A5 SB 1.8 FL - Kupplung defekt nach 1. Jahr - HILFE

Audi A5 8T Sportback

Hallo,

nun melde ich mich nach langer Zeit mal wieder. Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen und würde fast alles genauso bestellen.

Nun wollte ich vor ein paar Tagen in den Urlaub fahren. Als ich zum "Auto ausmisten" fuhr merkte ich schon das irgendetwas anders ist, dachte mir aber das ich mir das einbilde.

1 Stunde später sind wir dann los gefahren, meine Freundin bemerkte schon einen komischen Geruch als wir zum Auto gingen (nach verbranntem gummi). Wir dachten aber beide, dass es von den Bauarbeitern kam die paar Meter weitere gearbeitet haben.

Bereits auf der Autobahn drehte der Drehzahlmesser komplett durch. Beim Gas geben in den unteren Gängen war fast alles wie immer, aber vorallem im 5-6 Gang drehte der Drehzahlmesser beim Gasgeben total ab (in den roten Bereich) bereits wenn ich das Gaspedal nur kurz antippte. Richtig vom Fleck kam ich dennoch nicht wirklich.

Ich wollte dann weil wir erst 10 Minuten unterwegs waren die nächste Ausfahrt nehmen und das gute Stück bei Audi vor die Tür stellen, mir einen Mietwagen nehmen und die Fahr fortsetzen. Dazu kam es leider nicht.

Als ich grade die Ausfahrt genommen hatte ließen sich bereits die Gänge nicht mehr einlegen oder nur mit Gewalt. Die Kupplung fing auch an zu klemmen. 50 meter weiter ging garnichts mehr und ich konnte auch nicht mehr weiterfahren, weil das Auto sich keinen Zentimeter voran bewegte.

Ich wurde dann abgeschleppt und wollte meine Fahrt mit einem Mietwagen fortsetzen (audi mobilitätsgarantie). Leider hatten alle Mietwagenstationen dicht (Sonntag in Schlewig, warum grade Schleswig?!). Der Audi Partner hatte noch 2 Autos zur Verfügung: 1x VW UP, 1x VW FOX

Unser Auto war komplett beladen inkl. Kinderwagen etc. und das ging beim besten Willen nicht rein. Wir sind anschließend mit Taxi nach Hamburg gefahren, was auch nicht grade billig war.

Der von der Werkstatt hatte vermutet, dass es die Kupplung ist. Ich fragte Ihn wie soetwas nach 1 Jahr überhaupt möglich sein kann. Seine Antwort war das wisse er nicht, selbst wenn jemand ein Jahr lang mit durchgetretener Kupplung durch die Gegend fährt, würde soetwas wahrscheinlich nicht passiert.

Ich bin mir keiner Schuld bewusst, ich fahre immer ordentlich und Kuppel ordentlich bzw. lasse mein Fuß nach dem Schaltvorgang auch neben der Kupplung, da es für mich wesentlich angenehmer ist.

Jetzt weiß ich nicht was ich tun soll. Eine erste Antwort vom Autohaus/Werkstatt habe ich bereits und laut deren Aussage haftet die Garantie nur bis 6 Monate oder 10.000km auf die Kupplung etc. (sorry bin wirklich ein Laie was Autos und Bezeichnung entsprechender Teile angeht).

Hier die Antwort von der Werkstatt die Notdienst hatte:

Herr NAME WURDE DURCH DIE REDAKTION GEÄNDERT, wie gerade telefonisch besprochen, habe ich die Bilder als Anhang beigefügt.
Da weder an der Kupplungsdruckplatte, noch an dem Kupplungsnehmerzylinder ein Schaden erkennbar ist, gehen wir hier von einer Überlastung aus (Blaue Verfärbung der Druckplatte und des Zweimassenschwungrades). Es handelt sich hier leider um keinen Schaden im Sinne der Gewährleistung.
Wie gerade telefonisch freigegeben, habe ich die Teile bestellt, sollten diese verfügbar sein, gehe ich davon aus, dass das Fahrzeug gegen Ende der Woche fertig wird.
Bitte senden Sie mir noch mal die genaue Firmenanschrift, damit die Rechnungsanschrift richtig eingegeben werden kann.
Ferner bitte ich Sie zu prüfen, über welchen Betrag Ihre Kreditkarte freigeschaltet ist, damit es bei der Abholung zu keiner Verzögerung kommt. Der Rechnungsbetrag liegt bei ca.:2800€ incl. der Mehrwertsteuer. Die Kostenübernahme, Ihrer Mobilität, durch die Mobilitätsgarantie werden wir noch mal im Hause prüfen.
Ich werde mich rechtzeitig, vor Fertigstellung bei Ihnen melden, damit wir den Zeitpunkt der Fahrzeugrückgabe besprechen können und Sie von mir noch mal den genauen Rechnungsbetrag bekommen.

Bilder im Anhang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Genau so ist es!! Es kann nicht sein, dass nach einem Jahr die Kupplung kaputt wird, ohne dass ein Materialfehler hier vorliegt.
Bei einem Neuwagen hat man mindestens ein Jahr Garantie. Bei einem Materialfehler würde hier sogar noch die Gewährleistung ziehen, da bei einem Materialfehler der Fehler schon beim Autokauf bestanden hat.

@B E N: Wenn man selbst nicht betroffen ist, dann tut man sich leicht beim Argumentieren. Ich glaube kaum, dass du die 2800€ ohne Wenn und Aber zahlen würdest 😉

Natürlich nicht, weil ich Automatik fahre 😉

Mein Ansatz war aber die in meinen Augen falsche Annahme, dass in der Neuwagengarantie einfach alles ohne wenn und aber durch den Garantiegeber bezahlt werden soll. Wäre schön für den Einzelnen, aber im Endeffekt bezahlen das denn alle.

Natürlich verstehe ich Euren Ansatz – Kupplung nach einem Jahr defekt, das kann doch nicht sein. Aber was sagt denn eine Zeiteinheit über die Kilometerleistung und den Fahrbetrieb aus? Nichts? Mit maximal Zuladung, maximaler Anhängerlast und entsprechend Kilometern bekommt man auch eine Kupplung in weniger als 12 Monaten kaputt.

Das wird beim TE sicher nicht so sein, da sollte dann ein Gutachter bezüglich der Materialqualität helfen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von B E N



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Genau!! 100% Zustimmung!!

Wie, alles wird umsonst repariert? Auch die Scheibenwischer, wenn die anfangen zu schlieren? Ich glaube, dass sich viele dann bald keine Neuwagen mehr leisten können, wenn alle Verschleißteile durch die Neuwagengarantie abgedeckt werden. Und Kia wäre schon lange nicht mehr am Markt.
Mal unabhängig vom TE und etwas zugespitzt: Wenn ich in "nur" einem Jahr mit dem Auto 150.000 Km abreiße, warum sollte eine defekte Kupplung dann kostenlos ersetzt werden 😕
BEN
PS: Den Preis, der hier für die Reparatur der Kupplung genannt wurde, halte ich ebenfalls zu hoch.

Eine defekte Kupplung nach 10.000 km kann nicht als "normaler" Verschleiß durchgehen! Und die Kupplung mit den Wischerblättern zu vergleichen, halte ich für unsinnig. Ein Paar Wischerblätter kostet 50€.

Die Laufleistung des TE kennen wir doch nicht. Alles Spekulation.
Und wieso ist der Vergleich Unsinn? Verschleißteil ist Verschleißteil. Wo ist die Grenze? Wie sollten dann Deiner Meinung nach die Garantiebedingungen aussehen. Verschleißteile bis 59.- (oder 199.-?) Materialwert hat der Kunde eigenverantwortlich in Stand setzten zu lassen, alles darüber hinaus wird innerhalb von 2 Jahren anstandslos repariert. Sorry, das ist Unsinn. 😉

@ TE: Hast du den Wagen bei dem Betrieb wo er jetzt steht auch gekauft/bestellt?!
Wenn nicht, dann lass die Kiste sofort von deinem Händler des Vertrauens holen, weil das ist ja wohl lächerlich. Wenn nach 1 Jahr ein so elementares Teil einfach den Geist aufgibt, dann ist das wohl klar in der Garantie! Im Zweifel schon mal präventiv nen Anwalt einschalten, falls du Rechtsschutz hast.

Denen würde ich aber mal ordentlich aufs Dach steigen und der Preis ist ja mal das aller schärfste.
Das klingt für mich eindeutig nach Abzocke und das in Frage stellen der Mobilitätsgarantie ist ja auch witzig:
Grundsätzlich steht Ihnen im Rahmen der Mobilitätsgarantie, wenn sie greift, auch eine Fahrzeugrückbringung zu. Hier müssten wir dann allerdings schauen, wie wir im Rahmen der Zahlungsweise zusammenkommen. Da der Fahrer kein mobiles Kartenlesegerät hat.

Wo genau ist das jetzt DEIN Problem?

Und die werden sicherlich noch was anderes wie nen UP oder FOX da haben, die Frage ist nur ob man die auch hergeben möchte. Im Zweifel geht man halt zu Europcar/Avis etc. und lässt es auf das AH berechnen, so macht mein 🙂 das häufiger, wenn die nichts da haben.

Unfassbar...

Vermutlich hat der Händler die anfangs getätigte Aussage des TE bzgl. wenig Ahnung von Auto und Technik
auch bemerkt und will sich dadurch etwas sanieren.
Würde ich devinitiv nicht bezahlen, das Auto abholen lassen und zuvor ggf mit Audi direkt oder dem Händler des
Vetrauens vorab alles klären. Abzocke!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LauneBaer123


@ TE: Hast du den Wagen bei dem Betrieb wo er jetzt steht auch gekauft/bestellt?!
Wenn nicht, dann lass die Kiste sofort von deinem Händler des Vertrauens holen, weil das ist ja wohl lächerlich. Wenn nach 1 Jahr ein so elementares Teil einfach den Geist aufgibt, dann ist das wohl klar in der Garantie! Im Zweifel schon mal präventiv nen Anwalt einschalten, falls du Rechtsschutz hast.

Denen würde ich aber mal ordentlich aufs Dach steigen und der Preis ist ja mal das aller schärfste.
Das klingt für mich eindeutig nach Abzocke und das in Frage stellen der Mobilitätsgarantie ist ja auch witzig:
Grundsätzlich steht Ihnen im Rahmen der Mobilitätsgarantie, wenn sie greift, auch eine Fahrzeugrückbringung zu. Hier müssten wir dann allerdings schauen, wie wir im Rahmen der Zahlungsweise zusammenkommen. Da der Fahrer kein mobiles Kartenlesegerät hat.

Wo genau ist das jetzt DEIN Problem?

Und die werden sicherlich noch was anderes wie nen UP oder FOX da haben, die Frage ist nur ob man die auch hergeben möchte. Im Zweifel geht man halt zu Europcar/Avis etc. und lässt es auf das AH berechnen, so macht mein 🙂 das häufiger, wenn die nichts da haben.

Unfassbar...

Genau so ist es!! Es kann nicht sein, dass nach einem Jahr die Kupplung kaputt wird, ohne dass ein Materialfehler hier vorliegt.

Bei einem Neuwagen hat man mindestens ein Jahr Garantie. Bei einem Materialfehler würde hier sogar noch die Gewährleistung ziehen, da bei einem Materialfehler der Fehler schon beim Autokauf bestanden hat.

@B E N: Wenn man selbst nicht betroffen ist, dann tut man sich leicht beim Argumentieren. Ich glaube kaum, dass du die 2800€ ohne Wenn und Aber zahlen würdest 😉

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Genau so ist es!! Es kann nicht sein, dass nach einem Jahr die Kupplung kaputt wird, ohne dass ein Materialfehler hier vorliegt.
Bei einem Neuwagen hat man mindestens ein Jahr Garantie. Bei einem Materialfehler würde hier sogar noch die Gewährleistung ziehen, da bei einem Materialfehler der Fehler schon beim Autokauf bestanden hat.

@B E N: Wenn man selbst nicht betroffen ist, dann tut man sich leicht beim Argumentieren. Ich glaube kaum, dass du die 2800€ ohne Wenn und Aber zahlen würdest 😉

Natürlich nicht, weil ich Automatik fahre 😉

Mein Ansatz war aber die in meinen Augen falsche Annahme, dass in der Neuwagengarantie einfach alles ohne wenn und aber durch den Garantiegeber bezahlt werden soll. Wäre schön für den Einzelnen, aber im Endeffekt bezahlen das denn alle.

Natürlich verstehe ich Euren Ansatz – Kupplung nach einem Jahr defekt, das kann doch nicht sein. Aber was sagt denn eine Zeiteinheit über die Kilometerleistung und den Fahrbetrieb aus? Nichts? Mit maximal Zuladung, maximaler Anhängerlast und entsprechend Kilometern bekommt man auch eine Kupplung in weniger als 12 Monaten kaputt.

Das wird beim TE sicher nicht so sein, da sollte dann ein Gutachter bezüglich der Materialqualität helfen.

Zitat:

Original geschrieben von B E N



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Genau so ist es!! Es kann nicht sein, dass nach einem Jahr die Kupplung kaputt wird, ohne dass ein Materialfehler hier vorliegt.
Bei einem Neuwagen hat man mindestens ein Jahr Garantie. Bei einem Materialfehler würde hier sogar noch die Gewährleistung ziehen, da bei einem Materialfehler der Fehler schon beim Autokauf bestanden hat.

@B E N: Wenn man selbst nicht betroffen ist, dann tut man sich leicht beim Argumentieren. Ich glaube kaum, dass du die 2800€ ohne Wenn und Aber zahlen würdest 😉

Natürlich nicht, weil ich Automatik fahre 😉
Mein Ansatz war aber die in meinen Augen falsche Annahme, dass in der Neuwagengarantie einfach alles ohne wenn und aber durch den Garantiegeber bezahlt werden soll. Wäre schön für den Einzelnen, aber im Endeffekt bezahlen das denn alle.
Natürlich verstehe ich Euren Ansatz – Kupplung nach einem Jahr defekt, das kann doch nicht sein. Aber was sagt denn eine Zeiteinheit über die Kilometerleistung und den Fahrbetrieb aus? Nichts? Mit maximal Zuladung, maximaler Anhängerlast und entsprechend Kilometern bekommt man auch eine Kupplung in weniger als 12 Monaten kaputt.

Das wird beim TE sicher nicht so sein, da sollte dann ein Gutachter bezüglich der Materialqualität helfen.

Selbst wenn's so wäre........eine Kupplung muß auch die max. Lasten lt. Fahrzeugschein eine angemessene Zeit verdauen können. So, was ist angemessen? Für mich persönlich mind. 150k km, wenn nicht 200k km.

Zitat:

Original geschrieben von LauneBaer123


@ TE: Hast du den Wagen bei dem Betrieb wo er jetzt steht auch gekauft/bestellt?!
Wenn nicht, dann lass die Kiste sofort von deinem Händler des Vertrauens holen, weil das ist ja wohl lächerlich. Wenn nach 1 Jahr ein so elementares Teil einfach den Geist aufgibt, dann ist das wohl klar in der Garantie! Im Zweifel schon mal präventiv nen Anwalt einschalten, falls du Rechtsschutz hast.

Denen würde ich aber mal ordentlich aufs Dach steigen und der Preis ist ja mal das aller schärfste.
Das klingt für mich eindeutig nach Abzocke und das in Frage stellen der Mobilitätsgarantie ist ja auch witzig:
Grundsätzlich steht Ihnen im Rahmen der Mobilitätsgarantie, wenn sie greift, auch eine Fahrzeugrückbringung zu. Hier müssten wir dann allerdings schauen, wie wir im Rahmen der Zahlungsweise zusammenkommen. Da der Fahrer kein mobiles Kartenlesegerät hat.

Wo genau ist das jetzt DEIN Problem?

Und die werden sicherlich noch was anderes wie nen UP oder FOX da haben, die Frage ist nur ob man die auch hergeben möchte. Im Zweifel geht man halt zu Europcar/Avis etc. und lässt es auf das AH berechnen, so macht mein 🙂 das häufiger, wenn die nichts da haben.

Unfassbar...

Hallo,

Also erstmal zur Laufleistung: 13-14.000km, 1 Jahr alter "Neuwagen"

Leider war keine Mietwagenstation offen in Schleswig (Sonntag) und soweit ich weiß auch nicht in der Nähe (außer reeperbahn in hamburg :P).

Ich werde mir definitiv einen Gutachter holen der sich das ganze mal anschauen soll.

Vielen Dank erstmal für die Hilfe!

Und was kam raus ? Hab grad das selbe Problem

In solchen Fällen wie vom Threadersteller beschrieben würde ich auf jeden Fall einen Rechtsanwalt einschalten. Auch a5cabby würde ich empfehlen einen RA zu kontaktieren. In Abstimmung mit ihm kann dann auch ein Gutachter beauftragt werden.

Und noch was zu Garantien: Natürlich sind in der Garantiezeit nicht alle Defekte vom Hersteller zu übernehmen. Defekte, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, sind z.B. nicht von der Garantie abgedeckt. Im Übrigen gibt es vom Gesetzgeber keine Garantie sondern "nur" eine Gewährleistung, die 24 Monate beträgt. Hierbei greift nach 6 Monaten die Beweislastumkehr, d.h. nach dieser Zeit müssen Sie dem Hersteller nachweisen, dass der Grund für den Schaden schon bei Auslieferung der Sache vorhanden war. Diese Gewährleistung ist das, was jeder Hersteller von gesetzes wegen her mindestens gewähren muss. Darüber hinaus gehende Leistungen (Garantien) kann jeder Hersteller freiwillig geben. Die Bedingungen für diese Garantie können beim jeweiligen Hersteller abgerufen werden.

Kurze Erfahrung von mir:
Ich fahre einen A5 Sportback 2.0TDI Bj 2010, den ich gebraucht erworben hatte.
Meine Kupplung war nach ca. 140000km durch. Kostenfaktor in der Audi Werkstatt 1300-1400€ .
Zum Vergleich, ein bekannter ließ sich seine Kupplung bei einem Volvo ,die nach 280000km hops ging, in einer
freien Werkstatt für ca. 700-800€ machen.
Also diese 2800€ sind völlig aus der Luft gegriffen!! 🙂

hatte letztes Jahr ein A5 Cabrio mit dem gleichen Motor. Hatte aufgrund der "Anfahrschwäche" dieses Motors (gibt ja hier genug Meldungen über die Anfahrschwäche des 1,8) Angst das die Kupplung relativ schnell das zeitliche segnet. Besonders an Steigungen ging es nur mit schleifender Kupplung beim anfahren vorwärts (und den entsprechenden Gerüchen danach).Den entsprechenden Thread gibts hier im Forum von mir. Nach mehreren Versuchen das ganze zu beheben (auch durch Audi selbst) wurde das Auto gewandelt und zwar ohne Probleme (von Antragsfax bis Genehmigung 2 Stunden). Mir war klar das die Kupplung relativ schnell im Eimer sein würde und das ganze dann in Streit über die Kosten endet. Die Aussage das man zu blöd ist zum anfahren ist nämlich schnell getroffen von Seiten des Herstellers....

Zitat:

Original geschrieben von erz-rs111


hatte letztes Jahr ein A5 Cabrio mit dem gleichen Motor. Hatte aufgrund der "Anfahrschwäche" dieses Motors (gibt ja hier genug Meldungen über die Anfahrschwäche des 1,8) Angst das die Kupplung relativ schnell das zeitliche segnet. Besonders an Steigungen ging es nur mit schleifender Kupplung beim anfahren vorwärts (und den entsprechenden Gerüchen danach)......

wende Dich massiv an die Kundenbetreuung Audi (

Herr Neuner

)...die kennen ( bzw. er kennt ) das Problem mit der Anfahrschwäche sehr genau von meinen Beschreibungen per Mail und Telefon. Ich stehe seit über einem Jahr mit Ihm diesbezüglich in Kontakt. Das entsprechende Update zur Behebung soll nun wohl tatsächlich in Kürze kommen. ( wobei ich es erst glaube - wenn es aufgespielt wird - zu viel Versprechungen bis dato 🙁 )

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Was bitte soll von dem Schrott noch in einen "Austauschkreislauf" zurückkommen? Die nächste lächerliche Aussage. Wäre mir neu dass Teile der Kupplung oder des ZMS-Rades im Tausch wären.

Hallo,

na dann lernst du jetzt was dazu.

Man kann gut sehen, dass die Teile mit dem (X) Rückgabepflichtig sind.

0B2 141 117 A Kupplungsdruckplatte Neu

0B2 141 117 AX Kupplungsdruckplatte Austauschteil

0B1 141 031 K Kupplungsscheibe Neu
0B1 141 031 KX Kupplungsscheibe Austauschteil

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem leider auch ein ähnliches Problem:

A5, 3.0 TDI, HS, BJ 07.2012 / 49000km

Seid einem Monat dreht die Drezhal beim beschleunigen manchmal durch (springt von 2700 auf 3100 und wieder zurück)
Heute hatte ich dann einen Termin in der Werkstatt da es noch eine Rückrufaktion bei dem Wagen gab.
Dann hatte ich später einen Anruf von meinem Verkäufer (sehr engagierter Mann), dass der Fehler an der Kupplung gefunden wurde. Es Sei etwas unddicht und könnte behoben werden. allerdings müsste ich den Arbeitslohn bezahlen und der liegt bei gut 1200€! Er sagte mir, er hat gleich bei Audi zwecks Kulanz oder so einen antrag gestellt. Dies sei aber in der Prüfung. Jetzt könnte ich das ganze reparieren lassen und quasi auf die Kostenübernahme hoffen!?

Ganz ehrlich, beim besten willen nicht. Wenn bei einer Kupplung nach nicht mal 50000 km was undicht ist, ok, kann ich verstehen, aber dann zahe ich keine 1200€ Arbeitslohn um das zu beheben. bin mal gespannt wie das Morgen weitergeht. Vielleicht wäre ich auch nicht so sauer, wenn ich nen anderen Leihwagen wie nen untermotorisierten A1 hätte!

Gibt es bei den anderen schon etwas neues von seiten Audi?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen