A4: sehr schlechte Xenon-Scheinwerfer?!

Audi A4 B8/8K

Da es hier diesbezüglich noch keinen eigenen Treat gibt, mache ich hiermit einen auf:

Ich habe seit ca. 2 Monaten einen neuen A4 (Baujahr 2012) mit Xenon-Scheinwerfern. Bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto, doch beim Fahren in der Nacht außerhalb vom Stadtgebiet bin ich jedesmal sehr enttäuscht:
Die Leuchtkraft der verbauten Audi-Xenon-Scheinwerfer ist sehr sehr schlecht und dürftig!!! Vor allem das Abblendlicht enttäuscht mich auf ganzer Linie!!!
Im Vergleich zu meinen vorherigen Autos - einen 3er BMW und einen Tojota-RAV4 (beide mit Xenon ausgestattet) - sind die Xenon-Lichter des A4`s gefühlt deutlich weniger lichtstark! Das hätte ich mir von einem neuen Audi nicht erwartet...

Ist das nur ein persönliches Empfinden - oder wie seht Ihr das??!

Beste Antwort im Thema

Ich krame diesen Treat wieder aus, denn jetzt weiß ich endlich was das Problem mit meinem Xenon-Licht ist:

Ich war in der Zwischenzeit bei zwei verschiedenen Audi-Händlern und habe das Problem mit der geringen Leuchtreichweite geschildert. Beide Händler haben das Auto vor eine Wand gestellt und gesagt, dass der Lichtkegel im optimalen Bereich liegt. "Das sei halt bei Audi so und falls mir die Leutweite zu gering sei, solle ich doch auf eine andere Marke wechseln!"

Da ich aber weiterhin in der Nacht im kompletten Blindflug unterwegs bin, war ich am Wochenende noch einmal beim Händel und habe ihm gesagt, dass ich das so nicht mehr akzeptieren kann!
Erst jetzt - also beim 3. mal extra Hinfahren - hat man festgestellt, dass die automatische Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert. Sie wird überhaupt nicht erkannt und führt offensichtlich ein Eigenleben - fährt die Scheinwerfer beim Geradeausfahren ohne Grund einfach nach unten und dadurch ergibt sich die von mir beschriebene kurze Leuchtweite (Ich habe Euch Fotos reinkopiert, die das Problem ganz deutlich zeigen).

Ich frage mich wirklich, warum man so einen Fehler erst bei dreimaligen Insistieren findet! Zumal dieser Fehler von Anfang besteht und mein Auto schon damit ausgeliefert wurde.

Was man jetzt dagegen unternimmt, weiß mein Audihändler leider nicht. Er will in Deutschland nachfragen, ob es eventuell irgendein Softwarefehler sein könnte der sich durch ein Update beheben lässt, oder ob das ganze Steuergerät (zum Glück auf Garantie) getauscht werden muss. Also heißt es vorerst wieder warten! bis auf Weiteres mit einem sch.... Licht herumzufahren! und dann ein viertes Mal zum Audihändler!

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von b8hase



Zitat:

Wenn die Initialisierung der Scheinwerfer beim Starten des Motors korrekt läuft

Geht bei mir nicht mehr....hat aber mal funktioniert....was kann das sein?

Hatte zuletzt die Brenner tauschen müssen.

Hallo,

das runter-hoch bzw. auseinander-zusammen bei Kurvenlicht machen die Xenons nicht mehr beim Motorstart?
Dann hat definitiv das Steuergerät einen Macken oder benötigt zumindest eine Softwareupdate.
Ausprobieren: vor einer Wand stehen, Zündung ein, Licht ein, Motor starten. Dann müssen die Scheinis sich sichtbar bewegen.

Grüße,
Frank

Danke Frank,

hab noch mal geschaut, ist alles wie es sein soll.

Keine Ahnung was ich da gesehen bzw. nicht mehr gesehen habe.

Auch bei meinem A4 Allroad (gut 2 Wochen alt) hatte ich sehr schlecht eingestellte Xenons.

Musste allerdings 2x zum 🙂 fahren, um Abhilfe zu bekommen.
Das erste Mal wurde kurz nachgemessen, die seien in Ordnung so.

Dann las ich hier, dass es aber zumindest eine Toleranz gibt, innerhalb der man einstellen kann.
Nachdem ich dann auf gerader Strecke ohne Verkehr nachts im Wald nochmal getestet hatte
(im Stand nur gut 50 m auf der Straße ausgeleuchtet), war mir klar, dass es so nicht bleiben konnte.

Also am nächsten Tag nochmal hin. Diesmal anderer Service-Vorturner. Ihm gesagt, dass es defintiv so nicht stimmt und es nicht sein kann, dass ich bei Tempo 100 die Luft anhalten und angestrengt auf den Rand des Lichtkegels starren muss.
Konnte dann dem Mitarbeiter in der Werkstatt über die Schulter schauen.
Der Wert am Messgerät war korrekt auf 1,0% eingestellt, auch er konnte erstmal nichts falsches an der Einstellung finden. War aber sofort bereit, das Diagnosegerät anzuschließen und zu schauen, wie man sie etwas besser einstellen könnte.

Da bekam ich eine Lektion in "Audi Werkstatt live" 😉
Hatte ja noch nie zuvor so ein Diagnosegerät gesehen. Als er aber aus der Auswahl (Limousine/Avant/Allroad) "Avant" auswählte, wies ich ihn freundlich darauf hin, dass dies ein Allroad sei. Er bedankte sich zwar und startete den Anlauf neu, meinte aber etwas resigniert: "woher soll ich denn das wissen?" Hmmm! 🙄

Dann suchte er sich den Wolf zur Lichteinstellung, fand aber nichts. Verschwand, um die Kollegen zu fragen und kehrte nach ca. 15 min. missmutig mit ein paar ausgedruckten Seiten zurück. "Die ändern dauernd was, und wir erfahren sowas immer erst, wenn das Auto vor uns steht". Die Einstellung fürs Licht sei ab MJ 2013 im Bordnetzsteuergerät hinterlegt statt wie zuvor in einem eigenen Steuergerät fürs Licht. Aha!

Dann ging es weiter. Der im Ausdruck enthaltene Punkt, irgend was mit "09...Licht...94" war im Menü überhaupt nicht zu finden. Da waren nur Zeilen, die auf 97 statt 94 endeten.
Das sei auch nichts neues, meinte er. Käme bei neuen Modellen schon mal vor, dass nicht alles vorhanden sei. Aha!
Dann holte er aber mal ein anderes Diagnosegerät. Dachte sofort nach dem Anschließen, das kann ja nichts werden, denn in der Anzeige stand für Audi die exakt selbe Versions-Nr. vom 2.7.12.

Aber - oh Wunder: trotz derselben Versions-Nr. waren hier die fehlenden Unterpunkte mit 94 enthalten.
Inzwischen war auch der Service-Vorturner mit dabei. Das konnte er sich zwar auch nicht erklären. Aber er sah im Gegensatz zu seinem Mitarbeiter und dem Kollegen einige Tage zuvor sofort im Messgerät,
dass die Xenons völlig falsch eingestellt waren.
Rechts etwas zu niedrig, links sogar viel zu niedrig und zudem viel zu weit nach rechts. Er gab dem anderen sofort klare Anweisungen, welche Schraube er wie weit drehen solle. Und dann stimmte alles.

Konnte mich inzwischen auch bei Dunkelheit davon überzeugen. Zwar war es beim A3 FL 2008 gefühlt noch etwas besser, aber vermutlich waren die tatsächlich etwas zu hoch. Bin jedenfalls mit der jetzigen Lichtausbeute zufrieden.

Da frage ich mich, was Audi neuerdings bei der Auslieferung mit den Scheinwerfern macht!?
Werden wohl bei vielen Fahrzeugen gar nicht richtig eingestellt. Und dann ist man im Blindflug unterwegs. Unmöglich!
Auch die Werkstattleistung war in meinem Fall ja -freundlich gesagt- durchwachsen. Wieso lesen 2 von 3 Mitarbeitern im Betrieb das Messgerät nicht richtig ab und behaupten, alles sei in Ordnung. Vielleicht läuft das bei der Fahrzeugabnahme in IN genauso???
Oder gucken die nur noch, ob bloß nicht der Gegenverkehr geblendet wird? Ob der Audi-Fahrer selber dann noch was sieht, und blind in irgendwas reinfährt, ist wohl nicht so wichtig?

Ich kann nur jedem raten, sich auf seine Augen zu verlassen und nicht auf die erstbeste Aussage der Werkstatt!
Nicht lockerlassen. Sonst wäre mir nur zur Auswahl geblieben, nachts ohne Fernlicht max. 90 zu fahren oder im Blindflug unterwegs zu sein. Traurig, aber wahr!

Auch ich habe einen Allroad - heute genau 2 Wochen alt.
Mit Xenon und Adaptive Light. Die Lichtausbeute passt, auch die Einstellung scheint OK.
Was nicht passt, ist aber Adaptive Light. Ich war gestern das erste Mal auf einer sehr kurvigen Straße unterwegs, aber der Lichtkegel - unabhängig vom Lenkeinschlag - scheinte immer gerade aus.
Den Check beim Lichteinschalten "rauf/runter, links/rechts" ist OK.
Das Abbiegelicht funktioniert auch nicht. Nicht beim Rangieren, auch nicht mit Blinker! Entsprechendes Glühobst ist im Scheinwerfer vorhanden - es schaltet sich aber nicht ein.
Lichtschalter ist auf Abblendlicht (nicht auf "Auto"😉. Weiß jemand, welchen Grund das haben könnte?
Ich hatte vorher einen Passat mit Kurvenlicht und dort sieht man eindeutig wie sich der Lichtkegel verschiebt.

Ähnliche Themen

Hallo Audibz,

das deine adaptiven Scheinwerferfunktionen nicht "werkeln" liegt an deiner Schalterposition des Lichtschalters!
Dieser muss auf AUTO stehen, somit sind Abbiegelicht, Lichtautomatik (Hell/ Dunkel) und eben auch das AFS aktiviert. Auf BEL Position 2 = ABL an, ist alles deaktiviert, auch z.B. der Fernlichtassistent (falls verbaut).

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Michi

Zitat:

Original geschrieben von micky637


Hallo Audibz,

das deine adaptiven Scheinwerferfunktionen nicht "werkeln" liegt an deiner Schalterposition des Lichtschalters!
Dieser muss auf AUTO stehen, somit sind Abbiegelicht, Lichtautomatik (Hell/ Dunkel) und eben auch das AFS aktiviert. Auf BEL Position 2 = ABL an, ist alles deaktiviert, auch z.B. der Fernlichtassistent (falls verbaut).

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Michi

Ach! Jetzt wo du's erwähnts, klingt es logisch. Danke! Werde das in den nächsten Tagen mal testen. In der Bedinungsanleitung steht das aber nicht (zumindest habe ich es nicht gesehen!) 🙄

Ich hab' daran nicht gedacht, weil am Passat das alles auch funktioniert hat, wenn ich den Lichtschalter auf "Abblend" hatte.

Ich vermeide die "Auto"-Stellung damit nicht wegen jedem kurzen Tunnel die Xenon anspringen. Und bei uns gibt es einige von den kurzen 30 - 80 Meter Röhren (alle beleuchtet). Die Lebensdauer der Brenner wird so nur unnötig verkürzt!

Zitat:

Original geschrieben von audibz



Zitat:

Original geschrieben von micky637


Hallo Audibz,

das deine adaptiven Scheinwerferfunktionen nicht "werkeln" liegt an deiner Schalterposition des Lichtschalters!
Dieser muss auf AUTO stehen, somit sind Abbiegelicht, Lichtautomatik (Hell/ Dunkel) und eben auch das AFS aktiviert. Auf BEL Position 2 = ABL an, ist alles deaktiviert, auch z.B. der Fernlichtassistent (falls verbaut).

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Michi

Ach! Jetzt wo du's erwähnts, klingt es logisch. Danke! Werde das in den nächsten Tagen mal testen. In der Bedinungsanleitung steht das aber nicht (zumindest habe ich es nicht gesehen!) 🙄

Hiho,

im aktuellen Handbuch auf Seite 45... 😉

Aber eine kleine Frage, die ich selbst im Handbuch nicht finden konnte - eventuell könnt ihr mir da helfen. Ich bin gestern durch starken Regen gefahren und habe mich gefragt, woran ich denn erkennen kann, dass das Abblendlicht automatisch angegangen ist und ich nicht nur mit TFL durch die Gegend fahre. Wisst ihr da was?

Greetz
curzon

Ok, danke, das werde ich im Handbuch nachschlagen.

Zu deinem Thema: zu hast 2 Möglichkeiten:
1. Aussteigen und nachsehen 🙄
2. So dicht auf den Vordermann auffahren, bist du es erkennen kannst 😰. Je näher du auffahren musst, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Xenon laufen. 😁

Scherz beiseite: genau das Fehlen dieser Kontrollleuchte wird bei manchen Tests bemängelt.

Ich habe meinen erst seit 2 Wochen und glaube das wie folgt verstanden zu haben: Je heller es draußen ist, desto heller ist der Tacho beleuchtet. Wenn es etwas dunkler wird, wird auch der Tacho dunkler (damit man eben nicht vergisst das Licht einzuschalten, wenn der Lichtschalter auf "0" ist).
Wenn der Lichtschalter auf "auto" ist, und die Xenon brennen, müsste auch die Innenbeleuchtung wieder heller scheinen.

Hey,

bezüglich des "Erkennens ob mein ABL aktiv ist". Ich habe leider dazu auch noch keine Kontrollleuchte / Funktion gefunden. Das mit den Reflexionen am Vordermann testen ist die eine Sache, bzw. ich schau dann immer an einer Ampel. Die zweite Möglichkeit die mir einfällt wurde auch schon angesprochen, ich kontrolliere die Beleuchtung der Taster z.B. Parkbremse, oder bei mir die Wahlhebelbeleuchtung der S-Tronic.
Leider habe ich dazu auch noch keine andere Möglichkeit gefunden.

Greetz Michi

Schon mal auf die Kontrollleuchte am Lichtschalter geschaut!?

Der Lichtschalter selbst hat eine eingebaute Kontrollleuchte. Aber ich gestehe, die ist mieserabel zu erkennen. 🙁

Bei meinem Fl schaltet die Automatik das Fahrlicht sehr früh ein, obwohl ich im Car-Menü schon auf spät gestellt habe.......

Das frühe Reagieren des RLS ist mir auch schon aufgefallen, obwohl ich auch im Setup auf "Spät" gestellt habe.
Wem das nicht reichen sollte so kann man denke ich mit VCDS codieren, dass er nichtmehr gar so früh anspringt.
Hier mal ein Link: http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=15917
(hoffe man darf auf ein anderes Forum verlinken)

Zitat:

Original geschrieben von b8hase


Danke Frank,

hab noch mal geschaut, ist alles wie es sein soll.

Keine Ahnung was ich da gesehen bzw. nicht mehr gesehen habe.

Hallo,

wenn Du die Scheinis einschaltest, nachdem Du den Motor gestartet hast, siehst Du den Test nicht mehr, da die Scheinwerfer die Initialisierung beim Starten des Motors machen, egal ob das Licht ein oder ausgeschaltet ist.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von curzon



Zitat:

 

Aber eine kleine Frage, die ich selbst im Handbuch nicht finden konnte - eventuell könnt ihr mir da helfen. Ich bin gestern durch starken Regen gefahren und habe mich gefragt, woran ich denn erkennen kann, dass das Abblendlicht automatisch angegangen ist und ich nicht nur mit TFL durch die Gegend fahre. Wisst ihr da was?

Greetz
curzon

Audis haben die Eigenheit, dass bei Tageslicht und Regen zwar oft das Abblendlicht eingeschaltet wird, die Innenbeleuchtung der Mittelkonsole bleibt aber aus.

Und die Armaturen sind, sobald man den LS auf AUTO stellt, immer hinterleuchtet.

Hier hilft dann wirklich nur mehr der Blick links hinters Lenkrad, ob das Symbol des Begrenzungslichts grün erleuchtet ist. Welcher irrsinnige Ingenieur hat eigentlich die Kontrolleuchte dorthin verbannt? Jeder Skoda und auch viele Fremdmarken haben das. Bei VW brennt zumindest immer die gesamte Innenbeleuchtung, nicht nur die im Tacho.

Aber Audi scheint hier einen eigenen Weg zu gehen, der nicht immer der bessere ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen