A5 g-tron Bj. 2018: Nur 15 kg CNG statt 19 kg
Ich fahre seit Beginn 2018 einen A5 g-tron (Sportback) und bin grundsätzlich begeistert. Einziger Mangel: Laut technischer Daten beträgt die Füllmenge des CNG-Tanks 19 kg. Egal wo ich in Europa CNG tanke bekomme ich nur maximal 15 kg in den vollständig leer gefahrenen Tank rein, was die Reichweite auf unter 300 km drückt und damit bin ich weit weit weg von den 500 km des Verkaufsprospekt. Ja, den muss man nicht für voll nehmen, aber 40% weniger Reichweite als beim Verkauf versprochen ist keine Nichtigkeit mehr, sondern ein schwerer Sachmangel.
Selbst nach 2x Werkstatteinsatz vom AUDI Werkskundendienst, wo zum Check der Tank ausgebaut und vollständig entleert wurde, waren danach nur 15 kg möglich.
AUDI reagierte trotz der erfolglosen Nachbesserungsversuche auf meine Sachmangelanzeige mit einem wenig kompetenten Brief, in dem man das Problem auf Sommertemperaturen und kraftlose Tankstellen schob. Nur dumm, dass es auch im Winter vorkommt und auch an Tankstellen, an denen mein Passat ecofuel 21 kg CNG (=100%) in den Tank bekommt. Seit 2 Jahren geht das nun so.
Bemerkenswert ist, dass das aktuelle A5 g-tron Modell jetzt nur noch 17,3 kg statt 19 kg CNG hat und trotzdem ist der Benzintank nicht größer geworden, sondern von 25 Liter auf ganze 7 Liter geschrumpft. Haben sich 2017 die AUDI-Ingenieure vielleicht ganz heftig verrechnet? Oder betrieb AUDI 2017 Prospektbetrug?
Wer hat ein ähnliches Problem?
Wer hat das gleiche Problem mit nur 15 kg gelöst und wie?
Danke für eure faktenbasierten Antworten! Euer MotorView
73 Antworten
Waren die 15k€ nun Reparaturkosten oder reine Verfahrenskosten?
Hast eine glaubhafte Aussage bekommen, was denn nun die Ursache war?
Gruß Hans
Hallo Hans,
die 15k€ sind nur die reinen Verfahrenskosten, also 3 Anwaltskanzleien und Gerichtskosten. Die "Reparaturkosten" habe ich nur zum Teil gesehen, aber da war ich auch mit ca. 1.500 € Aufwand dabei. "Reparaturkosten" deswegen, weil ein neues Auto nicht vom Käufer repariert werden sollte.
AUDI Ingolstadt hat garnicht erst versucht, eine Ursache zu suchen, sondern hat in meiner Wahrnehmung den vorgerichtlichen Ablauf und den gerichtlichen Prozess verschleppt. Genau damit sollten alle AUDI-Fans ein Problem haben. AUDI Ingolstadt hat mit den abenteuerlichsten Begründungen argumentiert, dass dauerhaft nur 15 kg "normal" seien: Weil das läge an der Fahrweise, der Außentemperatur, an der Tankstelle, an der Gasqualität; eben nur nicht am Fahrzeug. Das hat beim Gericht eine ganze Weile verfangen, da unsere technische Argumentation und unsere Messdiagramme offenbar zu schwierig zu verstehen waren. Bei meinem PASSAT ecofuel hatte ich bei gleichen Tankstellen und gleichen Temperaturen immer 100% Füllmenge, also lag es nicht daran; und die Fahrweise hat nichts mit der Füllmenge zu tun.
Meine Meinung: Ein Absperrventil einer der Gasbehälter hat beim Betanken oder im Betrieb nicht geöffnet. Die Fehleroption wurde bei den Werkstätten so geprüft, dass das ausgebaute Ventil elektrisch angesteuert wurde und alle haben funktioniert. Liegt der Fehler aber in der Ansteuerung der Ventile und ist diese Ansteuerung defekt, öffnet eben dieses Ventil nicht. Genau das konnte keine der Werkstätten prüfen.
Kurz vor dem Gerichtstermin hat eine Dresdner Werkstatt mehrere Tage repariert. U.a. wurde ein neuer Gasdruckregler und Software getauscht und der komplette Tank ein-/ausgebaut. Vielleicht wurden weitere Teile ausgetauscht, denn - oh Wunder - danach war es in Ordnung, und damit auch die Streitursache weg. Wäre das nicht gewesen, hätte der beklagte AUDI-Händler das Fahrzeug zurück nehmen müssen und meine Mehrkosten durch häufiges Tanken und diverse Umwege entschädigen müssen, sowie die gesamten Verfahrenskosten allein tragen müssen.
Nach wie vor bin ich begeistert vom Fahrzeug A5 g-tron. Auch halte ich Bio-Methan als regenerativen Treibstoff nicht nur für eine "Übergangslösung", sondern eine saubere und heute verfügbare Alternative zu Benzin/Diesel bei gleichem Fahrspaß. Aber das war schon wieder einmal zu kompliziert für hiesige Konzernvorstände und Politiker.
Hallo @motorview,
schon beachtlich, dass Deine Liebe zum g-tron nach diesem Streit noch besteht. Ich liebe meinen g-tron auch (noch?).
Habe jetzt 92.000KM und gestern erst 18,22KG getankt bei nicht ganz leeren Tanks (Restreichweite 60KM).
VG Dirk.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 20. Dezember 2024 um 08:45:53 Uhr:
Hallo @motorview,
schon beachtlich, dass Deine Liebe zum g-tron nach diesem Streit noch besteht. Ich liebe meinen g-tron auch (noch?).
Habe jetzt 92.000KM und gestern erst 18,22KG getankt bei nicht ganz leeren Tanks (Restreichweite 60KM).
VG Dirk.
Ähnliche Themen
Hallo Dirk @ FranziskaW,
ja, richtig! Das Fahrzeug A5 g-tron kann nichts dafür, dass ein Konzern gegen seine eigenen Compliance-Regeln verstößt.
Mein A5 g-tron gehört zu einem EU-Förderprojekt, in dem es um "Zero-Footprint" eines normalen Haushalts geht, der heizt, kocht und Auto fährt. "Normal" bedeutet, keine Verzichtslösungen zu akzeptieren wie 'kalte Bude' oder 'Mini-Auto'. Hier ist es CO2 zu minimieren und regenerative Energie zu nutzen. Das Projekt ist erfolgreich verlaufen. Das Haus hat eine Brennstoffzelle für Strom und Wärme, eine große PV-Anlage mit Speicher, und ein komplexes Heizwärme- und Energiemanagement. Das mit Biogas betriebene CNG-Fahrzeug deckt den Bereich "Mobilität" ab. Das Haus selbst ist kein ultramoderner Glasbunker, sondern ein 250 Jahre altes Fachwerkhaus. So ist der Beweis erbracht, dass man CO2-frei wohnen und leben könnte, wenn man vorhandene Technologien einfach mal einsetzt. AUDI hätte mitmachen können, hatte leider gar kein Interesse.
Herzliche Grüße, Kai @ Motorview
@motorview Hallo Kai,
klingt spannend. Schade, dass Audi dafür kein Interesse gezeigt hat. Und um so blöder, dass man da dann so doof auf den Defekt reagiert hat.
Gruß Dirk.
Zitat:
@OL-HB schrieb am 22. Januar 2025 um 14:09:08 Uhr:
Habe heute über 19kg getankt bei -1 Grad 😉
Ja, bei den aktuell niedrigen Temperaturen gehen manchmal deutlich mehr, als die 19KG rein. Hatte ich auch schon.
Zitat:
@OL-HB schrieb am 22. Januar 2025 um 14:09:08 Uhr:
Habe heute über 19kg getankt bei -1 Grad 😉
Nach "Reparatur" kann ich 19 kg H-Gas und mehr in einen leeren Tank bei Temperaturen <5°C füllen. Bei 20°C sind es noch etwa 18,5 kg. Das alte Problem von maximal 15 kg bei welcher Temperatur auch immer, war nicht der Tank selbst oder die Physik drum herum, sondern ein technischer Defekt, den AUDI hartnäckig geleugnet hatte.
Liebe g-tron Freunde,
meinen AUDI A5 g-tron habe ich nun sehr schweren Herzens mit 120.000 km verkauft. Ich bedanke mich bei euch für euren fachlichen oder tröstenden Beistand. Das ist mein letzter Beitrag in diesem A5-Forum.
Warum der Verkauf nun? In meiner Region Zittauer Gebirge habe ich im Umkreis von 110 km keine Werkstatt, die einen AUDI g-tron warten oder reparieren will oder die die HU unterstützt. Auch die irrwitzig hohen Kosten der HU für die Gastank-Sichtprüfung, die AUDI seit Anfang 2025 geltend macht, machen mir den Kostenvorteil des CNG zunichte. Auch grassiert hier das CNG-Tankstellensterben und meine Betankungsfahrten wurden immer länger.
Mein Fazit: Die deutschen Autohersteller arbeiten aktiv und passiv daran, die CNG-Technik zum Absterben zu bringen. Schade, wieder wird eine klimaschützende Technik absichtlich kaputt gemacht.
Kai von MotorView
Hallo. Das ist sehr bedauerlich. Ich habe erst 40.000 km auf der Uhr und wollte den A5 eigentlich noch einige Jahre fahren. Glücklicherweise gibt es bei uns noch ausreichend Tankstellen, auch wenn die Preise unverschämt angehoben wurden. Was meintest du mit "Richtigstellung des BMV" ? Gibt's da Neuigkeiten? Alles Gute und mit Solarenergie zu fahren ist doch klasse.
Zitat:
@OL-HB schrieb am 23. Juni 2025 um 12:23:48 Uhr:
Hallo. Das ist sehr bedauerlich. Ich habe erst 40.000 km auf der Uhr und wollte den A5 eigentlich noch einige Jahre fahren. Glücklicherweise gibt es bei uns noch ausreichend Tankstellen, auch wenn die Preise unverschämt angehoben wurden. Was meintest du mit "Richtigstellung des BMV" ? Gibt's da Neuigkeiten? Alles Gute und mit Solarenergie zu fahren ist doch klasse.
Zitat:
@MotorView schrieb am 24. Juni 2025 um 09:51:28 Uhr:
Zu "Richtigstellung des BMV": Ende 2024 hat die Vereinigung der KFZ-Sachverständigen beschlossen, dass CNG-Tanks "vollumfänglich" geprüft werden sollen und in der Konsequenz den kompletten Ausbau des Tanksystems verlangt. AUDI hat das sofort zu Jahresbeginn 2025 in seine Werkstattvorgaben eingearbeitet. Weil ein Ausbau insbesondere bei Composite-Tanks eher schädlich ist, hat das Bundesverkehrsmysterium Berlin (kurz BMV) eine Richtigstellung versendet, die die alte Prüfvorschrift von 2022 bestätigt und einen Ausbau nur bei Verdacht auf schwerwiegenden Schaden fordert.
Wenn also die HU-Prüfung nur mit Ausbau des CNG-Tanks gehen soll, bitte wehren.