1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. A4 Limo 2,7 TDI HS oder MB 250 CDI

A4 Limo 2,7 TDI HS oder MB 250 CDI

Audi A4 B8/8K

Muss in Kürze einen neuen Dienstwagen disponieren und schwanke gedanklich trotz langjähriger guter Erfahrungen mit Audi dieses Mal auf die Konkurrenz umzusteigen. Fahre bislang einen A4 B7 2,7 TDI und bin eigentlich im Großen und Ganzen zufrieden bis auf die Tatsache, dass der Motor zwischen 3000 und 4000 U/min künstlich gedrosselt ist. Ich denke, dass zumindest der 250 CDI leistungsmäßig dem A4 doch deutlich überlegen ist, obgleich nur nominal 14 PS mehr. Ich denke, dass die lange Übersetzung des Audi-Getriebes in den hohen Gängen den Audi ebenfalls zurückwirft. Ansonsten ist die Laufruhe des Audis einsame spitze und beim Benz schon diverse Male kritisiert worden. Übrigens ein 3.0 TDI ist leider nicht drin.
Zudem bietet Mercedes derzeit die besseren Ausstattungspakete und ein zeitgemäßes Navi mit TMC pro.
Trotzdem hänge ich immer noch ein wenig am Audi.

Beste Antwort im Thema

Na dann. Probefahrten sollten eine Diskussion hier überflüssig machen. Objektivität kannst du hier sowieso nicht erwarten 😉.

156 weitere Antworten
Ähnliche Themen
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Stand ebenfalls vor der Entschedung zwischen 320d, 2.0 TDI, 2.7 TDI und MB 220 bzw 250 CDI.

Gefahren habe ich den BMW 320d, eine neue 220er E Klasse u. Audi 143 PS TDI.

Bisher habe ich gefahren die letzen Jahre einen 320 D 150 PS. Der neue 320 D hat mich ein wenig enttäuscht, Gefühlsmäßig schwächer als mein alter 150 PS. Zwar war die Geräuchskulisse etwas besser geworden aber immer noch brummig u dieselig. Der Audi 143 PS war sehr gut, gutes Klangbild für einen 4 Zylinder und zog bis 100 km/h auch gut dann über Hundert richtig schlecht. Der neue MB 220 E mit 170 PS zog trotz deutlich schweren Gewichtes ziemlich gut und war sehr agil. Der Motosound kommt aber am Audi 4 Zylinder nicht dran. Da die E-klasse deutlich besser gedämmt ist möchte ich erst garnicht wissen wie ein 220 oder 250 C Klasse Diesel klingt. Die Kritik an der Lautstärke des Diesels ist inzwischen weit bekannt.

Ich habe leider keinen 2.7 HS fahren können und habe ihn mir vor 25 Tagen einfach blind bestellt.
Beim stöbern hier im Forum hält sich die Begeisterung von 2.7 TDI HS Fahrern bzgl. der Fahrleistungen sehr in Grenzen. Ist sozusagen ein lahmes Krüsten. Einer sagte sogar das ihm ein 320 D oder ein neue 220 CDI davon fährt. Ich finde dies ehrlich gesagt schon ein bißchen mager. Jetzt wollte ich mal von BMW auf Audi wechseln und habe dort einen kleinen 6 Zylinder geordert, wo mir wahrscheinlich noch die 4 Zylinder vorbei fahren. Einige Leute hier im Forum die den 2.0 TDI 170 PS und den 2.7 TDI gefahren haben sagen sogar das kaum ein spürbarer Unterscheid vorhanden sein soll.

Na ja, ich finde der Audi ist vom Interieur der schönste Wagen und von den Fahreigenschaften bzgl Fahrwerk /normales Sportfahrwerk zzt. das beste Auto seiner Klasse. Fährt sich wirklich gut.

Wenn du selber von dem 2.7 TDI so begeistert wärst was die Fahrleistungen an betrifft würdest du ja nicht mit dem Gedanken spielen dir einen 250 CDI zuzulegen, der vom Design und vor allem vom Interieur wie eine russische Toilette aussieht. Also bis du auch nicht von den Fahrleistungen deines 2.7 begeistert. Jetzt habe ich mir einen Handschalter bestellt weil der doch mehr Power hat als eine Multitronic. Nun lese ich immer wieder von Handschalter Piloten das sie von der Beschleunigung total enttäuscht sind.

Ich habe mich jetzt für einen schönen 2.7er mit 18 zoll entschieden. Ich stelle mich jetzt doch ein bißchen auf eine schwerfällige lahme Kiste ein mit zu langen Gängen und relativ behäbiger Beschleunigung.

Vorteil Audi

schönes Auto
tolle Ausgeglichenheit zwischen Sport und Komfort
schönes Design u Interieur.
gute Ausgewogenheit
lt. Aussagen 2.7 er super leiser Motor und guter Dieselsound.

Nachteil gegenüber Mercedes.

der 2.7er HS ist wahrscheinlich(habe ihn ja bisher nicht gefahren) von den Fahrleistunen enttäuschend
der Vebrauch ist relativ zum Mercedes u BMW 325 D auch ne ganze Ecke schlechter.
Der Mercedes 220 CDI ist wahrscheinlich schneller und dem 250 CDI schätze ich mal wirst du kaum das Wasser reichen können. Ich kenne den 325 D, und der geht auch ganz gut.

Ich probiere és jetzt einfach mal mit dem 2.7 TDI HS, kann ihn ja auch nicht mehr abbestellen.
Entschuldigung das ich deinen Thread hier ein wenig mißbraucht habe um mich auszukotzen.
Ich habe den Mercedes gemieden weil er einfach ein Auto ohne Charisma ist und auch vom Fahrgefühl keine Emotion rüberkommt. Einfach für ältere biedere Mercedes Kunden eben. Das einzige was frohlockt ist wahrscheinlich der 250 CDI, wegen der guten Werte.

Hallo Markusha!

Nun blas mal nicht so viel Trübsahl, da hast Du keinen Anlass für mit einem 2.7 HS. Ich fahre einen, und ein MB 220CDI kommt bei mir sicher nicht vorbei. Auch ein A 6 3.0 TDI Multitronic fährt mir auf der BAB praktisch nicht weg, weil die Automatik deutlich Leistung frisst, und die A6er Teile schwerer sind.

Hatte vorher nen Volvo 2.5 5-Zylinder mit 163 PS und der 2.7 TDI im A4 fährt subjektiv um Klassen schneller, auch in der Beschleunigung, und in der VMax erst recht (258 km/h Tacho).

Von 2.7 MT versus 2.7 HS kann man eben nicht schließen. Beim HS die Gänge schön ausdrehen, Auto bleibt trotzdem leise und bis 220/225 km/h bleibe ich im 5. Gang, bevor ich in den 6. schalte. Dann bleibt auch spürbarer Vortrieb, jedenfalls bis 220/225. Und BMW 320 d oder C 220 CDI haben wirklich keine Chance, bei der VMAx mitzuhalten, denen fahre ich deutlich davon.

Ich vermisse jedenfalls keinen 3.0, da mein 2.7 HS bereits so gut geht.

na vielen Dank, das ist ja mal eine berühgende Aussage von einen 190 PS Handschalterfahrer.
Ich denke ausgedreht müßte der HS normalerweise schneller sein als eine Multitronic beim 2.7 er.
Die Wert von 0-100 km/H sind natürlich bei einem Fronttriebler mit 400 Nm wenig aussagekräftig da er schon die ersten Zentel beim Start verliert. Mir kommt es auf die Geschwindigkeit zwischen 40km/h bis 200 km/h an. Da sollte eine 170 PS TDI eigentlich nicht mithalten können.

Würde mir immer wieder nur HS bestellen, obwohl ich viel unterwegs bin, da diese eben den entscheidenden Tick besser beschleunigen und VMax bieten. Denke, dass die meisten 2.7er Automatik haben, und so ziehe ich stets an ihnen vorbei.

Klar mit HS hat man bei Ampelstarts das Nachsehen, aber ist die Fuhre erstmal in Bewegung kann ich die weitere Beschleunigung besser beeinflussen als ein Automatikfahrer, bei dem sein Getriebe irgendwann (trotz Kickdown) eigenständig hochschaltet, während ich noch auf dem Gas bleiben kann.

Der 6. ist ein reiner Schongang, den man selten benötigt. Beschleunigung ist ab 2000 U/min bis über 4000 U/min top.

Ein 4-Zyl.-Diesel käme für mich nicht in Frage, egal ob von Audi, BMW oder MB, da für mich zu unruhig laufend und nicht seidig genug.

Ist Deiner auch ein Ambition mit Sp-FW?

bin genau deiner Ansicht mit dem Schaltgetriebe. Automatik / Multit. ist für mich kein Thema. Ich bin begeisterter Schalterfan, und die Audischaltung ist super. Erst ein DSG im Diesel wird für mich eine Alternative sein. Zum 2.7er paßt das Schaltgetriebe noch gut weil der Motor eine angenehme Geschmeidigkeit hat.

Bestellt habe ich.

2,7 TDI HS Avant ibis weiß Ambition

Sportfahrwerk
Alcantara Sportsitze
Alu 18 zoll 5 Speichen Stern Design Felgen
Anfahrassistent
Bluetooth Schnittstelle Telefon
Dachhimmel schwarz
Enparkhilfe hinten
Licht/Regen Sensor
Geschwindigkeitsregelanlage
Mittelarmlehne
MMI Navi
Multifunkion Sportlenkrad
Xenon plus m Led Rückleuschten
Glanzpaket

Gruß
Markus

Das FW des Ambition ist sportlich, liegt gut und ohne Komforteinbussen. Da Du das Sp-FW seperat erwähnst, vermute ich, dass du das S-Line mit 30mm Tieferlegung geordert hast, das ich nicht kenne. Zu sportlich kann es mir eigentl. nicht sein.

Deine Ausstattung klingt gut. Ich habe auf Leder & Xenon zugunsten Panorama-GD, Sitzheizung, B&/O Sound verzichtet. Wenigstens das 250,- billige Audi Sound System empfehle ich Dir.

nein nein sorry ich habe das normale Ambition Sportfahrwerk. Dies habe ich im 2.0 TDI 143 PS gefahren und dies war top. Es war hervoragend abgestimmt zwischnen Sportlichkeit und einen gewissen Restkomfort. Viel besser als beim 320 D mit den schei...Ranflat und M Fahrwerk.

Das S-line Fahrwerk war etwas zu hart. Ich fahre 30.000 km im Jahr und brauche einen komfortablen Cruiser. Da ich auch ein bisschen gerne sportlich unterwegs bin möchte ich auf eine angemessene Leistung nicht ganz verzichten (Überholvorgänge und Autobahn). Ich gehöre nicht gerade zu ganz langsamen Sorte. Bin aber mit dem Alter doch irgendwie etwas ruhiger geworden.

Ich glaube schon des neue 2.7er mit 140 kw für mich reichen müßte. Von der Fahrkultur wohl das optimalste was es im Dieselbereich gibt. Ich denke der wechsel von BMW zu Audi war für mich die richtige Entscheidung. Der Audi ist momentan von der Optik und vom Fahren in dieser Klasse für mich das beste Auto von der Ausgewogenheit. Der 320d 177 PS BMW ist sicherlich bzgl. des Verbrauchs das Non plus Ultra. Die Fahrleistungen sind subjektiv nicht die Welt aber in Wirklichkeit ist der schon sehr schnell. Aber leider ist das Klangbild der Diesels bei BMW sehr entäuschend. Der ist brummig und klingt doch stark wie ein 4 Zylinder Diesel. Der Mercedes ist noch schlechter. Die neue E-Klasse 220 E klingt auch immer noch nach Taxi. Vom Durchzug hat der neue 220er riesige Fortschritte gemacht. Das Sportfahrwerk ist jetzt deutlich straffer und gut abgestimmt. Ich war überrascht wie flott die schwere E-Klasse mit dem 170 PS Diesel ist. Trotzdem springt der Funke nicht über, der Wagen überträgt keine Emotion sondern nur nüchterne Perfektion. Die C-Klasse wird da nicht besser sein, sie soll heftig laut sein. Nur die Fahrleistungen dürften im 220er C-klasse noch etwas besser sein. Der250 C Klasse soll ja richtig gut sein. Aber ich glaube das dürfte durch das starke hochgeputschte Drehmoment von 500 nm auch sehr subjektiv sein und kurzatmig. Ich habe vom 4 Zylinder Diesel klang etwas die Nase voll. Aber klangtechnich sind die neuen Audi 4 Zylinder die besten. Der neue 320 D ist schon sehr schnell weil er in der Beschleunigung sehr homogen ist, fast schon wie ein Benziner. Die 4 Zylinder Audi haben mehr Bums (rein von der Empfindung) stumpfen aber bei 3000 U/min einfach ab.

Für mich wäre nur noch der 2.0 TFSI 211 PS eine alternative. Aber diese Motor ist vom Verbrauch her so schlecht das er für meine Fahrleistung von 30000 km im Jahr nur die äußerste Notlösung wäre.
Auch wenn der 211 PS gute Fahrleistungen hat finde ich das ein Motor der zwischen 10-11 Liter braucht ein Motor von Gestern ist. Die angaben der 2.0 TFSI Besitzer liegen hier so um die 10,5 Liter.
Da bin ich lieber mit dem 2.7 er langsamer und komfortabler unterwegs und hab trotzdem etwas Leistung. Außerdem ist man mit dem 2.7 er eh schon schneller als der überwiegende teil aller anderen Autos.

Den 2.7 TDI habe ich deshalb gewählt:

1. hatte ihn schon im B7 (einfach toll der motor)
2. "geringer" Aufpreis zum 2.0 TDI 170PS
3. Laufruhe, Laufkultur (das ist ein ganz anderes Level an Auto im Vergleich zum 2.0TDI)
4. Sound, er klingt einfach toll für einen Diesel
5. mag keine 4 Zylinder Diesel (nicht ganz ernst gemeint)
6. in 8s auf 100km/h ist nicht langsam
7. im Drehzahlkeller (knapp über Leerlauf) zieht das Ding unheimlich gut weg

Und so viel besser geht ein 325d oder ein 250CDI auch wieder nicht. Vergleicht mal die Technischen Daten. Die halbe Sekunde macht es nun auch wieder nicht aus. Im Alltag wird das herzlich wenig ausmachen. Und Rennen fahren auf öffentlichen Straßen....... Sag ich besser nichts dazu.

Zum Verbrauch. Der Motor ist wirklich einsame Spitze. Ich kann ihn bei Tempo 80 ( verkehrsreiche Landstraße) deutlich unter 6l bewegen. Bei Autobahnfahrten um die 120-140 km/h liege ich bei 6,3l. Das ist einfach toll wenn man bedenkt dass man einen 1,6 tonnen Auto bewegt und das sogar mit breiten 255er, 19" Rädern.

Im Vergleich zum B7 zieht der neue B8 2,7er um Welten besser ist nochmals deutlich leiser und hört sich noch sportlicher an.

Lediglich Quattro sollte Audi dafür anbieten, da würden sehr viel mehrere zu diesen feinen Motörchen greifen.

Ich bekenne mich auch ganz klar zum 2.7er. Die verhaltene Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten ist rein subjektiv. Auf der Straße sind oben aufgeführte Vergleiche absolut Deckungsgleich mit meinen Erfahrungen. Aber eben immer als HS....

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von a4martin.


2. "geringer" Aufpreis zum 2.0 TDI 170PS

Frag Dich mal warum... Ansonsten würde kein Mensch dieses miese Aggregat kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von a4martin.


3. Laufruhe, Laufkultur (das ist ein ganz anderes Level an Auto im Vergleich zum 2.0TDI)

Verwendet ihr den Begriff "Laufkultur" weil es sich Semi-Professionell anhört? Ich frag nochmal: Was versteht ihr unter Laufkultur?

Ich verstehe darunter a) das Ansprechverhalten des Motors (wie schnell reagiert er aufs Gas) und b) die Drehfreudigkeit (wie willig dreht er hoch). Mit beidem kann der 2.7 TDI nicht Punkten. Genaugenommen ist das aber nicht schlimm, da das allgemeine keine Audi-Diesel-Disziplinen sind. Nichtmal die des 3.0 TDI den ich 1 Wocheende zur Probefahrt hatte.

Zitat:

Original geschrieben von a4martin.


7. im Drehzahlkeller (knapp über Leerlauf) zieht das Ding unheimlich gut weg

Welcher heute aktueller Turbogeladener Motor tut das nicht?

Zitat:

Original geschrieben von a4martin.


Zum Verbrauch. Der Motor ist wirklich einsame Spitze.

Warum muß eigentlich jeder sein Eigentum unobjektiv schönreden?! Das hat mit Hilfestellung nichts mehr zu tun. Ich persönlich achte da lieber auf den Durchschnitt bei Spritmonitor und da ist der Motor alles andere als "Klasse".

A4 2.0 TDI (170Ps) Front & Quattro = 7,63l / 100Km

A4 2.7 TDI Frontantrieb = 8,32l / 100Km

A4 3.0 TDI Quattro = 8,42l / 100km

Der 2.7 TDI verbraucht also trotz das es ihn nur als Frontantrieb gibt, fast das gleiche wie der 3.0 TDI mit 50PS mehr und Quattro! Mit BMW oder aktuellen Mercedes-Dieseln im Vergleich siehts noch übler aus. "Einsame Spitze" ist da nur die lachhaftigkeit Deiner Beurteilung.

Ich würde sagen Lauf- oder Klangkultur, klingt vielleicht etwas genauer. Ein vibrationsarmer, samtseidiger Motor der unaufdringlich ist und bei dem man nach langer Wegstrecke entspannt und nervenschonend aus einem Auto aussteigen kann, das verstehen die Leute unter einen solchen Begriff. Ich habe den 320d probe gefahren und der 2.7er war nur glaube ich 700 € teurer. Der eingzige Vorteil des 320d war die Sparsamkeit u Sportlichkeit , ansonsten hatte er keinen Vorteil. Der 320d hatte für mich eine schlechte Geräuchkulisse und ist immer noch hibbelig wie eine kleine Kiste. Nach 9 Jahren 320d Treker Sound will ich einfach nicht mehr. Der kleine Aufpreis zum 2.7 er war für mich überhaupt kein Thema.

Gut, Beschleunigung .... das sind ebenhalt BMW Diziplinen, ansonsten ist der Audi das absolut ausgeglichenere Fahrzeug. Der A4 ist der bessere Allrounder für den Alltag. Der 3er bietet vielleicht nur Sportlichkeit und das nervt über Jahre irgendwie auch.

Mein Bruder hat sich vorriges Jahr ein Sportcoupe 335i mit M-Fahrwerk zugelegt. Wenn ich sehe welchen Aufwand er betrieben hat um das Fahrwerk richtig eingestellt zu bekommen (Runflat), will
ich diesmal auf so etwas verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von a4martin.


2. "geringer" Aufpreis zum 2.0 TDI 170PS
Frag Dich mal warum... Ansonsten würde kein Mensch dieses miese Aggregat kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von a4martin.


3. Laufruhe, Laufkultur (das ist ein ganz anderes Level an Auto im Vergleich zum 2.0TDI)
Verwendet ihr den Begriff "Laufkultur" weil es sich Semi-Professionell anhört? Ich frag nochmal: Was versteht ihr unter Laufkultur?

Ich verstehe darunter a) das Ansprechverhalten des Motors (wie schnell reagiert er aufs Gas) und b) die Drehfreudigkeit (wie willig dreht er hoch). Mit beidem kann der 2.7 TDI nicht Punkten. Genaugenommen ist das aber nicht schlimm, da das allgemeine keine Audi-Diesel-Disziplinen sind. Nichtmal die des 3.0 TDI den ich 1 Wocheende zur Probefahrt hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von a4martin.


7. im Drehzahlkeller (knapp über Leerlauf) zieht das Ding unheimlich gut weg
Welcher heute aktueller Turbogeladener Motor tut das nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von a4martin.


Zum Verbrauch. Der Motor ist wirklich einsame Spitze.
Warum muß eigentlich jeder sein Eigentum unobjektiv schönreden?! Das hat mit Hilfestellung nichts mehr zu tun. Ich persönlich achte da lieber auf den Durchschnitt bei Spritmonitor und da ist der Motor alles andere als "Klasse".

A4 2.0 TDI (170Ps) Front & Quattro = 7,63l / 100Km

A4 2.7 TDI Frontantrieb = 8,32l / 100Km

A4 3.0 TDI Quattro = 8,42l / 100km

Der 2.7 TDI verbraucht also trotz das es ihn nur als Frontantrieb gibt, fast das gleiche wie der 3.0 TDI mit 50PS mehr und Quattro! Mit BMW oder aktuellen Mercedes-Dieseln im Vergleich siehts noch übler aus. "Einsame Spitze" ist da nur die lachhaftigkeit Deiner Beurteilung.

Sei einfach stilll! JA?

Wenn dir mein Geschreibsel nicht gefällt lese es nicht.....

Das was du da machst hat mit Hilfestellung überhaupt nichts zu tun, das nennt man schlecht reden!!!!!

Lachhaft sind deine Äußerungen.

Zitat:

Das was du da machst hat mit Hilfestellung überhaupt nichts zu tun, das nennt man schlecht reden!!

Sorry, der 2.7er ist nunmal verglichen mit anderen Motoren aus dem eigenen Haus und / oder der Konkurrenz schlecht. Dafür kann ich nichts. Ich spreche es nur unvorbehalten aus.

Zitat:

Lachhaft sind deine Äußerungen.

Kannst gerne den Gegenbeweis antreten 😉 Leider wirst Du weder mit Beschleunigungswerten, noch mit dem Verbrauch weit kommen.

Zur Geräuschsentwicklung: Da liefert ihr ebenfalls nur Gefasel, oder hat sich wirklich mal jemand die Mühe gemacht den dB-Messer auzupacken? Nein? Dachte ich mir...

Bevor IHr Euch gegenseitig die Köppe einhaut, jeder hat zum Thema eine subjektive Meinung.
Seit letzten Freitag fahr ich nun auch nen 2.7-er Kombi HS.
Für mich hat der Motor "Laufkultur". Hängt ab 1500 U/min gut am Gas, dreht willig hoch. Vom Gefühl her fährt er sich bissl wie ein Benziner, ziemlich gleichmäßige Beschleunigung über das nutzbare Drehzahlband, kein überfallartiger Turbo-Bums, für mich wesentlich entspannter als der 170 PS ohne CR. Bis jetzt knapp 700 km, gerade auf Landstraßen, ein sehr schönes Überholen, runterschalten bei 70 in den 4. Gang und fix vorbei am Vordermann.
Mit den Autos, die ich kenne verglichen, ist das Fahrverhalten dem Motor und der PS-Zahl angemessen.
Aber, logischerweise gibt es immer was Besseres.
Und Verbräuche sind sowas von Fahrerabhängig...übers WE hatte ich bei guter Beladung, viel Landstraße und Autobahn nen Verbauch von 7,2, erst heute früh, bei schneller Fahrt zur Arbeit wollte er 8,1 im Schnitt.
Genauso hatte ich das auch erwartet.
Ich würde den Begriff "souveränes Gleiten" unterschreiben. Ist schließlich kein Sportwagen und auch nicht als solcher gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von derwahreeasy


Bevor IHr Euch gegenseitig die Köppe einhaut, jeder hat zum Thema eine subjektive Meinung.

Ich hab Zahlen genannt und kann weitere liefern (Beschleunigungswerte z.B.). Da ist nichts subjektives dran...

Zitat:

Original geschrieben von derwahreeasy


Hängt ab 1500 U/min gut am Gas, dreht willig hoch.

Sorry, aber DAS ist subjektiv. Kein mir bekannter Audi-Diesel hängt gut am Gas, bzw. dreht willig hoch. Der 3.0 TDI hat trotz HS und DriveSelect auf "Dynamic" eine Gasannahme-verzögerung das ist unterirdisch. Vergleich mal mit aktuellen Mercedes/BMW-Dieseln, dann weisst Du was "willig" ist.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Audi sich bei den Diesel-Motoren auf früheren Erfolgen ausgeruht hat. Sie waren mal gut, aber zur Zeit hinken sie der Konkurrenz in nahezu jeder Disziplin hinterher. Der 2.7 TDI ist dabei der Abschuss...

Zitat:

Original geschrieben von derwahreeasy


Und Verbräuche sind sowas von Fahrerabhängig...übers WE hatte ich bei guter Beladung, viel Landstraße und Autobahn nen Verbauch von 7,2, erst heute früh, bei schneller Fahrt zur Arbeit wollte er 8,1 im Schnitt.

Korrekt. Deswegen betrachte ich auch nur den Gesamtdurchschnitt bei Spritmonitor. Da ist vom "Landstraßen schleicher" bis zum "Autobahn Raser" alles dabei und somit sehr Aussagekräftig. Was aktuelle Mercedes/BMW Diesel verbrauchen schreib ich lieber nicht, denn dann kämen hier die Tränen.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Das was du da machst hat mit Hilfestellung überhaupt nichts zu tun, das nennt man schlecht reden!!

Sorry, der 2.7er ist nunmal verglichen mit anderen Motoren aus dem eigenen Haus und / oder der Konkurrenz schlecht. Dafür kann ich nichts. Ich spreche es nur unvorbehalten aus.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Lachhaft sind deine Äußerungen.

Kannst gerne den Gegenbeweis antreten 😉 Leider wirst Du weder mit Beschleunigungswerten, noch mit dem Verbrauch weit kommen.

Zur Geräuschsentwicklung: Da liefert ihr ebenfalls nur Gefasel, oder hat sich wirklich mal jemand die Mühe gemacht den dB-Messer auzupacken? Nein? Dachte ich mir...

woher die Aggressivität..?? Mir gefällt der 2.7er, und in Bezug auf Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.....die ja in unserem Straßenverkehr minütlich eine Rolle Spielen (😉) war ich bis dato noch eine eine Bremse mit dem 2.7er.

Zum Thema Laufkultur und den damit verbunden Fahrwerten kann ich Dir nur folgendes Beispiel nennen: Mein Toyota Corolla TS (kennst Du nicht, ist auch egal) hatte bei 1,8 Liter Hubraum 192 PS (Sauger wohlgemerkt). Die Drehfreude hielt sich bis 6000 U/min in grenzen, erst dann kam die zweite Nockenwelle zum Einsatz. Also nicht unbedingt kultiviert, aber schnell. Gemessene 6,7 sek. bei 1300kg Leergewicht auf 100 km/h halte ich für die meisten Fahrzeuge im Deutschen Vekehrsdjungel für nicht erreichbar. Auch der Verbrauch von knapp 10 Litern war völlig o.k.. Von Laufkultur hatte dieser Motor jedoch noch nie etwas gehört.......Also Werte gut, alles gut zieht nicht in Deiner Argumentation.

Den von Dir angesprochenen dB-Messer halte ich für überflüssig. Das beste Messsystem ist immer noch das menschliche Gehör. Und wenn die Geräuschkulisse einem schmeichelt (und das tut sie absolut beim 2.7er ggü. 320d, C220- und 250CDI, A4 2.0TDI) so ist das in Ordnung. Abgesehen davon, das ich Deine Anregung beim nächsten 2.7er wahr machen werde und mich mit einem Messmikro ins Auto hocke.

Grüße

sline27

Deine Antwort
Ähnliche Themen