A4 keine Leistung, nur 3000 Umdrehungen bei warmen Motor.
Hallo Leute,
Ich bin neu hier und eröffne auch gleich ein Thema. Habe mittlerweile so ziemlich jedes Forum und jeden Beitrag gelesen das zu meinem Problem passen könnte, allerdings ohne Erfolg.
Nun zu meinem Problem. Ich fahre einen Audi A4 B7 2.0tdi Quattro 170ps Baujahr 2007 BRD.
Gekauft hab ich das Fahrzeug Ende Juli 2017 und Ende November fing dann ein schleichendes Problem an. Erstens stinkt das Auto so sehr das man Tränen in die Augen bekommt. Im Auto während der Fahrt merkt man nichts davon, sobald man aussteigt brennen die Augen und Nase 🙂 das ist jedoch das kleinste Übel an dem Auto, folgendes macht mir mehr probleme:
Also das Auto wird im Winter immer in der Garage geparkt, ich steige morgens ein und fahre los, ich habe zu " 90% " volle Leistung da ich im kalten Zustand nicht Vollgas gebe. Nach ca. 5km ist der Motor warm und sobald die 90 Grad auf der Temperaturanzeige erreicht sind ist die Leistung weg. Kein durchzug mehr, kein Schub mehr und nur noch knapp 3000 Umdrehungen, mehr geht nicht. Im notlauf ist er definitiv nicht, das passiert nur ab und zu. Erst wenn der Motor vollständig abgekühlt ist hab ich wieder durchzug, sobald er die 90 Grad erreicht hat ist wieder Ende. Ich war schon bei einem KFZ Meister mit eigener Werkstatt, und bei 4 verschiedenen KFZ Mechanikern, einer davon Arbeitet bei Audi und VW. Keiner konnte den Fehler finden und niemand weiß weiter, mittlerweile habe ich ca. 600€ investiert ohne Besserung, ich hätte mehr davon gehabt wenn ich das Geld gebrannt hätte 🙂
Fehlerspeicher ist leer also nichts gespeichert, testfahrten mit verschiedenen Diagnosegeräten waren ohne Erfolg, alle Werte sind in Ordnung, keine Abweichungen von den sollwerten. DPF wurde gereinigt, Aschewert zurückgesetzt, Ladedrucksensor gewechselt, drosselklappe gewechselt, AGR gereinigt, Pumpe Düse Kabelbaum gewechselt, VTG gestänge geprüft, Druckregelventil AGR gewechselt, alle unterdruck Schläuche geprüft, Ladeluftkühler geprüft, LMM gewechselt. Als nächstes wird der Druckwandler N75 gewechselt. Das seltsame ist halt das er im kalten Zustand Leistung hat und er auch locker bis 4500 Umdrehungen durchzieht, aber wehe er hat die 90 Grad erreicht dann ist Schluss mit lustig.
Ich selbst habe nur OBDeleven zur Verfügung.
Hat einer von euch eine Idee was das sein kann?
69 Antworten
Unterdruckversorgung ist alles in Ordnung. VTG wurde im kalten Zustand geprüft, wenn ich nächste Woche das N75 wechsle dann fahr ich ihn vorher mal warm und teste die VTG nochmals.
Also für mich sieht das Taktverhältniss vom N75 in deinen Logfiles ziemlich kurios aus. Ich finde es bedeutend zu hoch für Vollgas. Bei 2,5 bar Ladedruck-Soll und 1,9 bar Ladedruck-Ist sollte das irgendwo bei 40% liegen...
Hat der Tausch denn was gebracht?
So, heute kam ich endlich dazu, es wurde der Druckwandler N75 gewechselt, Differenzdrucksensor. Alles ohne Erfolg
Ähnliche Themen
Fehlerspeicher ist gelöscht, aber DDS nicht angelernt weil ich keine Möglichkeit dafür hab. Wird heute Mittag von einem Arbeitskollegen gemacht. Hab aber ehrlich gesagt wenig Hoffnung das das Problem danach behoben ist.
Also gerade nochmal mit VCDS versucht den DDS anzulernen aber das steuergerät nimmt den Code nicht an, es kommt die Fehlermeldung "Fehler 31" keine Ahnung was das bedeutet.
Kurzes update:
Mitte April als die ersten heißen Tage waren bekam ich die meldung: Motorölstand zu niedrig. Hab dann einen halben Liter Öl aufgefüllt, am nächsten Tag dann seltsamerweise erneut die Meldung zu wenig Öl, also nochmals einen halben Liter nachgefüllt, die folgenden 2-3 Tage bei über 25 Grad ist der Audi dann von Tag zu Tag besser gelaufen. Eine ganze Woche ist das Auto sehr gut gelaufen, egal ob im kalten oder warmen Zustand. Ich konnte voll durch beschleunigen und er hat hat voll durchgezogen. Dann nach dieser Woche war es auch schon wieder rum mit dem guten Wetter und auch seltsamer Weise mit der Leistung vom Auto, keine Beschleunigung und kein durchzug mehr, nur noch maximal 2500-3000 Umdrehungen. Mittlerweile hab ich aber auch einen Fehler beim Auslesen, aber nur wenn das Auto in den Notlauf geht ist der Fehler gespeichert, und zwar Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten Kurzschluss nach Plus. Manchmal steht da statisch und manchmal sprodarisch.
Der hat einenden Ladedruckgeber G31.
Der könnte defekt sein.
Dem Steuergerät wird einen falschen Ladedruck gemeldet und geht dann im Notlauf.
Das müsste Position 14 sein.
Das müsste der Ladedrucksensor sein, denn hab ich schon neu gemacht. Hatte sich aber nichts geändert.
Mache doch mal eine Logfahrt. Du kannst natürlich noch mal den Ladedrucksensor erneuern, aber eine Logfahrt unter Last liefert einen guten Zusammenhang zwischen der Luftmasse und dem Ladedruck.
Ich kann mir nicht helfen, aber ich tippe noch immer auf einen Heißklemmer des VTG.
Ich hatte vorgestern eine Log-fahrt nur vom MWB 11 punkt 2 und 3 gemacht also von Ladedruck-SOLL und Ladedruck-IST, ungefähr 5km lang habe ich die Werte aufgenommen. Der Ladedruck wurde eigentlich nie erreicht. Die druckdose habe ich am Wochenende mit einem Schlauch geprüft, hab den Schlauch von der druckdose abgemacht und einen anderen Schlauch drauf gesteckt, daran habe ich dann mit dem Mund gezogen, ist alles dicht, und die VTG ging bis zum Anschlag hoch.
Hilft nicht, leider. Es fehlt die Drehzahl und die Geschwindigkeit.
Denn manchmal gibts einen großen "Gap" zwischen Ist uns Soll, aber der Istwert schaffte auch über 2 bar. Ich weiß nur nicht, wie der Motor gerade lief.
Grund: Der Sollwert macht bei Lastabrufen größe Sprünge nach oben, ob der Istwert dann realistisch hinterherkommt, hängt von der Drehzahl und der Grundlast (Geschwindigkeit) ab.
z:B.: Wenn ich bei 1200 rpm im 5. durch die Ortschaft tuckere, und dann das Gaspedal durchtrete, kommt erst mal garnichts, also auch kein Ladedruck. Der Sollladedruck steht dann aber sofort auf seinem Maxwert.
Ich gucke gerne nochmal rein, aber bitte dann mit Drehzahl und Geschwindigkeit. Am besten auch Luftmasse Istwert.