a6 2.0 tdi kaufberatung / ideen
Hallo Leute!
Ich beabsichtige mir einen a6 2.0 tdi limusine mit u.a. folg. Konfiguration zu kaufen :
S line plus (jedoch einfaches S-Fahrwerk) mit Stoff/Leder-Kombi (Mittelbahn Speed)
Dementsprechend kein Leder (jaja, das liebe Geld), keine Sitzheizung
Kein umklappb. Rückbank, kein Xenon.
Folg. Fragen:
1.Ist der Bezug o.k. hinsichtl. Optik (habe ich bisher noch nicht gesehen) und Pflege (mein Sohn ist 1,5 Jahre alt)
2. ist der normale Scheinwerfer wirklich so gut (lt. dem Freundlichen erheblich besser als bei z.B. aktueller A4-Version)
3. da der Wagen auch ein wenig familientauglich sein soll: ausreich. Stauraum, Notwendigkeit der asym. Umklappbarkeit?
4. reicht der 2.0 tdi wirklich aus??
Gibt es etwas worauf ich achten sollte?
Ich weiß, letztendlich muss ich schon selbst wissen was ich will und was ich mir leisten kann, ein paar Meinungsäußerungen wären aber wirklich nett.
Danke!
38 Antworten
Nichts für ungut CH-Diesel,aber
1. kannst du den 2.0 im A6 noch nicht gefahren haben,da nagelt und brummt nichts übermäßig,auf jeden Fall nicht mehr als in einem S 210 E 290 Diesel(den mußte ich mir nämlich auch mal 2 Jahre antun)
2.es ist doch jedem selbst überlassen,welcher Motor für ihn persönlich ausreichend ist.Ich sag ja auch nicht: wie kann man einen 300SL kaufen,das muß aber schon ein 500 SL sein(übrigens kompliment zum SL,mein traumauto). Muß doch jeder selbst wissen.
3.jeder Motor hat in einem bestimmten Segment seine Berechtigung(auch im Premiumsegment) solange er sich gut verkauft.
Und glaube mir, der 2.0 verkauft sich sehr gut.
In diversen Nachbarsländern ist es sogar die meistverkaufte Motorvariante.
Gruß
Hallo sgeee,
ganz meine Meinung - dem gibt es nichts hinzuzufügen
Gruß
Maximilian
Hallo Helui,
ich denke mal mit der Multitronic wird der Motor doch leicht überfordert sein. Macht meines Erachtens doch erst bei höherer Motorisierung Sinn & Spaß.
Gruß
Maximilian
Sorry, Leute, es ist doch aber immer das selbe:
Es wird nach der Meinung über eine bestimmte Motorleistung gefragt, was eigentlich relativ überflüssig ist, denn man kommt sowieso nicht um eine Probefahrt herum.
Und dann hauen sich die, denen der stärkste Motor immer noch zu schwach ist und diejenigen, die sich mit dem schwächsten Motor übermotorisiert fühlen ihre "stichhaltigen" Argumente um die Ohren.
Solche Diskussionen bringen gar nichts.
Gruß
Tobias
Ähnliche Themen
@spargel 1972
stimmt!!!
Mich regen halt nur manche User auf, die meinen genau wissen zu müßen welche Motoren zu einem bestimmten Modell passen und welche nicht.
Ich rege mich genauso über Leute auf die meinen,das zB.ein RS6 oder M5 nicht mehr zeitgemäß seien.
Ich habe zb. noch einen T5 (VW BUS) mit der stärksten Dieselmotorisierung (174 PS) und da gibts dann wieder welche,die meckern das dies ja wohl viel zu viel wäre für einen BUS.
Muß doch jeder selber wissen ,welche Motorisierung für ihn persönlich am besten passt.
Das ein 3.0 TDI besser ist als ein 2.0TDI weiß wohl jeder hier.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sgeee
@spargel 1972
Das ein 3.0 TDI besser ist als ein 2.0TDI weiß wohl jeder hier.
Gruß
Wenn Du mit besser = schneller, kräftiger, evtl. laufruhiger und vor allem teurer meinst, hast Du recht. Genau das ist doch das Problem: Zum einen kommt es auf das subjektive Empfinden an und zum anderen gibt es nicht "besser" oder "schlechter", sondern lediglich - unter Berücksichtigung der Rahmenfaktoren - "besser geeignet" oder "schlechter geeignet".
Das soll´s jetzt aber endgültig von mir zu diesem Thread gewesen sein.
Gruß
Tobias
Also, wenn mir jemand vor 4 Jahren gesagt hätte, dass ich mal mit 140PS/1700Kg so glücklich sein würde, ich hätte ihm einen Vogel gezeigt. Was bleibt: das Auto fühlt sich nach "mehr" PS an, fährt echte 215km/h (zumindest meiner) und hat ein gutes Überholprestige. Eindeutige Empfehlung: kaufen.
Das ersetzt natürlich keine Probefahrt und den direkten Vergleich zwischen 2.7 und 2.0 !
ja dann halt...
Zitat:
Original geschrieben von djtn
Also, wenn mir jemand vor 4 Jahren gesagt hätte, dass ich mal mit 140PS/1700Kg so glücklich sein würde, ich hätte ihm einen Vogel gezeigt. Was bleibt: das Auto fühlt sich nach "mehr" PS an, fährt echte 215km/h (zumindest meiner) und hat ein gutes Überholprestige. Eindeutige Empfehlung: kaufen.
Das ersetzt natürlich keine Probefahrt und den direkten Vergleich zwischen 2.7 und 2.0 !
... Ohren zu und durch... und so tun als ob es ein richtiges Oberklassefahrzeug wäre... bleibe dabei, nix für 4 Zylinder in diesem Segment, aber jeder nach seiner Façon, das lasse ich ebenso gelten natürlich, ist ja keine Religion das Ganze. Aber dennoch, für mich nicht fahrbar mit 4 Zylinder, ist einfach ein Makel.
300 SL..
Zitat:
Original geschrieben von sgeee
Nichts für ungut CH-Diesel,aber
1. kannst du den 2.0 im A6 noch nicht gefahren haben,da nagelt und brummt nichts übermäßig,auf jeden Fall nicht mehr als in einem S 210 E 290 Diesel(den mußte ich mir nämlich auch mal 2 Jahre antun)
2.es ist doch jedem selbst überlassen,welcher Motor für ihn persönlich ausreichend ist.Ich sag ja auch nicht: wie kann man einen 300SL kaufen,das muß aber schon ein 500 SL sein(übrigens kompliment zum SL,mein traumauto). Muß doch jeder selbst wissen.
3.jeder Motor hat in einem bestimmten Segment seine Berechtigung(auch im Premiumsegment) solange er sich gut verkauft.
Und glaube mir, der 2.0 verkauft sich sehr gut.
In diversen Nachbarsländern ist es sogar die meistverkaufte Motorvariante.Gruß
... der ist viel viel älter als Du denkst ;-)) und geht wie Schmitts Katze... mit dem E 290 hast Du recht, ist aber immer noch kultivierter als ein 4-Zylinder und steht dazu kurz vor der Ablösung, bald bald... Da war der A6 Avant ganz gut im Rennen, bis ich den Laderaum mit umgeklappter Rücksitzbank sehen wollte.... von wegen ebener Ladefläche... böser böser Fehler, mit egal wie viel Zylinder.. sonst aber ein respektables schönes Auto!
bin jetzt den 2.0 probegefahren und muß sagen:
mehr auto braucht man (besser ich) nicht.
der ist nicht laut und hat ein passables durchzugsverhalten.
es wird wohl der 2.0er u.a. mit leder+sitzheizung, xenon, teilb. rückbank +, großer navi und schwarzem perleffektlack werden.
nix wird's mit dem sline-paket und den schönen felgen (schnief...) - für dat "gesparte" geld gibbet die xenon-funzel!
ich habe nicht gewußt, daß man mit so einer kleinen frage so viel "auslöst".
zu meiner person: bin gerade mal 30 und will den a6 nicht erst in zig jahren fahren. da ich zwar einen ordentlichen monatl. verdienst habe, jedoch nicht unbegrenz viel für einen wagen übrig bleibt.
mir ist das im übrigen auch schon klar: mehr hubraum -> mehr fun ;-)
ich weiß, dies ist jetzt absolut "off-topic", aber noch eine kleine frage: wie ist das mit dem privat-leasing (km-abrechnung), versicherung und (finanzieller) haftung nach unfall?
wer von euch least, wer finanziert, wer ...?
ich frage mich nur ob ich der einzig blöde auf der welt bin, der für ein privat-leasing 400 euro.
ansonsten schonmal vielen dank für das zurecht rücken hinsichtl. sline, xenon, usw.
Zitat:
Original geschrieben von Joannis
zu meiner person: bin gerade mal 30 und will den a6 nicht erst in zig jahren fahren.
...
wer von euch least, wer finanziert, wer ...?
Ich bin 33 und werde meinen A6 bar bezahlen.
Ich persönlich würde einen Neuwagen NIEMALS leasen oder über Kredit finanzieren und kaufe mir nur das Auto, das ich mir auch leisten kann (Barzahlung). Deshalb habe ich auch solange warten müssen, bevor ich mir einen A6 leisten kann, dafür aber mit gutem Gewissen und ohne Abstriche.
Aber auch das muss schließlich jeder selber wissen...
@Charisma
Ich frag mich immer wieder, wieso Barzahler ein gutes Gewissen haben müssen und Kredit-Käufer und Leaser ein schlechtes ? Ich fühl mich beim Leasing eigentlich ziemlich wohl und ein Barkauf würde nie in Frage kommen, da ich das Geld viel besser in meiner Firma arbeiten lassen kann. Barkauf wäre also Geldverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von Charisma
Ich bin 33 und werde meinen A6 bar bezahlen.
Ich persönlich würde einen Neuwagen NIEMALS leasen oder über Kredit finanzieren und kaufe mir nur das Auto, das ich mir auch leisten kann (Barzahlung). Deshalb habe ich auch solange warten müssen, bevor ich mir einen A6 leisten kann, dafür aber mit gutem Gewissen und ohne Abstriche.
Aber auch das muss schließlich jeder selber wissen...
Schließe ich mich an; gleiche Alterklasse, und ein Auto muß bei mir bar (oder komplett gedeckter Scheck) bezahlt werden können.
Ein habe keine Lust ein Auto auf Pump zu fahren. Entweder ich kann's mir leisten, oder nicht. Punkt.
@mtbo: Leasen oder Fianzieren bedeutet eine finazielle Belastung auf Jahre, die man nicht absehen kann. Man gibt also Geld aus, das man vielleicht nie verdienen wird.
In sofern ist der Ausdruck "gutes Gewissen" durchaus gerechtfertigt.
Auch mit weniger Verdienst kann man sich den Unterhalt für so ein Auto gerade noch leisten. Aber wenn man dann eine Anschlußfinanzierung braucht (Ballonfinanzierungen sind leider "üblich"😉 oder der Leasingwagen zurückgeht, dann hat man halt nichts mehr, wenn es dann für neue Raten nicht mehr reicht.
Der bar gezahlte Wagen aber kann dann einfach noch ein paar Jahre länger gefahren werden, wenn dann das Geld für einen neuen nicht reicht.
Insofern ist Barzahlung wohl eher eine Risikominimierung.
Privat zu leasen halte ich auch für wenig sinnvoll. Doch als Selbstständiger macht es Sinn. Wie schon hier gesagt wurde, kann man das Geld besser in der Firma arbeiten lassen. Man/Firma sollte es natürlich über die Jahre tragen können. Für die anderen Risiken wie Arbeitsunfähigkeit und Tod habe ich mich und damit meine Familie noch zusätzlich mit einer Leasingratenversicherung geschützt.
Gruß
Wendi
Zitat:
Original geschrieben von Wendi
Privat zu leasen halte ich auch für wenig sinnvoll. Doch als Selbstständiger macht es Sinn. Wie schon hier gesagt wurde, kann man das Geld besser in der Firma arbeiten lassen. Man/Firma sollte es natürlich über die Jahre tragen können. Für die anderen Risiken wie Arbeitsunfähigkeit und Tod habe ich mich und damit meine Familie noch zusätzlich mit einer Leasingratenversicherung geschützt.
Gruß
Wendi
Auch ich bin selbständig... - und Geld allein kann man nun mal nicht arbeiten lassen.
Wenn man eine kleinere Firma hat, dann sind aber die Umsätze der nächsten Jahre auch nicht vorhersehbar. Auch da gibt es Risiken, teilweise sogar größere als bei (manchen) Arbeitnehmern.
Also bin ich der Meinug, wenn die Firma das Geld für das Fahrzeug nicht schon abgeworfen hat, dann ist das Fahrzeug nicht zu kaufen. Und so halte ich das auch.
Leasing bietet als km-Leasing nur einen echten Vorteil: Du hast kein Restwertrisiko zu tragen. Auf der anderen Seite aber habe ich das mal durchgerechtet (man könnte das Geld ja auch zur Seite legen und davon die Raten zahlen, wenn es sich lohnen würde): Letztlich aber fallen Finanzierungskosten an, die andere Firmen als Gewinn verbuchen. Und diese Kosten sind doch "spürbar", und die kann man sich sparen.