A5 g-tron Bj. 2018: Nur 15 kg CNG statt 19 kg
Ich fahre seit Beginn 2018 einen A5 g-tron (Sportback) und bin grundsätzlich begeistert. Einziger Mangel: Laut technischer Daten beträgt die Füllmenge des CNG-Tanks 19 kg. Egal wo ich in Europa CNG tanke bekomme ich nur maximal 15 kg in den vollständig leer gefahrenen Tank rein, was die Reichweite auf unter 300 km drückt und damit bin ich weit weit weg von den 500 km des Verkaufsprospekt. Ja, den muss man nicht für voll nehmen, aber 40% weniger Reichweite als beim Verkauf versprochen ist keine Nichtigkeit mehr, sondern ein schwerer Sachmangel.
Selbst nach 2x Werkstatteinsatz vom AUDI Werkskundendienst, wo zum Check der Tank ausgebaut und vollständig entleert wurde, waren danach nur 15 kg möglich.
AUDI reagierte trotz der erfolglosen Nachbesserungsversuche auf meine Sachmangelanzeige mit einem wenig kompetenten Brief, in dem man das Problem auf Sommertemperaturen und kraftlose Tankstellen schob. Nur dumm, dass es auch im Winter vorkommt und auch an Tankstellen, an denen mein Passat ecofuel 21 kg CNG (=100%) in den Tank bekommt. Seit 2 Jahren geht das nun so.
Bemerkenswert ist, dass das aktuelle A5 g-tron Modell jetzt nur noch 17,3 kg statt 19 kg CNG hat und trotzdem ist der Benzintank nicht größer geworden, sondern von 25 Liter auf ganze 7 Liter geschrumpft. Haben sich 2017 die AUDI-Ingenieure vielleicht ganz heftig verrechnet? Oder betrieb AUDI 2017 Prospektbetrug?
Wer hat ein ähnliches Problem?
Wer hat das gleiche Problem mit nur 15 kg gelöst und wie?
Danke für eure faktenbasierten Antworten! Euer MotorView
73 Antworten
Hier mal eben mein heutiger Tankvorgang mit H-Gas.
Möchte nur zeigen, dass es funktionieren kann, die 19 Kilo Füllvolumen auch mit H-Gas zu erreichen.
Bin auf Erdgas-Reserve hin, also nicht ganz leer.
Anbei die Fotos.
Schönes Wochenende noch
Matthias
Ich habe auch nicht geschrieben, dass es grundsätzlich nicht geht, auch ich habe solche Ausnahmetankungen, wo ich die 19kg knapp erreicht habe, abr es sind eben ganz seltene Ausnahmen.
Da bräuchte man mal einen Techniker, der die Einstellungen der Tanksäulen kennt (Abschaltdruck, Temperturkompensation, usw.)
Auffällig ist halt, dass es m.E. an vielen Tankstellen im laufe der Zeit eher weniger als mehr wird.
So war es auch nicht gemeint.
Ich hatte es hier nur so verstanden, dass es mit H-Gas wohl nicht zu erreichen wär, darum habe ich das mal zeigen wollen.
Es ist aber so wie du sagst bzw schreibst, es hängt von einigen Faktoren ab.
Dennoch bin ich, auch wenn mal weniger reingeht oder man öfter Tanken muss, zufrieden mit Erdgas. Gerade bezogen auf Verbrauch und Kosten auf 100 Kilometer.
Ähnliche Themen
mal etwas OT
wie hast du die 560km auf die Reichweitenanzeige bekommen, mein Höchstwert waren mal 490km?
Das habe ich selbst auch nur 2x hinbekommen, aber mehr durch „genötigten“ Zufall.
Über einen längeren Zeitraum, gab es hier einige Baustellen mit sehr viel Verkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen teilweise bis runter auf 80 km/h über 15 - 20 Kilometer weit, inkl. Blitzern und so ergab sich ein wirklich niedriger Verbrauch ( mit H-Gas ), der dazu geführt hat.
Bin gestern mit 0KM Restreichweite für Gas auf die Tankstelle gerollt (aber noch im Gasmodus - war also noch etwas drin). Dann nach anstöpseln noch bissi gewartet (Druckausgleich?). Reingegangen sind dann 16,36KG H-Gas bei ca. 21Grad Aussentemperatur.
Bin aber auch zufrieden. Das waren immerhin 400KM Reichweite. Und mit den reinen Gas-/Kraftstoffkosten liege ich damit unter meinem vorherigen TDI.
Update von MotorView Juli 2021: Wer kann auch deutlich weniger als 19 kg tanken? Bitte schreibt mir hier!
Ende 2020 war ich ein drittes Mal bei einer weiteren Vertrags-Werkstatt. Dort wurde das Tankmodul inspiziert, völlig entleert, und neu betankt. Die Werkstatt konnte nur 15,4 kg reinbekommen und war ratlos. Auf meine Frage, ob tatsächlich geprüft wurde, ob alle der 4 Druckbehälter gefüllt seien, war die Antwort, man prüfe nur die elektrische Funktion der Ventile, aber nicht die Befüllung.
AUDI weigert sich beharrlich, das Tankmodul zu wechseln. Warum wohl? Die Aussage ist: "Man könne keinen Fehler finden" und setzen das gleich mit 'das Tankmodul ist ohne Fehler'. Auch das ist Unsinn. Einen Fehler nicht zu erkennen heißt ja nicht dass gar keiner da ist.
Nun habe ich Klage eingereicht. Ich fordere AUDI auf, ein neues Modul mit 19 kg einzubauen oder mir zu beweisen, dass 19 kg - wie im Verkaufsprospekt angegeben - in das vorhandene Tankmodul passen. Da AUDI sich beharrlich weigert eine Reparatur durchzuführen, fordere ich Schadensersatz für überflüssige Tankzeiten und Umwege zur CNG-Tankstelle.
Zwei Kanzleien bombardieren nun meinen Anwalt und das Gericht mit Schriftsätzen, die von sehr wenig Sachverstand zeugen und im Stil weit weg von den hohen Compliance-Erwartungen der Vorständinnen Sabine MAßEN oder Hiltrud WERNER liegen. 'Es läge an überall in Europa zu schwachen Tankstellen, an hohen Temperaturen von 35°C im Winter, sich extrem aufheizende Druckbehälter durch den hohen Druckanstieg, es gehen nur 18,5 kg rein weil 0,5 kg immer drin bleiben müssen, es gäbe gar keine 4 Druckbehälter sondern nur einen Tank, ich solle doch sparsamer fahren um mit 15 kg weit fahren zu können, ich wäre ein Betrüger auf Abzocke, ich hätte das 3 Monate alte Auto nicht von AUDI gekauft und hätte deswegen keine Gewährleistungsansprüche mehr', ...
Ja, es war ein bisschen Ironie dabei. Aber so stellt es sich nun dar. Fortsetzung folgt.
Tja, ich kämpfe ebenfalss mit dem Problem (habe ich ja in früheren Beiträgen schon geschrieben)
Mittlerweile tendiere ich aber mehr zu einem Softwareupdate der Fa. Audi, in dem der Umschaltdruck (Gas => Benzin) hochgesetzt wurde, beweisen kann ich es nicht, aber auch meine Aufzeichnungen zeigen geringere Tankmengen bei leergefahrenem Tank und eine abnehmende Reichweite.
Die Schwierigkeit, das zu belegen, liegr hauptsächlich daran, dass Audi keine Druckanzeige verbaut hat, und auch alle von mir bisher genutzen Tankstellen auch keine solche haben.
das heißt, ein solcher Nachweis über Vergleichsdaten ist nicht zu führen.
Nachdem die Gastanks zwischen den Modelljahren m.W. nicht geändert wurden, kann es nur am Umschaltdruck liegen, die alten wurden also irgendwann im Rahmen eines Kundendienstes aktualisiert.
Ich habe mir schon überlegt, ob ich mir von einer zertifizierten Gaswerkstätte ein Manometer einbauen lasse.
Dass ein Gastank nicht mehr mitspielt, wäre natürlich auch eine Möglichkeit, dürfte sich aber noch schwerer nachweisen lassen.
Ich habe hier schon öfters die Frage gestellt, ob man diese Daten nicht auslesen kann, gibt ja hier Spezialisten, die Dir vermutlich aus einem A3 einen A5 codieren können, aber für die g-trons scheint es solche nicht zu geben.
Hallo Hans_L,
Deine Beiträge habe ich verfolgt. Ich habe umfangreiche Listen und Grafiken erstellt und dem Gericht vorgelegt. AUDI hat auch argumentiert, dass 0,5 kg immer im Tankmodul verbleiben müssten, was das Gericht so kommentiert hat, dass es ja schon als Mangel gelten darf, wenn man statt 19,0 kg nur 18,5 kg tanken kann. Bei mir sind es aber stets 15 kg. Die fehlenden 4 kg bedeuten doch erhebliche 20% geringere Reichweite. Bei mir in der Praxis nur 280 km im EFFICIENCY Mode und mit einem behutsamen Gasfuß.
Auch das sei gesagt: Ich bin ein CNG-Befürworter seit 1994. Derzeit baue ich mir im Ferienland 'Zittauer Gebirge' eine eigene CNG-Homefuelling-Anlage, da die CNG-Tankstellen ca. 50 km entfernt sind. Wenn man dann 20% weniger Reichweite hat, schmerzt das sehr.
Wer eine Idee zur Analyse dieses Fehlerbilds hat, gerne hier melden.
Ich habe heute morgen 16,59KG getankt. Hatte noch 20KM Restreichweite lt. BC und an der anderen Säule hat gerade der MAN LKW unserer örtlichen Brauerei getankt. Die fahren auch mit CNG. Der hat irgendwas um über 80KG reinbekommen.
Also ich tanke deutlich mehr, als 15KG. Aber die 19KG erreiche ich auch nur bei sehr tiefen Temperaturen im Winter.
Danke Franziska!
Vor dem A5 g-tron hatte ich einen Passat ecofuel. Tankgröße 21 kg. Damals noch Stahltanks. An allen Tankstellen, wo ich heute nur ca. 15 kg in den A5 g-tron reinbekam, konnte ich früher mühelos die volle Tankfüllung, meist über 21 kg, in den Passat ecofuel betanken. Selbst wenn mal der CNG-Truck daneben stand.
Wer eine Idee hat, warum AUDI bei meinem g-tron der Sache nicht weiter auf den Grund gehen möchte und lieber Anwälte das Problem 'aus der Welt diskutieren' lassen möchte, auch technisch fehlerhaft argumentieren lässt, kann mir hier gerne Tipps geben.
Wenn hier der überwiegende Tenor ist "19 kg waren nur extrem selten möglich", handelt es sich höchst wahrscheinlich um einen Designfehler und damit um eine Falschangabe in dem damaligen Prospekt.
Auch könnten diejenigen mit dem kleinen Tank mit 17,3 kg berichten, ob sie denn wenigsten die 17,3 kg regelmäßig erreichen. Das würde das Bild abrunden.
Besten D../T..ank!
Schau mal auf Spritmonitor nach den A4 und A5 g-tron, da sind Mindermengen die Regel, allerdings kann man ja nicht ablesen, wann die getankt haben (ich versuche auch immer mit Gas zu fahren), die Maximalmengen kommen bei den meisten selten vor, allerdings gibt es auch andere, welche selbst im Sommer 18,5kg reinbekommen, also leider kein einheitliches Bild.
Vielleicht sollte man die Fahrer mal anschreiben, ob ihnen etwas aufgefallen ist?
Gerade vom CNG-Tanken zurück. Ich hatte noch 10KM Restreichweite auf CNG. Aussentemperatur 18,0° und an der 2. Zapfstelle der CNG-Säule tankte zum Schluss noch ein nagelneuer Leon.
Es gingen 18,55KG CNG der Qualität "H" hinein. Also Alles schick bei meinem g-tron.
Habe im Zuge der letzten Inspektion einen neuen Gasdruckregler bekommen (leichte Undichtigkeit).
Gruß und ein sonniges WE allen g-tron Fahrern!!!