A4 V6 3.0 220PS mit 7 lamellen multitronic empfehlenswert? kaufberatung
guten tag,
ich lese mich jetzt schon 2 tage durch diverse foren, werde aber nicht schlau.
ich bin dabei mir einen audi a4 3.0 V6 zuzulegn. multitronic. bj 2001
der wagen ist servicegepfelgt. bei Km-stand 70000 wurde ein neues 7 lamellen getriebe verbaut und läuft bis jetz (km Stand 180tkm) laut verkäufer einwandfrei.
ist die kombination V6 und multitronic empfehlenswert oder eher davon abzuraten, da doch wieder probleme auftauchen könnten?
motor läuft soweit ruhig und gut. welche reperaturen können bei diesem km stand motorisch noch auf mich zukommen?
danke mario
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TurboSauer
Der 3.2 FSI (Version mit 3.123 cm3) hat seine Höchstleistung (256 PS) bei 6.500 U/Min. Der nutzbare Drehzahlbereich reicht bis 7.200 U/Min, wird jedoch bei der Version mit Multitronic (MT) bei 6.500 U/Min abgekappt.Diesen Sachverhalt interpretiere ich so, dass die MT nicht nur beim Drehmoment, sondern auch bei der Drehzahl ihre (zur Sicherheit von Audi elektronisch gesetzten) Grenzen hat.
Schau dir mal die Drehmoment-/Leistungskurve der meisten Ottomotoren an. Die haben freilig die meiste Leistung bei was weiß ich 6300-6500 Umdrehungen. Allerdings fallen die danach rapide zusammen. Das Getriebe "sucht" sich dann den Drezahlbereich wo Drehmoment und Leistung (zusammen) am höchsten sind und schaltet da - und das ist VOR(!!!) der maximalen Leistung! Weil nach der maximalen Leistung hast du auch nur noch nen heißen Furtz an Drehmoment.
Zusammenfassend gesagt: Vor der maximalen Leistung hast du mehr Power also danach, weil davor auch noch ein erhöhtes Drehmoment mit zu beachten ist.
Und ob du jetzt mit 5.500 oder 6.500 Umdrehungen fährst, ist dem Getriebe dann auch schon Wurst. Richtig belastung kommt blos beim Drehmoment drauf.
Ich hoffe das ist jetzt nicht all zu kompliziert 😁
ähh dir ist schon klar, das Leistung das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist?
Also da wo der Motor die grösste Leistung (KW) hat, dort hat er auch die grösste Leistung. 😉
Sonst würden ja die ganzen Heizölferraris bei 1900 UPM ihre 220 Sachen fahren.
Deshalb drehen die Automaten im S-Gang auch entsprechend höher, eben weil dort das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment höher ist - die Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Bennif
Also da wo der Motor die grösste Leistung (KW) hat, dort hat er auch die grösste Leistung. 😉
Da kann ich wirklich nicht widersprechen. Bei der Multitronik kann es natürlich sein, dass die Fliehkräfte der Gliederkette irgendwann mal ein Ende nehmen müssen. Klassische Getriebe auf Zahnradbasis ist die Drehzahl nahezu egal, so lange das Öl ausreichend kühl und nicht zerschert ist. Das Drehmoment und damit der Druck auf die Flanken bewirkt Verschleiß...
Ist wie Gewichtheben - 1 x 500 Kilo und die Bandscheiben knallen. 20 x 25 Kilo ist kein Thema 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bennif
ähh dir ist schon klar, das Leistung das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist?Also da wo der Motor die grösste Leistung (KW) hat, dort hat er auch die grösste Leistung. 😉
Sonst würden ja die ganzen Heizölferraris bei 1900 UPM ihre 220 Sachen fahren.
Deshalb drehen die Automaten im S-Gang auch entsprechend höher, eben weil dort das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment höher ist - die Leistung.
1. Leistung = Drehzahl * Drehmoment * Konstante (Vollprofis wie du rechnen ohne und kommen auf unglaubliche Leistungs- und Drehmomentwerte^^)
2. Ich bitte dich schau dir die Drehmoment-/ Leistungskurve des vorhin genannten Motors an. Dann nimm deine Formel (die du ja oben genannt hast), am besten die richtige (Konstante darfst du nicht einfach weglassen Kollege), setzte alle Zahlen ein. Mach das einmal mit 7000U/min und einmal mit 6000U/min.
Sehe und staune 😉