A45 AMG Service AK Gewinde an der Ölschraube der Hinterachse abgerissen
Hallo zusammen,
ich besitze einen A45 AMG, Baujahr 2014, mit knapp über 100.000 Kilometern. Kürzlich stand der sogenannte "AK-Service" an, der laut meinem Mercedes-Partner rund 2.300€ kosten sollte. Der Service sollte zwei Tage dauern. Am zweiten Tag bekam ich jedoch einen Anruf von der Werkstatt, dass beim Rausschrauben der Ölablassschraube an der Hinterachse das Gewinde herausgekommen sei. Der Mechaniker vermutete, dass dies daran liegt, dass die Schraube beim letzten Service schräg oder zu fest angezogen wurde.
Der letzte Service an der Hinterachse wurde ebenfalls bei Mercedes durchgeführt, allerdings in einer anderen Werkstatt und noch vom Vorbesitzer des Fahrzeugs. Auf Anraten des aktuellen Mechanikers habe ich dort angerufen, aber nach vier Jahren fühlt sich diese Werkstatt nicht mehr verantwortlich.
Die jetzige Werkstatt erklärte mir, dass es nicht möglich sei, das Gewinde zu reparieren oder zu ersetzen. Stattdessen benötige ich angeblich eine neue Hinterachse, was mich etwa 5.000€ kosten würde. Es sieht so aus, als bliebe ich auf diesen Kosten sitzen, es sei denn, ich gehe rechtlich dagegen vor. Doch das würde bedeuten, das Auto nicht reparieren zu lassen (es steht gerade auf der Hebebühne), es abschleppen zu müssen, ein Gutachten einzuholen und so weiter.
Kann das wirklich sein? Ich habe ein fahrbereites Auto abgegeben und kann es jetzt nicht einmal mehr nach Hause fahren. Der Wagen hat einen lückenlosen Mercedes-Service und ist unfallfrei. Ich kann das gerade wirklich nicht fassen. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Es ist schwer zu glauben, dass eine kleine Schraube solch immense Probleme verursachen kann. Der Mercedes-Service kostet ja schließlich auch entsprechend – so etwas darf doch nicht passieren, oder?
Müsste die Werkstatt nicht haften? Sie sind doch versichert. Ist es wirklich unmöglich, das Gewinde zu tauschen? Ein paar Hundert Euro wären ja noch akzeptabel, aber 5.000€? Das erscheint mir absurd. (Bilder von der Werkstatt sind dabei)
Vielen Dank für eure Hilfe!
16 Antworten
Wir hatten einen nahezu identischen Fall auch mal in der Werkstatt. Das Gewinde ist Alu, das verzeiht nicht viel. Einmal überdreht und das wars.
Wir haben uns damals mit dem Kunden auf Instandsetzung verständigt und die Kosten 50:50 aufgeteilt. HA-Diff ausgebaut, Gewindereparatur durchgeführt, mehrfach mit Öl durchgespült, etc. pp
Okay, ich werde morgen nochmal den Mechaniker fragen. Er meinte, eine Gewindereparatur sei zu riskant, da dabei Splitter entstehen könnten. Ich habe daraufhin vorgeschlagen, die Hinterachse durchzuspülen. Könnte es sein, dass das bei der Hinterachse schwieriger ist als beispielsweise bei einer Ölwanne? Oder ist das Unsinn? Das Gewinde sieht auf jeden Fall nicht sehr schlimm beschädigt aus... Das sollte machbar sein...
Kann so etwas nicht verstehen, kann bei Mercedes keiner Gewinde schneiden?
Eine Nummer größer schneiden und eine größere Auffülllschraube und fertig.
Zitat:
@Tammo1990 schrieb am 24. September 2024 um 20:49:03 Uhr:
Okay, ich werde morgen nochmal den Mechaniker fragen. Er meinte, eine Gewindereparatur sei zu riskant, da dabei Splitter entstehen könnten. Ich habe daraufhin vorgeschlagen, die Hinterachse durchzuspülen. Könnte es sein, dass das bei der Hinterachse schwieriger ist als beispielsweise bei einer Ölwanne? Oder ist das Unsinn? Das Gewinde sieht auf jeden Fall nicht sehr schlimm beschädigt aus... Das sollte machbar sein...
Da entstehen schon Späne, das ist richtig. Deswegen kann man den betreffenden Gehäusedeckel ausbauen, Gewindereparatureinsatz einbauen und dann wieder abdichten. (Arbeitsanleitung AR35.30-P-0001MTA)
Das ist allemal günstiger als ein komplett neues HA-Getriebe.
Ähnliche Themen
Bekanntes Problem mit der Ölschraube am diff.
Wie schon oben erwähnt, verzeit dir das Alu keine Fehler.... einmal zu fest angezogen ist das Gewinde hinüber.... Wenn es eine anständige Werkstatt ist, schneiden sie das gewinde eine Nummer größer und spülen das getriebe mehrfach aus oder baut den Deckel vom diff aus usw. und gut ist.
Heutzutage machen es sich die Vertragswerkstätten alles einfach, nichts mehr mit Reparatur sondern gleich alles erneuern.... Mein Tipp, such dir eine kleine feine Freie Werkstatt die noch was vom Handwerk verstehen und nicht nur Teile 1 zu 1 tauschen und abkassieren.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 24. September 2024 um 21:01:22 Uhr:
Zitat:
@Tammo1990 schrieb am 24. September 2024 um 20:49:03 Uhr:
Okay, ich werde morgen nochmal den Mechaniker fragen. Er meinte, eine Gewindereparatur sei zu riskant, da dabei Splitter entstehen könnten. Ich habe daraufhin vorgeschlagen, die Hinterachse durchzuspülen. Könnte es sein, dass das bei der Hinterachse schwieriger ist als beispielsweise bei einer Ölwanne? Oder ist das Unsinn? Das Gewinde sieht auf jeden Fall nicht sehr schlimm beschädigt aus... Das sollte machbar sein...Da entstehen schon Späne, das ist richtig. Deswegen kann man den betreffenden Gehäusedeckel ausbauen, Gewindereparatureinsatz einbauen und dann wieder abdichten. (Arbeitsanleitung AR35.30-P-0001MTA)
Das ist allemal günstiger als ein komplett neues HA-Getriebe.
Super Tip?? gebe ich so weiter, über was für Kosten reden wir da? Nur um eine ungefähre Vorstellung zu haben (und weil ich der Werkstatt nicht mehr 100% trau).
Zitat:
@toko83 schrieb am 24. September 2024 um 21:08:29 Uhr:
Bekanntes Problem mit der Ölschraube am diff.
Wie schon oben erwähnt, verzeit dir das Alu keine Fehler.... einmal zu fest angezogen ist das Gewinde hinüber.... Wenn es eine anständige Werkstatt ist, schneiden sie das gewinde eine Nummer größer und spülen das getriebe mehrfach aus oder baut den Deckel vom diff aus usw. und gut ist.
Heutzutage machen es sich die Vertragswerkstätten alles einfach, nichts mehr mit Reparatur sondern gleich alles erneuern.... Mein Tipp, such dir eine kleine feine Freie Werkstatt die noch was vom Handwerk verstehen und nicht nur Teile 1 zu 1 tauschen und abkassieren.
Mache ich ab jetzt auch... War auch nicht das erstmal das es da Komplikationen gab... Nur in dem Fall müsste ich das Fahrzeug dafür abschleppen lassen. Wäre wirklich nur eine Option, wenn die sich komplett querstellen...
Zitat:
@Tammo1990 schrieb am 24. September 2024 um 21:26:50 Uhr:
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 24. September 2024 um 21:01:22 Uhr:
Da entstehen schon Späne, das ist richtig. Deswegen kann man den betreffenden Gehäusedeckel ausbauen, Gewindereparatureinsatz einbauen und dann wieder abdichten. (Arbeitsanleitung AR35.30-P-0001MTA)
Das ist allemal günstiger als ein komplett neues HA-Getriebe.
Super Tip?? gebe ich so weiter, über was für Kosten reden wir da? Nur um eine ungefähre Vorstellung zu haben (und weil ich der Werkstatt nicht mehr 100% trau).
"Ich meinte natürlich: Super Tipp! ?? Jetzt scheint es mit dem Gewinde zu funktionieren, allerdings wollen sie dafür ca. 1700 €. Eine 50/50-Aufteilung kam für ihn überhaupt nicht in Frage. Vielleicht komme ich mit Abschleppen und Reparatur in einer kleineren Werkstatt sogar günstiger weg. Habe bei einem Bekannten ein Angebot eingeholt, und er war ebenfalls schockiert und konnte es überhaupt nicht nachvollziehen. Ich warte jetzt auf eine Rückmeldung und überlege, nochmal zur Filialleitung zu gehen. Dass es jetzt plötzlich doch funktioniert, macht den ganzen Laden nur noch unseriöser..."
1700€ für gewinde Erneuerung... auf keinen Fall machen lassen.
Ich würde höchstens 350€ inklusive Spülung bezahlen.
Hat die schraube noch etwas halt im Deckel?
Falls ja, diese mit schraubensicherung einschreiben, öl auffüllen, den Stecker am diff rausziehen und in eine andere Werkstatt fahren.
Zitat:
@toko83 schrieb am 25. September 2024 um 11:40:07 Uhr:
1700€ für gewinde Erneuerung... auf keinen Fall machen lassen.
Ich würde höchstens 350€ inklusive Spülung bezahlen.
Hat die schraube noch etwas halt im Deckel?
Falls ja, diese mit schraubensicherung einschreiben, öl auffüllen, den Stecker am diff rausziehen und in eine andere Werkstatt fahren.
Ich habe jetzt den ADAC angerufen. Sie würden das Auto im schlimmsten Fall mit ein wenig Eigenbeteiligung zur Werkstatt meines Vertrauens schleppen. Die Werkstatt schätzt die Kosten auf etwa 500 Euro, inklusive Ausbau und Wiedereinbau, um Späne zu vermeiden. Das ist für mich wirklich in Ordnung, vor allem, weil wir ursprünglich von 5000 Euro gesprochen haben.
Ich überlege, den Betrag auf Rechnung zu begleichen und den Betrag vom Service abzuziehen. Dann sollen sie dem Geld mit dem Anwalt hinterherlaufen, und ich habe den KFZ-Meister meiner Werkstatt als Zeugen. Ich war wirklich sehr an einer positiven Einigung interessiert, aber das ist ja die absolute Frechheit!
500€ mit ausbau vom Deckel ist vollkommen okay...
Vorgabezeit für HA-Diff. aus-, einbauen + Deckel aus-, einbauen sind 78AW.
Geben wir mal großzügig zum Rechnen noch 12AW (1h) für den Gewindeeinsatz einbringen dazu (keine Diskussion über die 1h, mit Rüstzeit & Orga ist das realistisch) dann sind wir in Summe bei 90AW.
Keine Ahnung wo in Deutschland die Werkstatt ist, und ob NDL oder Vertragspartner nehme ich 17€/brutto pro Mechanik-AW für die Beispielrechnung.
90AW * 17€ = 1530€
+ 120€ (Dichtmasse, Gewindeeinsatz, selbstsichernde Schrauben & Muttern des Achsschenkel + Antriebswellen etc.)
=1650€
Der Kostenvoranschlag von 1700€ ist also mehr als realistisch bzw. rechnerisch ausm System soweit korrekt. (!)
Die Aussage von toko83 mit max. 350€ und auch die Schätzung der freien Werkstatt mit 500€ sind dafür vollkommen an der Realität vorbei.
Ich hab die notwendigen Ersatzteile ausm System kurz überschlagen, die +-120€ Materialaufwand hat die freie Werkstatt ebenfalls.
Die 90AW entsprechen 7,5h Arbeitszeit. Bei 230€ & 380€ die bei eurer Rechnung dann noch für Lohnkosten übrig bleiben, wären das Stundenverrechnungssätze von 31€ & 51€.
Pfffff.....wer für das Geld noch ne Werkstatt betreibt....ohne Worte 😕
btw, den notwendigen Gewindeeinsatz mit M10x1 hat man auch nicht mal so eben rumliegen!
Wenn du die armen Teufel von der freien Werkstatt auf nen Festpreis festnageln kannst, dann würd ich das machen. Selber Schuld wer nicht rechnen kann oder den Aufwand total falsch einschätzt.
Ist natürlich ein Witz was die Werkstatt erzählt, was macht man den bei ausgerissenen Zünd oder Glühkerzen. So etwas bekommt man auch Spahnfrei hin im eingebautem Zustand.
Hallo,
für alle, die es interessiert: Das Auto wurde jetzt für 200 € in die Werkstatt meines Vertrauens abgeschleppt. Mich erwarten Reparaturkosten von 400 bis 600 €, was ich insgesamt für eine gute Lösung halte. Ich überlege noch, mit den Rechnungen zur Geschäftsleitung von Mercedes zu gehen und nachzufragen, ob es irgendeine Form von Kulanz gibt. Eventuell wird mir ein Teil der Servicekosten erlassen.