A5 2.0tfsi verbrauch
hallo, gibts denn sowie wie ne tabelle über den verbrauch bei gleichmäßiger geschwindigkeit?
also praktisch :
-bei tempo 80 : 6,7l
-bei tempo 100 : 7,3l
bis hin zur vmax
danke leute.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jurapat
Sorry,aber ich muss hier einfach nochmal was zur Diskussion beitragen. Habt Ihr Euch alle nicht vorher informiert? Ihr habt doch bestimmt alle ein Probefahrt mit verschiedenen Motoren, sei es auch in verschiedenen Modellen gemacht, oder nicht?
Offensichtlich haben sich viele von den vermeintlich tollen 211 PS locken lassen. Ich gebe zu, ich wäre auch fast der Versuchung erlegen.
Merkt Ihr aber auf welcher Basis Ihr Euch austauscht.. Teilweise werden hier Wahnsinnsverbrauchswerte für Geschwindigkeiten um die 160 ja teilweise auch um die 130 km/h angegeben. Also, ich komm aus Sachsen und da hatten wir vor 20 Jahren schon Autos die 130 fahren konnten. Ihr fahrt doch nicht auf der Autobahn (.. natürlich wo frei ist) nur 130 bzw 160 oder?
Nur nochmal so am Rande. Ich fahre in meinem A5 Coupe (2,0 TDI) ... ja auch mit 20"... ohne auch nur ansatzweise auf die Geschwindigkeit zu achten um die 7,7 Liter. Da nützen Euch auch die 211 PS nix wenn Ihr so langsam fahren müsst, dass Ihr den BC unter 10 Liter bekommt oder?
Also gebt die Benziner zurück und holt Euch nen Diesel ;-)
Tja... und hättest Du Dich informiert, dann wüsstest Du, dass man ein Auto erst mal einfahren muss. 😛
Und zum anderen geht es hier sicherlich dem einen oder anderen nicht darum zu beweisen wie toll schnell man geradeaus fahren kann. Das kann selbst meine Omi.
😉
Grüße,
Frank
312 Antworten
nach knapp 4000km sind die verbrauchswerte wie folgt:
bei rein stadt und stop and go bei stau auf 10km z.b. zur oder von arbeit ist ein verbauch unter 15liter nicht zu schaffen (keine ampelsprints udgl.). bin mit meinem letzten tank (bis es aufgeleuchtet hat) keine 400km gekommen - wie gesagt im 90% stadtstaubetrieb.
bei land und überlandfahrten finde ich den verbrauch für die masse und ps angemessen, da komme ich eigentlich immer unter 10 litern auch bei mal spritziger fahrweise.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 000brave000
nach knapp 4000km sind die verbrauchswerte wie folgt:
bei rein stadt und stop and go bei stau auf 10km z.b. zur oder von arbeit ist ein verbauch unter 15liter nicht zu schaffen (keine ampelsprints udgl.). bin mit meinem letzten tank (bis es aufgeleuchtet hat) keine 400km gekommen - wie gesagt im 90% stadtstaubetrieb.
Gedult, auf 11 Ltr. solltest Du schon kommen, soweit Garage vorhanden ist und der Motor sich nicht im Tiefkühlzustand befindet.
Also ich komme in der Regel ca. 650 km mit meinem Sportback. Heute erst wieder 57 Liter nachgetankt. Bisher habe ich 16.000 km auf dem Tacho.
Laut FIS zeigt er bei meinem Arbeitsweg immer zwischen 6,5 und 7,0 Litern an. Am Wochende komme ich dann auf 8-9.
Ich schaffe es aber selbst wenn ich mal richtig sportlich fahre laut FIS so gut wie nie über 10 Liter.
Bin daher absolut zufrieden.
Hallo liebe Audi A5-Freunde,
nachdem ich seit geraumer Zeit in dem Forum mitlese möchte ich jetzt auch mal meinen Senf zu dem Thema Verbrauch beisteuern.
Ich bin seit jeher VW und Audi Fahrer und fahre selber einen Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro Tiptronic.
Meine Frau hat sich letztes Jahr ein A5 Cabrio 2.0 TFSI Quattro S-tronic bestellt. Super Auto - tolle Verarbeitung - klasse Design!
Aber der Verbrauch!
Mir ist natürlich bewusst, dass ein Diesel weniger verbraucht und dafür teuerer in der Anschaffung ist. Ich wollte aber bis dato kein Diesel-Cabrio fahren, obwohl ich meinen 3.0 Diesel im A6 toll finde.
Jetzt mal zu dem Verbrauch:
Bei normaler durchschnittlicher Fahrweise (Stadt, Bundesstrasse, Autobahn) kommt meine Frau nicht unter einen Verbrauch von 14.8 Liter. Erlaubt mir die Anmerkung das meine Frau im Hinblick auf den Verbrauch eine sehr gute Testfahrerin für minimale Verbräuche sein könnte. Sofern ich das gute Stück nicht Samstags zum tanken und durch die Waschstrasse fahren würde, dann hätte der arme A5 die Stufe S noch nicht kennen gelernt und auch keinen Kick-down!
Uns geht es beim Thema Verbrauch nicht um 2 oder 3 Liter Mehrverbrauch zu den Herstellerangaben, sondern vielmehr darum das die Kombination 2.0 TFSI Quattro S-Tronic offensichtlich extrem viel verbraucht und das tanken nach 340 km reichlich nervt.
Wir haben nach mehrfachen Beanstandungen von allen Beteiligten leider immer wieder gesagt bekommen: "Stand der Technik!"
Obwohl wir den A5 Cabrio als zur Zeit mit Abstand schönstes 4-sitziges
Cabrio ansehen haben wir mittlerweile Klage auf Rückabwicklung des Kaufvertrags eingereicht.
Sofern Euch der weitere Verlauf der Angelegenheit interessiert halte ich Euch gerne auf den laufenden.
Gute Nacht
Ähnliche Themen
Bei dem geringen Verbrauch kann man doch noch froh sein, also wenns Probleme mit der Rueckabwicklung geht, ich haette evtl. Interesse an dem Cabrio.
Sich wegen sowas aufzufuehren is echt affig, haette man ja auch bei der Probefahrt merken koennen.
habe im moment einen fast neuen a4 kombi mit 180 ps motörchen. bei identischen fahrprofil, wie mit dem 3.0, komme ich im schnitt nicht unter 10-11 litern. ohne quattro und mit 18ern
zwar kein a5 aber dennoch erschreckend...
Habe mich zwar im A4 Forum auch schon schwarz geärgert, möchte dennoch auch hier meinen Senf dazu tun: Audi A4 allroad 2.0 TFSi quattro (logisch bei Allroad :-) ),S-tronic, 17 Zöller, 211 PS, schlappe 12-14 Liter Durchschnitt, vorwiegend Landstrasse. BC geht natürlich falsch und zeigt immer einen Liter weniger. Stand der Technik ... Premium Marke ... Vorsprung durch Technik ... ich kann's nimmer höher.
mhhh. wirklich komisch, das die Meinungen derart auseinander gehen...
ich zu meinem teil bin sehr zufrieden mit den Verbrauch und kann den 2.0 TFSI nur weiterempfehlen.
wenn man bedenkt das man nicht vor allzulanger zeit für die selbe leistung einen 2.4 oder 2.8 V6 nehmen musste der um EINIGES mehr schluckt
mein 3.0 liter 4-zylinder porsche mit 240 ps schluckte 10 liter im schnitt. stand der technik im jahr 1991-1994....
(heckantrieb/1400 kg gewicht, 17 zoll mit 265 und 225....6 gang HS)
aktuelle audi benziner verbrauchen eindeutig und deutlich zu viel. wird modellübergreifend bei allen tests in allen magazinen und sendungen genauso bemängelt.
Ja ich verstehs auch ned zumal ich meinen 211er Quattro nur mit Gewalt über 10 Liter bringen kann....
Ein wenig eigenartig ist das schon vor allem das 15 Liter Damen Cabrio, das haut schon hart aus der Norm 😰
Zum tanken bei 340 km möchte ich anmerken das mein Tank da noch halbvoll ist ..... Soviel Mehrverbrauch kann man doch unmöglich der Automatik zuschreiben ???? da stimmt doch iwas ned ....
Hallo und guten Morgen zusammen,
ein paar Anmerkungen von mir:
Allrad:
Audi verbaut leider aktuell noch ein Allrad-System mit rundrum permanentem Allradantrieb (zumindest bei Vorwärtsfahrt, siehe Tiefgarage-hängengeblieben-Thread). Alle vier Räder sind permanent mit entsprechendem Drehmoment versehen, damit geht natürlich einiges an Energie verloren, die sich letztlich im Mehrverbrauch zu spüren macht.
Mein vorheriger Wagen (siehe Username / Signatur) hatte ein Allrad-System der neueren Bauart, von selben Hersteller (Haldex), dieses System leitet das Antriebsdrehmoment dynamisch auf Vorder- und Hinterachse, d.h. im normalen Fahrbetrieb sind lediglich 10% des Antriebsdrehmomentes hinten angelegt, im sogenannten SPORT-Modus können aber auch bis zu 90% des Antriebsdrehmomentes auf die Hinterachse verlagert werden, so dass das sonst eigentlich frontgetriebene Auto auf einmal das Fahrverhalten eines Hecktrieblers hat.
Dieses Allradsystem gibt es aktuell noch nicht im Audi, soll erst in Zukunft (Facelift?) erscheinen, kleiner unangenehmer Nebeneffekt der dynamischen Steuerung ist aber, dass das Getriebe ab und zu einen spürbaren "Gedenkmoment" benötigt für die richtige Drehmomentverteilung, dieses ist bei kurzem, starken Beschleunigen auch zu spüren.
Meine Entscheidung war daher beim Kauf des A5 auf Allrad zu verzichten, Gelände- und Tiefschneefahren mache ich nicht, schwere Boots- oder Pferdeanhänger muss ich auch nicht ziehen, für den Alltag in Stadt und auf der Autobahn reicht der Fronttriebler aus, den Spaßfaktor des Hecktrieblers kann der Audi-Allradantrieb eh nicht bieten.
Automatik:
JEDE Automatik kostet Leistung - und damit Spritverbrauch. Das ist so - und das wird auch immer so bleiben. Jedes Zahnrad, jeder Wandler schluckt Energie - und diese kommt nun mal aus dem Kraftstoff.
Cabrio:
Ich halte es durchaus für möglich, dass das Cabrio einen erheblich höheren Spritverbrauch als die Limousine hat. Schon mal an Turbulenzen und Luftwirbel gedacht?
Wer es nicht glaubt: Bitte fahrt mal eine bestimmte Geschwindigkeit auf gerade, ebener Strecke, alle Fenster und Schiebedach geschlossen - und notiert euch den Momentanverbrach.
Dann fahrt bitte genau die gleiche Strecke nochmal - mit offenen Fenstern und offenem Schiebedach - und notiert wieder den Momentanverbrauch.
Das Ergebnis wird sein: Der Momentanverbrach ist beim zweiten Test signifikant höher, je schneller ihr fahrt, desto größer ist die Abweichung!
Wenn wir uns mal an die Strömungstests der Autohersteller erinnern - hier wird der Luftstrom des Autos optimiert - aber nur für eine geschlossene Karosse! Jede zusätzliche Öffnung birgt immer die Gefahr von Verwirbelungen - und auch diese erzeugen einen höheren Kraftstoffverbrauch.
Wenn die nette Frau halt viel offen fährt, was ja durchaus üblich ist beim Cabrio, dann wird der Wagen auch entsprechend eine ungünstigere Strömungslinie als die Limousine ihres Mannes haben.
Gruß
Benedict
P.S.:
Mein aktueller Verbrauch nach 7.500km, mittels Tankbelegen ermittelt: 8.8l
A5 SB, HS, Frontantrieb, 211PS, 225er Winterreifen, 245er Sommerreifen
Hmmmm - also trotz aller Argumente von Benedict und sonstiger Anmerkungen zu Automatik und Allrad...: Fahre selber seit mittlerweile 12.000 km einen A5 SB mit 211 PS, quattro und s-tronic und liege bei 9.0 Liter Durchschnittsverbrauch.
Das ganze bei recht sportlichem Fahrstil, aber auch überwiegend Schweizer Autobahn. In der Stadt wird es schnell höher, ebenso auf deutschen Autobahnen. Aber auch da komme ich im Schnitt kaum über 11-12 Liter!
Aber bei 14 Litern Durchschnitt und sanftem Fahrstil würde ich echt ins Grübeln kommen und mal meinen 🙂 kontaktieren. Da kann doch was nicht stimmen...? Oder der "Cabrio-Faktor" haut echt so rein...
Also ich habe erst einmal tanken müssen und hatte einen Verbrauch von 9,08 Litern ( 180 PS ).
Kurios finde ich allerdings, daß mein BMW 318 i 1985 damals auch nur ca. 9 - 10 Liter brauchte, mein 316 i 1995 9 Liter, 318i 2001 9,5 Liter . OK, keiner wog auch nur annährend soviel wie der Sportback, aber die Technik liegt bis zu 25 Jahre zurück !!!!!!!!!!!!
Meine Fahrweise und die Strecken haben sich nicht geändert.
Gruß
Uwe
Naja wäre auch traurig wenn "Raketen" wie die 316 - 318i Motoren mehr als 10 liter bei moderater Fahrweise benötigen würden... mit einem 211 PS Turbo Motor schwer zu vergleichen 🙂 In Ungefähr vergleichbar mit dem 90 PS Suzuki Swift meiner Freundin und der kommt auch mit 7 Litern aus ^^