A5 Sportback mit Multitronic und 190PS

Audi

Hallo zusammen,

durch eine geänderte Fuhrparkpolitik kommt für mich (überraschend) jetzt ein A5 Sportback in Frage.
Da es mich prinzipiell reizt mal nicht nen langweiligen Allerweltskombi zu fahren ohne gleich jede Praktikabilität zu opfern hab ich mich in den letzten Tagen ein wenig mit dem Konfigurator beschäftigt.

Damit auch noch ein bisschen Luft für sinnvolle Extras bleibt und das Budget nicht über die Maßen strapaziert wird käme am ehesten der 190PS clean Diesel in Verbindung mit der Multitronic in Frage.
Jetzt liest man ja allerhand negatives im Netz über dieses Getriebe und auch der Hersteller scheints nicht wirklich zu lieben weil es wohl in den kommenden Modellen gar nicht mehr verwendet wird.

Der Sprung auf S-tronic wäre dann aber zu heftig und würde mir den (notwendigen) Raum für einige Spielereien nehemen.

Kann man also mit der Multitronic in Frieden leben wenn man das Auto in erster Linie als Gleiter und nicht als Kurvenräuber bewegen will?

Und dann die Gretchenfrage: Lavagrau oder Monsungrau. 😉

Beste Antwort im Thema

Bei einem Neuwagen wird es sich wohl kaum um einen 2.7TDI handeln 😉
Es geht sicher um den neuen 2.0TDI Ultra bzw eben clean Diesel. Das sind ganz neue Motorisierungen.
Im A6 gibts diesen Motor mit der S-Tronic und Frontantrieb. Ich verstehe nicht warum das beim A4/A5 nicht auch angeboten wird. Multitronic ist nicht jedermanns Sache. Da wirst unterschiedliche Meinungen hören 🙂

42 weitere Antworten
42 Antworten

Fahre schon seit der Ersteinführung MT-Getriebe.
2 x Audi A4 1,8 T, 1x Audi A 6 2,4, jetzt Audi A 5 2,7 TDI.

Nie wieder ein anderes Getriebe!
Bislang mit keinem Auto (Getriebe) irgendwelche Probleme. Anfahren am Berg? Kein Problem, auch ohne Feststellbremse. Einfach Fuß von der Bremse, aufs Gas und los geht´s. Bin auch auf steilen Alpenstrecken noch nie zurückgerollt...
Anfahren bei kaltem Motor auch kein Problem. Hochjubeln der Drehzahl - noch nie vorgekommen.

Selbst wenn ich wollte, könnte ich keine Probleme herbeireden.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete



Zitat:

Original geschrieben von TePee


Naja das Anfahren ist manchmal schon speziell mit der MT, z.B. wenn es relativ steil ist dann löst die Feststellbremse automatisch, aber das Auto fährt noch nicht an, sondern rollt vor. Auch das schnelle Losfahren an einer Kreuzung v.a. wenn er noch kalt ist, geschieht schon etwas unorthodox. Also da gibt es schon Eigenarten, die ein gutes normales Automatikgetriebe nicht hat.

Auch hat die MT keine 8-Gangstufen wie hier mal behauptet. Es ist eine stufenlose Automatik, welche im Sportmodus die 8-Gänge lediglich simuliert.

Außerdem kann man es nicht so pauschal sagen, es kommt auch darauf an mit welchem Motor man kombiniert. Mit den kleineren TDIs ist es nicht so toll, mit den V6 schon besser. Der 190PS TDI hier könnte evtl schon passen. Aber mit diesem Motor hat noch keiner Erfahrung.

Erklärst du mir mal den Unterschied zwischen "anfahren" und "losrollen".

Ob kalt oder warm - ich merk da keinen Unterschied! Und nein, ich bin nicht unsensiebel. Ich kann allerdings keine Unarten feststellen - er fährt einfach los und zwar um so vehementer, je tiefer ich das Gaspedal durchdrücke.

Stimmt, die 8 Gangstufen werden nur simuliert; na und?

Bzgl. des 2, 7 lies doch noch mal genau nach! Ist beim 3,0 vermutlich kein großer Unterschied.

Ruckfreie Grüße
Peter

Wir müssen es nicht zur üblichen MT-Diskussion ausarten lassen. Aber 1-2 Erklärungen:

Anfahren-Losrollen:
Morgens Anfahren am Hang. Du gibst Gas, die Feststellbremse löst, die MT hat aber noch keinen Kraftschluß (kein "Anfahren"😉, aber das Auto rollt los. Besonders rückwärts ein Erlebnis...

Schnelles Anfahren im kalten Zustand, man muss schnell vom Fleck kommen, gibt Gas, nichts passiert, gibt mehr Gas, nach einer Gedenksekunde schießt das Auto ruckartig los.

Die Erfahrungen beziehen sich auf den schwächeren 2.0 TDI. Stärkere Motoren v.a. V6 TDIs scheinen mit der MT besser zu harmonieren. Habe es extra hingeschrieben. Insofern verstehe ich deinen 2.7TDI Hinweis nicht, auch das mit dem 3.0 nicht. V6 deckt für mich beide ab...

P.S.: Für sportliches Fahren gilt das Gleiche. Beim kleinen TDI (143-150PS) naja, was ich da so erlebt habe. Beim hier genannten stärkeren mit 190PS könnte es gut aussehen. Ähnliche Leistung wie der 2.7TDI früher, aber ob der Drehmomentverlauf ähnlich MT-freundlich ist? Keiner weiß es wohl, weil noch total neues Modell...

Schmarr'n! Die Feststellbremse löst erst, wenn mehr Drehmoment vorliegt, als für ein Zurückrollen vorhanden ist.

Wenn ich Gas gebe fährt das Auto los, und zwar umgehend! (Ich will hier nicht über Millisekunden reden).

Wie der Drehmomentverlauf aussieht, ist der Multitronik wumpe (solange die Grenzwerte nicht überschritten werden - und da greift m.W. eine Regelung ein -eh egal, denn mehr als die zulässigen 400 Nm liefert der Motor nicht (wenn Mann nicht dranrumgepfuscht hat ;-)> )

Bist du so'n Ding überhaupt schon mal gefahren? Wenn man kräftig Gas gibt, dreht bei meinem der Motor bis 2500 U/min (obere Ecke des Drehmomentplateaus) und die Kiste stürmt los, und zwar umgehend! Wie das Ganze bei den aufgepimpten 4-Endern aussieht, weiß ich nicht.

Abhilfe: alles ausgiebig probefahren und selbst entscheiden.

P.S. Vielleicht gibt es auch Unterschiede bei verschiedenen Entwicklungsständen

Danke erstmal für die Meinungen. Da das Auto von der Firma bezahlt wird muss ich mich an deren Spielregeln halten und für einen 6-Ender muss ich wohl noch n bisschen an der Karriere basteln. 🙂

Dank an alle für die Meinungen, es macht mir die Entscheidung freilich nicht einfacher, aber das ist im Leben wohl immer so...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Schmarr'n! Die Feststellbremse löst erst, wenn mehr Drehmoment vorliegt, als für ein Zurückrollen vorhanden ist.

Wenn ich Gas gebe fährt das Auto los, und zwar umgehend! (Ich will hier nicht über Millisekunden reden).

Wie der Drehmomentverlauf aussieht, ist der Multitronik wumpe (solange die Grenzwerte nicht überschritten werden - und da greift m.W. eine Regelung ein -eh egal, denn mehr als die zulässigen 400 Nm liefert der Motor nicht (wenn Mann nicht dranrumgepfuscht hat ;-)> )

Bist du so'n Ding überhaupt schon mal gefahren? Wenn man kräftig Gas gibt, dreht bei meinem der Motor bis 2500 U/min (obere Ecke des Drehmomentplateaus) und die Kiste stürmt los, und zwar umgehend! Wie das Ganze bei den aufgepimpten 4-Endern aussieht, weiß ich nicht.

Abhilfe: alles ausgiebig probefahren und selbst entscheiden.

P.S. Vielleicht gibt es auch Unterschiede bei verschiedenen Entwicklungsständen

Bist du schon mal MT mit 4Zyl.-TDI gefahren? Meinst ich erfinde meine Infos? All das habe ich erfahren, nicht nur an einem Exemplar. Das ist kein Schmarr'n! Du musst nicht von deinem toll funktionierenden V6-MT auf alle anderen schließen.

Aber für mich ist die Diskussion hier beendet.

Dem TE hilft es sowieso nicht, da den 190PS Clean Diesel noch niemand gefahren ist, mit MT erst recht nicht. Vielleicht kann er irgendwo einen VFW mal auftreiben und selbst testen...

@hrothgar: Für's Danken gibt's auch 'nen Button! ;-)> ????

Hallo,

Habe vor 2 Wochen den 177 PS 2.0 TDI mit multitronic und 7-Gang DSG Quattro im direkten Vergleich gefahren. Allerdings nur jeweils eine Stunde, vornehmlich AB in der Ebene und bei Sonnenschein. Die Multitronic kam mir subjektiv sogar etwas spritziger vor und hat beim Anfahren nicht mehr Gedenksekunde als die S-Tronic. Insgesamt für meinen Geschmack ein sehr angenehmes Getriebe zu dem Motor :-) Deswegen habe ich die auch geordert. Damals gab es die 190 PS EU6 Variante leider noch nicht. mal sehen ob ich die am Montag noch nachfordern kann. :-)

Was ist von dem 190er wirklich zu halten? Auf dem Papier spricht ja das meiste für ihn.
Ist der Verbrauchsvorteil Marketing oder real?
Erkauft man sich die Mehrleistung mit größerem Turboloch?
Bei Auto-News.de steht, der 190er reinigt die Abgase mit SCR-Technologie. Heißt das, dass er jetzt AdBlue benötigt?
http://www.auto-news.de/.../...nd-A6-sparen-mit-bis-zu-190-PS_id_35078

Was meint Ihr?

Hier die Fakten gem. Audi:

177 PS bei 4.200 U/min / 190 PS bei 3800-4200 U/min
Technologie ? / VTG
EU 5 / EU 6
CO2 127 / 119 g
Vmax 225 / 230 km/h
0-100 7,9 / 7,8 s
380 NM bei 1700-2500 U/min / 400 NM bei 1700-3000 U/min
Verbrauch innerorts 4.8 / 4.5 l/100km
Verbrauch außerorts 5.7 / 5.4 l/100km
Haftpflicht 19 / 17
VK 23 / 23
Steuer 254€ / 238€ jährlich
Anschaffungspreis 0 / + 300€

Zitat:

Original geschrieben von pneunumerocinq


Bei Auto-News.de steht, der 190er reinigt die Abgase mit SCR-Technologie. Heißt das, dass er jetzt AdBlue benötigt?

Auf der Audi-Homepage steht davon nichts und der neue 184 PS-2.0 TDI in den MQB-Modellen (A3 8V, Golf VII, Leon 5F) kommt auch ohne aus. Beim 3.0 TDI clean diesel wird das SCR-System ausdrücklich erwähnt, würde also mal davon ausgehen, dass er

keine

SCR und damit auch kein AdBlue benötigt.

Wenn von SCR die Rede ist, dann ist auch Adblue dabei. Alternativ hat man einen NOx Speicherkat dabei.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Wenn von SCR die Rede ist, dann ist auch Adblue dabei. Alternativ hat man einen NOx Speicherkat dabei.

Genau, der MQB-2.0 TDI hat einen Speicherkat. Da ich mal davon ausgehe, dass der 190 PS-MLB-2.0 TDI eher vom 184 PS-Aggregat abgeleitet als eine Neuentwicklung ist, würde ich mal behaupten, dass der 2.0 TDI clean diesel im A5 auch den Speicherkat hat. 😉

Bevor ihr weiter ratet, schaut euch DIESE Erklärung von Audi an.

Zitat:

Original geschrieben von Nosports


Bevor ihr weiter ratet, schaut euch DIESE Erklärung von Audi an.

Da wird zwar anschaulich das SCR-Verfahren erklärt, bei Audi gibt es dennoch clean diesel, die eben einen NOx-Speicherkatalysator und keine SCR haben, z.B. der 2.0 TDI clean diesel im A3 8V.

Da man beim EA288 aus dem MDB sowohl einen NOx-Speicherkatalysator, als auch SCR einsetzen kann*, kann man nicht 100 %ig sagen, ob der 2.0 TDI im A5 eine SCR hat oder nicht. Könnte natürlich auch sein, dass eine vom 3.0 TDI clean diesel abgeleitete SCR verwendet wird.

* Quelle: http://www.mp.haw-hamburg.de/.../Modulare_VW_TDI-Gen.pdf Seite 14.

Zitat:

Original geschrieben von Nosports


Bevor ihr weiter ratet, schaut euch DIESE Erklärung von Audi an.

Danke für den Hinweis. Auf dem Bild ist eindeutig ein Vierzylinder zu sehen. Im Text ist dann von 2000 bar Einspritzdruck die Rede. Der 3.0er clean diesel hat aber nur 1.800 bar. Somit deutet alles daraufhin, dass der 190er 2.0er Adblue benötigt. Offenbar bringt die bessere Verbrennung durch Adblue und die 2000 bar den Verbrauchsvorteil. Während mal interessant zu erfahren, wie hoch die Adblue Kosten auf 100 km sind. Kann das jemand aus Erfahrung

über seinen 3.0er sagen?

Der Verbrauch von Adblue liegt knapp bei 1l pro 1.000km. Es hängt natürlich vom Kraftstoffverbrauch ab und kann daher schwanken.
Zu den Kosten kann man wenig genaues sagen. Da kommt es nämlich stark drauf an, wo man tankt. An der Tanke zahlt man ca. 55ct je Liter. Beim Autohaus mehr. Beträge um 6-8€ je Liter sind nicht selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen