A5 SB 1.8 FL - Kupplung defekt nach 1. Jahr - HILFE

Audi A5 8T Sportback

Hallo,

nun melde ich mich nach langer Zeit mal wieder. Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen und würde fast alles genauso bestellen.

Nun wollte ich vor ein paar Tagen in den Urlaub fahren. Als ich zum "Auto ausmisten" fuhr merkte ich schon das irgendetwas anders ist, dachte mir aber das ich mir das einbilde.

1 Stunde später sind wir dann los gefahren, meine Freundin bemerkte schon einen komischen Geruch als wir zum Auto gingen (nach verbranntem gummi). Wir dachten aber beide, dass es von den Bauarbeitern kam die paar Meter weitere gearbeitet haben.

Bereits auf der Autobahn drehte der Drehzahlmesser komplett durch. Beim Gas geben in den unteren Gängen war fast alles wie immer, aber vorallem im 5-6 Gang drehte der Drehzahlmesser beim Gasgeben total ab (in den roten Bereich) bereits wenn ich das Gaspedal nur kurz antippte. Richtig vom Fleck kam ich dennoch nicht wirklich.

Ich wollte dann weil wir erst 10 Minuten unterwegs waren die nächste Ausfahrt nehmen und das gute Stück bei Audi vor die Tür stellen, mir einen Mietwagen nehmen und die Fahr fortsetzen. Dazu kam es leider nicht.

Als ich grade die Ausfahrt genommen hatte ließen sich bereits die Gänge nicht mehr einlegen oder nur mit Gewalt. Die Kupplung fing auch an zu klemmen. 50 meter weiter ging garnichts mehr und ich konnte auch nicht mehr weiterfahren, weil das Auto sich keinen Zentimeter voran bewegte.

Ich wurde dann abgeschleppt und wollte meine Fahrt mit einem Mietwagen fortsetzen (audi mobilitätsgarantie). Leider hatten alle Mietwagenstationen dicht (Sonntag in Schlewig, warum grade Schleswig?!). Der Audi Partner hatte noch 2 Autos zur Verfügung: 1x VW UP, 1x VW FOX

Unser Auto war komplett beladen inkl. Kinderwagen etc. und das ging beim besten Willen nicht rein. Wir sind anschließend mit Taxi nach Hamburg gefahren, was auch nicht grade billig war.

Der von der Werkstatt hatte vermutet, dass es die Kupplung ist. Ich fragte Ihn wie soetwas nach 1 Jahr überhaupt möglich sein kann. Seine Antwort war das wisse er nicht, selbst wenn jemand ein Jahr lang mit durchgetretener Kupplung durch die Gegend fährt, würde soetwas wahrscheinlich nicht passiert.

Ich bin mir keiner Schuld bewusst, ich fahre immer ordentlich und Kuppel ordentlich bzw. lasse mein Fuß nach dem Schaltvorgang auch neben der Kupplung, da es für mich wesentlich angenehmer ist.

Jetzt weiß ich nicht was ich tun soll. Eine erste Antwort vom Autohaus/Werkstatt habe ich bereits und laut deren Aussage haftet die Garantie nur bis 6 Monate oder 10.000km auf die Kupplung etc. (sorry bin wirklich ein Laie was Autos und Bezeichnung entsprechender Teile angeht).

Hier die Antwort von der Werkstatt die Notdienst hatte:

Herr NAME WURDE DURCH DIE REDAKTION GEÄNDERT, wie gerade telefonisch besprochen, habe ich die Bilder als Anhang beigefügt.
Da weder an der Kupplungsdruckplatte, noch an dem Kupplungsnehmerzylinder ein Schaden erkennbar ist, gehen wir hier von einer Überlastung aus (Blaue Verfärbung der Druckplatte und des Zweimassenschwungrades). Es handelt sich hier leider um keinen Schaden im Sinne der Gewährleistung.
Wie gerade telefonisch freigegeben, habe ich die Teile bestellt, sollten diese verfügbar sein, gehe ich davon aus, dass das Fahrzeug gegen Ende der Woche fertig wird.
Bitte senden Sie mir noch mal die genaue Firmenanschrift, damit die Rechnungsanschrift richtig eingegeben werden kann.
Ferner bitte ich Sie zu prüfen, über welchen Betrag Ihre Kreditkarte freigeschaltet ist, damit es bei der Abholung zu keiner Verzögerung kommt. Der Rechnungsbetrag liegt bei ca.:2800€ incl. der Mehrwertsteuer. Die Kostenübernahme, Ihrer Mobilität, durch die Mobilitätsgarantie werden wir noch mal im Hause prüfen.
Ich werde mich rechtzeitig, vor Fertigstellung bei Ihnen melden, damit wir den Zeitpunkt der Fahrzeugrückgabe besprechen können und Sie von mir noch mal den genauen Rechnungsbetrag bekommen.

Bilder im Anhang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Genau so ist es!! Es kann nicht sein, dass nach einem Jahr die Kupplung kaputt wird, ohne dass ein Materialfehler hier vorliegt.
Bei einem Neuwagen hat man mindestens ein Jahr Garantie. Bei einem Materialfehler würde hier sogar noch die Gewährleistung ziehen, da bei einem Materialfehler der Fehler schon beim Autokauf bestanden hat.

@B E N: Wenn man selbst nicht betroffen ist, dann tut man sich leicht beim Argumentieren. Ich glaube kaum, dass du die 2800€ ohne Wenn und Aber zahlen würdest 😉

Natürlich nicht, weil ich Automatik fahre 😉

Mein Ansatz war aber die in meinen Augen falsche Annahme, dass in der Neuwagengarantie einfach alles ohne wenn und aber durch den Garantiegeber bezahlt werden soll. Wäre schön für den Einzelnen, aber im Endeffekt bezahlen das denn alle.

Natürlich verstehe ich Euren Ansatz – Kupplung nach einem Jahr defekt, das kann doch nicht sein. Aber was sagt denn eine Zeiteinheit über die Kilometerleistung und den Fahrbetrieb aus? Nichts? Mit maximal Zuladung, maximaler Anhängerlast und entsprechend Kilometern bekommt man auch eine Kupplung in weniger als 12 Monaten kaputt.

Das wird beim TE sicher nicht so sein, da sollte dann ein Gutachter bezüglich der Materialqualität helfen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen A5 Sportback 1,8 TFSI zu bestellen. Hat noch jemand anderes hier Probleme mit der Kupplung gehabt oder weiß das sich beim 1,8 die Kupplung frühzeitig verabschiedet. Ich schwanke bei der Bestellung zwischen dem 1,8TFSI und dem 2,0 TDI.Da ich nur 16000 KM im Jahr fahre(jeden zweiten Tag fahre ich auch nur eine Kurzstrecke von 5 KM) ist ein Diesel nicht unbedingt nötig.Da ich das Auto lange fahren möchte wäre mir eine geringe Defektanfälligkeit wichtiger als der Vorteil beim Anschaffungspreis oder Verbrauch.
Gruß

Zitat:

@TorpedoA5 schrieb am 16. Oktober 2014 um 21:33:21 Uhr:


Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen A5 Sportback 1,8 TFSI zu bestellen. Hat noch jemand anderes hier Probleme mit der Kupplung gehabt oder weiß das sich beim 1,8 die Kupplung frühzeitig verabschiedet. Ich schwanke bei der Bestellung zwischen dem 1,8TFSI und dem 2,0 TDI.Da ich nur 16000 KM im Jahr fahre(jeden zweiten Tag fahre ich auch nur eine Kurzstrecke von 5 KM) ist ein Diesel nicht unbedingt nötig.Da ich das Auto lange fahren möchte wäre mir eine geringe Defektanfälligkeit wichtiger als der Vorteil beim Anschaffungspreis oder Verbrauch.
Gruß

Hallo!

Hat denn schon jemand 40000 KM und mehr mit dem 1,8 TFSI FL gefahren und keine Probleme gehabt,oder kennt jemanden der das schon geschafft hat.

Gruß

Ich stehe zur Zeit bei 34.500km - meiner ist Bj 01/2012.

Ausser beim Rückwärts (steil) anfahren hatte ich bis Dato keine Probleme (gab´s glaube ich sogar schon mal einen Thread darüber). Wobei es bei diesem einmaligen Vorfall lediglich unangenehm gestunken hat im Fahrzeug.

Wenn Du im Flachland wohnst (so wie ich), hast Du mit dem Antrieb keine Probleme. Wenn Du eher im Berg/Hügelland unterwegs bist, solltest Du Dir die Motorvariante überlegen - bin heuer im Urlaub einige Passstrecken gefahren und musste sehr viel schalten um den Motor bei Laune zu halten und das wird wohl längerfristig gesehen auf die Kupplung gehen.

Ansonsten wird es immer vom Fahrstil abhängen, wie lange eine Kupplung hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen