A4 Limo 2,7 TDI HS oder MB 250 CDI

Audi A4 B8/8K

Muss in Kürze einen neuen Dienstwagen disponieren und schwanke gedanklich trotz langjähriger guter Erfahrungen mit Audi dieses Mal auf die Konkurrenz umzusteigen. Fahre bislang einen A4 B7 2,7 TDI und bin eigentlich im Großen und Ganzen zufrieden bis auf die Tatsache, dass der Motor zwischen 3000 und 4000 U/min künstlich gedrosselt ist. Ich denke, dass zumindest der 250 CDI leistungsmäßig dem A4 doch deutlich überlegen ist, obgleich nur nominal 14 PS mehr. Ich denke, dass die lange Übersetzung des Audi-Getriebes in den hohen Gängen den Audi ebenfalls zurückwirft. Ansonsten ist die Laufruhe des Audis einsame spitze und beim Benz schon diverse Male kritisiert worden. Übrigens ein 3.0 TDI ist leider nicht drin.
Zudem bietet Mercedes derzeit die besseren Ausstattungspakete und ein zeitgemäßes Navi mit TMC pro.
Trotzdem hänge ich immer noch ein wenig am Audi.

Beste Antwort im Thema

Na dann. Probefahrten sollten eine Diskussion hier überflüssig machen. Objektivität kannst du hier sowieso nicht erwarten 😉.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Was soll da faul sein? Weil er das bestätigt, was ich hier schon Seitenlang schreibe? Der 2.7 TDI ist wie ich schon mehrfach sagte lahm. Sowohl vom Durchzug, als auch von der Gasannahme. Ich habe das Ding so oft als Firmenfahrzeug über die Straßen geschubbst, dass ich mir dieses Urteil erlauben darf.

Bei 0-100km/h in 15sek ist dann was faul, garantiert.

Das ist wohl wahr. Dahingehend macht Deine Aussage natürlich Sinn 🙂
Gibts heute eigentlich noch Autos die so langsam sind? Ich meine von Audi, BMW, Mercedes...

Ich habe mich jetzt darauf eingestellt meine Erwartungen nicht zu hoch zu schrauben was die Fahrleistungen betrifft. Hier schreibt ein Ex 320d E90 Fahrer das sich der neue 2.7 er schlapp anfühlt.
Ich fahre zzt. noch einen 320d e46 (150 PS). Bei meiner Proberfahrt mit dem 320d (27 PS mehr) war ich etwas entäuscht. Der neue 320d hat sich viel zäher angefühlt wie mein alter 320d. Der Audi A4 143 PS den ich ebenfalls Probegefahren habe (positiv überrrascht) hat sich bis 110 km/h doch souveräner, durchzugsstärker und mit bessere Elastizität angefühlt als der BMW 320d der 34 PS mehr auf dem Bukel hat.

Natürlich ist der 320d ein schneller sparsamer Motor, und natürlich ist er auch schneller wie der 143 PS Audi. Man merke: Gefühlte Beschleunigung ist nicht gleich realistische Beschleunigung. Der Geist und der Körper sind hier sehr zu täuschen.

Die neuen Dieselmotoren fühlen sich subjektiv alle etwas zäher und behäbiger an, weil das Drehmoment homogener verteilt worden ist.

Mein Bruder hat den 2.7er als Leihwagen vom Flughafen für einen Tag gehabt und er war von dem Motor angetan. Der Vortrieb war ausrreichend und gut und souverän. Mein Burder fährt übrigens einen BMW E92 335i. So unterschiedlich sind die Empfindungen.

Und wenn er dann so schnell ist wie ein 320d mit 177 PS ist dann ist das doch auch in Ordnung. Was erwartet ihr dann, der wagen hat 13 PS mehr. Der 325 D hat 7 PS mehr und wiegt glaube ich 45 Kg mehr.
Leute wo sollen denn da große Unterschiede sein? Wenn diese da sein sollten sind sie Glaube ich Einbildungen wodurch der Körper vom Motorengeräusch, kurzfristigem Schub ect... geblendet wird.

Ein Beispiel: Ich kenne den 330d E91 (235 PS). Gefühltmäßig ist der eine ganze Kante stärker als der 335i. Der 335i ist gefühlt dagegen erhelblich schwächer. Als ich den vorriges Jahr mal für das Wochenende hatte glaubst du überhaupt nicht wie dieser gegen den 335i stehengeblieben ist. Nicht den Hauch einer Chance. So kann man sich täuschen.

Ich bin auf jeden Fall gespannt ob ich von den Fahrleistungen noch enttäuscht werden kann, nachdem was ich hier von dem 2.7er höre. Die Kritiken gehen wie überall breit auseinander. Die meisten 2.7 er Besitzer sind mit dem Motor auch was die Fahleistungen betreffen zufrieden. Die können ja nicht alle irren.

Der 190 PS Audikäufer fragt , wo sind die 190 PS, der 320d 150 PS Altkunde fragt wo sind den da die 177 PS beim neuen 320d, der Audi 143 Ps Besitzer der den Audi mit 2.0 TDI 170 PS probefährt sagt, die Unterschiede kannst du vergessen nur im oberen Bereich stärker, der 170PS lohnt sich nicht.
So ist das hier nun mal hat im Forum. Alle schon gelesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Was soll da faul sein? Weil er das bestätigt, was ich hier schon Seitenlang schreibe? Der 2.7 TDI ist wie ich schon mehrfach sagte lahm. Sowohl vom Durchzug, als auch von der Gasannahme. Ich habe das Ding so oft als Firmenfahrzeug über die Straßen geschubbst, dass ich mir dieses Urteil erlauben darf.

Bist du ältere Modelle gefahren oder bist du lange Zeit den neuen 190 PS gefahren?

Kritisierst du die mangelnde PS-Zahl des Motors, weil er für deine Ansprüche zu schwach ist?
(dafür kann der Motor nichts)

oder

Kritisierst du den Charakter des Motors?

Ich habe den 325d im E92 gefahren, die Power und Fahrleistung war absolut in Ordnung, die Geräuchskulisse und die Lautstärke bei Leistungsabruf Geschmacksache. Der 325d u der 2.7 er haben einen nahzu ähnlichen Drehmomentverlauf. Dann kann es nur an der Getriebeabstimmung liegen beim Handschalter. Man muß diesen eben halt ausdrehen und hat auf der anderen Seite etwas weniger Schub.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Bist du ältere Modelle gefahren oder bist du lange Zeit den neuen 190 PS gefahren?

Aktuell mit 190PS. "lange Zeit" ist natürlich relativ. Meistens waren es fahrten von A nach B ~200Km.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Kritisierst du den Charakter des Motors?

Ich denke es liegt mehr am Charakter des Motors. Dadurch, dass er relativ ungenau aufs Gas anspricht und eine sehr lineare Leistungsentfaltung hat, fühlt er sich langsamer an als er es eigentlich ist. Denn soviel steht fest: Auch 8.2 sec. von 0-100 sind nicht wirklich langsam, auch wenn ein Mercedes vielleicht einen Tick mehr abgeht.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Ich habe den 325d im E92 gefahren, die Power und Fahrleistung war absolut in Ordnung, die Geräuchskulisse und die Lautstärke bei Leistungsabruf Geschmacksache. Der 325d u der 2.7 er haben einen nahzu ähnlichen Drehmomentverlauf. Dann kann es nur an der Getriebeabstimmung liegen beim Handschalter. Man muß diesen eben halt ausdrehen und hat auf der anderen Seite etwas weniger Schub.

Den 325d habe ich bisher noch nicht gefahren, daher kann ich die beiden nicht vergleichen. Subjektiv würde ich sagen, dass zwischen 320d und 2.7 TDI kein großer Unterschied besteht. Angenehmer / Entspannter klingen tut der 2.7er. Das kann man problemlos sagen.

Eigentlich war ich ja schon draussen, aber noch mal zum Motor.
Ich bin mit meinem jetzt knapp 3000km gefahren und ja, das Fahrverhalten hat sich gegenüber Anfang geändert, es ist bissiger im Durchzug.
Ich hatte schon gleich nach INgolstadt keine Probleme, mal fix auf der Landstraße zu überholen, aber mittlerweile zieht er in jedem Gang gut weg. Aber, dass muss ich auch betonen, körperlich merken tut man es erst ab 2000 U/min. Drunter sehe ich nur am Drehzahlmesser, wie gut auch aus dem Keller, ca. 1100 U/min beschleunigt wird.
Wäre dies bei dieser niedrigtourigen Fahrweise nicht so vakant, könnte man wirklich annehmen, einen Benziner zu haben.
Zum Thema der gefühlten 15 sec auf 100.
Ich komm grad aus der Stadt und bin aus Versehen an einer Ampel fixer angefahren...so schnell, wie der erste Gang im Begrenzer war, konnte ich in dem Moment gar nicht kucken (etwas übertrieben).
Resumee, ich kann und mag mich über den Durchzug meines 2.7 überhaupt nicht beschweren, er leistet das, was ich auch erwartet habe.

lässt sich der 2.7er HS eigentlich schaltfaul fahren, oder "verpufft" alles recht schnell in den unteren (kurz übersetzten) Gängen? Viele Diesel HS "bocken" bei niedrigen Drehzahlen, z.B. Abbiegen im 3. Gang usw.

eigentlich bin ich ja auch raus, aber......

@klez

definiere bitte "spricht relativ ungenau aufs Gas an"

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


lässt sich der 2.7er HS eigentlich schaltfaul fahren, oder "verpufft" alles recht schnell in den unteren (kurz übersetzten) Gängen? Viele Diesel HS "bocken" bei niedrigen Drehzahlen, z.B. Abbiegen im 3. Gang usw.

Im 3. Gang abbiegen ist kein Problem. Auch im 4. bei 50 km/h noch die "Gelb-Phase" schaffen ist kein Problem.

Ich lerne übrigens gerade die Vorzüge des langen 6. Gangs zu lieben. Ich fahre derzeit einen W212 E220 CDI Automatik. Und man glaubt gar nicht, wie laut dieser 220er selbst in einer neuen E-Klasse sein kann. Bei 160 km/h liegen stramme 3000 U/min an in der höchsten Fahrstufe. Und das ist im Vergleich zum A4 mit dem 2.7er echt laut. Und im A4 fahre ich bei 3000 U/min 200 km/h......

Grüße

sline27

Mit der neuen E-Klasse kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Super leise ist die trotz der besseren Dämmung gegenüber der C-Klasse immer noch nicht. Echter Mercedes Diesel - Taxi Sound wie ihn die meisten Renter wahrscheinlich lieben, läutet dort in den Ohren, ansonsten ein feines Auto ohne Macken aber auch sehr Emotionslos. Ich stieg jedenfalls leidenschaftslos wieder aus.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Mit der neuen E-Klasse kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
...
ansonsten ein feines Auto ohne Macken aber auch sehr Emotionslos. Ich stieg jedenfalls leidenschaftslos wieder aus.

Ich glaube einen Benz muß man erst lieben lernen. Ich bin da auch noch nicht "dran" gekommen, aber die E-Klasse finde ich schon sehr entspannend. Leider wird sie von aussen wohl immer etwas.... nicht so hübsch sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sline27


definiere bitte "spricht relativ ungenau aufs Gas an"

Da hab ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. "Ungenau" ist das falsche Wort, was ich eher meinte ist "Unspontan". Soll heissen: Ich finde, dass der Motor nicht so schnell aufs Gas reagiert. Ich tret aufs Pedal, aber der tritt wird nicht direkt in Vortrieb umgesetzt sondern in eine sich langsam steigernde Beschleunigung. Mir fehlt da einfach ein wenig die Impulsivität und die "Härte". Es ist entspannend, aber eben ohne echten "Biss".

Bitte bitte nicht wieder für folgendes "hauen". Ich will nur beschreiben was ich meine und mir fehlen leider andere Beispielkandidaten: Vergleich mal z.B. mit einem 320d / 330d, dann wird vielleicht klarer was ich meine.

MfG 🙂

@klez

sind alles subjektive Eindrücke was Du beschreibst. Mir zu Beispiel ist der x20d zu unkultiviert. Ja, ich nenne es mal "griffig" ist er, aber für mein empfinden nicht "angenehm". x30d ist ein toller Motor, jedoch auch eine andere Hubraumklasse.

Und was für ein Potential der Motor "hätte" wenn er "dürfte" habe ich in meinem alten 8H erfahren dürfen. Denn wenn die "serienmäßige Beschneidung" zwischen 3000 - 4000 U/min "optimiert" wird, gibt es kein halten mehr und alle Zweifel sind verflogen. Aber das soll jetzt hier nicht das Thema sein.....

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von sline27


sind alles subjektive Eindrücke was Du beschreibst.

Ich weiss... Ich habe auch nichts anderes behauptet 😉 Du wolltest wissen was ich meine und ich habe versucht es zu beschreiben. Nicht mehr, nicht weniger 🙂

Also der Vergleich mit einer 320d Limo für den 2.7er ist für mich akzeptabel, damit wären die minimal Bedingungen meiner Fahrleistungsansprücke zufriedengestellt, das vereint mit einem tollen Fahrgefühl und angenehmen Sound und dem Ambitionfahrwerk ist schon gut.

Ich bin mal wirklich gespannt was da auf mich zukommt. Wollte mir erst den 3.0 TDI holen, aber Audi hat mir die Restwerte in den letzten 4 Wochen zu stark zurückgesetzt. Ich mag ihn mir nicht mehr leisten wollen, könnte es aber Notfalls.

Ich gaube auch das der 2.7er sich als Handschalter auch angenehmer fahren läßt als ein 3.0 TDI oder
330d, die haben zuviel Kraft für einen Handschalter.
Vielleicht kommt mir ja die lange Übersetzung des 2.7er entgegen, man fährt wahrscheinlich im Alltag etwas langsamer aber entspannter damit, alles Gewohnheitssache eben.

Trotzdem, solche Kommentare wie der 2.7er Käufer der seinen Audi abgeholt hat und sagt, das er einen absolut lahmen Wagen hat schocken micht schon ein bisschen. Vielleicht sollte er ihn erstmal einfahren, der wird bestimmt noch etwas kräftiger beim Schub.

Ich werde für alle die in den nächsten Monaten eine ähnliche Wahl treffen müssen, einen ehrlichen Fahrbericht posten.
Natürlich die Leute die sich einen 3.0 TDI oder einen 330d vorgestellt haben und finanziell notgedrungen auf einen kleinen Sechsänder zurückgreifen sind immer enttäuscht.

Beim Fernsehtest A4 Limo 2.7er gegen die neue E-Klasse 220 hat der 2.7 TDI das Kapitel Fahrleistung für sich entschieden, der Motor war souveräner.

Beim Auto weis ich das ich die richtige Entscheidung getroffen habe, der A4 kommt meinen Bedürfnissen nach einem guten Allrounder näher. Der 320d ist ebenhalt nur sportlich und ebenhalt sehr sparsam. Aber ich gebe lieber an der danke mehr aus und fahre erholsamer und entspannter zu meinen Kunden. Nach 14 Jahren 4 Zylinder Diesel habe ich einfach die Nerven blank mit diesen Staubsaugermotoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen