A5 "einwintern"
hi zusammen,
werde diesen winter den A5 von november bis märz abmelden, da ich noch einen passat 3b mit standheizung zur verfügung habe und diesen in der zeit fahren werde.
somit ungehe ich auch das leidige problem mit den coupe-scheiben bei schnee und eis.
der A5 bleibt in der abgeschlossenen garage stehen. muss man sonst noch etwas beachten?
- reifendruck erhöhen, um die gefahr von "standplatten" zu reduzieren, ist sowas sinnvoll? wenn ja wie hoch sollte man vom reifendruck gehen bei den original 265/30/20?
- volltanken (diesel) ist nicht erforderlich bei kunststofftank oder?
- batterie ab und an mal an das ladegerät hängen?
- auto vielleicht 1x pro monat laufen lassen, oder doch lieber garnicht?
....
danke schonmal für eure tipps.
franky
Beste Antwort im Thema
bei manchen Leuten denkt man sie fahren einen Lamborghini Aventador anstelle eines A5. Immer wieder lustig diese "Einwinterungen" .
16 Antworten
meiner hängt an Dauerladung am Ctek 😉 und wenn die Sonne rauskommt, wird er bewegt .. sofern kein Schnee liegt..
hat bis jetzt die letzen 3 Winter so überlebt
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Verkaufe den Passat und baue dir für den Erlös eine Standheizung ein und das Scheibenproblem ist vergessen. Als Quattro das optimale Winterfahrzeug.
So werd ich's auch machen, nur, dass ich keinen Passat zum Verkaufen habe... 😁