A4 Cabrio motor 1,8T oder 2,5Tdi

Audi A4 B5/8D

Hallo,

wer hat schon erfahrung mit einem A4 cabrio gemacht?
Nachdem ich mich endlich für die farbe entschieden habe(Lichtsilbermet.) mache ich mir gedanken um dem Motor, erst hatte ich den 1,8 Turbo bestellt aber nachdem ich den Probegefahren bin,war ich nicht so sehr überzeugt. Einen A4 Limosine 2,5 Tdi mit 163Ps und 6gang Schaltgetriebe und S-Line hatte ich letztes Jahr,das war eigentlich top bis auf das getriebe,schalten schalten schalten,irgendwann hatte ich echt keine lust mehr nur zu schalten.Jetzt habe ich einen A4 cabrio 2,5tdi mit Multitronik bestellt,habe noch zwei Wochen Zeit um etwas umzubestellen.
mfg.orhan

19 Antworten

Also wenns, nur um 1,8T oder 2,5TDI geht, haste Dich schon richtig entschieden. Vorausgesetzt, Diesel ist für Dich die "günstigere" Wahl. Die Vorteile eines 6-Zil. Diesel gegenüber dem 4-Zil. Benziner sind ja schon allgemein bekannt. Und lauter ist der Diesel meiner Meinung nach auch nicht.

Ich hab zwar nur nen 1,8T bestellt, aber das liegt mehr daran, dass irgendwo Schluss sein muss. Und der kost ja jetzt schon über 43. Also es hat einfach nicht gereicht für nen 2,5TDI ;-)

Das Schalten ist beim 1,8T auch nicht anders. Also alles richtig entschieden, denke ich.

UTA

Ich bin mittlerweile den 1.8T, 2.5tdi und den 3.0 mit MT als Cabrio gefahren. Eins gleich vorweg, schlecht ist keine dieser Motorisierungen. (wer mal ein 318i e46 Cabrio versucht hat zu bewegen, weis was ich meine :-) )

- 1.8T - ich war sehr überrascht von dem Motor, ich hatte gedacht, er müsste etwas meht mit dem Gewicht kämpfen. Allerdings ging ihm dan auf der Autobahn dann doch recht schnell die Puste aus. Aber sonst, mehr braucht eigentlich keiner...

- 2.5tdi - super leise für eine v6TDI, kein Vergleich zum dem 110kw tdi in meinem A6. mit MT keine Anfahrschwäche gehabt. Verbracu war 8.5l bei einer tour durch die Eifel. Wenn man viel km fährt, die eindeutige Wahl (besonders jetzt mit Euro4)

- 3.0 - ja, macht schon irgenwie mehr spass, werd mich für diesen entscheiden, entgegen aller Vernunft :-)

Gruß
Karsten

hi

hi, auch wenns nicht zum thema passt: es ist äußerst geistreich einen 1,8L sauger motor mit 130-140 Ps mit einem 1,8L turbo motor zu vergleich... nur weil bei beiden mal nen 1,8 vorkommt...
wenn, dann vergleiche sauger mit sauger, da fällt dir ganz schnell auf, dass da, wenn audi überhaupt sowas hat, immer hinter bmw liegt.
dann vergleiche mal den 3l Audi sauger mit einem BMW 330I, wer hat die bessenen fahrleistunegn, den besseren verbrauch und welcher motor wird in jeder autozeitung gelobt??? sicher nicht der 3L audi motor, auch wenn er nicht schlecht ist. und ein 3L disel? hm, da hat bmw 204PS und das im 3er!? was hat der viel neuer audi A3??? oder A4??? naja, klar, der A3 1,8T ist schneller als nen 318i und damit tut man dann das kapitel motorenvergleich ab.
audi hat viele vprteile und die neuen sind wirklich vom design und der verarbeitung top, trotzdem ist es nicht passend und einfachfalsch, wenn man einen sauger mit einem turbo vergleicht. wer sowas allen ernstes tut und damit begründet, sein auto wäre ja viel besser, hat entweder keine ahnung, oder will nicht einsehen, dass jemand anderes vielleicht teilweise bei den motoren vor seiner marke liegt.

mein vater hat einen 2,3L turbo, der hat 250PS, ein bmw 323i hat auch 2,3L, aber nichtmal 200 PS, was meinst du wie zäh sonen 323i im gegensatz zum s60 2,3T zu fahren ist???

naja nix für ungut, aber auf diese weise kann man alles schön reden.

zum topik: ich würde einen benziner 6 zylinder nehmen, weil die beim cabrio fahren richtig gut klingen und gerade beim cabrio kommts auf das feeling an, denn ein cabrio ist ja nicht nur ein fortbewegungsmittel. bei vielen Km würde ich den 2,5tdi nehmen, wobei ich meine ein vielfahrerauto ist ein cabrio eigentlich nicht.
den 1,8T würde ich nicht nehmen, auch wenn er wenig steuern kostet und leicht zu tunen ist, vom klang und der haltbarkeit bin ich nicht so sehr überzeugt, nen freund vonmir hat nach einem jahr, seinen a3 1,8T gegen einen TDI getauscht. ( altes A3 modell) ich weiß nicht, ob der neuen 1,8T motor ein ganz neuer ist, aber vom prinzip her wirds das gleiche sein und so wie ich audi kenne, wirds der gleiche motor sein, der im enddeffekt im VW golf ist...

MFG

Christian

Zitat:

hi, auch wenns nicht zum thema passt: es ist äußerst geistreich einen 1,8L sauger motor mit 130-140 Ps mit einem 1,8L turbo motor zu vergleich... nur weil bei beiden mal nen 1,8 vorkommt...

Da hat sich wohl jemand getroffen gefühlt 😉 Wenn du richtig liest, stellst du aber fest, dass Endlich_Cabrio gar keinen Vergleich angestellt hat, sondern uns nur sagen wollte, dass alle von Audi angebotenen Motorisierungen stark genug für den Alltagsgebrauch sind (i.Ggs. zum Motorenangebot von BMW).

Einen Turbo kann man m.E. durchaus mit einem Saugmotor vergleichen - vorausgesetzt, beide haben ähnlich viel Leistung. Beide Motorenkonzepte haben halt Vor- und Nachteile, erreichen aber durchaus vergleichbare Motor- und Fahrleistungen..

Aber nochmals zum Thema: Wenn du letzten Jahres einen 2.5 TDI hattest, dann fährst du bestimmt auch mehr als 20 TKM pro Jahr. In diesem Falle kannst du mit dem Diesel nichts falsch machen. Die Multitronic ist außerdem die richtige Entscheidung - v.a. bei einem Cabrio und einem 2.5 TDI. Nur für den Fall, dass du etwas Geld über hast, solltest du dich mit dem 3.0 befassen. Das bisschen mehr Leistung will doch sehr gut bezahlt werden...

Ähnliche Themen

@ Orhan

Zuerst gratuliere ich Dir zu Deiner Wahl in Bezug auf das neue Cabriolet; Du wirst agnz sicher egal mit welcher Maschine einen riesen Spass mit dem edlem Stück haben.

Ich selbst freue mich seit acht Monaten über jede Minute in dem Wagen.

Meine Wahl war der 1.8t Multitronic, denn so konnte ich die Kostendifferenz zum 3.0 Liter in ganz nette Extras stecken.
Ich bin ebenfalls von einem recht gut motorisierten Dieselfahrzeug mit Chiptuning umgestiegen und brauchte einige Zeit der Umgewöhnung, da dem Benziner der Drehmoment fehlt um bei knapp unter 2000 Umdrehungen bissig zu werden.
Dafür muss ich sagen ist der Sound selbst für diese kleine Motorenvariante wirklich gut, die beiden Endrohre hören sich klasse an.

Der Nachteil, nur knapp unter 10L im Durchschnitteverbrauch machen den Benziener nicht gerade zum Langstreckenfahrzeug!!!! Da ist der Break-even mit Sicherheit bei unter 20.000 Km zu suchen.

Ich denke Du hast mit Sicherheit keine falsche Entscheidung getroffen, gerade in Bezug auf Wertstabilität dürfte der Diesel am besten von allen Motorvarianten sein und das ist sicher kein unwesentliches Kriterium.

Ich freue mich für Dich und wünsche Dir, hol das Teil am besten in Ingolstadt ab, super viel Glück und Spass.

Roland

@meraka - Danke, hät ich nicht besser sagen können :-),

auch sollte man nicht vergessen, Motor hin oder her, wieviel bekomme ich für mein Geld? Ohne jetzt die Ausstattungen herrausrechnene zu wollen, der 318i kostet 33.800 Euro, der 1.8T liegt bei 32.900 Euro. Also lahme Gurke gegen ausreichend motorisiert

Gruß
Karsten

`n Cabrio ist wohl kein Vernunftauto an sich. Da gibts besseres. Als gepflegter offener "Herrenbeschleuniger" muss ein Benziner her. Das Dieselgeräusch würde mich beim Offen-Fahren stören. Vom Geruch mal abgesehen, wenn der Wind an der Ampel schlecht steht.

Wenn schon Diesel, dann ist die MT ein absolutes "must". Wenn ich hier lese, beim Schalten im 1,8T sei es wie im 2,5TDI: Das kann nicht ernst gemeint sein und unmöglich auf eigener Erfahrung basieren. Das kürzere Drehzahlband erfordert nunmal schnellere Schaltvorgänge beim Diesel. Deshalb: MT. Mit tiptronic ist das Schalten beim Diesel auch noch unerträglich, kommt beim Gasgeben fast gar nicht hinterher. Der 1,8T lässt sich dagegen z. B. von 30 km/h bis 150 km/h im dritten Gang bewegen.

Es gab mal eine tolle Werbung von BMW über die Reihensechszylinder im Z3 und deren Sound. That`s it. Oder: wo sie recht haben, haben sie halt recht! In ein Cabrio würde nur der 2,4 (ich weiß, nicht gerade die Granate), oder der 3,0 passen. Aber kein Turbogeräusch (obwohl ich den 1,8T richtig gut finde, nach Jahren des BMW-Sechszylinder-Fahrens) und kein Diesel-Nageln.

Zitat:

Das kürzere Drehzahlband erfordert nunmal schnellere Schaltvorgänge beim Diesel.

Naja, das stimmt schon. Würde aber voraussetzen, dass ich das zusätzliche Drehzahlband des Benziners auch nutze, oder? Aber wer macht das schon im täglichen Straßenverkehr?!

UTA

Also ich kann dazu nur folgendes sagen, der 1.8T könnte etwas mehr PS beim Gewicht des Cabrios brauchen, bin Ihn damals gefahren..also ich fand das der 4 Zyl. sich schon sehr mühen muss um den Panzer in Bewegung zu bringen..

OK ich bin Vielfahrer, und brauche ein Auto was aus allen Drehzahlbereichen fix da ist..der 1.8T war mir devinitiv zu laut auf langstrecke..aber das ist ja auch Geschmacksache.

Naja, und Cabrio und Diesel...ich finde das passt so garnicht zusammen..Frischluft Pur und dann Diesel...??

Wenn das Geld reicht, würde ich in jedem Fall den 3.0 wählen..ich kenne 3 Leute die Ihren 1.8T aus eben genannten Gründen wieder verkauft haben..

Hi,

eines vorweg, ich war auch immer gegen die Kombination Diesel/Cabrio. Bis ich mal eines Probe fuhr!! Hab auch immer so abfällig über das "Nageln" den "Dieselduft" etc. gesprochen. Man spricht sich immer leicht, wenn man es nicht selbst ausprobiert hat.
Bin alle Motorisierungen im Cabrio Probe gefahren:

Hier meine persönliche Rangliste:

1. 2.5 TDI
2. 3.0
3. 1.8T
4. 2.4

Warum ich den Diesel bevorzuge? Weil er einfach bestens zum Charakter des A4-Cabrios passt. Das Auto ist einfach verdammt schwer und mich beeindruckte die Spritzigkeit des Motors. Kraft in allen Drehzahlbereichen. Einen 3.0er muss man wesentlich hochtouriger fahren um so flott voranzukommen, wie mit dem 2.5er. Mein Nachbar hat den 3.0er und die beiden schenken sich von den Fahrleistungen nicht viel im Alltagsbetrieb. Natürlich ist der 3.0er im Sprint vo 0-100 schneller, aber im Durchzug ist er mir keinesfalls überlegen. Erst ab 210 km/h zieht er langsam weg. Der Sound vom 3.0er ist natürlich klasse, aber der vom 2.5er hat durchaus auch seinen Reiz, wobei dieser nach dem Warmfahren kaum mehr von einem Benziner zu unterscheiden ist. Einzig beim Stehen an der Ampel ist das Nagelgeräusch zu hören. Und muss man sich dafür schämen? Ich denke nicht. Und von wegen Dieselgeruch-mir persönlich ist noch nicht die kleinste Brise in die Nase gekrochen-vielleicht steh ich ja grad auch immer günstig im Wind!!!
Sorry, aber das musste ich jetzt mal los werden - mir kommt jedesmal die Galle hoch, wenn jemand Bemerkungen loslässt ohne irgendwelche Erfahrung zu haben. Es gab schon mehrere Leute die anfangs die Kombination Cabrio/Diesel belächelten("Hey, reicht das Geld nicht mehr für den Sprit!"😉, aber nachdem sie mitgefahren waren, waren alle sehr angetan von dem Auto.
Klar hat jeder seine Meinung und für den einen ist der Benziner erste Wahl, für den Anderen der Diesel.
Nur kann ich sagen, daß mir der Diesel besser gefallen hat als der 3.0er, weil ich BEIDE gefahren habe!

@steher:

Also ich find das immer komisch, wie schnell verschiedene Leute "Luft ablassen" müssen.

Letztendlich sagst Du doch selbst, Dir sind schon viele begegnet, die die Kombination Cabrio-Diesel belächelt haben. Das Problem ist also, dass Du immer noch (ob begründet oder nicht) bei vielen diese Kombination verteídigen musst. DAS sind die Nachteile/Kosten, über die sich ein potentieller Diesel-Cabrio-Käufer bewusst sein muss, wenn er unentschlossen ist. Und das sollte (von orhan) genauso berücksichtigt werden, wie mehr PS, mehr Drehmoment oder sonst etwas. Sicherlich individuell gewichtet, aber Raceoil hat halt seine Gewichtung eher auf diese Dinge abgestimmt. Und aus seinem Post konnte ich nicht erkennen, ob er nicht auch schon die Modelle probegefahren ist.

Nicht das man mich falsch versteht. Ich würd auch den 2.5 TDi nehmen, ich gewichte aber halt mehr auf (meine) Wirtschaftlichkeit. Aber die Galle würde mir jetzt nicht gleich hoch kommen...

UTA

UTA

hi

naja, dann guckt doch mal die 0-100 daten vom 318 i und 1,8l turbo an... klar, derr turbo ist spektakulärer, aber dafür, das er den gleichen hubraum hat, gar nicht wesentlich schneller.

und zuguterletzt..., ich könnte fast vbei jedem bmw modell sagen, das die schwächste motorisieung immer noch mehr leistung hat, als ein vergleichbarer audi..

einen e30, 316i, hat immer noch über 90 ps, ein audi a80... naja wieviele haben 75... e46 von bmw und a3/a4... das schwächste bei den benzinern ist der 316i, der aber immer noch über 100ps hat...
ich schreibe auch nicht, wenn im bmw forum jemand fragt, ob die leistung eines 316i reicht, fahre mal nen a3 mit 75 ps... naja, audi fahrer müssen sich wohl behaupten...

mfg

christian, der solche bemerkungen primitiv findet

Xenon licht?

Mal was anderes, aber auch zum Cabrio..
Warum gibt es beim Cabrio kein Bi-Xenon? Kann man das auch nachrüsten?

Zitat:

naja, audi fahrer müssen sich wohl behaupten...

Ich glaube, dass du schon wieder ein Problem hast 😉 Niemand hat hier wirklich einen 318i mit einem 1.8T verglichen. Wenn du aber den Vergleich anstellst, dann ist er sehr ungleich. In den reinen Fahrleistungen hinkt ein 318i einem 1.8T deutlich hinterher. Ich fahre beide Wagen, nur um kein Missverständnis aufkommen zu lassen.

Zitat:

einen e30, 316i, hat immer noch über 90 ps, ein audi a80... naja wieviele haben 75...

Hast du noch ältere Modelle zur Auswahl?

Zitat:

das schwächste bei den benzinern ist der 316i, der aber immer noch über 100ps hat...

Ich wüsste nicht, dass Audi ein Benzin-Modell im A4 mit weniger als 100PS anbietet. Letztlich ist die Entscheidung, welche Motoren angeboten werden, aber politisch geprägt bzw. abhängig vom Markt/Marketing.

Nun aber zu der Frage überhaupt: Was willst du uns eigentlich sagen, wenn du immer wieder BMW mit Audi vergleichst bzw. wenn du uns sagst, dass sich Audi-Fahrer anscheinend profilieren müssen? Ich glaube, dass beide Modelle ihren eigenen Charme haben und durchaus zum Besten gehören, was man in der Klasse kaufen kann. Ich jedenfalls finde einen Vergleich in der Art und Weise wie du ihn betreibst, nicht gerade sehr niveauvoll!

Deine Antwort
Ähnliche Themen