A5 SB - welche Motorisierung? 2,0 TFSI mit/ohne Quattro/S-tronic oder 3,2 TDI?

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,

die Entscheidung für meinen "neuen" fällt immer noch schwer.
Mittlerweile bin ich mir aber immerhin fast sicher, dass es ein A5 SB werden soll. Die Kombination von Nutzwert und schickem Äußeren finde ich hier am besten (ist ja wie immer Geschmackssache).

Unsicher bin ich hingegen beim Motor.
Nach den reinen Leistungsdaten (insb. Beschleunigung) scheint der 3,2 FSI nicht wirklich besser als der 2.0 TFSI zu sein, dafür aber massiv teurer (insb. beim Leasing, Monatsrate ca. +200 EUR).

Ich schwanke daher derzeit zwischen
- 2.0 TFSI
- 2.0 TFSI Quattor
- 3,2 TDI (leider auch teuer)

Hat jemand schon mehrere Motorisierungen gefahren und daher einen Vergleich?

1000 Dank und Viele Grüße!

PS: Ich fahre derzeit den TT mit 200 PS und Frontantrieb

Beste Antwort im Thema

Ich habe (dank meines sehr zuvorkommenden Freundlichen) viele, viele Probefahrten gemacht:

S-tronic oder Handschalter oder Multitronic
Frontantrieb oder Quattro
2.0 TFSI Benziner 211 PS oder 2,7 TDI oder 3.0 TDI
Sportback oder Coupe

Danach konnte ich mich sehr für die Kombination Benziner 2.0TFSI + quattro + Stronic + Sportback entscheiden.

Warum?
- bestes Preis-Leistungsverhältnis sowie Unterhalt (bei meinen ca. 18.000km/Jahr)
- Frontantrieb geht bei dem Drehmoment gar nicht (ein einziges Gezerre im Lenkrad)
- marginaler Leistungsunterschied zum 3,0TDI, zumindest bis ca. 200 km/h (...und das reicht mir)
- viel größeres nutzbares Drehzahlband
Hauptkriterien aber:
- viel, viel leichter auf der Vorderachse und
- wahrscheinlich besserer Wiederverkaufswert als der 3.0 Diesel - ich zahle das Auto selbst, nix Arbeitgeber ;-)

Einziges Manko zum 3.0 Diesel ist - wie einige andere schon bemerkten - dass der 2.0 Benziner ein ziemlich jämmerlichen Motorsound hat- schade.

Lieferung meines A5 leider erst im November - warte jetzt schon fast 4 Monate.... Bestell´also bald!

39 weitere Antworten
39 Antworten

ganz vergessen: Ein S5 kommt aus 2 Gründen nicht in Frage
- Firmenwagen-Regelung
- Leasingraten-Höhe: ca. 600 EUR p.M. mehr als der 2,0 TFSI, also 400 EUR mehr als der 3,0 TDI / 3,2 FSI

LG

Zitat:

Original geschrieben von Noch-TT-Fahrer


Herzlichen Dank für die vielen Antworten!

Jetzt muss nur noch der Konflikt Vernunft (2,0 TFSI quattro) gegen Emotion (3,0 TDI quattro) ausgetragen werden und dann kann ich bestellen...

Stronic werd ich wohl nicht nehmen.

LG

jeden Tag grinsend im Auto zu sitzen ist unbezahlbar

hol Dir den der Spaß macht - sch... auf die Vernunft 😁

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von Noch-TT-Fahrer


Herzlichen Dank für die vielen Antworten!

Jetzt muss nur noch der Konflikt Vernunft (2,0 TFSI quattro) gegen Emotion (3,0 TDI quattro) ausgetragen werden und dann kann ich bestellen...

Stronic werd ich wohl nicht nehmen.

LG

jeden Tag grinsend im Auto zu sitzen ist unbezahlbar

hol Dir den der Spaß macht - sch... auf die Vernunft 😁

Hmm also ich denke ich kann auch grinsend in einem 2.0 TFSI quattro sitzen.

Es ist auch eine Frage der eigenen Haltung zum Fahren, aus meiner Perspektive ist der 2.0TFSI flott unterwegs, wenn ich jetzt Regelmäßig Autos mit Humbräumen 3l+x gefahren bin, und für mich 211 PS eher eine Basismotorisierung darstellen, verlangt es natürlich nach etwas anderem.

Ich muss dir ehrlich sagen, dass ich schon mit meinem Alfa 159 TBI 1.8l mit 200PS manchmal Angst bekomme wenn ich mich dabei ertappe, dem Genuß einer für mich starkwirkenden Beschleunigung zu verfallen.

S Tronic nicht zunehmen ist meiner Ansicht nach ein eklatanter Fehler, bei solch einer Automatik brauch man sich wirklich nicht mehr im Stadtverkehr eine Zerrung im linken Bein vom ständigen Kuppeln holen.

Ich würde dir egal welcher Motor nun in deine Bestellung einfließen wird immer zur S Tronic raten.

LG

persönlich bin ich den 2.0 TFSI noch ned gefahren - ein Wagen mit 211 PS ist aber schon doch etwas über Basismotorierung 🙂

meine "Empfehlung" greift nur die Aussage des TE auf, dass für ihn/ sie der 2.0 TFSI Vernunft und der 3.0 TDI Emotion sei

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noch-TT-Fahrer


Herzlichen Dank für die vielen Antworten!

Jetzt muss nur noch der Konflikt Vernunft (2,0 TFSI quattro) gegen Emotion (3,0 TDI quattro) ausgetragen werden und dann kann ich bestellen...

Stronic werd ich wohl nicht nehmen.

LG

Ich durfte vor kurzem ein wirklich fasizinierendes Auto fahren, ein VW Golf 1.4 TSI mit DSG:

Es war wirklich faszinierend, der Motor fühlte sich wie ein kräftiger 2l-Motor an, das Getriebe schaltet annähernd perfekt und der Verbrauch war so um die 6l, kurz gesagt, ein echt vernünftiges Auto.

Zusammengefasst, mehr Auto braucht kein Mensch, das perfekte Vernunftsauto!

Nachtrag: nächste Woche wird mein A5 SB 3.0-TDI mit annähernd Vollausstattung geliefert ...
Scheiss auf die Vernunft, das letzte Hemd hat keine Taschen! :-)

ein höhergelegter toyota prius bringt einen auch von a nach b und braucht etwas mehr als die werksangabe um die 4,2l/100km.

mit etwas anstrengung kann man dabei vielleicht auch ein grinsen im gesicht haben a la 2.0tfsi 😁

nochmal danke an Euch alle.
Macht die Entscheidung jetzt zwar objektiver, aber nicht leichter ;-)

Technische Daten zur Elastizität neben den standardmäßigen 0-100 hat aber niemand, oder?

Schade ist die Sache mit dem (nicht vorhandenen) Sound, bei meinem TT ist da zumindest etwas da.

LG

PS: Ein Toyota Prius soll es dann doch nicht werden, Fahrrad kommt auch nicht in Frage ... ;-)

Nachtrag:

Ich hatte die Tage ein a5 Cabrio mit 2,0 TFSI quattro und s-tronic zur Probefahrt.

Kurze Einschätzung:
Pro:
+ S-tronic macht echt Spaß, schaltet sauber und schnell
+ quattro merkt man grade beim Anfahren
+ Cabrio an sich ist schon witzig
Con:
- der Motor war subjektiv 2 Klassen schwächer (im Vergleich zu meinem 200 PS-Motor im TT), fuhr sich grade bei höheren Geschwindigkeiten eher wie 140 PS - da haben ohnhin höheres Grundgewicht des A5, Cabrio-Auslegugn, Quattro und S-tronic ihren Tribut gefordert
- das Cabrio wird trotz Akustikverdeck über 200 Kmh merklich lauter, ab 220 sehr laut

Ergebnis: Falls es ein A5 wird, dann nur der SB (wie ohnehin geplant) und nur mit dem 3,0 TDI.

Viele Grüße

Zu dieser Frage kann folgendes beitragen:
Bin eigentlich begeisterter BMW-Fahrer und überzeugter Diesel-Fahrer. Zuletzt fuhr ich seit Juni 2008 ein 330d Cabrio der aktuellen Baureihe. Das nächste Fahrzeug sollte jedoch ein Allrad-Fahrzeug sein und eigentlich auch wieder ein 6-Zylinder-Diesel.
Vorletzten Sonntag (verkaufsoffen) fuhr ich u.a. das Ausstellungsfahrzeug eines Freundlichen zur Probe.
Es handelte sich um einen schwarzen A5 SB 2.0 TFSI quattro S-tronic mit S-Line innen und außen (LP: knapp über 60) Sowohl ich selbst als auch meine Frau waren so begeistert, dass wir den Wagen spontan gekauft und am 22.10.2010 zugelassen haben.
Wir hatten auch die Möglichkeit, zu Vergleichszwecken das A5 Cabrio 2.0 TFSI (6-Gang, ohne Allrad) zu fahren. Wegen häufiger Schaltarbeit sagte uns diese Motor-Getriebe-Kombination aber nicht zu.

Wir neigen eigentlich nicht unbedingt zu Spontankäufen. Ich persönlich kann diesen phantastischen 4-Zylinder-Turbomotor MIT Quattro UND S-Tronic uneingeschränkt empfehlen. Der Wunsch nach einem 6-Zylinder-Diesel kam nicht mehr auf.

Viel Spaß bei euren zukünftigen Überlegungen

Ich fahre seit Freitag nun den 3.0 TDI mit S-Tronic, und obwohl ich mich brav an die Drehzahlgrenze von 3000 RPM halte fasziniert mich diese Motor-/Getriebe-Kombination ...
Diese Souveränität und Leitchtigkeit ist wirklich toll, selbst wenn man vorher 100 PS mehr unter der Haube hatte ...
Ich kann jedem nur empfehlen diesen Motor mal zu fahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen