A4 Limo 2,7 TDI HS oder MB 250 CDI

Audi A4 B8/8K

Muss in Kürze einen neuen Dienstwagen disponieren und schwanke gedanklich trotz langjähriger guter Erfahrungen mit Audi dieses Mal auf die Konkurrenz umzusteigen. Fahre bislang einen A4 B7 2,7 TDI und bin eigentlich im Großen und Ganzen zufrieden bis auf die Tatsache, dass der Motor zwischen 3000 und 4000 U/min künstlich gedrosselt ist. Ich denke, dass zumindest der 250 CDI leistungsmäßig dem A4 doch deutlich überlegen ist, obgleich nur nominal 14 PS mehr. Ich denke, dass die lange Übersetzung des Audi-Getriebes in den hohen Gängen den Audi ebenfalls zurückwirft. Ansonsten ist die Laufruhe des Audis einsame spitze und beim Benz schon diverse Male kritisiert worden. Übrigens ein 3.0 TDI ist leider nicht drin.
Zudem bietet Mercedes derzeit die besseren Ausstattungspakete und ein zeitgemäßes Navi mit TMC pro.
Trotzdem hänge ich immer noch ein wenig am Audi.

Beste Antwort im Thema

Na dann. Probefahrten sollten eine Diskussion hier überflüssig machen. Objektivität kannst du hier sowieso nicht erwarten 😉.

156 weitere Antworten
156 Antworten

wie ist denn eigentlich nund er MB 250 CDI?

@Lone_25
Es ist, wie schon geschrieben:

Leistung: MB
Laufruhe: Ringe

Noch weiter kann man es nicht runterbrechen. Der Rest ist Geschmacksache bzw. eine Frage der Konfiguration.

... und die Bimmer-Motoren sind besser als die Ringeldinger. 😛

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


das ist ja ein "genialer" Trick, da bewegt sich ja die Nadel bei hohen Geschwindigkeiten schneller (größere Wegstrecke) und ES SIEHT SO AUS als ob er noch richtig durchzieht 😁.....

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Es ist genau andersrum...

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


nö, stimmt schon, die Nadel legt dann mehr "Weg" in gleicher Zeit zurück....

Ach so? Dann überleg nochmal. Mal angenommen, die Beschleunigung von 40-80 ist dieselbe wie bei 80-120. Bedeutet, daß der Tacho die 40-80 in derselben Zeit zurücklegt wie die 80-120. Und welcher "Weg" ist nun länger? Der "40-80" oder der "80-120"? Und da die Beschleunigung zu höheren Geschwindigkeiten abnimmt, wird der Unterschied noch größer.

🙂

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


das ist ja ein "genialer" Trick, da bewegt sich ja die Nadel bei hohen Geschwindigkeiten schneller (größere Wegstrecke) und ES SIEHT SO AUS als ob er noch richtig durchzieht 😁.....

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Es ist genau andersrum...

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


nö, stimmt schon, die Nadel legt dann mehr "Weg" in gleicher Zeit zurück....
Ach so? Dann überleg nochmal. Mal angenommen, die Beschleunigung von 40-80 ist dieselbe wie bei 80-120. Bedeutet, daß der Tacho die 40-80 in derselben Zeit zurücklegt wie die 80-120. Und welcher "Weg" ist nun länger? Der "40-80" oder der "80-120"? Und da die Beschleunigung zu höheren Geschwindigkeiten abnimmt, wird der Unterschied noch größer.

🙂

Vielleicht hilft ja ein praktisches Beispiel zu Verständnis:

Wenn nun der Abstand auf der Skala zwischen 40-80 kleiner ist als von 80-120. Sagen wir mal 40-80 sind 4cm und 80-120 sind 5cm, dann muss sich doch der Zeiger bei gleichbleibender Beschleunigung schneller bewegen um in der gleichen Zeit 5cm Weg zurückzulegen.

Für mich persönlich hat das jedoch keine große Aussagekraft. Hier haben die Fahrzeuge alle so viel Leistung, dass die Unterschiede nicht so enorm spürbar sind. Wenn Du den Vergleich z.B. von 100-200 nimmst sieht das schon ganz anders aus. Hier gibt es große Unterschiede. Ich verstehe sowieso nicht, warum die Hersteller immer noch nur den 0-100 Wert angeben. Der ist doch im Alltag absolut uninteressant und wenn man die Beschleunigung tatsächlich ausschöpft ein einziger Materialmord.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von berschle



Vielleicht hilft ja ein praktisches Beispiel zu Verständnis:
Wenn nun der Abstand auf der Skala zwischen 40-80 kleiner ist als von 80-120. Sagen wir mal 40-80 sind 4cm und 80-120 sind 5cm, dann muss sich doch der Zeiger bei gleichbleibender Beschleunigung schneller bewegen um in der gleichen Zeit 5cm Weg zurückzulegen.

Und genau das Gegenteil ist ja der Fall: 40-80: x cm; 80-120: x/2 cm, also z.B. 40-80: 4cm; 80-120: 2cm.

🙂

wo du recht hast hast du recht. Hab mich eh schon gewundert, dass der Abstand bei höherer Geschwindigkeit größer werden soll. Hab mir gerade nochmal ein Bild des 8k-Tachos im Netz angeschaut - is schon paar tage her, dass ich den zuletzt gefahren bin. 😕

Um mal auf den C250 CDI zurück zu kommen....

ich habe jetzt seit genau einer Woche einen C220 CDI Limo als Leihwagen mit 21 tkm auf der Uhr. In dieser Woche habe ich ca. 2000 km davon selbst gerissen.

Fazit:

im Vergleich zu meinem A4 2.7 TDI HS Limo macht der 220er einen subjektiv spritzigeren Eindruck, der aber durch die insgesamt kürzere Übersetzung geschürt wird. Fahre ich die Gänge im 2.7er aus ist er schneller. Drehzahl bedeutet Geräusche. Die Geräuschkulisse ist im Vergleich zu allen 8K´s desaströs. Ich frage mich ob Mercedes überhaupt irgendwas gedämmt hat in diesem Fahrzeug. Fahrer des Vorgängertypen (W203) bezeichnen den aktuellen schon als Quantensprung in Bezug auf Fahrgeräusche. Das Fahrwerk (bin mit einem Avantgarde und 17" unterwegs) ist schwammig, die Lenkung läßt kein Feedback zu. Bei Geschwindigkeiten über 200 km/h hat man das Gefühl, auf und nicht im Auto zu sitzen. Für den einen mag es Komfort bedeuten, für mich ein unsicheres Gefühl. Der immer von BMW- und Mercedesfahrern gelobte Heckantrieb hat hier nichts mit Fahrspaß zu tun. Das Auto kam bei meiner Harz-Tour mit Spitzkehren genauso wenig klar wie mein A4 mit XDS. Schlimmer: Das extrem regelnde ESP läßt sich nicht kpl. deaktivieren und verursacht heftige Lastwechselreaktionen.

Und zu guter Letzt:

Die Sitzposition (ich bin 1,87m) ist unangenehm, die viel zu kurze Sitzauflage (Multikontur-Sitze) zwingt mich alle 2 Stunden zur Pause, um meinen Hintern wieder wach zu rütteln. Gepaart mit unangenehmen Krampfgefühlen im Oberschenkel. Wie ich doch die verlängerte Beinauflage meiner S-Line Sitze vermisse....
Die Materialien im Innenraum zeigen nach 20 Tkm deutlich Ermüdungserscheinungen im Bereich der Türgriffe und Lenkrad, der Schaltknauf ist an der Oberseite (der Rest des Knaufs fühlt sich übrigens nach Kunststoff an) mit seinem Lederbezug zerfranst. Apropos Leder: Die Avantagarde-Ausstattung hat Teil-Kunstleder-Sitze.....

Der 250 CDI macht bestimmt Spaß und wird schneller sein als der 2.7er, 325d oder was auch immer. Ansonsten ist dieses Fahrzeug dem A4 und vielleicht auch dem 3er unterlegen. Ich kann es auf jeden Fall kaum erwarten wieder A4 fahren zu dürfen.

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von berschle



Vielleicht hilft ja ein praktisches Beispiel zu Verständnis:
Wenn nun der Abstand auf der Skala zwischen 40-80 kleiner ist als von 80-120. Sagen wir mal 40-80 sind 4cm und 80-120 sind 5cm, dann muss sich doch der Zeiger bei gleichbleibender Beschleunigung schneller bewegen um in der gleichen Zeit 5cm Weg zurückzulegen.
Und genau das Gegenteil ist ja der Fall: 40-80: x cm; 80-120: x/2 cm, also z.B. 40-80: 4cm; 80-120: 2cm.

🙂

freut mich immer wieder, wenn sich user über einen von mir geposteten eintrag seiten lang den kopf zerbrechen!

😁😁😁

aber danke an joker für die ausführliche erklärung für unsere weniger konzentrierten user.

bei meinem passat gehts übrigens bis 100 km/h in 10er schritten und ab 100 dann in 20er schritten. wie siehts dann da wohl aus??

😁

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Um mal auf den C250 CDI zurück zu kommen....

ich habe jetzt seit genau einer Woche einen C220 CDI Limo als Leihwagen mit 21 tkm auf der Uhr. In dieser Woche habe ich ca. 2000 km davon selbst gerissen.

Fazit:

im Vergleich zu meinem A4 2.7 TDI HS Limo macht der 220er einen subjektiv spritzigeren Eindruck, der aber durch die insgesamt kürzere Übersetzung geschürt wird. Fahre ich die Gänge im 2.7er aus ist er schneller. Drehzahl bedeutet Geräusche. Die Geräuschkulisse ist im Vergleich zu allen 8K´s desaströs. Ich frage mich ob Mercedes überhaupt irgendwas gedämmt hat in diesem Fahrzeug. Fahrer des Vorgängertypen (W203) bezeichnen den aktuellen schon als Quantensprung in Bezug auf Fahrgeräusche. Das Fahrwerk (bin mit einem Avantgarde und 17" unterwegs) ist schwammig, die Lenkung läßt kein Feedback zu. Bei Geschwindigkeiten über 200 km/h hat man das Gefühl, auf und nicht im Auto zu sitzen. Für den einen mag es Komfort bedeuten, für mich ein unsicheres Gefühl. Der immer von BMW- und Mercedesfahrern gelobte Heckantrieb hat hier nichts mit Fahrspaß zu tun. Das Auto kam bei meiner Harz-Tour mit Spitzkehren genauso wenig klar wie mein A4 mit XDS. Schlimmer: Das extrem regelnde ESP läßt sich nicht kpl. deaktivieren und verursacht heftige Lastwechselreaktionen.

Und zu guter Letzt:

Die Sitzposition (ich bin 1,87m) ist unangenehm, die viel zu kurze Sitzauflage (Multikontur-Sitze) zwingt mich alle 2 Stunden zur Pause, um meinen Hintern wieder wach zu rütteln. Gepaart mit unangenehmen Krampfgefühlen im Oberschenkel. Wie ich doch die verlängerte Beinauflage meiner S-Line Sitze vermisse....
Die Materialien im Innenraum zeigen nach 20 Tkm deutlich Ermüdungserscheinungen im Bereich der Türgriffe und Lenkrad, der Schaltknauf ist an der Oberseite (der Rest des Knaufs fühlt sich übrigens nach Kunststoff an) mit seinem Lederbezug zerfranst. Apropos Leder: Die Avantagarde-Ausstattung hat Teil-Kunstleder-Sitze.....

Der 250 CDI macht bestimmt Spaß und wird schneller sein als der 2.7er, 325d oder was auch immer. Ansonsten ist dieses Fahrzeug dem A4 und vielleicht auch dem 3er unterlegen. Ich kann es auf jeden Fall kaum erwarten wieder A4 fahren zu dürfen.

Grüße

sline27

bei uns sind diese Autos beliebte Firmenwagen, kürzlich gab es den 250CDI als Prime Edition zu besonders guten Konditionen. nach der Probefahrt sind die Kollegen bei BMW bzw. Audi geblieben. Grund war tatsächlich vor allem der brummige Geräuschpegel. Das Fahrwerk war allerdings das adaptive und damit ziemlich gut (Serie bei der Prime Edition).

lg
Peter

warum zitierst du so einen langen beitrag der nur eine antwort über deinem steht?

Ist doch gut wenn jeder persönliche Erlebnisse und Erfahrugen schildert. Wenn das einer sagt ist dies subjectiv. Wenn es viele sagen könnte es schon realistischer sein.

Die Erfahrungen mit dem 220 cdi habe ich auch schon ausführlich gepostet. Gute Fahrleistung, lauter Motor.

Zum 250 CDI möchte ich sagen das ich mir diesen auch mal durchkonfiguriert habe und dieser 2000-3000 Euro über den 2.7 TDI liegt. Ich finde der Sprung zum 330d oder 3.0 TDI ist nicht sehr weit.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tony_Montana


aber danke an joker für die ausführliche erklärung für unsere weniger konzentrierten user.

😉

UUahh.. Hab gerade meinen A4 2.7 HS abgeholt. (Bin den MT probegefahren und dachte der subjektive Eindruck der Trägheit rührt von der MT)
Ich hoffe nun auch, dass evtl. nach der Einfahrphase das ganze noch etwas besser wird.

Aber mein erster Eindruck:
Der Motor ist eine einzige Katastrophe. Was schon mehrmals erwähnt wurde kann ich nun bestätigen.
Der Motor läuft ruhig. Das ist das einzige. Aber der zieht keine Wurst vom Teller. Gefühlte 15s von 0-100. Tritt man aufs Gas kommt nix...es kommt einfach nix. Ab dem 4 Gang passiert auch nicht mehr viel. Man muss sich zwangsläufig die Frage stellen wo die 190PS den sind.
Subjektiv war mein E90 320 wesentlich spritziger und fahraktiver als dieser träge Frontkratzer.(Jetzt werden gleich die A4 Fanboys mir die Hölle heiss machen). Aber um euch zu beruhigen. Ich bin von meiner Wahl bis auf den 2.7 Motor und dem Kleinwagen-Antriebskonzept überzeugt. Ein A4 hat eben andere Qualitäten als ein E90 und ich freu mich nun stolzer Besitzer eines A4 zu sein. Es ist und bleibt ein schönes Auto.

Werd ein paar Bilder posten. Schön isser ja mit dem S Paket und 19 Zöller!

Zitat:

Original geschrieben von DrGnu


UUahh.. Hab gerade meinen A4 2.7 HS abgeholt. (Bin den MT probegefahren und dachte der subjektive Eindruck der Trägheit rührt von der MT)
Ich hoffe nun auch, dass evtl. nach der Einfahrphase das ganze noch etwas besser wird.

Aber mein erster Eindruck:
Der Motor ist eine einzige Katastrophe. Was schon mehrmals erwähnt wurde kann ich nun bestätigen.

...das ist schade, hätte ich nicht gedacht. Falls es nicht besser wird, einfach chippen....

Zitat:

Original geschrieben von DrGnu


Aber mein erster Eindruck:
Der Motor ist eine einzige Katastrophe. Was schon mehrmals erwähnt wurde kann ich nun bestätigen.
Der Motor läuft ruhig. Das ist das einzige. Aber der zieht keine Wurst vom Teller. Gefühlte 15s von 0-100.

Falls das Gefühlte halbwegs mit der Realität übereinstimmt, dann ist da irgendwas faul. Und dann ist es was für den Freundlichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen