A5 3.0 TDI=Rakete
hallo liebe Audi-Freunde,
heute durfte ich mal den A5 3.0 TDI Quattro probefahren.Ich fahre einen 2003er Mercedes C 220 CDI und der umstieg war heftig!Der A5 geht ab wie eine Rakete .Leider war das Wetter schlecht, aber 220 km/h hab ich noch geschafft!!!!!!
Zum Außen und innen design sowie Qualität brauch ich ja nichts zu sagen.....muss zu geben da ist der Audi zur zeit TOP!!
mgG Mr.Lackos
128 Antworten
Vor ca. 15 Jahren hieß es noch, dass direkt einspritzende Dieselmotoren im PKW-Markt nie eine große Rolle spielen werden, da man es nicht schaffen werde, das Geräusch und die Vibrationen auf ein annehmbares Maß zu reduzieren. 😉
Ist schon eine interessante Entwicklung, die diese Technik genommen hat und natürlich bei weitem nicht der Verdienst einer einzelnen Firma.
Mal sehen, was die nächsten 15 Jahre bringen. Ich vermute, dass die Masse der Leute auch dann nicht mit Elektroautos durch die Gegend fahren wird (solange kein Durchbruch in der Akku-Technik abzusehen ist), aber wer weiß was man aus dem guten alten Verbrennungsmotor noch alles rausholen kann... wahrscheinlich sogar sportlichen Sound aus einem Selbstzünder 😉
Zitat:
Original geschrieben von sth519
...
Mal sehen, was die nächsten 15 Jahre bringen. Ich vermute, dass die Masse der Leute auch dann nicht mit Elektroautos durch die Gegend fahren wird (solange kein Durchbruch in der Akku-Technik abzusehen ist), aber wer weiß was man aus dem guten alten Verbrennungsmotor noch alles rausholen kann... wahrscheinlich sogar sportlichen Sound aus einem Selbstzünder 😉
Elektroauto ohne hybrid oder brennstoffzelle wird es sowieso nicht geben, keine chance
Ein großes Potenzial steckt meiner meinung nach in der brennstoffzelle, jedoch nur wenn der Wasserstoff aus wieder regenerierbaren Medien hergestellt wird. In Frage kommen hierfür würde die Biologische Wasserstoffherstellung, sprich Biomasse wird angebaut, in einem Dampf Reformer in Synthesegas umgewandelt, dannach von Kohlenmonixid und anschließend mittels Molekularsieben von Kohlendioxid getrennt, übrig bleibt H2, Wasserstoff in seiner dimerisierten form..
Kohlendioxid könnte in der Erde eingelagert werden, somit ist die biologische herstellung eine schadstofffreie möglichkeit wasserstoff herzustellen..
Es müsste eine komplette weltweite Wasserstoffwirtschaft geschaffen werden eben mit dieser regenerierbaren Herstellung, und mit Wasserstoff als einzigen wichtigsten Engergieträger gehandelt werden.. sprich das Ende des fossilen Zeitalters
leider sind wir von dieser Wasserstoffwirtschaft noch sehr weit entfernt ..
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
das gebe ich dir Recht und habe es auch selber bei A5 3.0 TDI festgestellt. Er dreht oberhalb von 4000U/min deutlich besser als der "alte" 3.0 TDI. Gerade zwischen 100-200km/h konnte man den Unterschied deutlich feststellen, da ging er praktisch genauso gut wie mein alter gechipppter 3.0 TDI. Leider fehlt ihm der richtige Bums aufgrund des niedrigerem Drehmoment (500NM gegenüber gechippten 580NM).
Die 550Nm Version wird leider erstmal nur im Q7 angeboten. Aber das war ja in der Vergangenheit auch schon der Fall. Der A4 hatte 450 NM und der Q7 500 Nm bei identischem Motor.
also ich kenne den A4 3.0TDI in einer gechippten "300" PS Version und auch auf die Gefahr hin mich hier unbeliebt zu machen würde ich sagen der A5 mit sein 240 PS geht da viel besser zur Sache.
es stimmt zwar das der "Bums" im unteren Drehzahlbereich weniger ausgeprägt ist, aber das ist ja gerade typisch für Chiptunings und eigentlich besteht die Kunst einer guten Motorabstimmung viel mehr darin den Drehmomentverlauf möglichst harmonisch und flach zu gestalten und gerade keine materialmordenden Peaks zu produzieren.
was die 550 Nm im A5 anbelangt, da warten wir mal ab bis BMW mit einem Facelift des 330d und 335d kommt, denn ich schätze dann bringen die spätestens auch 550 und 600 Nm bei bis zu echten 300 PS mit 2000 bar CR Druck und das dann möglicherweise eben nur in Kombination mit der neuen ZF Schnellschaltautomatik.
von der Gesamtperformance dürfe das den derzeitigen A5 3.0TDI mit Schaltgetriebe trotzdem nicht alt aussehen lassen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
also ich kenne den A4 3.0TDI in einer gechippten "300" PS Version und auch auf die Gefahr hin mich hier unbeliebt zu machen würde ich sagen der A5 mit sein 240 PS geht da viel besser zur Sache.es stimmt zwar das der "Bums" im unteren Drehzahlbereich weniger ausgeprägt ist, aber das ist ja gerade typisch für Chiptunings und eigentlich besteht die Kunst einer guten Motorabstimmung viel mehr darin den Drehmomentverlauf möglichst harmonisch und flach zu gestalten und gerade keine materialmordenden Peaks zu produzieren.
was die 550 Nm im A5 anbelangt, da warten wir mal ab bis BMW mit einem Facelift des 330d und 335d kommt, denn ich schätze dann bringen die spätestens auch 550 und 600 Nm bei bis zu echten 300 PS mit 2000 bar CR Druck und das dann möglicherweise eben nur in Kombination mit der neuen ZF Schnellschaltautomatik.
von der Gesamtperformance dürfe das den derzeitigen A5 3.0TDI mit Schaltgetriebe trotzdem nicht alt aussehen lassen 🙂
wieso unbeliebt machen....bist du das nicht schon 😁
...Spass beiseite, ich hatte ebenfalls eine 300 PS Version, wobei ich ehrlich und zugebe, dass es mit Sicherheit keine 300 PS waren, vielleicht 280 PS. Aber meine Version ging etwas besser als der A5 3.0 TDI, ich brauchte von 0-100 6,2 Sek. (Tacho) und von 100-200 zwischen 16-17 Sek. Mit identischer Fahrweise brauche ich beim A5 knappe 7 Sek. und von 100-200km/h ca. 18 Sek.
Zum Thema 550Nm bin ich bei dir, aber das dauert bestimmt noch 2 Jahre.
Ähnliche Themen
" Mit identischer Fahrweise brauche ich beim A5 knappe 7 Sek. "
Hmm ..... der braucht doch 5,90 Sekunden
Ich kann mich anschließen , der Audi beschleunigt fast wie ein Porsche Carrera 4
nur der dreht weiter die Gänge aus , der Schaltvorgang bremst den Audi aus.
Auf der Autobahn über 160 wird der Porsche klar wegfahren
" Bei uns in der Behörde fährt eine Kollegin den Cayman S. "
Ähm .... mit Bat Tarif ein umgerechnet 140.000 DM Auto ?
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Mit identischer Fahrweise brauche ich beim A5 knappe 7 Sek.Hmm ..... der braucht doch 5,90 Sekunden
das schaffen ehrlicherweise aber nur Profis mit einem mit Ausnahme der Reifen möglichst spartanisch ausgestatteten A5 ohne Ersatzrad und Wagenheber an Bord bei ausgeschalteter Klimaanlage und ich behaupte nach wie vor nur mit 2. und 3. Gang 😉
Dann schaffen die 4,80 beim Carrera S auch nur diese Leute und die
7,70 beim Mercedes C 320 CDI auch ..... das ist ja nicht Audi typisch
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Dann schaffen die 4,80 beim Carrera S auch nur diese Leute und die
7,70 beim Mercedes C 320 CDI auch ..... das ist ja nicht Audi typisch
sicher das gilt dann für alle Autos und vor allem bei denen mit Schaltgetriebe!
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
[...]
Zum Thema 550Nm bin ich bei dir, aber das dauert bestimmt noch 2 Jahre.
Ich denke, das liegt einerseits an den Getrieben, denn der Handschalter verträgt einfach nicht mehr Drehmoment. So machte es Audi doch schon immer: Modelle, die auch mit Handschalter lieferbar waren, bekamen grundsätzlich das dem Handschalter entsprechende Drehmoment auch mit Automatik.
Zweitens muss man mal festhalten, dass die Motorcharakteritik bei noch mehr bzw. zu viel Drehmoment doch sehr der LKW-Charakteristik angleicht. Aber gerade im A5 sollte es eben auch etwas gleichmäßiger und damit sportlicher zu gehen und kein 550Nm-Peak vorhanden sein. Zum Q7 passt so eine Charakteristik mit 550Nm halt besser... ist ja auch fast ein LKW 😉 😁
*duckundweg*
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
sicher das gilt dann für alle Autos und vor allem bei denen mit Schaltgetriebe!Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Dann schaffen die 4,80 beim Carrera S auch nur diese Leute und die
7,70 beim Mercedes C 320 CDI auch ..... das ist ja nicht Audi typisch
Ich glaube nicht mal, dass das so für alle Autos gilt. Ich vermute sogar, dass MB hier eine bewusste Ausnahme bildet. Ich meine, deren Handschalterwerte waren noch nie sonderlich gut und es würde mich nun wirklich nicht wundern, wenn sie das als Mittel für ihre Automatikpropaganda einsetzen würden.
Gerade der C320 ist dafür ja ein gutes Beispiel, mit Automatik einfach viel besser. Außerdem sind doch gerade die 7,7s des Handschalters nun wirklich wenig fragwürdig. Das sollte ein 224PS Auto auf jeden Fall auch in Nicht-Profi-Händen können!! Auf jeden Fall halte ich diesen Wert für erheblich weniger anzweifelnswert als die ebenfalls 7,7s eines nur 170PS-120d. ...oder eben die famosen 5,9s eines gerade mal 16PS stärkeren und in etwa gleichschweren Audi A5. Zumal ich bei der Probefahrt nicht den Eindruck hatte, auch nur ansatzweise in die Nähe der 5,9s zu kommen...
Gruß
Da mein A5 demnächst bekanntschaft mit der Schrottpresse machen wird, habe ich das vergnügen im Moment einen Cayman testen zu dürfen.
Zuerst einmal ist der Cayman mit 6.1 sekunden von 0-100 angeben - also 0.2 sekunden langsamer als der A5. Mein eindruck ist der, das der A5 wesentlich mehr schub hat. Wesentlich!
Ab 200 scheint die Tachonadel regelrecht stehen zu bleiben - auch da geht der A5 definitiv besser.
Die Strassenlage des Porsche ist göttlich - da gibts nix zu meckern. Im Gegenteil - die Physik scheint hier nicht zu gelten. Wie es bei Regen aussieht wird sich zeigen. Der A5 hat zumindest mal hier keinerlei schwächen gezeigt. Ich werde das also mal beobachten.
Die Verarbeitung und das innere ist bei dem Cayman erstaunlich schwach. Ab 140 knatterts irgendwo - erinnert mich irgendwie an meinen Golf I - und das ist schon ganze 19 Jahre her...
Keine Ahnung ob man diese beiden Autos miteinander vergleich kann oder darf - aber der A5 ist in diesem Vergleich Top. Vielleicht ergibt es sich, das ich noch einen BMW oder einem Mercedes C in die Finger bekomme, aber so schlecht wie manche den A5 machen wollen, ist er auf keinen Fall.
Kein Wunder, dass sich der Cayman schwach anfühlt... bei ganzen 2,7l saugenden Hubraumes. Außerdem darf man sich nicht durch die vermeintliche Mehrleistung von 5PS verwirren lassen, integral hat die extrem füllig verlaufende (400Touren Leistungsplateau) 3.0TDI-Leistungskurve sicher viel mehr.
Gruß
Keine Ahnung was das heißen soll. Hört sich aber so an als ob Du mir zustimmst
😁
Ja, das soll heißen, dass der Cayman-Motor trotz 5PS auch REAL der schwächere Motor ist. Durch die Saugercharakteristik mit wenig Hubraum (quasi ein Hochdrehzahlkonzept) fühlt er sich aber nochmals deutlich schwächer an, als er ohnehin schon ist.
Gruß
PS:
A5 3.0TDI / Cayman
PS: 240 / 245
bei: 4000-4400 / 6500
Nm: 500 / 273
bei: 1500-3000 / 4700-6000
Wir wollen aber nicht vergessen dass der Cayman 350kg weniger wiegt und die bessere Aerodynamik hat - die Wahrscheinlichkeit dass der A5 also in irgendeinem Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 40km/h schneller beschleunigt, ist eher gering 😉
Emulex