A5 SB - welche Motorisierung? 2,0 TFSI mit/ohne Quattro/S-tronic oder 3,2 TDI?

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,

die Entscheidung für meinen "neuen" fällt immer noch schwer.
Mittlerweile bin ich mir aber immerhin fast sicher, dass es ein A5 SB werden soll. Die Kombination von Nutzwert und schickem Äußeren finde ich hier am besten (ist ja wie immer Geschmackssache).

Unsicher bin ich hingegen beim Motor.
Nach den reinen Leistungsdaten (insb. Beschleunigung) scheint der 3,2 FSI nicht wirklich besser als der 2.0 TFSI zu sein, dafür aber massiv teurer (insb. beim Leasing, Monatsrate ca. +200 EUR).

Ich schwanke daher derzeit zwischen
- 2.0 TFSI
- 2.0 TFSI Quattor
- 3,2 TDI (leider auch teuer)

Hat jemand schon mehrere Motorisierungen gefahren und daher einen Vergleich?

1000 Dank und Viele Grüße!

PS: Ich fahre derzeit den TT mit 200 PS und Frontantrieb

Beste Antwort im Thema

Ich habe (dank meines sehr zuvorkommenden Freundlichen) viele, viele Probefahrten gemacht:

S-tronic oder Handschalter oder Multitronic
Frontantrieb oder Quattro
2.0 TFSI Benziner 211 PS oder 2,7 TDI oder 3.0 TDI
Sportback oder Coupe

Danach konnte ich mich sehr für die Kombination Benziner 2.0TFSI + quattro + Stronic + Sportback entscheiden.

Warum?
- bestes Preis-Leistungsverhältnis sowie Unterhalt (bei meinen ca. 18.000km/Jahr)
- Frontantrieb geht bei dem Drehmoment gar nicht (ein einziges Gezerre im Lenkrad)
- marginaler Leistungsunterschied zum 3,0TDI, zumindest bis ca. 200 km/h (...und das reicht mir)
- viel größeres nutzbares Drehzahlband
Hauptkriterien aber:
- viel, viel leichter auf der Vorderachse und
- wahrscheinlich besserer Wiederverkaufswert als der 3.0 Diesel - ich zahle das Auto selbst, nix Arbeitgeber ;-)

Einziges Manko zum 3.0 Diesel ist - wie einige andere schon bemerkten - dass der 2.0 Benziner ein ziemlich jämmerlichen Motorsound hat- schade.

Lieferung meines A5 leider erst im November - warte jetzt schon fast 4 Monate.... Bestell´also bald!

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo zusammen,

danke für die vielen Beiträge.

Da es verschiedentlich angesprochen wurde:
Der Preis des Fahrzeugs ist insofern relevant, als dass der Restwert in die Leasingrate eingeht. Hoher Wertverlust (wie es ihn offensichtlich beim 3,2 FSI gibt) sorgen für hohe Raten (Zumindest bei unserem Leasing-Anbieter, aber das wird wohl überall ähnlich sein). Da mein Arbeitgeber nur eine limitierte Basisrate (ist ja nichts anderes als eine Art Gehalt) zahlt und ich die Differenz begleiche, ist das daher schon wichtig.
Der Verbrauch soll natürlich ebenfalls nicht in astronomischen Höhen sein, sonst ist die Tankkarte schnell weg, fürchte ich. Aber man kann ja auch ab und an auf eigene Kosten tanken und damit den "rechnerischen Verbrauch" für den Arbeitgeber senken.

Kurz und gut: Ich möchte halt wissen, ob der Mehrpreis von Quattro, s-tronic oder gar 3,0 TDI es wert sind bzw. was die von Euch wahrgenommenen Nachteile sind.
Ca. 200 EUR p.M mehr Rate sind bei 3 Jahren Laufzeit 7.000 EUR netto aus der eigenen Tasche...

Laut Kalkulation ist es ungefähr folgendermaßen:
Basis: 211 PS Frontantrieb
+ 50 EUR falls quattro
+ 80 EUR falls quattro + s-tronic
+ 150 EUR falls 3,0 TDI quattro
+ 200 EUR falls 3,0 TDI quattro s-tronic
+ 200 EUR falls 3,2 FSI quattro s-tronic
(restliche Ausstattung gleich)

Nach den Fahrleistungen ist der 3,2 ja nicht unbedingt viel besser als der 2,0.
ABER: Gerade das Autobahnverhalten/ Elastizität ist für mich halt schon interessant. Ampelrennen fahre ich eher selten, aber auf der Bahn von 80 auf 180 doch häufig. Und daher die Unsicherheit.

LG

Der 3.2er hat eher von 0-80 die spürbar bessere Fahrleistung als der 2.0 TFSI .. Nachdems dir um die Autobahn geht sollte der Punkt somit eher beantwortet sein....
Bei Leasing Fahrzeug würd ich auf jeden Fall die Stronic nehmen. Das hat halt schon mehr Flair. Ich darf meinen viele viele Jahre behalten und habe mich daher nur aufgrund der Haltbarkeistfrage für das HS Getriebe entschieden.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Noch-TT-Fahrer



Kurz und gut: Ich möchte halt wissen, ob der Mehrpreis von Quattro, s-tronic oder gar 3,0 TDI es wert sind bzw. was die von Euch wahrgenommenen Nachteile sind.
Ca. 200 EUR p.M mehr Rate sind bei 3 Jahren Laufzeit 7.000 EUR netto aus der eigenen Tasche...

Laut Kalkulation ist es ungefähr folgendermaßen:
Basis: 211 PS Frontantrieb
+ 50 EUR falls quattro
+ 80 EUR falls quattro + s-tronic
+ 150 EUR falls 3,0 TDI quattro
+ 200 EUR falls 3,0 TDI quattro s-tronic
+ 200 EUR falls 3,2 FSI quattro s-tronic
(restliche Ausstattung gleich)

Nach den Fahrleistungen ist der 3,2 ja nicht unbedingt viel besser als der 2,0.
ABER: Gerade das Autobahnverhalten/ Elastizität ist für mich halt schon interessant. Ampelrennen fahre ich eher selten, aber auf der Bahn von 80 auf 180 doch häufig. Und daher die Unsicherheit.

LG

Ich würde die 50 EUR für den Quattro zahlen.

Habe den 211PS ohne Quattro und bin hochzufrieden mit der Fahrleistung aber könnte mich heute noch Ohrfeigen, daß ich den Quattro nicht genommen habe.

Nicht, weil das bei normaler Fahrweise ein Problem wäre, nein, ich habe mir selbst Spaß auf nasser oder verschneiter Fahrbahn verwehrt, sprich Driften oder mal nen Donat auf Eis ziehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Noch-TT-Fahrer



Laut Kalkulation ist es ungefähr folgendermaßen:
Basis: 211 PS Frontantrieb
+ 50 EUR falls quattro
+ 80 EUR falls quattro + s-tronic
+ 150 EUR falls 3,0 TDI quattro
+ 200 EUR falls 3,0 TDI quattro s-tronic
+ 200 EUR falls 3,2 FSI quattro s-tronic
(restliche Ausstattung gleich)

Wenn deine Rechnung so aussieht, dann würde ich anstatt dem 3.2er FSI sofort den 3.0 TDI nehmen.

Bekommst du bei deiner Tankkarte volle Subventionierung des Sprits oder fallen bei dir nur die Steuern weg? Je nachdem fällt die Entscheidung noch deutlícher auf den 3.0er Diesel.

Warum?

Humaner Verbrauch, viel Drehmoment und schön leise. Meiner Meinung nach der beste Kompromiss. Mit der S-Tronic dazu hast du dann auch auf der Autobahn keinerlei Probleme von 80 auf 200 zu beschleunigen.

Die 2.0er Benziner oder Diesel spielen hier dann kaum eine Rolle, weil sie eben einfach 1/3 weniger Hubraum haben wie die großen Brüder und somit auch auf der Autobahn früher an ihre Grenzen stoßen. Bei 130 noch kein Problem, bei 200 dann umso mehr.

Ähnliche Themen

Also wenn es nur 50 Euro Preisunterschied ausmacht, dann sofort Quattro nehmen 🙂

Ansonsten mach dich schonmal darauf gefasst, dass der 2.0 TFSI wie ein irrer Sprit verbraucht wenn du oft von 80 auf 180 Beschleunigen musst.

Meine 211er ist jetzt der dritte Automatik-Audi.
1. A4 2,5TDI Multitronic
2. A6 2,7TDI-Quattro Tiptronic
3. A5 2,0TFSI Quattro Stronic
kann also sagen, ich habe Erfahrung mit allen Automatikgetrieben und dem Unterschied Frontkratzer und Quattro.
Nach den bisherigen Erfahrungen bzgl. Front und Quattro kam für mich nur noch Quattro in Frage. Den A4-Multitronic hab ich von 'nem ausgeschiedenen Mitarbeiter übernommen. Ich war damals ca 35 Jahre alt und fand die Mutlitronic schon recht uncool, .... bis ich sie dann 2Jahre lang gefahren habe.
Jetzt kommt für mich nur noch Automatik in Frage, ich steht schon mal öfters im Stau. Es gibt ja auch Schaltpaddel am Lenkrad, wenn man mal eingreifen will. Die manuelle Gasse benutz ich nie...
Quattro hab ich beim A6 lieben gelernt, da der 2.5 TDI andauernd mit den Hufen gescharrt hatte.
Also kam für mich nur die Kombi Quattro und Automatik in Frage. Das neue Auto sollte definitiv kürzer als der A6 werden, fast 5m wollen erst mal nen Parkplatz finden. Sportlicher sollte es auch werden und der schönste Audi ist nun mal der A5, also war die Entscheidung schon mal fast klar: a5 mit Quattro und Automatik muss es sein und die STronic ist die beste Audi Automatik. Also gab es nur zwei Alternativen 3.0TDI und 2.0TFSI. Als Dieselfan wäre meine Entscheidung eigentlich schon klar: 3.0TDI aber das Ding kostete fast 6000Euro mehr also der Benziner. Also haber ich mal eine Excel-Datei erstellt zum Vergleich der Spritkosten. Unter Berücksichtigung von Spritverbrauch, Steuer und Jahresfahrleistung von 30000KM hole ich bei einem Verbrauch von 9Litern des Diesel und 11Litern des Benziner die Mehrkosten für den Diesel erst nach ca. 120000KM rein. Bei einem Verbrauch von 8Litern des Diesels würde ich immer noch 110000km brauchen um die Mehrkosten rein zu fahren und ich werde den A5 nur ca. 100000km halten.
Also habe ich erstmals einen Benziner genommen und bin damit schon recht zufrieden.
Pro:
- der 2.0TFSI fährt sich fast wie ein Diesel, 350MN Drehmoment schon ab niedriger Drehzahl nur oben rum auch noch Zug ist schon recht toll.
Nur die Turbogedenksekunde nach dem Schiebebetrieb ist etwas länger als beim alten Diesel. Beim Benziner gibt es halt keine VTG-Lader.
- der Vierzylinder ist weniger Kopflastig als der schwere 6Zylinder-Diesel
Was stört:
- ein Verbrauch von 3l über Normverbrauch, ich fahre einen Schnitt von 10,7l über jetzt 15000KM (gemessen, ich führe Buch). Der A6 hatte bei mir also 2Tonner nur 8l über 100000KM Haltezeit des Wagens gebraucht. Normverbrauch 8.6l🙂
- Reichweite vor nur noch etwas über 500km statt fast 900km, bis die Lampe angeht.
- Kein Sound gleicht eher einer Nähmaschine, Turbos sind halt auch ne Art von Schalldämpfer und dann auch noch ein Viertopf🙁
- Supersprit stinkt inzwischen mehr als Diesel, wer hätte das damals zu Zeiten des Mercedes 123 300D gedacht... Das brennt richtig in den Augen beim Tanken.

P.S. bin den A5 als 2.0TDI Front und 2.0TFSI Quattro Probegefahren.
Fazit: Frontantrieb geht bei dem Drehmoment gar nicht, der reisst schwer am Lenkrad.
Also rate ich beim A5 in der Leistungsklasse über 200PS zum Quattro und aus Kostengründen zum 2.0TFSI, trotz des extremen Mehrverbrauchs.
Bzgl. Endgeschwindigkeit nehmen die Alternativen nun wirklich nicht viel 246 oder abgeregelte 250, wen juckts. Und ne Beschleunigung von 0 auf 100 in den 6ern sollte für ein Coupé auch reichen.
Obwohl: der 3l Diesel klingt mit ner Sportauspuffanlage echt zornig hätte ich dem nie zugetraut. Beim 2.0TFSI ist das vergebene Liebesmüh, da kriegt man einfach keinen anständigen Sound raus, klingt Serienmäßig halt wie ne Nähmaschine und mit anderer Auspuffanlage wie so 'n Möchtegern-Tuning -Corsa, nicht mein Fall.

naja meist ist eine großzügige car policy ein ausgleich für weniger knete oder/und teil eines gesamtpaketes.
klar nehme ich das grösstmögliche auto was im budget drin ist-wer dies nicht macht soll sich "melden".

ist bei vielen firmen normal, daß man ein leasingbudget und verschiedene freigegebene fahrzeuge hat. der einen nimmt einen stärkeren motor und hat kaum ausstattung, ein anderer den kleinsten motor und kreuzt alles an was geht. völlig normal.

3.0tdi vs 2.0tfsi 99,9% der diesel. der kleine benziner klingt nach gar nichts und säuft ungebührlich wenn man den dieselflott bewegt. mit sportauspuff wird aber auch kein diesel zu einem sexy sound, es tackert beschissen nach wie vor. der 535d hat einen anlage von schnitzer verbaut und klingt etwas dumpfer. das bisschen besserer klang steht nicht in relation zum aufwand.

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Zitat:

Original geschrieben von hawkyc


Ich möchte doch gerne mal wissen, was das für Firmen bzw. Jobs sind, wo der Angestellte bestimmt , welchen Dienstwagen und in welcher Motorisierung er bekommt .
Es ist nicht ungewoehnlich, dass man ein Leasing-Budget hat und im Rahmen des Budgets nahezu frei entscheiden kann.

Wobei zumindest die Marke und/ oder Modell oft vorgegeben sind.

Motorisierung und alles was sonst übers Budget hinausgeht geht meistens auch - zahlt dann eben ned die Firma sondern der Mitarbeiter bspw. über Gehaltsverzicht.

Zitat:

Original geschrieben von tifique


...mit sportauspuff wird aber auch kein diesel zu einem sexy sound, es tackert beschissen nach wie vor. der 535d hat einen anlage von schnitzer verbaut und klingt etwas dumpfer. das bisschen besserer klang steht nicht in relation zum aufwand.

Da hast Du aber noch keinen 3.0TDI mit guter Edelstahl-Auspuff gehört (so Fox oder noch extremer BN-Pipes). Ein V6 Diesel nagelt nicht... und mit anderem Auspuff kommt da auch noch ein richtig dumpfes Fauchen dazu. Hätte ich auch nicht für möglich gehalten, habs aber selbst gehört und mich geärgert, das ich die nächsten vier Jahre Benziner fahren muss😠 Das klang schon fast nach Erpelparka (Gänsehaut)

ok, kann ja sein daß es besser klingt als vorher.
ich kann dir sagen gegen den klappenauspuff von porsche klingt es mehr als kacke wie auch meine beiden eigenen dieseltraktoren 😁

Spielt doch absolut keine Rolle welcher Diesel mit welchem Auspuff wie klingt. Oder dürft ihr in eurer Firma die Autos verändern?

? was hat das eine mit dem anderen zu tun ?

Ich habe (dank meines sehr zuvorkommenden Freundlichen) viele, viele Probefahrten gemacht:

S-tronic oder Handschalter oder Multitronic
Frontantrieb oder Quattro
2.0 TFSI Benziner 211 PS oder 2,7 TDI oder 3.0 TDI
Sportback oder Coupe

Danach konnte ich mich sehr für die Kombination Benziner 2.0TFSI + quattro + Stronic + Sportback entscheiden.

Warum?
- bestes Preis-Leistungsverhältnis sowie Unterhalt (bei meinen ca. 18.000km/Jahr)
- Frontantrieb geht bei dem Drehmoment gar nicht (ein einziges Gezerre im Lenkrad)
- marginaler Leistungsunterschied zum 3,0TDI, zumindest bis ca. 200 km/h (...und das reicht mir)
- viel größeres nutzbares Drehzahlband
Hauptkriterien aber:
- viel, viel leichter auf der Vorderachse und
- wahrscheinlich besserer Wiederverkaufswert als der 3.0 Diesel - ich zahle das Auto selbst, nix Arbeitgeber ;-)

Einziges Manko zum 3.0 Diesel ist - wie einige andere schon bemerkten - dass der 2.0 Benziner ein ziemlich jämmerlichen Motorsound hat- schade.

Lieferung meines A5 leider erst im November - warte jetzt schon fast 4 Monate.... Bestell´also bald!

Zitat:

Original geschrieben von schroterdoc


Ich habe (dank meines sehr zuvorkommenden Freundlichen) viele, viele Probefahrten gemacht:

S-tronic oder Handschalter oder Multitronic
Frontantrieb oder Quattro
2.0 TFSI Benziner 211 PS oder 2,7 TDI oder 3.0 TDI
Sportback oder Coupe

Danach konnte ich mich sehr für die Kombination Benziner 2.0TFSI + quattro + Stronic + Sportback entscheiden.

Warum?
- bestes Preis-Leistungsverhältnis sowie Unterhalt (bei meinen ca. 18.000km/Jahr)
- Frontantrieb geht bei dem Drehmoment gar nicht (ein einziges Gezerre im Lenkrad)
- marginaler Leistungsunterschied zum 3,0TDI, zumindest bis ca. 200 km/h (...und das reicht mir)
- viel größeres nutzbares Drehzahlband
Hauptkriterien aber:
- viel, viel leichter auf der Vorderachse und
- wahrscheinlich besserer Wiederverkaufswert als der 3.0 Diesel - ich zahle das Auto selbst, nix Arbeitgeber ;-)

Einziges Manko zum 3.0 Diesel ist - wie einige andere schon bemerkten - dass der 2.0 Benziner ein ziemlich jämmerlichen Motorsound hat- schade.

Lieferung meines A5 leider erst im November - warte jetzt schon fast 4 Monate.... Bestell´also bald!

Beste Motorkonfiguration meiner Ansicht nach, wenn man keinen Diesel fahren muss und man aus Vernunfts/Geldgründen keinen S5 oder RS5 kaufen kann/will.

Herzlichen Dank für die vielen Antworten!

Jetzt muss nur noch der Konflikt Vernunft (2,0 TFSI quattro) gegen Emotion (3,0 TDI quattro) ausgetragen werden und dann kann ich bestellen...

Stronic werd ich wohl nicht nehmen.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen