A5 Sportback Heckklappe "Aufschwingbegrenzung"

Audi A5 8T Sportback

Tach zusammen,

ich habe vor mir in mittlerer Zukunft einen A5 SB zu ordern, ein Detail nervt mich (bereits im Vorgriff *g) aber relativ stark: Die hooooooch aufschwingende Heckklappe. Natürlich zu hoch für meine Garage.

In meinem jetzigen A4 Avant schwingt ja die Klappe nur bis zu einer Höhe X und wenn man will kann man sie höher drücken, warum um alles in der Welt gibt es sowas nicht für ein neues Auto? Oder sonst eine Art die Aufschwinghöhe zu begrenzen ...
Jemand schon mal zufällig mit einer ähnlichen Frage an Audi oder einen 🙂 herangetreten?

Gruß

17 Antworten

Wie wärs mit einem Stück Schaumstoff das man in der Garage so anbringt dass die geöffnete Heckklappe darauf aufliegt? Dürfte die einfachste Lösung sein denke ich.

theoretische Möglichkeit, jo
zum Einen unelegant und zum Anderen müsste ich den Schaumstoff dann innen ans Sektionaltor pappen, ob das der Weisheit letzter Schluss ist ...

🙂 Hatte genau das gleiche Problem.. Habe aber auch die unelegante Lösung gewählt. Jetzt klept eine dicke Schaumstoffplattte an der Garagendecke 🙂

Nicht schimpfen- kanns jetzt nur von folgendem Fahrzeug berichten- gibts aber sicher bei anderen auch...

Beim Insignia ST gibt es bei der Variante mit elektrische Heckklappe in der Fahrertür einen Schalter für die Heckklappe mit 2 Positionen- "ganz offen" und "frei programmierbare Höhe"- diese Unterscheidung kann man auch mit der Fernbedienung machen.

Bei Audi ist das sicher auch in Verbindung mit elektr. Betätigung...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Bei Audi ist das sicher auch in Verbindung mit elektr. Betätigung...

... die es nicht gibt für den A5 SB. Jedenfalls noch nicht....

Hm... hat der Dämpfer an der Klappe oder Federn?

Bei Daimler (und ich glaub auch Audi) gabs früher an der Motorhaube "2-stufige" Dämpfer- eventl. paßt das?! Oder beim Zulieferer gibts derartiges...

Bei Bussen gibts auch diverse Dämpfer in verschiedenen Größe mit verschiedener Kraft- da könnte man auch suchen,

Kann mal jemand ein Foto machen?

Hallo Themenstarter (oder wie immer Du heißt),

wenn Du noch kannst, bestell das Auto ab. Fahre zwar keinen SB, aber einen technisch unsausgerieften A5 3.2 . Dort ist nicht das Problem die Höhe der aufschwingenden Heckklappe, sondern das selbständige Öffnen eben dieser.
Die anderen schätzungsweise 20 Fehler und Unzulänglichkeiten tun hier nichts zur Sache und ich will mich auch nicht wiederholen.

Doch wenn ich jetzt schon höre, dass man häusliche Umbaumaßnahmen durchführen muss, um ein neues Auto bzw. das Gebäude nicht zu beschädigen.....lach mich kaputt. Technik durch Fortschritt. Der bessere Slogan wäre "Rückschritt durch unausgereifte Technik".

Muss das mal loswerden. Bin gespannt, was A5-Fahrer noch so alles für das schöne Design hinnehmen werden oder müssen. Anscheinend ist die Mehrheit immer noch vom Design geblendet und nimmt teilweise kleinere und auch erhebliche Mängel als Stand der Technik hin. Wenn man hier im Forum mal eine Top10-Liste der häufigsten Fehler aufestellen würde......
Meine Favoriten sind:
- Selbständig öffnende Heckklappe
- Nasser S-Line Sitz, wenn man die Türen im Regen öffnet und das Wasser von der Dachkante über die Sitzwangen auf die Sitzfläche läuft.
- Ausbrechen des Fahrzeuges mit Winterreifen, beim abrupten Anbremsen auf trcoekener und eisfreier Straße bzw. Autobahn
- Ruckeln des Motors (oder kommt es vom Getriebe) in bestimmten Fahrsituationen
- Einige Autobahnfahrten endeten am Anfang im Notlaufprogramm, mit zwei wirklich gefährlichen Situationen
- Nicht herabsenkende Scheiben im Winter, wodurch dann die Türen nur noch mit Gewalt zu öffnen/schließen sind
- Ein absurder Spritverbrauch (entgegen der Herstellerangaben), der verbunden mit dem zu kleinen Tank zu doppelt so vielen Tankstopps führt als damals mit meinem A6 3.0TDI
- Klappern und Rappeln im Innenraum (die Qualität mancher Teile erachte ich als bescheiden)
- Habe bewusst keine elektrischen Sitze gewählt, da mir der Mechanismus zu langsam ist. Steigt jemand hinten ein, muss ein zweiter rechtzeitig die Sitzarretierung betätigen, da ansonsten (wenn man nur an der Lehne zieht) der Sitz komplett nach hinten fährt und der Passagier auf der Sitzbank eingeklemmt wird.
- Durch die Servolenkung und/oder ABS verursachtes Zittern im Lenkrad bei langsamen Fahrten auf glatten Untergründen (z.B. Kopfsteinpflaster oder Garagenböden)

Das sind meine Top10. Selbstverständlich ist der SB kein Coupe, weshalb einiges auf dieses Fahrzeug nicht zutreffen mag.

Tom

Ich kann Deine Aufregung verstehen, da mein A4 auch ein Montagsauto war und ich unzählige Werkstattaufenthalte über mich ergehen lassen musste. Damals habe ich mir auch geschworen, nie wieder einen Audi zu kaufen! Ich war dermaßen sauer und enttäuscht.

Aber man muss halt trotzdem versuchen sachlich zu bleiben. Auch wenn es schwer fällt. 🙁 Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn ich diesmal wieder ein Montagsauto erwische.

In einem Forum häufen sich immer die ganzen Negativmeldungen. Viele melden sich erst deshalb hier an, weil sie Probleme haben! Daher verzerrt das die Realität.

Ein perfektes Auto gibt es irgendwie nicht. Dazu muss man nur ein wenig quer in den Unterforen der anderen Marken lesen. Ärger gibt es leider überall. Und Montagsautos/Wandlungen etc. auch.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von sl7312


wenn Du noch kannst, bestell das Auto ab. Fahre zwar keinen SB, aber einen technisch unsausgerieften A5 3.2.

Blödsinn. Du hast eben Pech gehabt. Kann ich verstehen, tut mir auch leid, aber hat nix mit dem Problem des TE zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von sl7312


Doch wenn ich jetzt schon höre, dass man häusliche Umbaumaßnahmen durchführen muss, um ein neues Auto bzw. das Gebäude nicht zu beschädigen.....lach mich kaputt. Technik durch Fortschritt. Der bessere Slogan wäre "Rückschritt durch unausgereifte Technik".

Auch Blödsinn. Wenn du deine Garage zu eng baust musst du auch umbauen. Für jedes Auto. Und seine Garage ist nun mal aben zu niedrig. Wenn er einen Bus kauft, reicht es auch nicht. Kannst du also nicht Audi in die Schuhe schieben.

Die Dämpfer müssten sich mit einfachen Hülsen im Inneren des Dämpfers begrenzen lassen. Hatte ein bekannter von mir mal gemacht. Aber bei einem Passat. Ob das beim A5SB auch geht kann ich dir leider nicht sagen - die Dämpfer sind aber fast bei jedem Auto gleich, es gibt nur wenige Hersteller.

Doppelpost - Sorry...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Hm... hat der Dämpfer an der Klappe oder Federn?

Es sind Dämpfer.

Zweistufig wäre die Lösung, wäre fände ich aber für Audi recht peinlich nicht selbst draufgekommen zu sein.
Weil so hoch wie das Teil aufschwingt (ich schätze über 2m) dürften die allermeisten Garagen das nicht zulassen.
Eine Höhenbegrenzung wäre imho Pflicht

Vielleicht hol ich mir auch ne kleine Kuh, der hat ne elektrische Klappe 😁

@Tom
tut mir auch Leid mit Deinem Wagen, aber wie schon gesagt wurde glaube ich auch das war einfach ma Pech.
Es gibt auch Leute die fahren jahrelang zufrieden Opel *g ich z.B. hatte in meinem letzten in 4 Jahren 3 Servolenkungen (is aber schon paar Takte her 14 Jahre)

Zitat:

Original geschrieben von huckup


Weil so hoch wie das Teil aufschwingt (ich schätze über 2m) dürften die allermeisten Garagen das nicht zulassen.

Ja, dürften ca. 2,20m +/- ein paar cm sein. Hab ich mir nämlich auch angeschaut, weil bei mir in der Tiefgarage genau an der Stelle, an der das Auto endet, ein Unterzug unter der Decke ist, und die Höhe dort 2,20m beträgt.

Eine Lösung wie eine Zwischenstufe, an der die Heckklappe stehen bleibt, wäre schon angenehm, ist aber leider nach meinem Verständnis (und meinen kurzen Erfahrungen während der IAA) nicht vorhanden.

Ich habe aber dennoch den A5SB bestellt und beschlossen, dass ich dann einfach beim Parken nach vorne einen halben Meter Abstand von der Wand lassen werde und somit die Heckklappe hinter dem Unterzug nach oben geht, wo die Deckenhöhe komfortable 2,60m beträgt.

Und wenn ich ausnahmsweise mal in der Büro-Tiefgarage an den Kofferraum muss, werde ich halt die Klappe festhalten müssen...

Nochmals Hallo zusammen,

scheinbar ist mir die Provokation bei zumindest einem von Euch gelungen. Ich möchte keinen angreifen und auch niemanden den A5 vermiesen. Es war ja auch meine freie Entscheidung, dieses Modell zu wählen - da ich vorher mit einem A6 mehr als zufrieden war, habe ich nicht soviele qualitative Einbußen beim A5 erwartet.

Wenn ich schreibe, dass die Technik unausgereift ist, schließe ich dies aus meinen bisherigen Erfahrungen. Was nützt mir sehr viel technischer Schnickschnack, wenn der denn nicht richtig oder nur unter Idealbedingungen funktioniert. Beim Lesen in diesem Forum habe ich schon mehrfach festgestellt, dass einige A5-Fahrer sehr leidensfähig sind. Da wird z.B. als Maßnahme gegen die "zufrierenden" Fenstermechanismen empfohlen, das Fahrzeug mit der Fahrerseite nahe einer Hauswand zu parken, sich eine Standheizung einzubauen, andere sehen es als Selbstverständlichkeit, einen A5 im Winter nur in Garagen zu parken etc., etc. Anhand dieses Beispieles will ich ausdrücken, dass eine "Technik" dann unausgereift oder gar überflüssig ist, wenn man sich ihr anpassen muss und sie de facto keine Vorteile bietet.

Wie würdet ihr reagieren, wenn man mit einem Handy z.B. nur noch Festnetznummern anwählen könnte oder der Akku generell nach 2 Stunden entladen ist? Wegwerfen und neu kaufen oder?

Sicherlich wird auch der Hersteller reagieren und mangelhafte Eigenschaften verbessern. Bei vielen der von mir genannten Ounkte ist dies nicht gelungen. Man bezieht scih häufig auf den Fehlerspeicher - was dort ncht drin steht ist auch nicht passiert.

Sehr oft wünsche ich mir wieder einmal auf ein Minimum reduziertes Fahrzeug, ohne dass natürlich die Sicherheits-Features darunter leiden.

Gruß

Tom

Zitat:

Original geschrieben von sl7312


Nochmals Hallo zusammen,

scheinbar ist mir die Provokation bei zumindest einem von Euch gelungen. Ich möchte keinen angreifen und auch niemanden den A5 vermiesen. Es war ja auch meine freie Entscheidung, dieses Modell zu wählen - da ich vorher mit einem A6 mehr als zufrieden war, habe ich nicht soviele qualitative Einbußen beim A5 erwartet.

Wenn ich schreibe, dass die Technik unausgereift ist, schließe ich dies aus meinen bisherigen Erfahrungen. Was nützt mir sehr viel technischer Schnickschnack, wenn der denn nicht richtig oder nur unter Idealbedingungen funktioniert. Beim Lesen in diesem Forum habe ich schon mehrfach festgestellt, dass einige A5-Fahrer sehr leidensfähig sind. Da wird z.B. als Maßnahme gegen die "zufrierenden" Fenstermechanismen empfohlen, das Fahrzeug mit der Fahrerseite nahe einer Hauswand zu parken, sich eine Standheizung einzubauen, andere sehen es als Selbstverständlichkeit, einen A5 im Winter nur in Garagen zu parken etc., etc. Anhand dieses Beispieles will ich ausdrücken, dass eine "Technik" dann unausgereift oder gar überflüssig ist, wenn man sich ihr anpassen muss und sie de facto keine Vorteile bietet.

Wie würdet ihr reagieren, wenn man mit einem Handy z.B. nur noch Festnetznummern anwählen könnte oder der Akku generell nach 2 Stunden entladen ist? Wegwerfen und neu kaufen oder?

Sicherlich wird auch der Hersteller reagieren und mangelhafte Eigenschaften verbessern. Bei vielen der von mir genannten Ounkte ist dies nicht gelungen. Man bezieht scih häufig auf den Fehlerspeicher - was dort ncht drin steht ist auch nicht passiert.

Sehr oft wünsche ich mir wieder einmal auf ein Minimum reduziertes Fahrzeug, ohne dass natürlich die Sicherheits-Features darunter leiden.

Gruß

Tom

Naja, aber die Erfahrungen, die Du da beschreibst basieren auf EINEM Fahrzeug mit dem Du eben Pech gehabt hast. (Du sagst ja selbst, dass Dein A6 ok war.)

Wie ich oben schon geschrieben habe häufen sich in einem Internetforum die Probleme und spiegeln nicht die tatsächliche Fehlerquote eines Autos oder gar Herstellers wider!

Und (wie auch schon erwähnt) beschreibst Du Probleme, die alle Hersteller haben! (wie das Prob mit den zufrierenden Scheiben)

Deine Antwort
Ähnliche Themen