A6 2.0 TDI ausreichend ?
Hi, werde mir im Laufe des Jahres einen neuen Wagen zulegen und dachte aus Kostengründen an den A6 2.0 TDI (Alternative: Passat mit 125KW wenn er denn Lieferbar ist)
Wie bereist mehrfach im Forum dsikutiert gibt es auch eine günstige "Fleet" Variante des 2.7TDI mit 163 PS diese ist allerdings nur noch bis Ende diesen Monats bestellbar und fällt damit raus.
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem 2.0 TDI Motor ?
Derzeit fahre ich einen 2003`er A6 mit 2,5 TDI mit 132KW.
Danke schon mal!
106 Antworten
@Tex:
Eine sehr gute, wohl überlegte (in Bezug auf den Motor ohne Emotionen) getroffene Entscheidung. Auch mit einem 2,0 TDI kommt man zügig von A nach B. Glückwunsch zum kommenden A 6.
@MB A-Klasse
Eigentlich sind deine Posts es nicht wert, darauf zu antworten -schließe mich i.Ü. meinen Vorpostern an.
Ansonsten solltest du Schlaumeier doch wissen, dass ein S-Modell von Audi immer Quatrro hat. Ein Blick in den Konfigurator von Audi würde dir auch verraten, dass ein Diesel bei den Leasingraten bei identischer Ausstattung i.d.R. immer günstiger ist als ein vergleichbarer Benziner.
Danke Raulka und consignatia.
Hier die Lösung zur Rechenaufgabe.
Ein LKW fährt konstant mit 80 km/h. Ist in den meisten Fällen möglich. "Pinkelpause" ca 7 min. Der LkW legt in dieser Zeit ca. 9,5 km zurück. Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit bei normalen Verkehr und einer digitalen Fahrweise sind 120 km/h. Somit siehst DU den LKW erst nach 14 min. Fahrt wieder. Bei 110 km/h Durchschnitt sind es fast schon 19 min und bei 100 km/h dann 28 min. Beeindruckend!!!!
Folglich sollte man in die Punika-Flasche pinkeln :-)
oder bei offenem Fenster rauchen.
Jetzt ist die Überlegung wie viel Zeit ich durch den 80 l Tank bzw. durch überflüssige Tankstops spare. Dieses bei einem Stundenlohn von ca. 100,- €.........
@ Tex, Bruder im Geiste ;-)
Kann dir nur zustimmen. Höhere Motorisierung bringt nur mehr Status (und höhere Betriebskosten und Wertverlust) bei leicht erhöhter Fahrfreude. Sachlich gesehen (und die Frage, ob die Motorisierung des Basismodells ausreicht, ist sehr sachlich) bringt die Leistungssteigerung gar nix. Zumindest, solange man sich an Recht und Gesetz halten möchte. Ein Beispiel: ich pendelte vor 10 Jahren einige Zeit zwischen Ruhrgebiet und Frankfurt, ziemlich genau 200km über die Sauerlandlinie A45. Normal kam ich auf 1 3/4 Stunden, also etwa 110km/h Schnitt. Mit dem 300CE-24 meiner (Ex-)Frau machte ich dann den Versuch, wie viel da noch gehen könnte. Die Antwort: 1h 35 Minuten, also ca. 10-15 Minuten weniger. Schnitt somit ca. 130 km/h. Der Preis dafür: permanentes Fahren in der Punkte- und Lappenverlustzone (d.h. zulässige Höchstgeschwindigkeit um 40 oder mehr km/h überschritten) 10 Vollbremsungen, diverse sonstige Halsbruchaktionen und Regelverstöße en masse. Iinsgesamt ein unentspanntes und anstrengendes Fahrgefühl. Vom stark erhöhten Verbrauch ganz zu schweigen. Für einen Zeitgewinn von 10-15 Minuten absolut inakzeptabel.
Die meisten von uns dürften ihr Auto beruflich nutzen und damit ist ein Vergleich, den der 2,0TDI gegen ein 3Liter-Modell am Sonntagmorgen auf der A31, kurz vor der holländischen Grenze, selbstverständlich mit Pauken und Trompeten verliert, für die meisten von uns rein akademischer Natur. Unsere Realität sieht so aus: fahren, wenn alle fahren, links ist alles voll, rechts ne Kolonne von überladenen Trucks mit osteuropäischen Kennzeichen, und alle paar Kilometer ne Spurverengung, weil die Straßenmeisterei Schlaglöcher ausbessert. Auf der Landstraße dann Bauer Meier mit seinem Trecker vor uns und ausgerechnet da, wo man was sehen könnte und frei wäre, hat irgend so'n bekloppter Landrat ne weiße Linie, Tempolimit oder sonst was hingepflanzt, z.B. ein Festradar. Ihr wisst, was ich meine, Fortsetzung erübrigt sich.
Machen wir uns nix vor: der größere Motor klingt geiler, sieht schöner aus und macht mehr Druck im Rücken, außerdem fördert er die Freundschaft zum Tankwart. Sachlich bringen wird er vermutlich wenig, außer vielleicht (siehe oben) sonntags am Morgen, kurz vor der holländischen Grenze - und wenn keiner zuguckt oder teure Fotos macht.
Freundliche Grüße, Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von MB A-Klasse
In Marbea habe ich noch eine Finka. Dort steht noch ein SL 500 Baujahr 2003 und ein ML 500 Baujahr 2004 zum cruisen. Für die schönen Tage in Spanien.
--------------------------------------------------------------------------------
Bitte doch Deinen Chauffeur beim nächsten Mal in Spanien auf das Ortsschild zu sehen, damit Dein Sekretär die eMail richtig verfassen kann. Der Ort in Spanien heißt Marbella.
M.
...ich bin arbeitslos,
und HartzIV-Empfänger,
Mein A6 2.0 TDI kostete 44.000€;
hätte ich von der Bank einen Kredit bekommen,
hätte ich natürlich einen 3.0 TDI finanzieren lassen.
Wer hat 1€ für mich?
ekmud
Ein Aspekt wird hier ein wenig vergessen: die Automatik. Mit Automatik liegen die großen Motoren beim Spurt von 80-120 bei etwa 4 s.... Die wiederum wird dann doch etwas zu viel für den kleinen TDI.
Maximalen Komfort erreicht man ihm halt nicht. Ich persönlich hatte allerdings in erster Linie die Nase voll vom Gerappel und Geschüttel im Stand (Ampelhalts). Allerdigs fand ich in dieser Disziplin auch den 3,0 TDI (genau wie den BMW 530D) nicht sehr überzeugend.
Komischerweise gelingt es VW im Passat deutlich besser den Motor zu dämmen und ruhig zu stellen. Nun ja. Der geringe Dieselverbrauch ist natürlich sogar unabhängig von den Kosten ein Wert an sich.
Wenn dann allerdings die Umstellung auf CR erfolgt (schätze mal so in 2 Jahren) werden die Karten für den 2,0 TDI neu gemischt.
Zitat:
Original geschrieben von MB A-Klasse
doch es heisst marbea !!!
is mir aber egal ich bin sowieso noch nie dort gewesen
<°)))o><
Übrigens, "heisst" schreibt man so: heißt
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Ein Aspekt wird hier ein wenig vergessen: die Automatik. Mit Automatik liegen die großen Motoren beim Spurt von 80-120 bei etwa 4 s.... Die wiederum wird dann doch etwas zu viel für den kleinen TDI.
Das liegt daran, dass bei der Messung mit Automatik kein Gang vorgegeben wird, was die stärkeren Motoren wegen längerer Übersetzung erheblich benachteiligt. Bei freier Gangwahl sortieren sich die Modelle bei 80 auf 120 der Motorleistung nach von oben nach unten ein.
Zitat:
Original geschrieben von MB A-Klasse
Ich habe das nicht geschrieben mein Nickname wurde missbraucht !!!!!!!
dein gehirn wurde auch missbraucht
Ich wundere mich immer wie die einschlägigen Motorzeitschriften einen 2.0 TDI mit multitronic vergleichen wollen. Gehen die dann in den tiptronic Modus um Beschleunigung 80-120 zu testen?
Das wäre ja ein wenig an der Wirklichkeit vorbei.
Einerseits ist es ja gut so eine "typische" Autobahn mitschwimm Situation in Zahlen auszudrücken. Also man hängt hinter einem LKW und will wieder beschleunigen.
Ob man jetzt runterschalten möchte oder muss, ob man Automatik hat die selber schaltet, multitronic die überhaupt nicht schaltet, das ist doch bei allen anders.
Beim 2.0 TDI Handschaltet schaltet man. Beim 2.0 TDI multitronic geht die Drehzahl je nach drücken des Gaspedals hoch und der Wagen beschleunigt.
Vielleicht sollte man messen was das maximale, sprich die kürzeste Zeit ist, die man 80-120 (oder mehr) rausholen kann. Egal welcher Gang oder Getriebe.
Hallo,
sicherlich ist der 2,0 Tdi ausreichend. Ich habe ihn auf ca. 225 km/h gehabt. Nur im unteren Drehzahlbereich ist er doch ein wenig lahm.
Seit kurzem habe ich einen Chip von kw-systems, der ihn auf 176 Ps, 410 Nm bringt.
Jetzt macht das Fahren noch mehr Spaß und der Verbrauch ist auch noch gesunken! (rund 6,0l)