A4 Cabrio - 1,8T oder 2,4?

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo liebe A4-Gemeinde.

Ich fahre derzeit einen AUDI A6 2,5 TDI Tiptr. mit mittlerweile 200.000 km. Diesen Sommer bin ich aber durch einen Mietwagen auf den Cabrio-Geschmack gekommen. Aufgrund meines Alters halten sich meine finanziellen Möglichkeiten aber in Grenzen. Rund 35.000€ für einen A4 Cabrio 2,5 TDI sind einfach zu viel. Unter 30.000€ gibt es aber schon gut ausgestattete junge 1,8T oder 2,4 V6 Cabrios. Eigentlich bin ich ja eher ein V6-Fan, aber bei ca. 40.000km pro Jahr muss ich schon auf den Verbrauch achten.
Meine eigentliche Frage aber: Gibt es schlagkräftige Argumente für oder gegen einen der Motoren? Wie sieht es mit Zuverlässigkeit aus? 4 Jahre sollte er schon ohne große Reperaturen halten. Gibt es beim Cabrio sonst noch etwas zu beachten? Wie siehts im Winter aus?

Achja, ich fahre jeden Tag 100km Arbeitsweg (AB ohne Begrenzung). Mit meinem 2,5er TDI den ich jetzt habe mache ich eigentlich immer Volldampf, das werde ich bei einem Benziner zwangsweise einschränken (Tempomat).

Zuschlagen werde ich ohnehin erst zum Winter-Anfang, weil lt. Händeraussagen doe Preise für Cabrios dann bis zu 5% fallen.

Ich danke schonmal für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Jan

44 Antworten

Ich war von dem 2,4 sehr enttäuscht.. die Spitzigkeit ist bei diesem Wort nicht vorhanden.. für diese Leistung hatte ich wesentlich mehr erwartet. Teste beide ich denke , Du würdest den 1,8 T nehmen.

der jute jung hat sich doch schon längst entschieden! 😁

der jan steht auf dicke dinger 😁 stimmts jan !?

gruß in die löwenstadt

hihi, das mit den dicken Dingern sagt ja genau der Richtige 😁
Naja, ich wollte halt nicht auf den V6-Sound verzichten. Außerdem habe ich auch nicht vor, mit meinem Cabby zu "rasen". Dafür ist das das völlig falsche Auto. Dann hätte ich einen TTR mit 225 PS nehmen müssen.
Ich hoffe ich kann den Wagen morgen endlich angemeldet von Freundlichen abholen *sabber* 😎

Grüße zurück nach VW-City

Ich habe beide gefahren. Das Einzige, was meiner Meinung nach für den 2.4 spricht, ist der Sound. Verbrauch, Kraftlosigkeit und Ölverbrauch sprechen deutlich dagegen.

Ich habe einen 1.8T gekauft. Mein 4ter 1.8T übrigens. Der Verbrauch ist nur sehr schwer über 10l zu bekommen. Beim 2.4 sehr schwer darunter ;-)

Aber dafür klingt er sechzylindertypisch schön ... Jedenfalls klingt er schöner, als er beschleunigt...

Mike

Cabriolet 1.8T Avussilber S-Line-Plus

Ähnliche Themen

@derJan

Herzlichen Glückwunsch, ich habe meinen 2 Jahre gefahren und war sehr zufrieden.

Um wohl als einziger noch auf Deine Winterfrage & Pflege zu kommen (Der Rest stürzte sich wieder mal auf die Motorenwahl 😁 ) noch ein paar Tipps wie ich meinen nach 2 Jahren Sommer und Winter tip-top halten konnte.

Das Dach ist absolut wintertauglich, bitte nicht mit dem Hochdruckreiniger prügeln sondern mit einer Bürste in eine Richtung reinigen und einfach mit Wasser abspülen. Das Verdeck nie feucht oder nass betätigen.
Um das Armaturenbrett wegen starker Sonneneinstrahlung in Form zu halten habe ich regelmässig mit einer Cockpitpflege gereinigt, das hält den Kunststoff weich und ansehnlich.
Die Ledersitze im Sommer immer pflegen (Lederbalsam).
Achte regelmäßig auf den Ölstand (spätestens beim 2. Tanken), also nach rd. 1200 km, immer einen Liter mitführen.
Wenn Du kein Reserverad hast sondern TireMobility hast kannst Du den Styroporeinsatz rausnehmen, da passt dann noch richtig was rein !

... und nun allzeit Gute Fahrt, poste doch mal ein Bild !

Danke für Deine Tips. Mit dem Verdeck das muss ich schon noch lernen, ist mein erstes Cabby. Wie siehts eigentlich mit Waschstraße aus?

Ich werd Bilder posten, sobald ich den Wagen habe. Aber soviel schon mal:

silber, schwarzes Verdeck, Alu 17", elektr. Sportsitze Leder (schwarz), NaviPlus, Sportfahrwerk (glaube ich, schaut zumindest recht tief aus).

Wie gesagt, Bilder folgen.

bis dahin

Waschstraße ist kein Problem (steht auch in der Betriebsanleitung) Du darfst jedoch

kein Heißwachsprogramm nehmen !!!

das verträgt das Verdeck nicht.

Nur kleine Anmerkung zu Pflege:

Waschstraße ja, aber KEINESFALLS Wachsprogramme!
Das Wachs beschädigt auf Dauer die Dichtschicht. Das Dach wird dann porös und undicht. Bei der Waschstrasse keine Bürstenanlage verwenden, sondern eine mit Lappen.

Das Dach muß auch nicht immer mit gewaschen werden. Manche Anlagenbetreiber können im Dachbereich die Dachbürste extra hochfahren!

Meistens reicht aber das bloße ausbürsten des Daches mit einer weichen Kleiderbürste (Baumarkt).
Immer von vorne nach hinten in geraden Bahnen ausbürsten. Grobe Verschmutzungen mit viel warmem Wasser und zur Not mit etwas Feinwaschmittel gründlich auswaschen.

Hier gibt es aber auch viele Tipps zu Pflege in den Foren. Das Thema taucht immer wieder mal auf ...

Und die Bedienungsanleitung hilft da auch.

Mike

A4 Cabriolet S-LINE PLUS Avussilber ...

hey hey hey hey leuuuuute,

wir reden hier über eins der schönsten autos auf deutschen strassen und dann fangt ihr mit waschstrasse an ?? wo jiebet den sowat ?!?

das teilchen wird natürlich daheim oder in der waschbox mit der hand gewaschen, oder habt ihr auch nach der getanen arbeit eure sakko´s an ?? 😁

unglaublich - is eh nur geldwäsche sone anlage oder waren eure felgen zB. hinter hermals richtig sauber ??

ich werd nich wieder 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


ich werd nich wieder 😁 😁

jo ... basta basta ..... Ramazotti 😁

Zitat:

Original geschrieben von mike1.8T


Waschstraße ja, aber KEINESFALLS Wachsprogramme!
Das Wachs beschädigt auf Dauer die Dichtschicht. Das Dach wird dann porös und undicht. Bei der Waschstrasse keine Bürstenanlage verwenden, sondern eine mit Lappen.

Falsch!

Es gibt einige Waschstrassen in Deutschland die extra ein Wachs einsetzen das sich nich im Cabrio Verdeckgewebe festsetzt!

Man sollte sich jedoch vorher erkundigen, oder sogar etwas schriftliches in die Hand drücken lassen.

Zitat:

Original geschrieben von chardonnay


Falsch!
Es gibt einige Waschstrassen in Deutschland die extra ein Wachs einsetzen das sich nich im Cabrio Verdeckgewebe festsetzt!
Man sollte sich jedoch vorher erkundigen, oder sogar etwas schriftliches in die Hand drücken lassen.

1.) Fährt wohl keiner solange bis er diese Waschstrasse gefunden hat (Im Branchenbuch habe ich nichts gefunden)

2.) Wird sich wohl kaum ein Anlagenbetreiber bereit erklären etwas schriftlich zu geben.

3.) Wenn AUDI extra hinweist keinen Wachs zu nehmen würd ich es auch lassen.

..und weil wir alle autoliebhaber sind - da wir hier sonst kaum richtig am platz wären 😁.....und überhaupt und so...

nisch mit de kommander. selfmade is der herr !!

Zitat:

Original geschrieben von boernie2


1.) Fährt wohl keiner solange bis er diese Waschstrasse gefunden hat (Im Branchenbuch habe ich nichts gefunden)


Branchenbuch? :-D
2.) Wird sich wohl kaum ein Anlagenbetreiber bereit erklären etwas schriftlich zu geben.
SuperWash 2000, Landsbergerstraße 434, München
Zum Beispiel!
3.) Wenn AUDI extra hinweist keinen Wachs zu nehmen würd ich es auch lassen.

Von normalen Wachs würde ich auch abraten.

Es gibt aber speziellen Wachs, der nicht im Textilgewebe verhärtet und schädigt.

Aber wenn Audi Dir rät, in den Brunnen zu springen...

Hallo,

vielleicht sollte man zu dem Motor noch was sagen. Hier gibt es einige die den 2.4er ziemlich fertig machen. Kann nicht verstehen warum das so ist. Im direkten Vergleich zum alten 2.8 mit 174 PS ist das Teil echt super. Die Leistung im Vergleich zum Spritverbrauch stimmt auf jeden Fall.

Egal welcher Motor. Solange man konstant fährt, wird man immer einen angemessenen Verbauch haben. Sobald mans krachen lässt und immer gut beschleunigt, wird man sich bei jedem Motor über seinen Benzinhunger wundern müssen.

@ Jan

Wenn du den 2.5er TDi allerdings schon immer mit 11 Litern fährst, dann wird der 2.4er sicherlich auch seine 12 Liter brauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen