A6 2.0 TDI ausreichend ?

Audi A6 C6/4F

Hi, werde mir im Laufe des Jahres einen neuen Wagen zulegen und dachte aus Kostengründen an den A6 2.0 TDI (Alternative: Passat mit 125KW wenn er denn Lieferbar ist)

Wie bereist mehrfach im Forum dsikutiert gibt es auch eine günstige "Fleet" Variante des 2.7TDI mit 163 PS diese ist allerdings nur noch bis Ende diesen Monats bestellbar und fällt damit raus.

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem 2.0 TDI Motor ?

Derzeit fahre ich einen 2003`er A6 mit 2,5 TDI mit 132KW.

Danke schon mal!

106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselerer


Da es ein Dienstwagen ist, spielt es für mich preislich keine Rolle ob ich den 2.0, den 2.7 oder den 3.0 nehme" Du siehst, mir langt er!

Wie versteuerst du den denn? Mit einem stärkeren Motor steigt ceteris paribus auch der Bruttolistenpreis.

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Bezogen auf die Elastizitätswerte ist entweder der 2.0 TDI viel zu gut für seinen Anspruch als "Basismotorisierung" oder die anderen Motoren sind schlicht und ergreifend zu schlecht!

Na, mehr als es ausführlich zu erklären geht doch nicht. Wenn ein Wagen einen erheblich schlechteren Elastizitätswert 60 auf 100 als einen Beschleunigungswert 0 auf 100 hat, dann sollte die Aussagekraft dieses Wertes doch klar sein. Und seinen Grund hat es natürlich, dass mittlerweile ein "Überholwert" geschaffen wurde. Die Elastizität ist nur bei Wagen mit sehr ähnlicher Übersetzung interessant.

Das geht doch keineswegs gegen den 2.0 TDI. Der ist eine echte wirtschaftliche Alternative mit noch ausreichenden Fahrleistungen. Aber diese fanatisierte Argumentationsweise, "Mein Auto ist nicht nur in seinen Stärken toll, es ist auch bei seinen Schwächn immer noch das Beste." macht als Kaufberatung keinen Sinn. Der 2.0 TDI ist zu jeder Geschwindigkeit lahmer als alle anderen 4F. So ist die Realistät. Wenn es übersetzungsbedingt unrealistische Fahrsituationen gibt, bei denen es anders aussieht, dann kann man darauf hinweisen. Es suggeriert aber Falsches. Denn in der Realität schreibt Dir niemand vor, in welchem Gang Du zu fahren hast.

Wer von 60-100 im vierten Gang beschleunigt bzw. im vierten bei Tempo 100 verbrauchsarm fahren möchte, für den ist die Wahl ob 2.0 TDI oder höher ohnehin das allerkleinste Auto-Problem... 😉

Mal ernsthaft: was bewegt Jemanden dazu einen A6 = Oberklasse PKW mit einem klitzekleinen 2.0 TDI 140 PS = meistverkaufter Motor im A3 = Golf-Klasse zu ordern???

Wenn das Geld nicht reicht würde ich doch eher zu einem A4, aber dafür mit ordentlichem Motor greifen, statt einen untermotorisierten A6 zu fahren. Oder geht es wirklich nur um die Angeberei dem unwissenden Nachbarn gegenüber weil nicht jeder einen 2.0 TDI von einem V6 unterscheiden kann, da zählt dann nur "der kann sich nen dicken A6 leisten"???

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Mal ernsthaft: was bewegt Jemanden dazu einen A6 = Oberklasse PKW mit einem klitzekleinen 2.0 TDI 140 PS = meistverkaufter Motor im A3 = Golf-Klasse zu ordern???

Wenn das Geld nicht reicht würde ich doch eher zu einem A4, aber dafür mit ordentlichem Motor greifen, statt einen untermotorisierten A6 zu fahren. Oder geht es wirklich nur um die Angeberei dem unwissenden Nachbarn gegenüber weil nicht jeder einen 2.0 TDI von einem V6 unterscheiden kann, da zählt dann nur "der kann sich nen dicken A6 leisten"???

Hi,

also das Statemant finde ich schon etwas hart, ich würde nicht behaupten das der 2.0 TDI "untermotorisiert" ist. Dann müsste mein 2.4er das ja auch sein, oder wie?????
Und nicht jeder der sich einen 3.0 TDI oder 3,2er FSI leisten kann, der kann doch dort auf den 2.0er zurückgreifen. Es ist ja sein Auto und nicht deines oder eures. Und über Angeberei brauchen wir bei einem A6 glaube ich nicht zu Reden, vielleicht bei einem A8 oder Q7......

Das ist meine Meinung.

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Also sicherlich ist der 2.0 TDI ausreichend. Es ist sozusagen der Spar-Motor bei Audi, der geringen Verbrauch und die Wirtschaftlichkeit in den Vordergrund stellt. Nun, mir persönlich wäre er nur einfach zu schwach, da war der 2.7 TDI das mindeste...wenn du einen 2.5 TDI gefahren bist, solltest du den 2.0 TDI auf jeden Fall vorher gut testen, bevor du dich entscheidest.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Wenn das Geld nicht reicht würde ich doch eher zu einem A4, aber dafür mit ordentlichem Motor greifen, statt einen untermotorisierten A6 zu fahren. Oder geht es wirklich nur um die Angeberei dem unwissenden Nachbarn gegenüber weil nicht jeder einen 2.0 TDI von einem V6 unterscheiden kann, da zählt dann nur "der kann sich nen dicken A6 leisten"???

Auf so einen Beitrag hab ich ja schon gewartet; das musste ja kommen, denn so einer kommt immer, wenn es um den 2.0 TDI geht.

Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Nicht jeder muss sich seine Männlichkeit mit einem 250+ PS V8 beweisen! Es gibt Leute, die die Sicherheit und den Komfort eines A6 zu schätzen wissen, ohne gleich jeglichen Sinn für Vernunft und ökologische Verantwortung zu verlieren. Komisch, dass das immer gleich versucht wird auf den schnöden Mammon zu reduzieren. Es gibt auch Leute, die sich fragen, wieso sie sich das Recht heraus nehmen sollten einen Wagen zu fahren, der 12, 15 oder 20 Liter Kraftstoff auf 100 km schluckt, nur weil sie es sich leisten können. Kyoto, CO2-Ausstoß, Ressourceneinsatz - "sollen sich doch die Golf- und Polofahrer darüber Gedanken machen. Ich kann's mir leisten, also isses mir egal". Schöne Einstellung! Ich kenne nicht die Beweggründe der anderen 2.0 TDI Fahrer, aber mir jedenfalls ist das nicht egal. Ich könnte mir auch einen A6 4.2 vor die Haustüre stellen, aber ich hab mich bei allen finanziellen Möglichkeiten noch so weit im Griff, dass ich reflektieren kann, was ich brauche und was nicht. Keinesfalls aber werde ich mir von einem selbsternannten weiberheld vorschreiben lassen, ob ich mir einen A4 oder einen A6 kaufen darf, nur weil ein A6 2.0 TDI vielleicht nicht in sein persönliches Weltbild passt.

An dieser Stelle vielleicht noch eine Anmerkung: bei der vorletzten Generation des Audi A6 war der 140 PS TDI noch die Diesel-Topmotorisierung, die Audi ausschließlich mit Quattro angeboten hat, um die damals unglaublichen 140 PS und 280 Nm Drehmoment überhaupt auf dem Boden bringen zu können. Inzwischen hat der Basis-Diesel 140 PS und 320 Nm Drehmoment und plötzlich muss man sich hier im Forum rechtfertigen, ob man so ein Auto überhaupt fahrern darf oder ob man sich dafür schämen muss. Zum Schluß wird einem auch noch Aufschneiderei vorgeworfen. Ich glaub's ja nicht...

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Nicht jeder muss sich seine Männlichkeit mit einem 250+ PS V8 beweisen! Es gibt Leute, die die Sicherheit und den Komfort eines A6 zu schätzen wissen, ohne gleich jeglichen Sinn für Vernunft und ökologische Verantwortung zu verlieren. Komisch, dass das immer gleich versucht wird auf den schnöden Mammon zu reduzieren. Es gibt auch Leute, die sich fragen, wieso sie sich das Recht heraus nehmen sollten einen Wagen zu fahren, der 12, 15 oder 20 Liter Kraftstoff auf 100 km schluckt, nur weil sie es sich leisten können. Kyoto, CO2-Ausstoß, Ressourceneinsatz - "sollen sich doch die Golf- und Polofahrer darüber Gedanken machen. Ich kann's mir leisten, also isses mir egal". Schöne Einstellung! Mir jedenfalls ist es nicht egal. Ich könnte mir finanziell auch einen A6 4.2 vor die Haustüre stellen, aber ich hab mich bei allen finanziellen Möglichkeiten noch so weit im Griff, dass ich reflektieren kann, was ich brauche und was nicht. Keinesfalls aber werde ich mir von einem selberernannten weiberheld vorschreiben lassen, ob ich mir einen A4 oder einen A6 kaufen darf, nur weil ein A6 2.0 TDI vielleicht nicht in sein persönliches Weltbild passt.

Wenn es so auf Umwelt ankommt, ja warum dann A6??? Gerade Vertreter fahren die meiste Zeit alleine durch die Welt und warum brauchen die so ein "Schiff" an Auto, bei dem gerade der Fahrersitz belegt ist und im Kofferraum vielleicht eine Reisetasche steht? Gerade der Kraftstoffbedarf und die Abgase hängen auch viel mit dem Gewicht des zu bewegenden Fahrzeug ab - je kleiner desto besser.

Du sieht: Deine Argumente sind bei genauer Beleuchtung für manche genauso lächerlich wie meine Argumente 😉

PS: Auch wenn es immer heißt, dass es auf "die Größe" ankäm: ein kleiner Ferrari kommt bei der holden Weiblichkeit immer besser an als ein riesen großer A6 Avant 😉 Von daher 😉

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Wenn es so auf Umwelt ankommt, ja warum dann A6??? Gerade Vertreter fahren die meiste Zeit alleine durch die Welt und warum brauchen die so ein "Schiff" an Auto, bei dem gerade der Fahrersitz belegt ist und im Kofferraum vielleicht eine Reisetasche steht?😉

Hab ich doch geschrieben: "es gibt Leute, die den Komfort und die Sicherheit eines A6 zu schätzen wissen,..."

Ferner: ich glaube kaum, dass der Audi A6 als Vertreterfahrzeug angesehen werden kann. Das dürfte dann wohl doch eher die Kategorie VW Passat und VW Golf Variant sein und hier wird die Wahl auf einen TDI sicherlich kaum wegen der Ökologie, sondern aufgrund der zahllosen Kilometer wegen der Ökonomie fallen.

Der A6 dürfte wohl eher in die Kategorien "von der Firma als Abteilungsleiter-Dienstwagen hingestellt bekommen" oder "sich privat mal was Besonderes gönnen" fallen. Gerade letztere Klientel dürfte besonders 'anfällig' sein für den 2.0 TDI; entweder aus ökologischen Gründen wie bei mir, weil man sich denkt "muss das sein?" oder aus ökonomischen Gründen, schließlich kann man beim Auto "Erscheinungsbild" und "innere Werte" nach Belieben kombinieren. Bei Frauen ist das häufig nicht so einfach, da ist das adrette Äußere oft mit divenhaftem, verschwenderischem Inhalt kombiniert. "Ballkönigin und pleite" oder "Mauerblümchen aber solvent". Da sind Autos zum Glück des Ein oder Anderen Halters deutlich flexibler 😉

Ich denke es ist Zeit für back 2 topic...

Deine Argumente werden immer sinnloser, Weiberheld
Oder kannst Du mir erklären was die Größe des A6 mit der Umweltbelastung zu tun hat? Die Abgase erzeugt meines Wissens nach der Motor und nicht die größe des Autos. Ich kann mir nicht vorstellen das der 2.0TDI in deinem A3 weniger Abgase erzeugt wie der selbe Motor im A6.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das Du den A3 genommen hast weil er besser zu dem "kleinen Diesel" paßt. Das der A6 das bessere Auto ist wirst auch Du nicht leugnen können. Aber dazu hat`s wohl nicht gereicht.

MfG
Untermotorisierter A6 2.0 TDI Fahrer

@A6 Treiber bravo zu deinem Beitrag!

die Karosserie hat erstmal überhaupt nichts mit der Motorisierung zu tun und auch mit 100 PS liesse sich der 4F noch komfortabel bewegen, eben nicht mehr sportlich, oder was man so darunter versteht, aber das "muss" ja auch nicht jedem "wichtig" sein...

ich ärgere mich auch immer über diese zwanghafte Logik, dass man sich auch über ökologische Zusammenhänge angeblich nur dann Gedanken machen darf, wenn man einen stinkenden alten Golf fährt, womöglich selbstgedrehte Zigaretten raucht und bestimmte Parteien wählt, aber nicht wenn man einen A6 fährt...

also herzlichen Glückwunsch zum 2.0TDI wenn er für dich passt und schön das auch solche Leute A6 fahren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


An dieser Stelle vielleicht noch eine Anmerkung: bei der vorletzten Generation des Audi A6 war der 140 PS TDI noch die Diesel-Topmotorisierung, die Audi ausschließlich mit Quattro angeboten hat, um die damals unglaublichen 140 PS und 280 Nm Drehmoment überhaupt auf dem Boden bringen zu können. Inzwischen hat der Basis-Diesel 140 PS und 320 Nm Drehmoment und plötzlich muss man sich hier im Forum rechtfertigen, ob man so ein Auto überhaupt fahrern darf oder ob man sich dafür schämen muss. Zum Schluß wird einem auch noch Aufschneiderei vorgeworfen. Ich glaub's ja nicht...

Genau so ist es!

Man darf schon gar nicht mehr die Vorzüge eines A6 genießen (Optik, Haptik, Komfort, Platzangebot) wenn man auf das letzte Quäntchen Motorleistung verzichten kann. Man wird gezwungen eine verschwenderische Motorisierung zu wählen sonst ist man gleich ein Warmduscher. Jemand der die falsche Wahl getroffem hast. Ein Außenseiter!

Die Motorleistung ist mir doch egal. Ich will einen A6 Fahren und keinen 3.0 TDI. Nicht der Motor sondern das Drumherum ist mir wichtig. Warum darf man den A6 nur mit Topmotorisierung fahren?

Gut möglich daß dem 2.0 TDI schnell die Puste ausgeht aber die Beschleunigung von 60 auf 100 ist in der Praxis wichtiger als die von 0 auf 100. Das weiß jeder. Aber nur weil der 2.0 TDI besser abschneidet als die meisten anderen wird alles verdreht.

Ich traue mich zu wetten: wenn jemand aus dem Volvo-Forum hier posten würde, der 2.0 DTI sei Scheiße würden plötzlich alle Gegner hier zu Befürworter.

Also, bleiben wir sachlich: der 2.0 TDI ist eine Katastrophe was die Geräuschkulisse angeht aber Top im Verbrauch und in den Fahrleistungen.

Es gibt im A6 bessere Motoren, deswegen ist der 2.0 TDI aber schon lange nicht schlecht!

Noch eine kleine Anmerkung: Die Multitronic ist jetzt auch für den 2.0 TDI verfügbar. In dieser Kombination klingt der Motor viel besser, da er nicht hochdreht wie mit einem herkömmlichen Getriebe, er behält stattdessen eine konstante und damit angenehmere Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Gut möglich daß dem 2.0 TDI schnell die Puste ausgeht aber die Beschleunigung von 60 auf 100 ist in der Praxis wichtiger als die von 0 auf 100. Das weiß jeder. Aber nur weil der 2.0 TDI besser abschneidet als die meisten anderen wird alles verdreht.

Nein, in der Beschleunigung 60 auf 100 ist er - natürlich - der langsamste. Nur nicht in der Elastizität, bei der für diese Beschleunigung der vierte Gang vorgeschrieben ist.

Ich finde das Lächerlichmachen eines 2.0 TDI ebenso "niveauvoll" wie dessen Hochleben über alle anderen Motorisierungen. Jede Motorisierung hat ihre Berechtigung, nur eben nicht für jeden. Da sollte man in jeder Hinsicht auf dem Teppich bleiben.

Der 2.0 TDI ist der schwächste und zu jeder Zeit langsamste Motor in der 4F-Familie. Dafür ist er bei weitem der wirtschaftlichste. Und "der schwächste" bedeutet in diesem Zusammenhang nicht schwach, sondern immer noch ausreichend motorisiert. Dem E200 CDI fährt er immer noch davon.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


PS: Auch wenn es immer heißt, dass es auf "die Größe" ankäm: ein kleiner Ferrari kommt bei der holden Weiblichkeit immer besser an als ein riesen großer A6 Avant 😉 Von daher 😉

aber nur im Sommer und wahre Weiberhelden fahren grosse BMWichtig mit Sitzheizung 😉

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Nein, in der Beschleunigung 60 auf 100 ist er - natürlich - der langsamste. Nur nicht in der Elastizität, bei der für diese Beschleunigung der vierte Gang vorgeschrieben ist.

Manchmal muß ich mich echt fragen, ob ich hier im A6 oder doch etwa im E36-Forum bin!

Bin wohl ein absoluter Ausnahmefahrer wenn ich eine Ortschaft mit 50 - 60 km/h im 4. Gang verlasse und auf 100km/h beschleunige ohne runterzuschalten? Anscheinend wird für gewöhnlich in den 2. runtergeschalten und die Gänge 2 und evtl auch 3 voll ausgefahren, als ginge es um Leben und Tod.

Für meine Fahrweise ist der 2.0 TDI nicht nur ausreichend sondern sogar besser geeignet als die mittleren Motorisierungen. Das belegen auch die zitierten Elastizitätswerte. Aber die habe ich bestimmt falsch interpretiert. Wer fährt denn heutzutage mit 60km/h noch im 4.Gang? Bei den ach-so-tollen Motoren bleibt man im 2. Gang, da man ihn sowieso nicht hört.

Liebe Leser aus dem benachbarten Volvo-(V70)-Forum, ich weiß, es ist zum Heulen aber diesmal habt ihr die A6-Fahrer inflagranti erwischt. Wir sind doch nicht (alle) "was Besseres". Es gibt auch unter den A6-Fahrer Klassenunterschiede. Die 2.0 TDI Fahrer dürfen sich noch nicht zur elitären Schicht unseres Landes zählen. Es fehlt uns an der Common-Rail Einspritzung und an ca. 10km/h in der Endgeschwindigkeit.

Den Status "A6-Fahrer" (bzw. das was sich jeder darunter vorstellt) erwirbt man erst durch den sagenumwobenen 2.7 TDI oder höher. Dann darf man aber Fakten verdrehen und hat viel Spielraum für Interpretationen. 😁

Was 2.0 TDI-Fahrer nicht vergessen sollten: es gilt stets die Disziplin in die der 2.0 TDI am schlechtesten abschneidet. Diese wird dann als KO-Kriterium herangezogen.

Gute Nacht! 😉

Vielen Dank schon mal für die ganzen Beiträge. Ich werde in den nächsten Tagen eine Probefahrt mit dem 2.0 TDI vereinbaren und mir ein eigenes Bild machen.
Lt. Audi-Hotline ist der 2.0TDI in D seit dem 19.01. auch mit Automatik bestellbar. Muss mal abwarten welche Preise die Leasingfirma für die Wagen aufruft. Es soll wohl auch wieder eine "Fleet"- Variante geben, Details waren aber nicht bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen