A4 Cabrio 3 Tage alt - Getriebe SCHROTT!!
ist das normal? Natürlich nicht!
Samstag mein neues Audi A4 Cabrio abgeholt,
nach 3 Tagen Getriebe TOTAL IM ARXXX!
Es ging garnichts mehr, Rückwärtsgang weg, nur noch 5 und
6ter Gang!
Und nun? OK, Garantie und so, aber nette Geschichte!
Wollte ich nur mal loswerden, na ja, hat ja auch nur
45.000 Euro gegostet..... Oder immer noch zu billig???
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Psycho
Habt Ihr mal darüber nachgedacht, ein Auto erst zu kaufen, wenn die Babymacken schon raus sind ? Denn die gibt ja bekanntlich bei jedem fahrzeug. Ich werde mir jedenfalls einen Wagen erst kaufen, wenn er mindestens ein Jahr auf dem Markt ist und die schlimmsten Fhler schon raus sind.
also, den A4 Cabrio gibt es glaube ich schon 1 1/2 Jahre,
da müsste eigentlich nicht mehr viel mit "Kinderkrankheiten"
sein.
Anders wäre es, wenn ich z.B. jetzt den Golf 5 mir kaufen würde.
Und nur zum stand der dinge, grrrr:
Die bei Audi finden angeblich kein Fehler, sowas ist denen nicht bekannt, kommt doch komisch, oder?
Wagen jetzt schon den 4 Tag weg, es reicht langsam!
@masterhelge, gehe mal auf deinen Ordner
persöhnliche Nachricht!!!!
Frank
Wandel?!
Hi Frank-HH.
Vieleicht kansst das mal mit Wandel probieren?!
Gruß, Tempomat
@Sixxxpack
hast Du die denn nicht darauf angesprochen, warum sie dann ein Chiptuning von ABT und Powerboxim Originalzubehörkatalog mit voller Übernahme der Werksgarantie anbieten können (bei uns in Österreich) ???
Oder warum ein Bekannter von mir mit genau dem gleichen Motor, auch Cabrio, allerdings Automatik ein Originalsteuergerät von Audi bekam und jetzt mit 210 PS durch die Gegend fährt (der 163 PS Motor ist doch in Wahrheit der gleiche wie der alte 150 PS bzw. 180 PS Motor) ???
LG
Der neue Motor
Es scheinen hier einige Unklarheiten bezüglich der Motoren zu herschen.
Der 150, 155 und 163 PS Motor waren mit Euro 3 gleich. Der 180 PS Motor hat jedoch aufgrund der größeren thermischen Belastung andere Kolben mit längeren Kolbenhemden. Somit ist ein Tuning auf 210 PS nur bei dem 180 PS sinnvoll.
Nun kommt aber der entscheidene Unterschied:
Der jetzige 163PS Motor hat Euro 4!!!!! Jetzt werden einige sagen: Na und, ist doch nur die Einstufung. Nun diese Schadstoffklasse einzuhalten, wurden folgende gravierende Änderungen vorgenommen:
Die Nockenwellen sind nun aus einen ST37-2 Rohr mit 3 mm Wandstärke hergestellt. Da werden in einem neuen Innendruckumformen Schlepphebellaufflächen aus 100Cr6 aufgeschrumpft. Diese Umformung geschieht mit 3500 bar. Somit wurde eine massive Nockenwelle durch ein Rohr aus Baustahl ersetzt. Baustahl? werden sich jetzt viele denken, aber um einen Werkstoff plastisch zu verformen muß man die Streckung in den plastischen Bereich bringen. Der plastische Bereich liegt bei ST37-2 (2 bedeutet beruhigter Stahl) zwischen 300-370 N/mm². Da 1 bar gleich 0.1N/mm² ist, ergibt sich bei 3500 bar 350 N/mm². Somit ist dieses Verfahren nur möglich. Bei höherwertigen Werkstoffen wurde der enötigte Innendruck bei 4000-6000 bar liegen, welches heutzutage technisch nicht so einfach möglich ist. Somit wird pro Motor 3,5 kg rotierende Masse gespart. Das senkt die Geräusche und den Verbrauch.
Der Nockenwellentrieb ist von eine Schrägverzahnung auf eine Geradverzahnung mit radialen Zahnspielausgleich umgestellt worden (technisch sehr aufwendig). Dies senkt die Laufgeräusche deutlich.
Aufgrund des Spielausgleichs mußte der Ölraum im Zylinderkopf leich geängert werden.
Der Brennraumdruck wurde von 155 bar auf 165 bar angehoben. Dies führt zu höheren Verbrennungtemperaturen. Somit mußte im Zylinderkopf die Brennraumplatte geändert werden. Von ALSi10MgCu auf AlSi7MgCu (Temperaturfester!). Desweiteren wurde eine sternförmige Wasserkühlung eingesetzt. Dadurch konnten die Kopftemperaturen an den kritischen Stellen um 30° gesenkt werden.
Aufgrund der Temperaturen und der Schadstoffe mußte eine effizient Abgasrückführkühlung eingesetzt werden.
Im innen des V wurde ein Sechrohrkühler von Behr eingesetzt. Der Kühler ist im Wasservorlauf integriert und im Gegenstrom durchströmt. Somit wird das Abgas um 120°C gekühlt, jedoch über der Kondensatgrenze gehalten, um Verschlackung zu vermeiden.
Die Feinguss-Gleitschlepphebel sind durch Rollenschlepphebel in Blechausführung ersetzt worden, dies senkt den Reibmitteldruck und die Geräusche erheblich.
Die Vorteile des gesenkten Reibmitteldurcks lassen sich in Emmissionsvorteile umsetzen.
Die Kolbenform ist geändert worden, um eine bessere Verbrennung zu erreichen.
Die Verdichtung ist von 1:18,5 auf 1:17,8 gesenkt worden.
Der Einspritzdruck ist zum Ausgleich der Verdichtungssenkung von 1800 bar auf 2000 bar erhöht worden.
Dadurch sind andere Pumpen und Leitungen erforderlich. Es wurde besonders auf saubere Verlegung und nahrzu Fehlerstellen freies Material geachtet. Die Firma USUI liefert jetzt die Einspritzleitungen.
Es ist somit der weltweit einzige Motor mit Euro 4 in der Oberklasse.
Diese Änderungen zu Euro 4 sind sehr aufwendig, wer jetzt behauptet die Motoren seinen gleich, der irrt hier gewaltig. Dieser Motor ist in allen relevanten Teilen neu, außer dem Turbolader. Ein Tuning dieses Motors ist absolutes Neuland, und birgt große Risiken. Meines Wissens nach gibt es noch keinen Tuner, der eine TÜV Abnahme für ein Chiptuning bei diesem Motor hat. Selbst mit TÜV (Euro4) bleibt die Haltbarkeit fraglich.
Freiwillige vor !!!
Ich hoffe, dies hat ein bisschen zur Information über die Motoren beigetragen, und dieses ewige "Die sind doch gleich" bleibt jetzt hottenlich aus.
Ähnliche Themen
Hatte beim Autohaus auch schon mal nachgefragt ob man den 120kW vom MJ2003 auf Euro 4 umrüsten kann, da meinte man auch es wurden tiefgreifende Änderungen vorgenommen.
So genau konnte man mir das aber nicht sagen.
Woher weißt du das so genau? Auf jeden Fall man interessant zu hören.
Hallo masterhelge.
Du scheinst Dich ja auszukennen.
Muß sagen, wenn ich von dieser komplizierten Mechanik und Thermik höre, dann ist das schon eine Riesenleistung wenn das alles alltagstauglich zusammenspielt. Einmal sehr laienhaft ausgedrückt.
Jetzt wird doch in Kürze der A2 1.4TDI auch mit 90 statt 75 angeboten. In der `Guten Fahrt´ habe ich da etwas von Modifikationen gelesen, hat sich aber mehr oder weniger auf andere Kolben bezogen.
Das Auto interessiert mich, aber ich bin ein wenig skeptisch, ob das im Zuge eines letzten auflebens des A2 nur noch ein mehr oder weniger `Chiptuning´ ist.
Weißt Du da vielleicht mehr?
SChönen Gruß, Tempomat
@Lampandage:
Ich bin Maschinenbauingenieur und meine Quellen beziehen sich auf Audi nahe Quellen. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Als Zulieferer bekommt man außerdem Zugang zum Beispiel zur Zeitung MTZ (Motorentechnische Zeitung), welche nur für Ingenieure und Insider gedacht ist.
Hier zum Beispiel die Themen der jetzigen Ausgabe:
Der neue V8 TDI von Audi!! Bestimmt sehr interessant, habe ich jedoch noch nicht gelesen, da ich zur Zeit Urlaub habe.
http://www.all4engineers.com/aktuell.php?...
Es gab vor einiger Zeit z.B. zwei Artikel in dieser Zeitung: "Der V6-TDI Motor von Audi" und "Thermodynamik des V6-TDI" diese ca. 20 seitigen Artikel sind u.a. von Dipl-Ing. Manfred Bach Leiter Konstruktion Dieselmotoren Audi, Dipl.Ing. Richard Bauder Leiter Entwicklung Dieselmotoren Audi, Dr.Ing. Henning Hoffmann Leiter Mechanikentwicklung Dieselmotoren Audi, Dr.Ing. Hans-Josef Schiffgens Leiter Thermodynamik und Applikation Dieselmotoren bei Audi. Diese Artikel befassen sich nur mit den Modifikationen für die Euro 4 Einstufung.
Meine Anmerkungen war nur das Gröbste kurz zusammengefasst und auch ein nicht ganz so technisches Niveau gebracht. Ich habe die weiteren "Kleinigkeiten" weggelassen, da dies den Rahmen sprengen würde.
@Tempomat:
Der 1.4 TDI hat auf den Prüfständen schon deutlich höhere Leistungen gebracht. Das Hauptproblem ist die thermische Belastung des Zylinderkopfes. Hierauf hat der Kolben entscheidenen Einfluß. Ich denke, daß durch die Änderung der Kolben die Belastung gesenkt werden konnte, und somit die größere Leistung freigeschaltet wurde. Ich denke, daß keine weiteren Modifikationen nötig waren. Unter Umständen ist auch ein größerer Turbolader verbaut wurden. Da habe ich keine genauen Informationen zu.
Nachtrag zum letzten Posting: die alten Euro 3 Motoren unterschieden natürlich auch von 180 PS Motor durch den Turbolader.
Bei den Euro 4 Motoren sind meines Wissens nach die Rümpfe identisch, jedoch der Lader unterschiedlich. Sollte dies stimmen, wäre es denkbar mit einem Lader und Steuergerät von 132KW den 120KW zu einen vollwertigen 132KW zu machen, der dann wiederum durch Chiptuning weiter aufzumachen geht. Die Sache hat nur einen Haken: Der 132KW hat das ML450 Getriebe von ZF und nicht das ML350, da er ja von Haus aus 370 Nm hat. Die 370 Nm kann das ML350 eigentlich ab, so daß den Umrüsten auf den 132KW nicht im Wege steht. Das wäre eine Art Chiptuning, jedoch ohne den Ladedruck anzuheben. Die Haltbarkeit entstricht somit den orginal 132KW.
Bei den jetzigen Problemen mit den Getrieben sehe ich jedoch zur Zeit von jeder Modifikation an meinem Auto ab.
Ich habe heute abend, nachdem der Wagen 2 Tage bei Audi in der Werkstatt stand, den Anruf von der Werkstatt bekommen, daß Audi in Ingolstadt die Freigabe für einen Getriebetausch erteilt hat.
Das Getriebe muss aus der laufenden Produktion
in Ingolstadt genommen werden, weil es noch keine
Ersatzgetriebe gibt.
Das wurde aber auch Zeit.
Gruss aus Hamburg
Frank
jes...das wurde auch zeit ;-)
@ Masterhelge
erstmal vielen Dank für die ausführliche aufklärung wegen des Motors....
mein Verkäufer hat mir auf meine Frage hin, ob "das der gleiche Motor mit einem andren Motormanagement sei" einfach mit ja und einem nicken geantwortet.
LT. WKR...dem Chiptuner...tunen die sowohl den
150 er, 163er und 155 er auf 198 ps und 410 NM...
das wundert mich nun etwas....nachdem es ja doch nicht der gleiche motor ist....
ich denke ich werd da erstmal abwarten, bis es erste erfahrungen mit gechippten 163ern von WKR gibt...
muß zugeben, daß mein 1,9 er TDI Golf mit den 160 ps und den 410 NM ganz gut klar kommt, am anfang ging die Kupplung bischen durch, aber das gab sich..und motor hält seit über 86000 km...(bei 12 gechippt, jetzt 98 tsdkm)
meine Frage: Kannst Du mir sagen, bis wieviel NM das Getriebe des 2,5 er V 6 TDI CABRIO ausgelegt ist...ist das Sechsganggetriebe...
merci derweil...
Greeeetz Torsten
@ Frank...ich hoffe, das ist dann damit erledigt...halt michauf dem laufenden...(hab noch widerspruchsrecht...lach)...
T.
@ Sixxpack
WKR tunt die Euro3 noch nicht die Euro 4, oder täusche ich mich da? Die Euro 3 150, 155 und 163 PS sind gleich. Selbst wenn bei allen Euro 4 der Rumpf gleich ist, weiß niemand sicher, wie gut der hält, weil er einfach neu ist. Er kann halten oder nicht. Das weiß auch kein Tuner.
Öha...*g*
@ Masterhelge...
DAnke für den Tipp...ich wußte nicht, daß es den 163 er auch mit D3 gab...
hab nen WKR Prospekt von vor, ..hm...ca. 3 Monaten....wird dann wohl noch der D3 sein...
Bei ZF hab ich heute niemand mehr erreicht...aber das bring ich schon noch raus...
und ich krieg meinen ja eh erst ende Februar...vielleicht gibts bis dahin ja schon erste Erfahrungen mit 163 er D4 mit Chip...
Bin gespannt...*g*...
Schönes WE an alle
Torsten
wie soll ich anfangen???
SCHNAUTZE VOLL!!!
seit Montag (letzter Woche) ist der Wagen in der Werkstatt, und dort wird er bestimmt noch bis Mittwoch bleiben! Das sind dann geschlagene 9 Tage am Stück!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ein neues Getriebe ist immer noch nicht im Hamburg
angekommen, angeblich ist es erst am Freitag aus
Kassel(?) verschickt wurden......
Wenn ich mein Auto am Mittwoch wiederbekommen sollte,
habe ich den Wagen 16 Tage, davon war er dann 11 Tage
in der Werkstatt.....
mehr geht nicht!
...ich weiß garnicht mehr wie der Wagen aussieht!!!!!!!!!!
und heute meinte der Typ von der Reparaturannahme auch noch, eigentlich ist ein Leihwagen in so einen fall nur für
5 Tage üblich...... ERROR!!!!!
Aber ich darf den Leihwagen natürlich solange behalten,
wie grosszügig!
Gruß an Masterhelge, Sixxxpack und alle anderen!
Frank / Hamburg
habt ihr das gelesen????
Noch einer mit dem gleichen Getriebe-Schaden???
Audi, es reicht, warum gibt es keine offizielle Erklärung???
ICH HABE SOOOO EINEN DICKEN HALS!
Ohmannomann.... am 07.10 hole ich meinen 2.5er ab, allerdings 2,5 Quattro. Hoffentlich passiert mir nicht der selbe Mist!
Drücke dir die Daumen das du bald Ruhe hast!
Borsti
ML Getriebe
Hallo leute....
hab mal wild in der Gegend rumtelefoniert und habe versucht bei ZF in verschiedenen Filialen rauszufinden, bis wieviel NM nun genau dieses Getriebe von dem 2,5 er TDI mit den 350 NM und den 163 PS.....das nun belastbar ist...
Die haben mir dann mitgeteilt, daß die das Getriebe gar nicht herstellen, sondern das das VW(AUDI) selber herstellt...
in Kassel...
das deckt sich natürlich genau mit HHs Aussage...
Dir wünsch ich übrigens, daß das mit Deinem CAB endlich hinhaut und das Du ihn bald GANZ mit heilem Getriebe zurück bekommst....*g*
Greeetz Torsten