ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. A4 mit instandgesetzten Unfallschaden kaufen?

A4 mit instandgesetzten Unfallschaden kaufen?

Audi A4 B8/8K

Hi!

Bin nach wie vor auf der leidigen Suche nach einem A4, nun hätte ich mal wieder ein Fahrzeug entdeckt was meinen Ansprüchen entspreche (Stichwort Ausstattung) jedoch durfte ich im Verlauf der Interessebekundung feststellen dass das Fahrzeuch einen Unfallschaden hatte.

Im Detail liegt das Gutachten sowie die Rechnung vor mir und da lese ich u.a dass folgende Dinge gemacht wurden:

-) Gebühr f. Richtwinkelsatz

-) Frontrückverformen

-->Sprich das Fahrzeug war auf der Richtbank

Vom Verkäufer habe ich erfahren dass die Front (li. und re. Kotflügel sowie Motorhaupe) betroffen waren und alle Reparaturen von eine Audi Werkstatt fachgerecht durchgeführt wurden.

Der Betrag der Reparatur (Vollkasko) macht ~8.000 Euro aus.

Würdet ihr so ein Fahrzeug noch kaufen? Lt. Gutachten hat das Fahrzeug eine Wertminderung von ~500 Euro. Wenn alles von eine Fachwerkstatt fachgerecht behoben/ausgetauscht/ersetzt etc wurde ist dann nicht eigentlich die Front "neuwertig"? Leider weiß ich nicht genau was auf der Richtbank passiert ist (es wurden für selbige nur 100 Euro veranschlagt) - aber eine Rückverformung bedeutet dass sie das Material verformt hatte und eigentlich dürfte das Metall nun wohl nicht mehr die ursprüngliche Festigkeit besitzen (Stichwort Dehnung)?

Was haltet ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Sehr schwieriges und emotionales Thema ;).

Ich hatte im Jahr 1995 mit meinem Golf GTI einen Nahezu-Vollschaden.

Ich habe das Auto dann hier im VW-Zentrum reparieren lassen und damals auch überlegt was ich tun soll - Auto abstossen oder behalten. In der Zeit der Reparatur hatte ich kein Auto (brauchte auch keines unbedingt), so dass ich immer mal wieder zum Betrieb gefahren bin und mir das alles so angesehen habe.

Wenn man sein Auto nur so im Rahmenkleid auf der Richtbank sieht blutet einem schon das Herz.....

Der Werkstattmeister hat mir versichert, dass das ganze Auto immer wieder überprüft wird und die Vorgaben des Werkes einzuhalten sind bezüglich der (Spalt-)Maße und ähnlichem.

Ich habe mich daher damals entschlossen, den Wagen nach der drei- bis vierwöchigen Reparatur wieder zu übernehmen und habe ihn dann noch vier Jahre zu meiner vollen Zufriedenheit gefahren.

Mir als Autofahrer wäre nichts aufgefallen, was anders war als vor dem Unfall.

Aufgrund meiner Erfahrung würde ich dir daher nicht automatisch abraten, wenn das Auto in einem Audi-Zentrum wieder restauriert wurde ;).

Es wäre aber sicher gut wenn du einen Fachmann kennen würdest der beurteilen könnte, ob die Arbeiten gut ausgeführt wurden.

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten
am 13. August 2010 um 9:31

Zitat:

Original geschrieben von y0dA

Ich will eine Limo keinen Avant; blau ist nicht meine Farbe; Ambiente != Ambition - trotzdem Danke für den Link :)

:) Die Angaben hättest du evtl. vorher schon machen sollen...

am 13. August 2010 um 10:15

Zitat:

Original geschrieben von ampfer

Sehr schwieriges und emotionales Thema ;).

Ich hatte im Jahr 1995 mit meinem Golf GTI einen Nahezu-Vollschaden.

Ich habe das Auto dann hier im VW-Zentrum reparieren lassen und damals auch überlegt was ich tun soll - Auto abstossen oder behalten. In der Zeit der Reparatur hatte ich kein Auto (brauchte auch keines unbedingt), so dass ich immer mal wieder zum Betrieb gefahren bin und mir das alles so angesehen habe.

Wenn man sein Auto nur so im Rahmenkleid auf der Richtbank sieht blutet einem schon das Herz.....

Der Werkstattmeister hat mir versichert, dass das ganze Auto immer wieder überprüft wird und die Vorgaben des Werkes einzuhalten sind bezüglich der (Spalt-)Maße und ähnlichem.

Ich habe mich daher damals entschlossen, den Wagen nach der drei- bis vierwöchigen Reparatur wieder zu übernehmen und habe ihn dann noch vier Jahre zu meiner vollen Zufriedenheit gefahren.

Mir als Autofahrer wäre nichts aufgefallen, was anders war als vor dem Unfall.

Aufgrund meiner Erfahrung würde ich dir daher nicht automatisch abraten, wenn das Auto in einem Audi-Zentrum wieder restauriert wurde ;).

Es wäre aber sicher gut wenn du einen Fachmann kennen würdest der beurteilen könnte, ob die Arbeiten gut ausgeführt wurden.

Ich hatte auch einen Aquaplaning Schaden vor zwei Jahren - hatte damals auch überlegt zu verkaufen & mich schliesslich dagegen entschieden. Das wichtige ist aus meiner Sicht, dass der Unfall in der Anzeige nicht verschwiegen wird (den ich bin sicher bei vielen Unfallwagen wird der Unfalll an sich verschwiegen). Wie der Threadersteller geschrieben hat würde ich das Fahrzeug dann vor einem Kauf vom ADAC oder Dekra überprüfen lassen, an sich würde ich aber ein Unfallfahrzeug nicht als Ausschlusskriterium sehen.

Wenn ein Frontschaden nach Herstellervorgaben mit Originalteilen instandgesetzt wurde, sehe ich persönlich keine Probleme so ein Auto zu kaufen. Gerade Frontschäden lassen sich durch die vielen Schraubteile gut reparieren, ohne dass etwas "zurückbleibt". Mit 8000.-€ kann der Schaden auch nicht riesig gewesen sein, die hat man mit ein paar Kühlern, Scheinwerfern, Schloßträger, Stoßfänger, Kotflügeln und Haube schnell zusammen. Airbags waren offensichtlich auch nicht mit dabei.

Auf die Richtbank wird teilweise auch gesetzt um alle wichtigen Punkte der Karosserie zu kontrollieren wenn ein Verdacht besteht.

Mein persönliches Fazit: Einen gut reparierten Frontschaden (in dieser Schadenhöhe) würde ich kaufen wenn der Preis passt. Einen Heckschaden in dieser Höhe dagegen der auf Länge gezogen, Teile eingeschweißt und vielleicht gespachtelt werden musste, dagegen nicht.

Also ein Freund von mir hatte vorhin mit der Werkstatt, welche das Fahrzeug repariert hat, telefoniert und folgendes kam dabei raus:

-) Eine "Materialerweichung" ist nicht gegeben, selbiges wäre nur bei einer Heißverformung der Fall.

-) Einzige Problem bei einer Rückverformung ist dass eventuell die Hohlraumversiegelung etc "platzen" könnte - lt. Rechnung und der Werkstatt wurde jedoch eine erneute Hohlraumversiegelung durchgeführt.

-) Die beiden Längsträger waren verformt, an der Fahrzeugfront (beim Scheinwerfer) war ein Träger 5mm und der andere 2mm verformt.

-) Bezüglich der Richtbank ist noch zu sagen dass man sich bei selbiger nicht das uralt Vieht mit Schweißpunkten etc vorstellen sollte - es wurde eine neue Richtbank benutzt (speziell für das Fabrikat) und festgeschraubt wurde die Bank dort wo der Motor sitzen würde.

-) 2 Jahre Garantie auf die Reparatur

Ich bin noch immer unschlüssig, irgendwie würde es mich schon reizen - denkt ihr ein ADAC Gebrauchtwagentest prüft das Fahrzeug genau?

Zitat:

Original geschrieben von y0dA

Also ein Freund von mir hatte vorhin mit der Werkstatt, welche das Fahrzeug repariert hat, telefoniert und folgendes kam dabei raus:

 

-) Eine "Materialerweichung" ist nicht gegeben, selbiges wäre nur bei einer Heißverformung der Fall.

-) Einzige Problem bei einer Rückverformung ist dass eventuell die Hohlraumversiegelung etc "platzen" könnte - lt. Rechnung und der Werkstatt wurde jedoch eine erneute Hohlraumversiegelung durchgeführt.

-) Die beiden Längsträger waren verformt, an der Fahrzeugfront (beim Scheinwerfer) war ein Träger 5mm und der andere 2mm verformt.

-) Bezüglich der Richtbank ist noch zu sagen dass man sich bei selbiger nicht das uralt Vieht mit Schweißpunkten etc vorstellen sollte - es wurde eine neue Richtbank benutzt (speziell für das Fabrikat) und festgeschraubt wurde die Bank dort wo der Motor sitzen würde.

-) 2 Jahre Garantie auf die Reparatur

 

Ich bin noch immer unschlüssig, irgendwie würde es mich schon reizen - denkt ihr ein ADAC Gebrauchtwagentest prüft das Fahrzeug genau?

warum sollten die nicht genau prüfen?würde denen erstmal nichts erzählen,die sollen selber drauf kommen was da war:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von michael-altdorf

Zitat:

Original geschrieben von y0dA

Also ein Freund von mir hatte vorhin mit der Werkstatt, welche das Fahrzeug repariert hat, telefoniert und folgendes kam dabei raus:

-) Eine "Materialerweichung" ist nicht gegeben, selbiges wäre nur bei einer Heißverformung der Fall.

-) Einzige Problem bei einer Rückverformung ist dass eventuell die Hohlraumversiegelung etc "platzen" könnte - lt. Rechnung und der Werkstatt wurde jedoch eine erneute Hohlraumversiegelung durchgeführt.

-) Die beiden Längsträger waren verformt, an der Fahrzeugfront (beim Scheinwerfer) war ein Träger 5mm und der andere 2mm verformt.

-) Bezüglich der Richtbank ist noch zu sagen dass man sich bei selbiger nicht das uralt Vieht mit Schweißpunkten etc vorstellen sollte - es wurde eine neue Richtbank benutzt (speziell für das Fabrikat) und festgeschraubt wurde die Bank dort wo der Motor sitzen würde.

-) 2 Jahre Garantie auf die Reparatur

Ich bin noch immer unschlüssig, irgendwie würde es mich schon reizen - denkt ihr ein ADAC Gebrauchtwagentest prüft das Fahrzeug genau?

warum sollten die nicht genau prüfen?würde denen erstmal nichts erzählen,die sollen selber drauf kommen was da war:rolleyes:

Es ging eher darum ob solche Dinge geprüft werden würden - ich hatte noch nie mit einer Gebrauchtwagenüberprüfung zu tun..

Zitat:

Original geschrieben von y0dA

Zitat:

Original geschrieben von michael-altdorf

 

 

warum sollten die nicht genau prüfen?würde denen erstmal nichts erzählen,die sollen selber drauf kommen was da war:rolleyes:

Es ging eher darum ob solche Dinge geprüft werden würden - ich hatte noch nie mit einer Gebrauchtwagenüberprüfung zu tun..

weis i a ned:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von y0dA

Also ein Freund von mir hatte vorhin mit der Werkstatt, welche das Fahrzeug repariert hat, telefoniert und folgendes kam dabei raus:

-) Eine "Materialerweichung" ist nicht gegeben, selbiges wäre nur bei einer Heißverformung der Fall.

-) Einzige Problem bei einer Rückverformung ist dass eventuell die Hohlraumversiegelung etc "platzen" könnte - lt. Rechnung und der Werkstatt wurde jedoch eine erneute Hohlraumversiegelung durchgeführt.

-) Die beiden Längsträger waren verformt, an der Fahrzeugfront (beim Scheinwerfer) war ein Träger 5mm und der andere 2mm verformt.

-) Bezüglich der Richtbank ist noch zu sagen dass man sich bei selbiger nicht das uralt Vieht mit Schweißpunkten etc vorstellen sollte - es wurde eine neue Richtbank benutzt (speziell für das Fabrikat) und festgeschraubt wurde die Bank dort wo der Motor sitzen würde.

-) 2 Jahre Garantie auf die Reparatur

Ich bin noch immer unschlüssig, irgendwie würde es mich schon reizen - denkt ihr ein ADAC Gebrauchtwagentest prüft das Fahrzeug genau?

Rofl

Sorry aber wenn ich lese einzige Problem bei einer Rückverformung ist dass eventuell die Hohlraumversiegelung etc "platzen" könnte frage ich mich wirklich ob es sich hier um eine Fachwerkstatt handelt .

Das Problem liegt ja auch nicht in der Rückverformung sondern bei der "Erstverformung" :-).

Also ich bin Karosseriebau - Meister und aufgrund obriger Aussagen kann ich dir schon raten, zumindest dort kein Instand gesetzes Auto zu erwerben bzw ich würde es nicht.

Habe selbst Monate lang den Unfallwagen Markt bei Mobi*e.de, etc beobachtet und dann selbst zu einem unfallfreien Gebrauchten gegriffen, trotz eigener Werkstatt.

Wirkliche Unfallwagen Schnäppchen sind für Privatpersonen so gut wie nicht zu bekommen.

Dazu brauchste jemanden an der Hand z.b von Versicherungen, Sachverständiger usw die eben als erstes an der "Quelle" sind !

Zitat:

Original geschrieben von kleineTeewurst

Rofl

Sorry aber wenn ich lese einzige Problem bei einer Rückverformung ist dass eventuell die Hohlraumversiegelung etc "platzen" könnte frage ich mich wirklich ob es sich hier um eine Fachwerkstatt handelt .

Das Problem liegt ja auch nicht in der Rückverformung sondern bei der "Erstverformung" :-).

Also ich bin Karosseriebau - Meister und aufgrund obriger Aussagen kann ich dir schon raten, zumindest dort kein Instand gesetzes Auto zu erwerben bzw ich würde es nicht.

Habe selbst Monate lang den Unfallwagen Markt bei Mobi*e.de, etc beobachtet und dann selbst zu einem unfallfreien Gebrauchten gegriffen, trotz eigener Werkstatt.

Wirkliche Unfallwagen Schnäppchen sind für Privatpersonen so gut wie nicht zu bekommen.

Dazu brauchste jemanden an der Hand z.b von Versicherungen, Sachverständiger usw die eben als erstes an der "Quelle" sind !

Das es wohl auch andere Probleme gibt ist möglich, die Formulierung entsprang meinem Kopf und nicht der Werkstatt.

Es wurde doch alles was von der "Erstverformung" beschädigt wurde ausgetauscht (also Blechteile und dergleichen) und die Längsträger wieder "begradigt" was kann noch ein Problem darstellen (lass dich mal darüber aus)?

Und ich suche nicht nach Unfallwagen, es hat sich einfach so ergeben :)

am 13. August 2010 um 11:01

Zitat:

Original geschrieben von kleineTeewurst

...

Rofl

Sorry aber wenn ich lese einzige Problem bei einer Rückverformung ist dass eventuell die Hohlraumversiegelung etc "platzen" könnte frage ich mich wirklich ob es sich hier um eine Fachwerkstatt handelt .

Das Problem liegt ja auch nicht in der Rückverformung sondern bei der "Erstverformung" :-).

Also ich bin Karosseriebau - Meister

Wenn dem so ist und die Festigkeit der Stähle abnimmt warum dürfen dann Fahrzeuge überhaupt auf einer Richtbank instand gesetzt werden?

Grüße

@ genwolf

Weil die Festigkeit nicht in dem Maße abnimmt das das Auto nach einer Instandsetzung nicht mehr " sicher " sei.

Zu mindest in 99 % aller Fälle.

Auserdem gibt es ja ab und an Unfallschäden ( auch Neuwagen ) bei der eine Instandsetzung, damit er wieder sicher ist ( und ich meine nicht sicher nach Osteuropäischen Standart ) zu kostenaufwändig wäre und das Teil auf Schrott geht.

Und da ja die meisten Autohersteller an einem Auto zig unterschiedliche Stähle (unterschiedliche Eigenschaften) verbauen sollte man doch darauf achten diese auf die richtige Art wieder zurück zu formen.

Und das größte Problem sehe ich beim Kauf eines solchen Autos das der Schaden einfach nicht perfekt beseitigt wurde.

Man kann eben nicht alle Teile gegen neue tauschen.

Manche werden eben gerichtet, egal ob warm oder kalt danach müssen sie um der Optik willen zumindest leicht mit Spachtel, Dichtmasse usw bearbeitet werden.

An der Innenseite z.b eines Trägerrahmens ist meist kein guter Zugang möglich d.h es wird auf die schadhaften Stellen mittels Druckluft und Wachs oder Hohlraumchutz dieser versucht aufzutragen.

Schweißnähte werden nachgeschweißt und abgedichtet, Rissen im Lack werden übersehen ( besonders im Motorraum wenn dieser nicht von allen Teilen im größeren Umfeld der Schadstelle befreit wurde )

usw usw usw .

War jetzt nur eine kleine Aufzählung was aber alles dazu beiträgt das eben die Qualität nicht gerade steigt.

Mein Fazit : Wenn ich ihn mir nicht selbst repariere Finger weg, denn wird das Auto fachgerecht repariert und zwar duch eine Fachwerkstatt ist der Verkaufspreis nicht viel geringer wie wenn ich das Auto als gebrauchtwagen ohne Unfall erwerbe.

Aber das muss eben jeder selbst wissen, will hier keine Meinungsmache betreiben.

Wenns der unbedingt sein muss nimm jemanden mit der die Ist Maße mit den Original Sollmaßen vergleicht oder fahr zur Dekra damit.

Lackdichte Messung ebenfalls nicht vergessen !

MFG

am 13. August 2010 um 11:42

Zitat:

Original geschrieben von kleineTeewurst

@ genwolf

Weil die Festigkeit nicht in dem Maße abnimmt das das Auto nach einer Instandsetzung nicht mehr " sicher " sei.

Zu mindest in 99 % aller Fälle.

MFG

Hmm.

Ich habe gelernt das bei den höherfesten Stählen in den Bereichen wo eine Verformung, also durch den Unfall, statt gefunden hat sogar zunimmt.

Grüße

am 13. August 2010 um 11:48

Sicherlich läßt sich so ein Fahrzeug in der richtigen Werkstatt wieder schön herrichten usw. nur frage ich mich warum man sich bei dem riesen Angebot an gebrauchten A4 ausgerechnet so ein Auto aussuchen soll - das Problem hat man später beim evtl. Wiederverkauf nochmals und muß erklären was passiert ist usw... Meine meinung

Gruß Frank

@ genwolf

Läßt sich absolut so nicht sagen ,den wenn eine Umformung durch einen Unfall stattgefunden hat heißt das nicht das der Stahl dadurch an Festigkeit gewonnen hat.

Bei vielen Unfällen reißt das Material durch den Unfallvorgang und wer dann z.b mit dem Schweißgerät daran geht steigert sicherlich nicht die Festigkeit des Stahls :-).

Ist immer Situationsabhängig und muß eben von denen repariert werden die sich damit wirklich auskennen.

@ Audifahrer NRW

seh ich genauso !

MFG

am 13. August 2010 um 12:06

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8

Auf die Richtbank wird teilweise auch gesetzt um alle wichtigen Punkte der Karosserie zu kontrollieren wenn ein Verdacht besteht.

Im Eingangspost stand aber das hier:

Zitat:

-) Frontrückverformen

da wurde also nicht nur vermessen...

Gruss

Gregor

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. A4 mit instandgesetzten Unfallschaden kaufen?