A5 gg CLK

Audi S5 8T & 8F

laut autozeitung holt sich der A 5 souverän den Sieg, von den vergebenen Punkten liegen Sie nicht weit auseinander ca. 100 P.

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


das ist entweder eine ZF 6HP26A als Customversion mit bis zu 650 Nm oder eine 6HP32A mit 770 Nm wie im Q7 4.2TDI

mh, der Q7 hat aber im 4.2TDI / 3.0TDI / 4.2FSI aber garkein ZF Getriebe. Nur der 3.6FSI.

Die Getriebe sind von Aisin.

Zitat:

Original geschrieben von AndyAmbros


mh, der Q7 hat aber im 4.2TDI / 3.0TDI / 4.2FSI aber gar kein ZF Getriebe. Nur der 3.6FSI.
Die Getriebe sind von Aisin.

beim 3.0TDI im Q7 auf jeden Fall aber auch beim 4.2 TDI?

im A8 ist aber definitiv alles ZF welche Version auch immer

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


beim 3.0TDI im Q7 auf jeden Fall aber auch beim 4.2 TDI?
im A8 ist aber definitiv alles ZF welche Version auch immer

Ja beim 4.2TDI ist ein Aisin drin.

Der Test bestätigt meine subjektiven Eindrücke vom Wochenende vorletzte Woche: Die Qualität der Materialien sowie einzelne Passungen sind beim A5 schlechter geworden bzw. ungenau geworden. Ist man so vom A3 aufwärts bisher nicht gewöhnt - ich zumindest nicht.

Ansonsten sind die beiden Autos eher nicht zu vergleichen:
Der CLK der elegant-luxeriöse, komfortable Gleiter, der A5 der eher sportliche, so ein Zwischending von 3er QP und CLK. Wobei er nicht nur vom Design her merh Gemeinsamkeiten mit dem 3er hat. Mercedes will ja eh weg vom Jugendwahn, genau dahin, wo es Audi und BMW (noch immer) zieht.

Ähnliche Themen

Ich weiß gar nicht was ihr alle habt, der A5 ist ein gutes Auto geworden und auch der CLK, wie auch der Dreier, sind gute Autos. Jetzt hört mal auf mit der sogenannten Kopflastigkeit der Audis. Was wollte ihr denn von Audi? Wenn der Frontantrieb möglich bleiben soll, wird der Motor immer noch etwas vor der Vorderachse müssen. Ihr könnt es ja gerne kritisieren, aber soll Audi jetzt ein Heckantriebsplattform bringen, nur damit die Kritiken an der sogenannten Kopflastigkeit aufhören? Auch der Heckantrieb hat Nachteile. Ich denke hier an Seiten- und Kantenwindempfindlichkeit, an einen breiten vorderen und hinteren Mitteltunnel, sowie eine emfindlichere Lenkung.
Zum Test:

Ich denke die beiden Coupe haben wirklich verschiedene Philosophien. Hier der klassische CLK mit vollversenkbaren Seitenscheibe, ohne B Säule, ich finde ihn zeitlos klassisch und auch schön. Auf der anderen Seite steht der GT-artige A5, der die B Säule für seine Bulligkeit braucht.

Außerdem nur weil der Audi den Test gewonnen ist er nicht besser und der CLK weil er ihn verloren nicht schlechter.
Ich kann mir ja nicht mal vorstellen, das Audi von Mercedes einen rüberzeieht und umgekehrt.

JanA6Avant, du hast ja prinzipiell recht. Ein Audi MUSS immer kopflastig sein, sonst funktioniert der Frontantrieb nicht. Aber könnte Audi seinen Antriebsstrang nicht mal ernsthaft überarbeiten um wenigstens bei 55:45 anzukommen und nicht mit den großen Motoren immernoch bei fast 60:40 liegen? Letzteres bedeutet immerhin, dass das Auto vorne fast 1,5mal(!!) so schwer ist, wie hinten. Und das muss im Jahr 2007, wo man ASR, ESP, gute Reifen und sonstwas hat, nun wirklich nicht mehr sein.

Wie gesagt, prinzipiell ist die Kopflastigkeit konzeptbedingt, aber in der aktuellen Form einach immernoch zu extrem. Beim 3.0TDI ist mir das jedenfalls nach wie vor negativ aufgefallen, sobald man das Auto richtig sportlich bewegt. Aber vllt. ist das ja beim kommenden 2.0T quattro besser. Ansonsten finde ich die neue, endlich mal wieder komfortable Auslegung des Fahrwerks sehr gut!

Das Argument gegen den Heckantrieb (breiterer Mitteltunnel) gilt hier allerdings nicht, da Audi auch längs einbaut und das Getriebe samt dem dicken Torsen in den Mitteltunnel reicht. MB baut seine Getriebe sogar bewusst schlanker um dem Effekt entgegen zu wirken. Übrigens finde ich, dass gerade der A5 einen besonders fetten Mitteltunnel hat, den CLK empfinde ich im direkten Vergleich als schlanker! Außerdem ist bei dem das Rad dann wieder weiter vorne und schafft so eher noch mehr Fussraum! Andere User kritisierten ja auch schon die recht hohe Schalthebelposition (eben durch den großen Mitteltunnel).
Warum die Lenkung eines Hecktrieblers empfindlicher sein soll, ist mir übrigens schleierhaft... Das ist doch mehr Auslegungsache. Außerdem beweisen die älteren, völlig indirekten und gefühllosen MB-Lenkungen das Gegenteil...

Und die optische Bulligkeit des A5 hat meiner Meinung nach nix mit der B-Säule zu tun, sondern eher mit der hohen Front und den flachen Seitenscheiben. Weiterhin versucht man bei Coupes die B-Säule doch zu kaschieren, indem man sie mit Glas überblendet. Das kann man auf dem folgenden Bild schön erkennen:
http://www.desktopmachine.com/framepic.php?id=9599&size=1024
Hier fällt die B-Säule doch kaum auf...

Ich hätte mir wirklich mal gewünscht, dass Audi die B-Säule ganz weglässt, zumal das B-Säulenlose Cabrio auch noch kommt. Denn damit entsteht wirklich das Gefühl des "Besonderen". So wirkt der A5 von innen leider wie eine ganz normale Limousine mit zu großen Türen, wo einem die Gurtfummelei mangels Integralsitzen oder Gurtbringern auch noch nerven kann.
Zu befürchten bleibt weiterhin, dass der kommende A4 das identische Cockpit erhält und sich der A5 damit auch innen nicht so stark absetzt, wie der CLK von der C-Klasse. Die Zeit wird es zeigen... Aber sollte das ernsthaft eintreten, wirkt der A5 von innen dann ja wirklich wie ein A4 mit zu großen Türen. Damit verlöre er meines Erachtens auch die Berechtigung "A5" zu heißen...

Aber wir werden sehen, hoffen wir das beste!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


JanA6Avant, du hast ja prinzipiell recht. Ein Audi MUSS immer kopflastig sein, sonst funktioniert der Frontantrieb nicht. Aber könnte Audi seinen Antriebsstrang nicht mal ernsthaft überarbeiten um wenigstens bei 55:45 anzukommen und nicht mit den großen Motoren immernoch bei fast 60:40 liegen? Letzteres bedeutet immerhin, dass das Auto vorne fast 1,5mal(!!) so schwer ist, wie hinten. Und das muss im Jahr 2007, wo man ASR, ESP, gute Reifen und sonstwas hat, nun wirklich nicht mehr sein.

Wie gesagt, prinzipiell ist die Kopflastigkeit konzeptbedingt, aber in der aktuellen Form einach immernoch zu extrem. Beim 3.0TDI ist mir das jedenfalls nach wie vor negativ aufgefallen, sobald man das Auto richtig sportlich bewegt. Aber vllt. ist das ja beim kommenden 2.0T quattro besser. Ansonsten finde ich die neue, endlich mal wieder komfortable Auslegung des Fahrwerks sehr gut!

Das Argument gegen den Heckantrieb (breiterer Mitteltunnel) gilt hier allerdings nicht, da Audi auch längs einbaut und das Getriebe samt dem dicken Torsen in den Mitteltunnel reicht. MB baut seine Getriebe sogar bewusst schlanker um dem Effekt entgegen zu wirken. Übrigens finde ich, dass gerade der A5 einen besonders fetten Mitteltunnel hat, den CLK empfinde ich im direkten Vergleich als schlanker! Außerdem ist bei dem das Rad dann wieder weiter vorne und schafft so eher noch mehr Fussraum! Andere User kritisierten ja auch schon die recht hohe Schalthebelposition (eben durch den großen Mitteltunnel).
Warum die Lenkung eines Hecktrieblers empfindlicher sein soll, ist mir übrigens schleierhaft... Das ist doch mehr Auslegungsache. Außerdem beweisen die älteren, völlig indirekten und gefühllosen MB-Lenkungen das Gegenteil...

Und die optische Bulligkeit des A5 hat meiner Meinung nach nix mit der B-Säule zu tun, sondern eher mit der hohen Front und den flachen Seitenscheiben. Weiterhin versucht man bei Coupes die B-Säule doch zu kaschieren, indem man sie mit Glas überblendet. Das kann man auf dem folgenden Bild schön erkennen:
http://www.desktopmachine.com/framepic.php?id=9599&size=1024
Hier fällt die B-Säule doch kaum auf...

Ich hätte mir wirklich mal gewünscht, dass Audi die B-Säule ganz weglässt, zumal das B-Säulenlose Cabrio auch noch kommt. Denn damit entsteht wirklich das Gefühl des "Besonderen". So wirkt der A5 von innen leider wie eine ganz normale Limousine mit zu großen Türen, wo einem die Gurtfummelei mangels Integralsitzen oder Gurtbringern auch noch nerven kann.
Zu befürchten bleibt weiterhin, dass der kommende A4 das identische Cockpit erhält und sich der A5 damit auch innen nicht so stark absetzt, wie der CLK von der C-Klasse. Die Zeit wird es zeigen... Aber sollte das ernsthaft eintreten, wirkt der A5 von innen dann ja wirklich wie ein A4 mit zu großen Türen. Damit verlöre er meines Erachtens auch die Berechtigung "A5" zu heißen...

Aber wir werden sehen, hoffen wir das beste!

Gruß

Erstmal Kompliment, dass es hier noch Leute gibt, mit denen man sachlich diskutieren kann.

Zum Problem der Fronstlastigkeit, bei großen Motoren. Dies ist nunmal ein spezielles Problem, denn wie du sicher weißt sind Dieselmotoren immer etwas schwerer sind. Wie du schon richtig sagtest, wird der neue 2.0 TFSI mit Quattro eine andere Sprache sprechen, da dieser Motor wesentlich leichter ist.
Ein weiteres Problem bei Audi hast du angeschnitten, die Motoren sind längs eingebaut und müssen noch den Frontantrieb ermöglichen. Wenn ich den Motor zuweit zurück rücke (klingt grausig), dann kann man keinen Frontantrieb ermöglichen.
Eine Lösung für Audi hat man wohl für den nächsten A8 gefunden, wo wohl der Frontantrieb wegfällt, daduch hat man ein spezielles Vorderachsmodul, wo der Motor noch weiter zurückrückt, als bei A4/A5/A6 möglich ist.

Zum Cockpit der Testfahrzeuge der Serie 1, die nur an die Händler gehen, sind Probleme mit der Verarbeitung bekannt, die aber bis zur Kundenauslieferung abgestellt sein werden. (ähnlich war es beim aktuellen A6)
Das Cockpit, wie auch das Design der Karosserie, werden sich beim A4 vom A5 unterscheiden. Sonst hättest du wirklich recht.

Ja, aber der A8 hat doch auch weiterhin Allrad. Wenn man also bei dem den Motor signifikant zurück bekommt, sollte das auch bei allen anderen gehen. Man könnte doch schließlich genauso wie MB und BMW dies beim Allrad tun, das Vorderachsdiff. neben die Ölwanne legen und eine Antriebswelle einfach unter dem Motor verlegen.

Funktioniert bei der Konkurrenz - wie gesagt - bestens.

EDIT: Will damit sagen: Was beim Allrad funktioniert, sollte beim Frontantrieb doch auch gehen, oder? 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Ja, aber der A8 hat doch auch weiterhin Allrad. Wenn man also bei dem den Motor signifikant zurück bekommt, sollte das auch bei allen anderen gehen. Man könnte doch schließlich genauso wie MB und BMW dies beim Allrad tun, das Vorderachsdiff. neben die Ölwanne legen und eine Antriebswelle einfach unter dem Motor verlegen.

Funktioniert bei der Konkurrenz - wie gesagt - bestens.

EDIT: Will damit sagen: Was beim Allrad funktioniert, sollte beim Frontantrieb doch auch gehen, oder? 😉

Gruß

Das wird dann bei der nächsten Modellgeneration mit der 2ten Generation des MLB als revolutionäres Highlight verkauft. 😁

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Ja, aber der A8 hat doch auch weiterhin Allrad. Wenn man also bei dem den Motor signifikant zurück bekommt, sollte das auch bei allen anderen gehen. Man könnte doch schließlich genauso wie MB und BMW dies beim Allrad tun, das Vorderachsdiff. neben die Ölwanne legen und eine Antriebswelle einfach unter dem Motor verlegen.

Funktioniert bei der Konkurrenz - wie gesagt - bestens.

EDIT: Will damit sagen: Was beim Allrad funktioniert, sollte beim Frontantrieb doch auch gehen, oder? 😉

Gruß

Da hast du natürlich recht, nur eben ist der MLB auch unter einem gewissen Zeitzwang entstanden. Er ist ein Schritt in die richtige Richtung, das weiter Verbesserungsbedarf besteht, steht ja außer Frage.

Mir ist vor allem wichtig, dass die Teile meiner Firma funktionieren, das tun sie.

Soll das jetzt heißen, du arbeitest bei Audi? ...oder bei einem Zulieferer?

Gruß

Bei einem Zulieferer der aber nicht nur Audi/VW (und alle anderen Konzernmarken beliefert, sondern auch Porsche und BMW.

Aber du musst schon sagen, dass der A5 auch schon ein Schritt in die richtige Richtung sind, oder?

Das auf jeden Fall!

Ich sagte ja schon, dass ich auch die neue Fahrwerksabstimmung mag. Selbst der S5 war für "S" noch sehr ok. Dagegen war ein S-Line-PLUS A4-Cabrio, was ich mal Probe gefahren bin, eine absolute Katastrophe: Bockhart, trotz TFSI und schwerem Hinterwagen auffällig kopflastig, etc...

Nur das Cockpit des A5 ist meiner Meinung nach eher ein Schritt zurück.

Was macht ihr den in der Firma genau bzw. welche Teile stellt ihr her? (gerne auch per PN)

Gruß

Bei der B6/B7 Reihe war auch der Stcukerneigung der Vorderachse sehr stark, das ist beim A5 auch nicht mehr so!

Ja, das stimmt. Und das war trotz der recht aufwändigen Vorderachse schon deutlich zu spüren. Eigentlich ist das ja eher ein Problem der McPherson-Achsen, aber der A4 war halt je nach Motor auch vorne sehr schwer.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen