A4 fett oder A6 schmal - wenn ihr die Wahl hättet...
Ich bin mir unschlüssig.
Habe im Moment ein Audi Cabrio 2.0. Muss weg. Brauche einen Diesel Kombi.
Bin unschlüssig zwischen A4 mind. 2,7 TDI mit guter Ausstattung (bis ca. 42 kEuro) oder einen A6 mit weniger Ausstattung und eher kleinem Motor, wobei es mich ärgert, daß der keinen 170PS 4Zylinder hat. Müsste also hier zwischen 140 PS 4 Zylinder (ist der nicht zu schwach?) und 2.7 TDI wählen (mit Bangladesh Ausstattung)
Was würdet ihr empfehlen?
Fahre sehr viel und habe 2 Kinder.
Weiß, es ist zuwenig Info, aber evtl. habt ihr ja absolute K.O riterien und Langzeiterfahrungen.
Würde mich über Antworten und Tips freuen.
Grüße
m70537
74 Antworten
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
100 km am Tag , wenn sich Vatter und Sohn ein Auto teilen ??? ergeben bei 220 Arbeitstagen 22.000 km .
Pisa läßt grüßen .
Sorry dass ich kein komplettes Fahrtenbuch gepostet habe ... ich dachte es wäre normal, dass ein Auto nicht nur für Fahrten zur Arbeit genutzt wird, manche scheinen sich das nicht vorstellen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Ein 2.7 TDI, Handschalter oder Automatik, verbraucht deutlich mehr als ein 2.0 TDI. Wer den 2.7 TDI mit 7 Litern fährt, der kann den 2.0 TDI mit 5 Litern fahren. Man muss da schon die Kirche im Dorf lassen.
Laut Audi verbraucht der 2.0 TDI MT 5,5 l außerstädtisch, der 2,7 TDI HS 5,6 l.
Einen deutlichen Verbrauchsunterschied kann ich hier nicht erkennen, außerdem wird der Wirkungsgrad der MT bei höheren Geschwindigkeiten immer schlechter, daher meine Aussage zum Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Und ob Erfahrungswerte zum Thema 2.0 TDI oder 2.7 TDI von jemandem, dessen Vater einen 3.0 TDI handschalter fährt wirklich fundiert sind wage ich mal anzuzweifeln. Nichts für Ungut, aber da passt was nicht.
Schade dass man als Neuling in diesem Forum nicht ernst genommen wird ...
Die Erfahrungswerte bezogen sich hier vor allem auf das Getriebe, das beim 2.7 TDI und 3.0 TDI ja vermutlich identisch ist.
Ich wollte lediglich damit ausdrücken, dass man den A6 auch gut mit Schaltgetriebe bewegen kann, da der Threadersteller diesbezüglich ja Bedenken hatte.
Außerdem hatten wir auch schon eine Probefahrt mit dem 2.7 TDI und der ist im Vergleich zum 2.0 TDI (den ich auch kenne) schon ein Stück besser (v.a. laufruhiger).
Zitat:
Original geschrieben von Platypus
Fahrt deutsche oder zumindest europäische Autos.
Ein wenig Nationalbewusstsein kann hier sicher nicht schaden.
Soweit ich weiss, baut Toyota auch Autos in Europa, gewissermaßen reden wir hier also auch über "europäische Autos". Ich weiß allerdings nicht wo der Avensis gebaut wird.
hallo,
ich habe kürzlich mit dem gleichen budget gespielt und habe mich für einen a6 avant 4f 3.2fsi quattro mit 15k km auf der uhr entschieden.....
volleder , 19zoll bbs 2 teilig, s-line sportpaket (kein exterieur), navi plus mit mmi etc etc... im grunde alles was geht nur ohne exterieur s-line und ohne telefon.
komfort satt ... bin noch nie so entspannt auf der arbeit erschienen.
wenn leistung mal gefragt ist ist sie da. ansonsten komme ich bei autobahnfahrten zur arbeit (100km täglich) mit 8-9l aus bei gemütlichen 140.
der a4 ist im vergleich dazu ein kleinwagen.
grüsse
gerade erst gesehen firmenwagen budget...
ich würde schauen das es ne bequeme grosse schaukel ist die man da nimmt.
man bekommt einen touran oder den smax zu den preisen mit allen extras dickster motorisierung und spart kohle indem der geldwerte vorteil nicht zu hoch ausfällt. immerhin musst du dir bei 42k monatlich 420 tacken aufrechnen lassen. die muss man privat im monat erstmal rausfahren. das sind einfache rechenspiele.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Zu guter Letzt möchte ich mich noch Platypus anschließen: Japanische Autos unterstützen japanische Arbeitsplätze. Ich nicht. 😉
... bei unserem Tojoda Händler arbeiten 12 Deutsche und kein einziger Japaner 🙂
Kleine Anmerkung von mir zur Wahl zwischen A6 2.0 TDI und Passat TDI - nur was dem Motor anbgeht:
Privat fahre ich einen A6 2.0 TDI HS, geschäftlich ab und an den 2.0 TDI Passat Kombi.
Vom Motor und Fahrgefühl liegen trotzdem Welten, trotz - fast - gleichem Motor. Nein A6 ist der Motor längs eingeabut, zudem besitzt er eine zweite Ausgleichswelle. Im gegensatz zu dessen "Laufruhe2 ist der 2.0 TDI ein lauter, knurrender, sich schüttelnder Bursche.
Fahr mal den A6!
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
Kleine Anmerkung von mir zur Wahl zwischen A6 2.0 TDI und Passat TDI - nur was dem Motor anbgeht:
Privat fahre ich einen A6 2.0 TDI HS, geschäftlich ab und an den 2.0 TDI Passat Kombi.
Vom Motor und Fahrgefühl liegen trotzdem Welten, trotz - fast - gleichem Motor. Nein A6 ist der Motor längs eingeabut, zudem besitzt er eine zweite Ausgleichswelle. Im gegensatz zu dessen "Laufruhe2 ist der 2.0 TDI ein lauter, knurrender, sich schüttelnder Bursche.Fahr mal den A6!
Hi,
welchen Passat 2.0 TDI bist Du gefahren?
Den 103kw? Mit oder ohne DPF (Ohne = 16V + Piezo, Mit = 8Vohne Piezo)
Oder den 125kw? Der ist wesentlich laufruhiger.
BTW: Im Passat haben die 2.0 TDI auch alle eine zweite Ausgleichswelle (im Gegensatz zu Touran, Golf, Skoda,...).
auch ich hab lange hin und her überlegt
Hallo M70537,
auch ich stand vor ein paar Wochen wegen genau den gleichen Gründen vor der gleichen Entscheidung. Da ich meinen KlapperPassat gewandelt bekomme, wenn ich wieder VW oder Audi bestelle, blieb mir also: A4 Avant gut ausgestattet, oder A6 Avant mit viel Wenig. Mein Ergebnis, ein A4 ist ein Mittelklasseauto und bleibt ein Mittelklasseauto, egal wieviel Extras man hineinpackt. Ein A6 ist ein Oberklassefahrzeug und bleibt ein Oberklassefahrzeug auch mit weniger Ausstattung und kleinerem Motor.
In der 5. Woche 2007 kommt mein A6 Avant 2,0TDI und ich freu mich auf dieses feine Auto.
Viele Grüße und ein frohes gesegnetes Weihnachtsfest
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Um hier noch mal was festzuhalten:
Zum Beispiel, dass der Avensis das "modernere Auto" wäre. Japaner bauen NIE modernere Autos, sondern sind perfekt darin ausgereifte Technik lange in ihren Modellen zu verbauen.
Ich stimme Dir zu, dass die Japaner ihre Vorreiterrolle in der Zuverlässigkeit nur dadurch erreicht haben, dass sie nicht bei jedem Modellwechsel fast jedes Teil neu entwickeln (lassen). Dass sie aber _nie_ modernere Autos bauen halte ich für ein Gerücht. Nimm zum Beispiel die Hybrid-Technik im Honda Civic oder in diversen Lexus-Modellen.
Ich bin übrigens auch nicht sicher, ob jemand, der einen in Köln gefertigten Ford kauft, die deutsche Wirtschaft nicht sogar mehr unterstützt als jemand, der einen Touareg aus Bratislava mit Motoren aus Györ erwirbt 😉 Aber das nur am Rande.
Ich fahre jedenfalls auch gern ein deutsches Auto 😁, gern auch den A6 ohne Vollausstattung.
Frohe Weihnachten.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
... bei unserem Tojoda Händler arbeiten 12 Deutsche und kein einziger Japaner 🙂
...wenn die Leute keine Toyotas sondern Autos deutscher Hersteller fahren würden müssten die dann repariert werden anstatt der Toyotas (und vielleicht sogar öfter, so als kleine Spitze am Rande) und die 12 Deutschen und 0 Japaner würden halt bei VW / BMW / Opel etc. arbeiten.
Will meinen: Wie gut es unserer Volkswirtschaft geht, entscheiden Politiker, Unternehmensführer, Gewerkschafter und nicht zuletzt - wir selbst.
Selbst wenn, @M1972, Toyota Autos in der EU zusammenbauen lässt, dann entsteht der Gewinn daraus - genau, in Japan.
Das ist jetzt aber weit weg von der ursprünglichen Fragestellung...😁
und wenn man jetzt ganz spitzfindig wäre könnte man sagen:
in der Japaner Werkstatt arbeiten 12 Mitarbeiter an den zuverlässigen, ausgereiften Modellen... wieviele würden dann in der Werkstatt eines Herstellers arbeiten der jedesmal alllerlei Neuentwicklungen einbaut und hinterher reparieren muss ;-)
Sicherlich nicht weniger... und jeder neu gewonnenen Arbeitsplatz hilft uns allen.
Und so geht´s weiter:
War heute morgen bei dem Löwenhändler und habe den 407SW probe gefahren. Meine Frau würde den nehmen.
"Das ist bisher der schönste". Muß zugeben, das Glasdach ist ne Wucht, war froh, daß meine Kleine nicht dabei war, sonst wäre es schwierig geworden. Meins war´s nämlich nicht so. Noch dazu ich unten ständig mit den Schuhen hängenblieb.
Habe den nach einer Stunde aus dem Rennen genommen und war froh, eine Überlegung weniger.
Die wurde nachmittags durch einen anderen gefüllt. Ein Volvo V70. Sport Edition mit noch ein paar Extras. Familienkutsche satt. Austtatung recht gut. Sicherheitsgefühl riesig. Bin den 163PS Diesel gefahren, würde aber den 180PS D5 nehmen. Kofferraum ist der Wahnsinn. Beinfreiheit auf den Rücksitzen KLEINER als beim Passat. Konnte es fast nicht glauben, ist aber so. Hat mir im Fahreindruck besser gefallen als der Passat. Nachteil: Schon etwas altbacken. In einem halben Jahr kommt der Nachfolger (nicht bestellbar und ein gutes Stück teurer). Die Beinfreiheit hinten werde ich nun mit dem Audi vergleichen.
Jetzt stehen also 3 Grundtypen zur Wahl. Nächste Woche muss und wird es dann fix werden, da ich noch im Dez. betsllen muss.
1. Passat Highline mit 125KW TDI, DSG, Leder, ACC, Xenon, RCD 500, Parkpilot, 17", und einiges mehr (ca. 41,5 kEURO Brutto - }} 27,5kEuro)
2. A6 Avant 2,0TDI 103kW, Xenon, Alcantara/Leder, Sportsitze, MMI, 3 Speichen Lenkrad, 43,5 kEuro ---}> 27,8 kEuro
3. A6 wie oben, nur mit dem 2,0 TFSI Motor, liegt bei 42,5 kEuro, kommt mich aber auf ca. 45,7 (wir haben einen extra 10% Dieselrabatt auf den Endpreis, deswegen rechne ich den mal mit drauf, dann kann man den Benziner leichter vergleichen . nicht nachfragen - ist so). Würdet ihr den statt dem 2,7 Diesel nehmen? Käme mich ca. 2kEuro günstiger.
4. A6 wie oben, aber mit dem Traum 2,7 TDI: 47,5 kEuro.
Bin jetzt selbst erschrocken, hab aber gesehen, daß Audi schon auf die bösen 19% umgestellt hat. Muss also noch 3 schmale % abziehen.
5. VOLVO V70 Sport Edition, 5Zyl. 136kW, Xenon, Teilleder, Parkcontrol, Tempomat, 17"", Sportlenkrad, Standheizung, gutes Audiopaket, + einiges mehr, 42kEuro
Mit dem Audi und dem Volvo kann ich mich irgendwie identifizieren. Der Passat (wirklich klasse) ist Vernunft pur. Audi ist viel Klasse. Volvo kommt Mitte 2007 ein neues Modell, was etwas stört - ich muss das Auto 5 jahre fahren. Andererseits: Sowohl Audi als auch Volvo sind so designt, daß man sich nach 5 Jahren nicht unbedingt satt sieht.
Morgen werde ich den Avant nochmal sehen.
Ich berichte weiter.
Grüße
m70537
Hallo M70537
Guten Morgen ????
Vor dieser Entscheidung habe ich vor 3 Monaten auch gestanden .
Passat ist aus dem Rennen geflogen weil er im direkten Vergleich gegen den Audi verloren hat .
Wegen Platzangebot ,Wertigkeit , Haptik ,Verarbeitung und der Motorisierung ,sie war deutlich lauter.
V70 wollte ich unbedingt haben ,bin jetzt aber froh es nicht gemacht zu haben da in 6 Monaten schon der nächste kommt .
Ich freue mich ab Mitte Januar über nen A6 2,7 .
Gruss Ulf
Hallo,
ich bin die "Gurke" mit 103 Kw MIT DPF, also den 8V gefahren.
Mein A6 2.0 TDI ist ein 16V ohne DPF; bin froh, dass ich diesen Motor habe, da er vielspritziger als der mit DPF (8V) sein soll.
Dass die passats auch eine 2te Ausgleichswelle haben, wusste ich nicht. Gleichwohl ist der passat ein fürchterlich rauher Bursche.
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Hi,
welchen Passat 2.0 TDI bist Du gefahren?
Den 103kw? Mit oder ohne DPF (Ohne = 16V + Piezo, Mit = 8Vohne Piezo)
Oder den 125kw? Der ist wesentlich laufruhiger.BTW: Im Passat haben die 2.0 TDI auch alle eine zweite Ausgleichswelle (im Gegensatz zu Touran, Golf, Skoda,...).
So, aktueller Stand:
Draussen steht der A6 Avant (zwar als benziner aber mit Multironic - wegen testen usw.) und ein V70 D5.
Motor lässt sich mit dem 2.0 Diesel vergleichen. Den bin ich heute morgen in der Limo gefahren. Ich würde sagen ausreichend. Wirklich ok.
Meine Frau sagte dann aber, das letzte Woche war aber schon ganz anders (2,9 TDI). Sie sagte damals beim beschleunigen immer "Voller Schub!".
Der Passat ist raus. Viele Kumpels haben abgeraten. Weniger wegen der Technologie, mehr wegen den weichen Faktoren.
Habe jetzt das kleine MMI Basic plus drin. Auch nicht viel schlechter als das MMI (ohne Navi). Nur wegen farbe 5000 Euro mehr sehe ichnicht ein. Dann lieber das Bose.
CD-Wechsler würde ich dann privat nachrüsten, oder ipod anscliessen (geht das auch an das basic?).
Der Volvo hat 186 Diesel PS und kostet mit GEARTRONIC (könnt ihr das einschätzen - ist das so gut wie die MT?) gute 5000 Euro weniger bei geringerer Ausstattung.Grüße
m70537