A4 Cabrio 3.0 TDI vs. S4 Cabrio vs. Porsche Boxter S
Hallo zusammen,
Sonntag hatten wir mal viel spaß auf der Autobahn. Ein Nachbar von mir fährt einen Porsche Boxter S mit 280 PS und ein weiterer fährt ein A4 Cabrio 3.0 TDI. Ich selbst ein S4 Cabrio. Diese Tage haben wir gemütlich beisammen gesessen und wollten feststellen, welcher nun das bessere Auto hat. Nachdem keiner nachgeben wollte (war ja klar *lach*) sind wir Sonntag auf die Autobahn und habens mal so richtig krachen lassen. Ich muß schon sagen, respekt vor dem 3.0 TDI, ich dachte ja erst, das ich den nicht so schnell oder besser gesagt offensichtlich, abhängen könnte. Aber dem war nicht so....der hat überhaupt kein "Land" gesehen, egal in welcher "Lebenslage". Besser war da schon der Boxter S, der konnte einigermaßen mithalten aber nachdem ich im 5. Gang war und zum 6 Überging konnte ich mich doch absetzen...nur schade das der Vorwärtsdrang dann bei (Tacho 280) wieder vorbei war...Die freie Fahrt war dann wieder vorrüber und es kamen wieder diese sehr seltsamen Schilder (130). Ich hatte aber das Gefühl, das es noch etwas schneller ging, da die Geschwindigkeit relativ schnell erreicht war.
Danach sind wir wieder von der Autobahn runter und haben gedreht (wir mußten ja wieder irgendwie zurück). Dann auf dem Parkplatz erst mal eine plotzen und dann gings weiter, wir wollten mal den Beschleunigungtest machen (von 100 km/h auf 200 und von 140 auf 200) und was soll ich sagen...wieder erster :-). Ok es war vieleicht etwas unfair die 140 auf 200 zu wählen (der S4 fährt im 4. von 140 bis 200 und dann muß ich umschalten in den 5.) aber egal muß ja keiner wissen *fg*
Fazit:
schnell waren wir alle und viel Spaß hatten wir auch (besonders nachdem wir wieder zu Hause waren, der Porschefahrer durfte einen Kasten Bier ausgeben, da er vorher meinte seiner wär der schnellste aber getrunken haben wir dann alle zusammen)
Der 3.0 TDI ist überraschend "sportlich"obwohl er in keinster Weise auch nur den Hauch einer Chance hatte...obwohl doch in einer Disziplin hat er gewonnen...im Verbrauch aber das war ja von anfang an klar. Meiner lag bei dieser Fahrt bei 20,9 l im Durschnitt (Hinfahrt) auf der Rückfahrt hat es sich dann wieder eingependelt und es ging auf 16,2 zurück.
Der Porsche hat das besste Fahrwerk, meinem S4 merkt man dann schon an, das der nicht für Kurvengeschwindigkeiten jenseits der 250 gebaut wurde aber man hat immer noch ein "gutes Gefühl" in den Kurven.
Und noch was...da wo wir gefahren sind gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung und besonders Sonntags ziemlich wenig Verkehr
Viele Grüße aus SB
Ingo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
ich schreib ja auch nicht dass der diesel so super is!
Ich stelle nur fest, dass die Fahrleistung im Vergleich zum S4 sehr gut ist!
*DAS* bestreitet ja auch keiner. Ein S4 wird dich nicht wirklich gut abhängen können, aber schneller bist Du nunmal nicht.
Und die Zahlen von Joker zeigen eindeutig, dass ein gleichstarker Turbodiesel einem gleichstarken Benziner (Sauger) alles mögliche lehrt, aber sicher nicht das fürchten. Die Fahrleistungen sind praktisch identisch, denn dieser Spruch "Diesel-PS sind besser als Benziner-PS" (stammt nicht von Dir) ist einfach Quatsch.
Und ich fahre selbst Diesel (und zwar gerne), aber verliere deswegen nicht aus dem Auge, dass es kein Rennwagen ist und vergleichbare Benziner, die es drauf anlegen, einfach schneller sind. Dafür brauche ich halt deutlich weniger.
So muss sich jeder für was entscheiden.
Grüße
Jan
44 Antworten
Mal ganz im ernst:
es wäre doch fragwürdig wenn das nicht so wäre! Vondaher muss man nicht so überrascht sein und den Standpunkt eines Boxsters rechtfertigen 😉
Was meiner Meinung nach der größte Vorteil ist, ist dass er so verdammt leicht ist im Gegensatz zu nem fetten QuattroA4... 🙁
Also ich hatte gestern auch den Spaß ein Duell mit einem S4 auszutragen:
Daten:
S4 (B6)
PS - UMin 344 PS - 7000/Min
Nm - UMin 410 Nm - 3500/Min
Schalter
3.0 TDI Öttinger (B7)
PS - UMin 270 PS (198 kW) - 3900/Min
Nm - UMin 550 Nm - 1900/Min
Schalter
Also im kurvigen Bergbereich konnte der S4 (fuhr voraus) keinen Millimeter abgewinnen, ich hatte sogar das Gefühl ich könnte ihn überholen.
Auf der darauf folgenden Gerade lagen wir Kopf an Kopf.
Hier musste ich die ganze Zeit volle auf der Tüte stehen um keinen Abstand zu kriegen...
Bin überrascht, wie gut mein Diesel geht, hätte nicht gedacht, dass mir der S4 auf der Geraden nicht davonzieht!
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Also ich hatte gestern auch den Spaß ein Duell mit einem S4 auszutragen:Daten:
S4 (B6)
PS - UMin 344 PS - 7000/Min
Nm - UMin 410 Nm - 3500/Min
Schalter3.0 TDI Öttinger (B7)
PS - UMin 270 PS (198 kW) - 3900/Min
Nm - UMin 550 Nm - 1900/Min
SchalterAlso im kurvigen Bergbereich konnte der S4 (fuhr voraus) keinen Millimeter abgewinnen, ich hatte sogar das Gefühl ich könnte ihn überholen.
Auf der darauf folgenden Gerade lagen wir Kopf an Kopf.
Hier musste ich die ganze Zeit volle auf der Tüte stehen um keinen Abstand zu kriegen...Bin überrascht, wie gut mein Diesel geht, hätte nicht gedacht, dass mir der S4 auf der Geraden nicht davonzieht!
Ja gut, du hast aber auch laut den Angaben mehr leistung in deinem Diesel. Ich denke mit dem Serienfahrzeug mit 233 PS siehts da wieder ganz anders aus.
Ich denke, der S4 geht dann eher im höheren Geschwindigkeitsbereich besser. Aber Glückwunsch zu deinem TDI-Renner.
Gruß Jens
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Also ich hatte gestern auch den Spaß ein Duell mit einem S4 auszutragen:Daten:
S4 (B6)
PS - UMin 344 PS - 7000/Min
Nm - UMin 410 Nm - 3500/Min
Schalter3.0 TDI Öttinger (B7)
PS - UMin 270 PS (198 kW) - 3900/Min
Nm - UMin 550 Nm - 1900/Min
SchalterAlso im kurvigen Bergbereich konnte der S4 (fuhr voraus) keinen Millimeter abgewinnen, ich hatte sogar das Gefühl ich könnte ihn überholen.
Jemand, der einen S4 richtig fahren kann, lässt Dir keine Chance. Du hast von der Leistung einen Nachteil und vom Drehmoment her keinen Vorteil (Drehmoment am Rad zählt, nicht am Motor!).
Mit einem 270 PS Diesel hast Du gegen einen S4, der seine Leistung auch hat, schlicht keine Chance. Kennst Du den anderen? Ist der überhaupt voll gefahren? Wahrscheinlich wars nur ein 1.9 TDI, den der Fahrer auf S4-Optik getrimmt hat...😁😉 Wäre ja nicht der erste...
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Jemand, der einen S4 richtig fahren kann, lässt Dir keine Chance. Du hast von der Leistung einen Nachteil und vom Drehmoment her keinen Vorteil (Drehmoment am Rad zählt, nicht am Motor!).Mit einem 270 PS Diesel hast Du gegen einen S4, der seine Leistung auch hat, schlicht keine Chance. Kennst Du den anderen? Ist der überhaupt voll gefahren? Wahrscheinlich wars nur ein 1.9 TDI, den der Fahrer auf S4-Optik getrimmt hat...😁😉 Wäre ja nicht der erste...
Grüße
Jan
Der hat einen S4 und er ist voll gefahren...
Ich glaub du hast keine Ahnung von was du sprichst, wenn du behauptest, dass es nicht möglicht ist.
Und wenn du sagst das Moment am Rad zählt und nicht am Motor, dann hast du sowiso ein paar Denkfehler...
Du kannst die Leistung bzw. das Moment ja sowiso nicht 1:1 vergleichen weil wir ja von 2 unterschiedlichen Motoren reden (Diesel - Benzin, Turbo - Sauger)
"In der Kurve war er keinen Deut schneller." "Und auf der Geraden konnte ich mit Bodenblech ganz gut mithalten." ...😁
So funktionieren Leistungsvergleiche aber nunmal nicht 😁 - das Mindeste, was man braucht, sind Stoppuhr und GPS, besser noch Peiselrad und Profigeräte!
Dann geht es nach Beschleunigung, Elastizität, Vmax, Rundenzeiten (=Messen) - und nicht nach Denken, Fühlen, Spüren, Glauben und so'n Zeugs...
Joker
und was das moment am rad angeht hat er absolut recht!
der diesel ist durch seine niedrige maximale drehzahl im vergleich zum s4 untersetzt im getriebe, was so viel bedeutet dass er drehmoment vom motor auf dem weg zum rad zu gunsten der geschwindigkeit verliert.
überschlagsmässig gerechnet: ( 3900/7000 )* 550 = 306
und dabei ist 306 das überschlagsmässige drehmoment deines motors unter berücksichtigung der längeren übersetzung des diesels im vergleich zum s4.
mfg
Logisch ist es kein fachmännischer Leisungsvergleich, aber in dieser Situation hat mein TDI eindeutig gewonnen.
Ihr habt ja auch recht wenn ihr die unterschiedlichen Untersetzungen ansprecht, nur vergesst ihr immer in welchem Drehzahlbereich der S4 das Moment anliegen hat.
Wenn ich da den Diesel und den V8 verlgeiche, da fällt mir auf dass es in der V8 Kurve nur sehr kurz anliegt, und danach wieder rapide abfällt, wobei es beim Diesel doch relativ lange konstant hoch bleit und das ist - ob ihr es einsehen wollt oder nicht - auf einer kurvenreichen Bergstrecke vom Vorteil!
Kurve V8
Kurve V6 TDI
da hast du durchaus recht! und hier ist es dann wo die technik aufhört und der fahrer ins spiel kommt und wie gut er es schafft den s4 auf und um den punkt des maximalen drehmomentes in jedem gang zu bewegen.
wobei man beachten muss dass das nutzbare drehmoment, drehzahlmässig, noch weiter oben liegt, als das maximale auf der drehmoment kurve.
denn würde er auf dem punkt des maximalen momentes schon hochschalten würde er im nächsten gang in einen recht unbrauchbaren drehzahlbereich fallen z.b. unter 3000. überschlagsmässig kann man also sagen dass der punkt des maximalen drehmomentes die unterste drehzahl sein sollte in der man nach dem hochschalten liegen sollte. bei einigen fahrzeugen liegt dieser "untere grenzpunkt" auch oberhalb des punktes des maximalen drehmomentes.
daraus könnte man schliessen dass sich ein diesel bzw allgemein motoren mit einem drehmomentenplateau für ungeübte fahrer einfacher, schnell bewegen lassen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
in dieser Situation hat mein TDI eindeutig gewonnen.
Vielleicht du, als Fahrer - wie die Fahrzeuge zueinander stehen, steht tabellarisch weiter oben.
Du kannst ja deinen Getunten mal durchmessen (auch 0-200 und so) und dann daneben stellen.
Joker
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Du kannst ja deinen Getunten mal durchmessen (auch 0-200 und so) und dann daneben stellen.
Joker
Wie gesagt, in der Situatin war der TDI besser, glaub nicht, dass er auf der Geraden von 0 - 200 auch besser ist!
Vielleicht können die S4 Fahrer ja mal die Drehzahlen bei 60, 70, 80 und 100 km/h mit dem dazugehörigen Gang posten, dann kann man ja mal die Untersetzung/Moment am Rad im Vergleich S4/TDI ausrechnen...
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Der hat einen S4 und er ist voll gefahren...
Ich glaub du hast keine Ahnung von was du sprichst, wenn du behauptest, dass es nicht möglicht ist.
Und wenn du sagst das Moment am Rad zählt und nicht am Motor, dann hast du sowiso ein paar Denkfehler...
Du kannst die Leistung bzw. das Moment ja sowiso nicht 1:1 vergleichen weil wir ja von 2 unterschiedlichen Motoren reden (Diesel - Benzin, Turbo - Sauger)
Du outest Dich hier als derjenige, der keine Ahnung hat. Ein Sauger kennt schon mal kein Turboloch. Und ich kenne getunte 3.0 TDI (in der 300 PS-Liga), die gegen einen richtig gefahrenen S4 keinen Boden gut machen und froh sein können, wenn sie gerade so mithalten.
Ich bleibe dabei: Wenn Dein Kollege im S4 Dich nicht abhängen konnte, kann er einfach nicht für zwei Pfennig Autofahren. Dein Auto hat weder von der Leistung noch vom Drehmoment eine Chance. Und wenn Du mal guckst, was bmwcoupe20 zum Thema Drehmoment geschrieben hat, wirst Du feststellen, dass der S4 in 80 % seines Drehzahlbereich am Rad ein höheres Drehmoment anliegen hat als Dein TDI.
Grüße
Jan
Letztendlich ist es ja kein Vergleich mit einem ordentlichen Messverfahren. Es ist ja nichts belegtes sondern letztendlich auch nur das Gefühl des Themenstarters, dass der TDI besser gegangen ist oder gegangen wäre.
Ich finde so einen Vergleich trotzdem ganz interessant und dass so ein gechippter TDI mit einem S4 an beschriebener Örtlichkeit mithalten kann, glaube ich schon; das er schneller ist, glaube ich persönlich nicht. Aber ich war nicht dabei.
Von den nackten Zahlen her, erkenne ich auch nicht wie und wo der TDI schneller sein soll - gefühlt ist der TDI bestimmt sauschnell durch sein teilweise sehr hohes Drehmoment.
Hoffe das Getriebe des TDI hält.... und die Kette des V8 😉
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Wenn ich da den Diesel und den V8 verlgeiche, da fällt mir auf dass es in der V8 Kurve nur sehr kurz anliegt, und danach wieder rapide abfällt, wobei es beim Diesel doch relativ lange konstant hoch bleit und das ist
Schau dir deine 2 Tabellen noch mal genau an, dann wirst du feststellen, dass beim V8 von ca. 2.000 bis 6.500 U/Min in nem nutzbaren Drehzahlbereich bist, beim Diesel ist zwar mehr Drehmoment vorhanden, der nutzbare Bereich geht dafür nur von 2.000 bis 4.500 U/Min.
Ich hab nen direkten Vergleich zweier gleich starker Autos (von den PS). Bis vor kurzem fuhr ich den BMW 330ci (Benzin-Sauger mit 3 Litern Hubraum, Reihensechszylindermotor) als Cabrio mit 231 PS und 300 NM max. Drehmoment. Aktuell den 3.0 V6-tdi im A4 Cabrio.
Der Benziner ließ sich in meinen Augen um "Welten" angenehmer fahren. Da war im Drehzahlkeller schon mehr Druck angelegen. Beim Audi mit manuellem Getriebe muss man im Stadtverkehr runterschalten, wenn man beschleunigen möchte. Ich fahre im Normalbetrieb unter 1.500 U/Min, da geht beim tdi gar nix vorwärts! Der Sauger hat da schon besser angezogen. Ich mag das Turboloch nicht...
Genauso gefällt mir die gleichmäßige und nicht enden wollende Kraftentfaltung eines Saugers viel besser, als der kurze Tritt in den Rücken und schwupps ists schon wieder vorbei beim tdi.
Ich bin mir sicher, dass sich ein Sauger mindestens genauso schnell bewegen lässt wie ein gleich starker Turbodiesel. Natürlich muss das Auto dann auch entsprechend "richtig" rangenommen werden und die entsprechenden Drehzahlen richtig genutzt werden.
Gruß
Jan