A5 2.0tfsi verbrauch
hallo, gibts denn sowie wie ne tabelle über den verbrauch bei gleichmäßiger geschwindigkeit?
also praktisch :
-bei tempo 80 : 6,7l
-bei tempo 100 : 7,3l
bis hin zur vmax
danke leute.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jurapat
Sorry,aber ich muss hier einfach nochmal was zur Diskussion beitragen. Habt Ihr Euch alle nicht vorher informiert? Ihr habt doch bestimmt alle ein Probefahrt mit verschiedenen Motoren, sei es auch in verschiedenen Modellen gemacht, oder nicht?
Offensichtlich haben sich viele von den vermeintlich tollen 211 PS locken lassen. Ich gebe zu, ich wäre auch fast der Versuchung erlegen.
Merkt Ihr aber auf welcher Basis Ihr Euch austauscht.. Teilweise werden hier Wahnsinnsverbrauchswerte für Geschwindigkeiten um die 160 ja teilweise auch um die 130 km/h angegeben. Also, ich komm aus Sachsen und da hatten wir vor 20 Jahren schon Autos die 130 fahren konnten. Ihr fahrt doch nicht auf der Autobahn (.. natürlich wo frei ist) nur 130 bzw 160 oder?
Nur nochmal so am Rande. Ich fahre in meinem A5 Coupe (2,0 TDI) ... ja auch mit 20"... ohne auch nur ansatzweise auf die Geschwindigkeit zu achten um die 7,7 Liter. Da nützen Euch auch die 211 PS nix wenn Ihr so langsam fahren müsst, dass Ihr den BC unter 10 Liter bekommt oder?
Also gebt die Benziner zurück und holt Euch nen Diesel ;-)
Tja... und hättest Du Dich informiert, dann wüsstest Du, dass man ein Auto erst mal einfahren muss. 😛
Und zum anderen geht es hier sicherlich dem einen oder anderen nicht darum zu beweisen wie toll schnell man geradeaus fahren kann. Das kann selbst meine Omi.
😉
Grüße,
Frank
312 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tonyk
Hallo A5 FreundeMeine Werte (ohne Gewähr) ;-)
- Bei warmem Motor innerorts, 50km/h => ca 8l
- Kurzstrecke innerorts über 10l- Ausserorts 80 - 100km/h fahre ich mit 6l oder darunter
- CH Autobahn ca. 130km/h ca 7-8l
- DE Autobahn über 13l :-)Ich hab jetzt ca 15000km runter mit einem Gesamt-Durchschnittsverbrauch laut FIS von 9.2l.
Ist recht viel, jedoch fahre ich oft Kurzstrecke wobei der Motor nicht richtig warm wird 🙁
Troeste dich, ich mach jedesmal eine Flasche Champagner auf wenn mein Wagen mehr als 500km mit einer 60 Liter Tankfuellung schafft, in der Regel sinds eher 400km aber das schafft er mindestens einmal im Monat, da mach ich nur ne Bierflasche auf.
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Troeste dich, ich mach jedesmal eine Flasche Champagner auf wenn mein Wagen mehr als 500km mit einer 60 Liter Tankfuellung schafft, in der Regel sinds eher 400km aber das schafft er mindestens einmal im Monat, da mach ich nur ne Bierflasche auf.Zitat:
Original geschrieben von tonyk
Hallo A5 FreundeMeine Werte (ohne Gewähr) ;-)
- Bei warmem Motor innerorts, 50km/h => ca 8l
- Kurzstrecke innerorts über 10l- Ausserorts 80 - 100km/h fahre ich mit 6l oder darunter
- CH Autobahn ca. 130km/h ca 7-8l
- DE Autobahn über 13l :-)Ich hab jetzt ca 15000km runter mit einem Gesamt-Durchschnittsverbrauch laut FIS von 9.2l.
Ist recht viel, jedoch fahre ich oft Kurzstrecke wobei der Motor nicht richtig warm wird 🙁
DER ist gut....................könnte von mir sein.😉
Kann es sein , dass zu 99,9 % der 211 PS Motor der Schluckspecht ist?
Vom 180 PS Motor hört man so gut wie keine Beschwerden oder täusche ich mich da?
Wie schon erwähnt, ich würde bei einem Verbrauch von durchschnittlich 3 Liter mehr als von Audi angegeben und ermittelt , auch Klage einreichen.
Eine Sammelklage macht da auf jeden Fall Sinn!!
Zitat:
Original geschrieben von Airtrafficcontroller
Kann es sein , dass zu 99,9 % der 211 PS Motor der Schluckspecht ist?
Vom 180 PS Motor hört man so gut wie keine Beschwerden oder täusche ich mich da?Wie schon erwähnt, ich würde bei einem Verbrauch von durchschnittlich 3 Liter mehr als von Audi angegeben und ermittelt , auch Klage einreichen.
Eine Sammelklage macht da auf jeden Fall Sinn!!
Es bestellt einfach keiner den 180ps Motor weil der 211er viel "attraktiver" aussieht auf dem Papier, naemlich mehr PS bei gleichem Verbrauch (hahaha!), Xenon, LED taillights, und das fuer nichtmal 2000 Preisdifferenz und bei weniger 180ps Besitzern gibts da auch scheinbar weniger Beschwerden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Troeste dich, ich mach jedesmal eine Flasche Champagner auf wenn mein Wagen mehr als 500km mit einer 60 Liter Tankfuellung schafft, in der Regel sinds eher 400km aber das schafft er mindestens einmal im Monat, da mach ich nur ne Bierflasche auf.Zitat:
Original geschrieben von tonyk
Hallo A5 FreundeMeine Werte (ohne Gewähr) ;-)
- Bei warmem Motor innerorts, 50km/h => ca 8l
- Kurzstrecke innerorts über 10l- Ausserorts 80 - 100km/h fahre ich mit 6l oder darunter
- CH Autobahn ca. 130km/h ca 7-8l
- DE Autobahn über 13l :-)Ich hab jetzt ca 15000km runter mit einem Gesamt-Durchschnittsverbrauch laut FIS von 9.2l.
Ist recht viel, jedoch fahre ich oft Kurzstrecke wobei der Motor nicht richtig warm wird 🙁
hast du den Quattro? meiner ist ja Front...
meiner macht ca. 600-700km (ca 60% innerorts, 30% ausserorts, 10% AB)
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Es bestellt einfach keiner den 180ps Motor weil der 211er viel "attraktiver" aussieht auf dem Papier, naemlich mehr PS bei gleichem Verbrauch (hahaha!), Xenon, LED taillights, und das fuer nichtmal 2000 Preisdifferenz und bei weniger 180ps Besitzern gibts da auch scheinbar weniger Beschwerden.Zitat:
Original geschrieben von Airtrafficcontroller
Kann es sein , dass zu 99,9 % der 211 PS Motor der Schluckspecht ist?
Vom 180 PS Motor hört man so gut wie keine Beschwerden oder täusche ich mich da?Wie schon erwähnt, ich würde bei einem Verbrauch von durchschnittlich 3 Liter mehr als von Audi angegeben und ermittelt , auch Klage einreichen.
Eine Sammelklage macht da auf jeden Fall Sinn!!
Ich weiss nicht wo Du die 2000 € Preisdifferenz hernimmst.
Zu meinem 180 -6Gang-Front sind es mindestens 4000 € zum Multitronic sind es knapp 6300€
Das rechtfertigt keine 30 PS und auch kein Xenon.
Ich lass mir das Baby von Senner-Öttinger oder ABT auf 226-275 PS für 1200-2000€ auf Beschleunigung bringen....das ist günstiger als die 30 mehr PS lt. Liste von Audi.
2.0 TFSI
132(180) 6-Gang Frontantrieb 33.650,00
2.0 TFSI Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5 l / CO2-Emission kombiniert: 152 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 8,4 l / Verbrauch außerorts: 5,4 l
2.0 TFSI
132(180) multitronic Frontantrieb 35.800,00
2.0 TFSI Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,2 l / CO2-Emission kombiniert: 169 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 9,5 l / Verbrauch außerorts: 5,8 l
2.0 TFSI
155(211) 6-Gang Frontantrieb 37.650,00
2.0 TFSI Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5 l / CO2-Emission kombiniert: 152 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 8,4 l / Verbrauch außerorts: 5,4 l
2.0 TFSI
155(211) multitronic Frontantrieb 39.800,00
2.0 TFSI Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,2 l / CO2-Emission kombiniert: 169 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 9,5 l / Verbrauch außerorts: 5,8 l
2.0 TFSI
155(211) 6-Gang quattro 40.000,00
2.0 TFSI Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,3 l / CO2-Emission kombiniert: 172 g/km (EU5)
Verbrauch innerorts: 9,8 l / Verbrauch außerorts: 5,9 l
2.0 TFSI
155(211) S tronic quattro 42.150,00
Zitat:
KEIN Auto kommt im realen Straßenverkehr auf den ECE Verbraucht. (auf gerader Strecke, bergab und mit Rückenwind vielleicht! 😁)
Daher dient dieser auch nur zum Vergleich von Fahrzeugen und hat nix mit dem realen Verbrauch zu tun. Auch wenn die Hersteller einem natürlich gerne was anderes erzählen.
Für mein altes Auto hat Alfaromeo 5,9l/100km angegeben, ich hab übers Jahr betrachtet sogar etwas weniger verbraucht!
Ich glaub damals als das Auto raus kam (vor ca. 5 Jahren) waren hohe Verbräuche noch kein so großes Problem, deswegen haben die Hersteller nicht so extrem getrickst bei der Ermittlung der Verbrauchswerte. Heute ist das Argument Hohe Leistung bei sehr niedrigem Verbrauch Verkaufsargument Nr. 1! Reines Marketing!
Eine Sache ist sicher, selbst in 20 Jahren mit den effizientesten Elektromotoren, wird ein Fahrzeug, dass von 0-100 in 6 sek. beschleunigt und anschliessend abgebremst wird nahezu die gleiche Energiemenge benötigen wie ein Fahrzeug heute!
Der Verbrauch ist in erster linie Abhängig von Fahrweise (Beschleunigung/Verzögerung) und Gewicht des Fahrzeugs! Ab Tempo 160km/h spielt die Aerodynamik eine größere Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von walter240
...
Eine Sache ist sicher, selbst in 20 Jahren mit den effizientesten Elektromotoren, wird ein Fahrzeug, dass von 0-100 in 6 sek. beschleunigt und anschliessend abgebremst wird nahezu die gleiche Energiemenge benötigen wie ein Fahrzeug heute!
....
Die benötigte Energie in Abhängikeit der bewégten bzw beschleunigten Masse (vorausgestzt die Masse bleibt gleich) wird immer die gleiche bleiben (OK CW Wert, Windwiedertsand usw. spielen auch eine Rolle). Aber bei gleichen Fahrzeug (Masser, Geometrie,...) wird sich der Wirkungsgrad der Agregate und die Energiequelle (Benzin, Diesel, Gas, Wasserstoff, Strom, ....) ändern. Und ich hoffe das bei anderen OEM es einen besseren Vortschritt gibt.
Ich dachte der Wirkungsgrad (FSI) hätte sich deutlich verbessert bei diesem Fahrzeug. Hinzu kommt, das Fahrzeug 211PS FT HS verbraucht sehr viel auch bei einer geringen beschleunigung und ohne Volllast. Also wenn ich sanft beschleunige und nur bis 180km/h fahre dann ist das zum vergleich zu einem 180PS oder sogar 140PS A5 kein Unterschied von der Physik her, da ich ja nicht mehr Leistung abrufe. Dennoch ohne mehr Leistung ist der Verbrauch deutlich höher und das ist nicht in Ordnung aus meiner Sicht. Ich will mich nicht über die 22l/100km bei Volllast beschweren aber über den Teillastbereich!
Von daher ist das kein Argument!
Ich werde auf jeden Fall auch da gegen vor gehen!
Diese Verbrauchsthreads sind immer wieder ein Ärgernis, egal in welchem Forum. Einige Leute geben hier (aus welchem Grund auch immer) völlig unrealistische Verbrauchswerte an. Mein Wagen braucht bei normaler bis zügiger Fahrweise je nach Streckenprofil 11 - 12 Liter. Bei der Leistung und dem Gewicht (1.800Kg) völlig normal. Im BMW Forum gibt es Typen mit (angeblich) dem gleichen Fahrzeug und einem Durchschnittsverbrauch von unter 8 Litern. Das ist grotesk. (8 Liter habe ich bei Tempomat 130, habe ich getestet). Wenn ich hier lese, daß einige 211 PS TFSI Fahrer angeblich um die 8 Liter im Durchschnitt bei normaler bis flotter Fahrweise verbrauchen kann ich nur sagen, daß das technisch einfach Unsinn ist. Ich fahre seit Jahren Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse mit Diesel und Benzinmotoren und Werte unter 8 Litern sind in diesen Klassen dauerhaft (ich rede nicht von Einzelfahrten unter ganz bestimmten Bedingungen) nur von Dieselmotoren erreichbar. Ich habe mich schon lange von dem Gedanken gelöst, daß ich mit meinem Wagen unbedingt unter 10 Litern verbrauchen muß. Ich habe mich für einen Benziner dieser Leistungsklasse entschieden, weil mir der Wagen Spaß machen soll. Dafür habe ich eine Menge Geld auf den Tisch gelegt und es sind die Fahrleistungen, die Art der Leistungsentfaltung, der Motorsound etc. auf die ich mich fokussiere, nicht ein bestimmtes Verbrauchsziel. Im Übrigen hängt der Verbrauch ausschließlich von Fahrzeug und Fahrweise ab. Wer mit meinem Wagen dauerhaft unter 10 Liternverbrauchen will muß dafür eben fahren wie ein Rentner (nur zum verdeutlichen, nichts gegen Rentner am Steuer). Die Mär von der Serienstreuung ist einfach Unfug. Wenn man sieht, mit welcher unglaublichen Präzision Motoren heutzutage gefertigt werden, um jede Art von Toleranz zu vermeiden, wird das deutlich.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von littledriver
Ich dachte der Wirkungsgrad (FSI) hätte sich deutlich verbessert bei diesem Fahrzeug.
Der ideale thermische Wirkungsgrad eines Otto-Verbrennungsmotor liegt bei ca. 30% der von Diesel ist um ein paar %te höher. Das bedeutet selbst, wenn Du ein perfektes Auto ohne sonstige Verluste (Getriebe, Rollwiderstand, elektrische Verbraucher.....) erfinden würdest und dieses Auto mit dem perfekten Otto-Motor bei idealer Drehzal fahren würdest, würde der Motor von 10litern ganze 7liter ungenutzt verbrennen. Die ganzen Wirkungsgradoptimierungen beziehen sich immer nur auf die für den Vortrieb genutzten 3 Liter!!! Das ist die Realität! Verbrennungsmotoren haben miserable Wirkungsgrade, das ist Physik!
Glück für die OEM's, dass wir noch weit entfernt sind von dem idealen Fahrzeug. Aber, man darf nicht zu viel verlangen. Die Motoren werden in den nächsten Jahren deutlich teurer, aber so richtig große Verbrauchseinsparungen durch optimierte Motoren werden nicht mehr kommen. (Im Stadtverkehr kann noch was geholt werden durch Hilfmittel wie Start-Stop, Bremsenergierückgewinnung usw.)
Zitat:
Original geschrieben von littledriver
...Also wenn ich sanft beschleunige und nur bis 180km/h fahre dann ist das zum vergleich zu einem 180PS oder sogar 140PS A5 kein Unterschied von der Physik her, da ich ja nicht mehr Leistung abrufe.
Sanft Beschleunigen dürfte kontraproduktiv sein, wenn Du einen Motor fährst, der seinen idealen Wirkungsgrad bei höheren Drehzahlen hat!
Zitat:
Original geschrieben von walter240
Sanft Beschleunigen dürfte kontraproduktiv sein, wenn Du einen Motor fährst, der seinen idealen Wirkungsgrad bei höheren Drehzahlen hat!Zitat:
Original geschrieben von littledriver
...Also wenn ich sanft beschleunige und nur bis 180km/h fahre dann ist das zum vergleich zu einem 180PS oder sogar 140PS A5 kein Unterschied von der Physik her, da ich ja nicht mehr Leistung abrufe.
Gibt es denn eine Kurve zum Wirkungsgrad und den Drehzahlen?
Immerhin kann ich pauschal annehmen, dass der Wirkungsgrad besser ist als bei der Dampflok aber trotzdem nervig jede Woche tanken zu fahren, Janette von der Tanke und ich sind schon per du.
Zitat:
Original geschrieben von stullek
...
Gibt es denn eine Kurve zum Wirkungsgrad und den Drehzahlen?Immerhin kann ich pauschal annehmen, dass der Wirkungsgrad besser ist als bei der Dampflok aber trotzdem nervig jede Woche tanken zu fahren, Janette von der Tanke und ich sind schon per du.
Hast Du Fotos 😎 ?
Bei der Frage nach dem Wirkungsgrad, der bei den Traktoren nur knapp grösser sein soll (ich kenn mich da gleich gar nicht aus), frage ich mich warum der Durchschnittliche Dieselverbrauch aber so eklatant niedriger ist. Dass kann ja nicht nur am höheren Drehmoment in den unteren Drehzahlbereichen liegen, da ich ja auch nicht dauernd anfahre. Bei der "normalen" Reisegeschwindigkeit von, sagen wir, 130 fahre ich mit vielleicht 2200 upm viel höher muss ein Benziner doch auch nicht, oder ?
Wenn ich aber dann 10-20% weniger Verbrauch habe 10/9 zu 8 Liter (sage ich einfach mal),dann müsste der Wirkungsgrad aber enorm anders sein. Und das wäre der Vergleich 3.2L FSI zu 3.0 TDI. Wenn ich den 2.0 TFSI zum 2.0 TDI nehme , dann sind es 9L zu 6,5L
Klärt mich auf, warum braucht ein Diesel weniger..
Zitat:
Original geschrieben von Linving-a5
Hast Du Fotos 😎 ?Zitat:
Original geschrieben von stullek
...
Gibt es denn eine Kurve zum Wirkungsgrad und den Drehzahlen?Immerhin kann ich pauschal annehmen, dass der Wirkungsgrad besser ist als bei der Dampflok aber trotzdem nervig jede Woche tanken zu fahren, Janette von der Tanke und ich sind schon per du.
Bei der Frage nach dem Wirkungsgrad, der bei den Traktoren nur knapp grösser sein soll (ich kenn mich da gleich gar nicht aus), frage ich mich warum der Durchschnittliche Dieselverbrauch aber so eklatant niedriger ist. Dass kann ja nicht nur am höheren Drehmoment in den unteren Drehzahlbereichen liegen, da ich ja auch nicht dauernd anfahre. Bei der "normalen" Reisegeschwindigkeit von, sagen wir, 130 fahre ich mit vielleicht 2200 upm viel höher muss ein Benziner doch auch nicht, oder ?
Wenn ich aber dann 10-20% weniger Verbrauch habe 10/9 zu 8 Liter (sage ich einfach mal),dann müsste der Wirkungsgrad aber enorm anders sein. Und das wäre der Vergleich 3.2L FSI zu 3.0 TDI. Wenn ich den 2.0 TFSI zum 2.0 TDI nehme , dann sind es 9L zu 6,5L
Klärt mich auf, warum braucht ein Diesel weniger..
Die Drehmomentkurve von dem TFSI 2,0 211PS ist sehr gut und ist bei niedrigen Drehzahlen schon im hohen Niveau, wenn man den Mototdiagrammn trauen darf. Das macht den Motor aus meiner Sicht auch aus, vorallem die 350Nm Drehmoment. Trotzdem habe ich das Gefühl wenn man den Motor verbrauchsarm fährt, so um die 2000 upm, man fährt den Motor sauer :-( Das kann doch nicht gut sein für einen Motor der bis 6000 oder sogar 6500 upm dreht und man diesen immer nur bis max 2500 upm dreht?
Diesel vs Benziner muss ich auch nachlesen. Aber das Hubverhälnis Langhuber und Kurzhuber haben dort einen Einfluss auf die Drehzahl. Wäre ein Diesel in der Gesamtheit effektiver, so würden F1 Autos mit Diesel fahren, oder?
Gruß,
Thomas
PS. Ach ja früher musste ich das Navi einschalten um die Tanke zu finden und jetzt gerate ich in Panik wenn mein Navi keine Tanke in der Umgebeung anzeigt. Man will ja nichtstehen bleiben;-) Vorteil ist die drei Mädels von der Tanke lerne ich auch immer besser kennen ;-)
Formel eins mit Diesel ?
Beim 24h Rennen haben sie ja schon bewiesen, dass es möglich und konkurrenzfähig ist. Nur sind in der F1 keine Turbomotoren zugelassen, und von einem Hochdrehdiesel habe ich noch nichts gehört. Wenn, dann bin ich mir sicher, dass er auch dort Fahren könnte.
Die Frage war aber weniger, was geht an Leistung in einem Diesel (und da geht mehr als beim Benziner, nur ist das Aggregat dann grösser), sondern, warum wird bei gleicher Leistungs(ab)forderung und ähnlichen Motorkenndaten (Hubraum, PS) deutlich weniger verbraucht