A5 Coupé mit S-Line Competition - welcher Motor?

Audi A5 8T Coupe

Hallo liebe Audi-Community, nach längerem stillen mitlesen habe ich mich dazu durchgerungen mich nunmehr auch zu registrieren. Da ich meinen ersten Beitrag hier im A5 Forum absetze, verrät ja bereits um was es mir geht 🙂 ich würde gerne ebenfalls ein Teil der A5-Fahrer-Gemeinde werden.

Wie ihr der Überschrift meines Beitrags bereits entnehmen könnt, interessiere ich mich für den A5 als Coupé Ausführung. Beim A5 Coupé selbst interessiere ich mich für das Ausstattungspaket S-line Competition mit einer der exclusiv angebotenen Sonderfarben.

Eine Entscheidung die es jedoch bereits ganz zu Anfang einer möglichen Konfiguration zu treffen gilt ist jene des Antriebs und der Technologie des Motors. Eine dieser Fragen hoffe ich mit eurer Hilfe beantworten zu können. Ich interessiere mich ausschließlich für einen A5 mit Automaitkschaltung und der Quattro-Ausführung. Somit wäre nun bereits geklärt, dass es ein A5 Coupé mit Quattro und der S-Tronic werden soll. Wo ich mir bezüglich der Entscheidung nun absolut nicht sichcer bin ist, soll ich mich für den
2.0 TDI 177 PS
2.0 TFSI 211 PS

entscheiden.

An dieser Stelle wäre ich nun auf eure Meinung und Erfahrung angewiesen. Ich kann derzeit kein so rechten Favouriten für meine EInsatzmöglichkeiten herauskristalisieren - ich würde euch daher um Hilfe bitten.

Mein allgemeines Fahrprofil sieht in etwa so aus:
Die Fahrt von Zuhause zum Büro sind in etwa 15 KM (einfache Wegstrecke) wovon etwa 5 KM Stadtfahrten darstellen und der Rest Landstrasse ausmacht. Da ich aber quasi im Außendienst tätig bin (WP-Branche) sind natürlich auch vermehrt Fahrten zu Mandanten notwendig - welche entsprechend länger Länger ausfallen als der Weg ins Büro. Einem aktuellen Beitrag der ADAC-Motorwelt-App konnte ich neulich entnehmen, dass sich ein DIesel bereits ab 10.000 KM lohnen würde. Meine Frage ist daher, wie seht ihr das? Meine jährliche Fahrleistung wird sich auf etwa 20.000 KM belaufen - die Zusatzkosten eines Diesels wie Steuer oder die Kosten eines DPF müssen natürlich ebenso berücksichtigt werden. Ab wann lohn sich der TDI im Gegensatz zum TFSI? Beide wird man mit Sicherheit nicht mit den angegebenen Verbrauchswerten bewegen können - der TDI wird sich sicherlich gut 7-8 Liter Diesel bei "normaler" Fahrweise genehmigen, der TFSI mit Sicherheit zwischen 9-10 Liter. Der 3.0 TDI kostet im Vergleich zum 2.0 TDI bzw. TFSI nahezu 6.000 EUR mehr was in meinen Augen absolut nicht gerechtfertigt ist und ich es mir zudem auch nicht leisten könnte. Von daher würde ich mich zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Den 2.0 TFSI bin ich bereits als Fronttriebler gefahren und fand die Fahrleistung ordentlich. Den Quattro bin ich bisher in keiner der Ausführungen gefahren bzw. generell jemals ein Quattro-Auto (derzeit Fahre ich einen Golf V mit 75 PS). Mich würde nun eure Meinung und Efrahrung unteressieren und zu welcher Entscheidung ihr gelangen würdet und mir dementsprechend auch raten könntet. Ich würde mich daher sehr freuen wenn ihr mir da etwas weiterhelfen könntet - vielleicht auch in Bezug auf die Unterschiedlichen Fahrleistungen der oben genannten TDI- und TFSI-Motoren - merkt man die 40 PS merh des TFSI deutlich oder ist der A5 TDI auch ausreichend motorisiert und somit ausreichend?

Vielen Dank für euer Meinungen und Ratschläge - und nochmals ein herzliches Hallo meinerseits.

17 Antworten

Hallo zusammen, hmm ich dachte ich hätte vor zwei Tagen bereits eine erste Antwort meinerseits hier gepostet gehabt - Altzheimer lässt grüßen 😁
Sorry, falls ihr dachtet ich hätte euch vergessen gehabt, war nicht meine Absicht!!!

Ich bedanke mich recht herzlich für eure Eindrücke und Meinungen, die mir schon mal ganz gut weitergeholfen haben. Auf grund eurer Angaben habe ich mal die unten angehängte Verbrauchsberechnung zusammengestellt und hoffe Werte mit einbezogen zu haben, welche einer Milchmädchenrechnung entgegenstehen.

Was mich nun noch interessieren würde wäre, ist der einfache Weg meinerseits zum Office (einfach 15 KM) eher schädlich für einen Diesel oder kann man das schon als normale Strecke bezeichnen welche dem Diesel nicht eher zusetzen. Ich habe immer noch im Hinterkopf, dass man Diesel-Fahrzeuge nicht unbedingt auf Kurzstrecken bewegen soll - gilt dieser Grundsatz auch bei der heutigen Generation von Fahrzeugen oder macht es in dieser Hinsicht keinen großen Unterschied da die 15 KM bereits ausreicchend bemessen sein könnten. Da ich die Mehrheit bei Mandanten vor Ort verbringen werde, ist die Strecke im Normalfall nochmals etwas mehr und nicht nur 15 KM.

Wie sieht es denn mit der zögerlichen Erwärmung des Innenraums bei einem Diesel im A5 aus - bei anderen Diesel-Fahrzeugen hört man ja oft, man bekommt erst nach 5 Minuten etwas warme Luft aus den Lüftungsströmer - bei meinem Golf jedoch bereits nach gut 500 Metern im Winter!

Wie ihr sicherlich etwas rauslesen könnt, tendiere ich derzeit wohl zugunsten des TDI da dieser wohl eine Vernunftsentscheidung sein würde - auch aufgrund der jährlichen Ersparnis welche in fast der Versicherungssumme im Jahr entsprechen könnte. Andererseits reizen mich die > 200 PS schon und es kribbelt. Wie ich aber aus euren Kommentaren herauslesen konnte, genehmigt sich der TFSI im Schnitt bei euch allen dann in etwa 10 Liter auf 100 KM, der TDI hingegen etwa 7 Liter. Vielleicht könnt ihr mir auch etwas zu meiner Berechnung erläutern, ob diese realistisch erscheint oder ob ich bei meinen Überlegungen vielleicht doch einen Fehler gemacht haben könnte.
Von daher würden mich weitere Kommentare und Meinungen freuen.

Würde mich weiterhin über Meinungen und Kommentare freuen.

Danke euch

Hi

Ich habe vom WO zum AO auch eine einfache Strecke von ca. 10KM und bis dato noch nie Probleme mit
dem DPF bekommen. Als Ausgleich für die relativ kurzen Strecken in der Woche kann man ja am Wochen-
ende hin und wieder mal eine etwas längere Tour machen, so daß sich der DPF ggf. mal freibrennen kann.

Zu der Innenraumtemperatur kann ich aus meiner Erfahrung sagen, das schon nach einer Fahrstrecke von
ca. 2,5 KM Warmluft aus den Ausströmern kommt, allerdings gehts auch erst mal Bergauf, so das der Motor auch erst mal drehen muß, anstatt bei Bergabfahrten, wo er quasi nur im Schiebebetrieb läuft.

Sollte es demnächst wieder frostig werden, schalte ich einfach die Standheizung an und steige anschließend in ein warmes Fahrzeug.😉

Gruß

Ums mal auf den Punkt zu bringen:
Spass kostet und Extra-Spass kostet extra! 😁
211 BenzinerPS werden auf jeden Fall teuerer als 177 DieselPS - aber bringen halt mehr Spass.
Das kannst nur du wissen, ob es dir das Geld wert ist. Ich sag' mal so, wenn dir 3-5TEuro in den nächsten 4-5 Jahren mehr oder weniger nicht weh tun, dann würde ich die 211PS nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen