A4 Cabrio - 1,8T oder 2,4?

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo liebe A4-Gemeinde.

Ich fahre derzeit einen AUDI A6 2,5 TDI Tiptr. mit mittlerweile 200.000 km. Diesen Sommer bin ich aber durch einen Mietwagen auf den Cabrio-Geschmack gekommen. Aufgrund meines Alters halten sich meine finanziellen Möglichkeiten aber in Grenzen. Rund 35.000€ für einen A4 Cabrio 2,5 TDI sind einfach zu viel. Unter 30.000€ gibt es aber schon gut ausgestattete junge 1,8T oder 2,4 V6 Cabrios. Eigentlich bin ich ja eher ein V6-Fan, aber bei ca. 40.000km pro Jahr muss ich schon auf den Verbrauch achten.
Meine eigentliche Frage aber: Gibt es schlagkräftige Argumente für oder gegen einen der Motoren? Wie sieht es mit Zuverlässigkeit aus? 4 Jahre sollte er schon ohne große Reperaturen halten. Gibt es beim Cabrio sonst noch etwas zu beachten? Wie siehts im Winter aus?

Achja, ich fahre jeden Tag 100km Arbeitsweg (AB ohne Begrenzung). Mit meinem 2,5er TDI den ich jetzt habe mache ich eigentlich immer Volldampf, das werde ich bei einem Benziner zwangsweise einschränken (Tempomat).

Zuschlagen werde ich ohnehin erst zum Winter-Anfang, weil lt. Händeraussagen doe Preise für Cabrios dann bis zu 5% fallen.

Ich danke schonmal für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Jan

44 Antworten

Ergänzung zum Thema Benzinverbrauch: ich fahre den 2.4 (mit Multitronic) insgesamt mit 10L/100km. Dabei sind viele Autobahnfahrten, bei denen ich ca. 180Km/h fahre. Klar, der 2.4 verbraucht etwas mehr, doch ist er in meinen Augen kein Säufer. Vielmehr sollte man die Fahrdynamik als Entscheidungskriterium nehmen...

Hi matthiasKu

Bei "voller Pulle" sind es dann 27 Liter.

Beim V6 2,4 "nur" 20 Liter.

Das ist dann doch schon ein Unterschied , oder?

Was heißt denn "Volle Pulle"...

...eigentlich genau? Ich krieg meinen 2.5 TDI im Momentanverbrauch bis auf 40 Liter hoch, wenn ich ihn am Berg aus niedrigen Drehzahlen voll hochbeschleunige. Bei Vollgasfahrten auf der Autobahn erreicht man den Wert logischerweise nie...

Will meinen: Hast Du schon mal tatsächlich 27 Liter mit Deinem 1.8 T verbraucht über eine nennenswerte Distanz oder war das ein Momentanverbrauch???

LG

Dennie

@joe
ich rede von liter/100Kilometer nicht von liter/100Meter. 😁

fakt ist, dass man den 1.8T 140KW auf einer distanz von 100km oder mehr nie auf 20+ liter verbraucht bringt (ausser es ist ein loch im tank). 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

die Beurteilung und Darstellung scheint ebenso wie die Ermittlung von Durchschnittsverbräuchen in Internetforen (und nicht nur dort) recht subjektiv geprägt zu sein. Sicherlich spielt auch die individuelle Fahrweise eine ganz gewaltige Rolle.

Ich fahre meinen 2.4 ausgesprochen sparsam. Bei einer echten Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h über weitere Strecken am Stück verbrauche ich durchschnittlich 7,5 l/100km Super. Es wundert mich dabei immer wieder, wie schnell man laut Tacho unterwegs sein muß, um dann am Ende vom GPS eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h bescheinigt zu bekommen.

Kürzlich nachts bin ich mal in 2,25 Stunden von Dortmund nach Karlsruhe gefahren. Dies entspricht rechnerisch und gemessen einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 160 km/h. Ich wüßte nicht, wie ich auf dieser Strecke noch zügiger hätte fahren sollen, ohne aus der Bahn zu fliegen oder ein Tempolimit allzu heftig zu überschreiten. Der Vebrauch lag hierbei bei 9 l/100 km Super. Dieser Wert deckt sich mit der Aussage von raumteiler weiter oben. Wichtig ist bei diesen Verbrauchswerten jedoch, daß man gleichmäßig fährt. Bei übermäßig häufigen oder aggressiven Beschleunigungsmanövern scheint der Sechszylinder überproportional mehr über seine sechs und eben nicht nur vier Einspritzventile anzufetten.

Im Stadtverkehr versuche ich ebenfalls, vorausschauend zu fahren und schalte zügig hoch. Hier habe ich ebenfalls noch nie mehr als 9 l/ 100km Super benötigt. Allerdings bin ich beim Ampelstart auch nie der Schnellste :-).

Grundsätzlich bin ich bis auf den unangenehm hohen und in seiner ständigen Kontrollbedürftigkeit nervenden Ölverbrauch sehr zufrieden mit dem Sechszylinder. Die Laufruhe ist toll, der Sound beim Beschleunigen, wenn ich ihn denn ausnahmsweise mal hochdrehe, vornehm zurückhaltend. Es ist ein Motor zum Gleichmäßigfahren mit der sicheren Gewißheit, daß Kraft zur Verfügung steht, wenn sie ausnahmsweise mal gebraucht wird.

Hinsichtlich des Ölverbrauches werde ich vom Longlife-Service in Zukunft absehen und wieder ein festes Service-Intervall einstellen lassen. Die nächste Ölbefüllung findet wieder mit 10 W 40 statt. Ich bin mal gespannt, wie es sich dann mít dem Ölverbrauch verhält. Einen minimalen Mehrverbauch an Treibstoff kalkuliere ich hierbei gerne ein, da sich alleine schon aus der Befüllung mit dem wesentlich günstigeren 10 W 40 ein deutlicher Preisvorteil ergibt.

Die Frage nach 1.8 oder 2.4 wird, denke ich, eine Geschmacks- und Testfrage bleiben. Nur eine ausgiebige Probefahrt kann zeigen, welche Motorcharakteristik mit der persönlichen Charakteristik des rechten Fußes und vielleicht der Ohren am besten harmoniert.

Viel Spaß beim Testen!

Markus

@Markus: wow, schön sachliche Berichterstattung. Toll!

Zitat:

Kürzlich nachts bin ich mal in 2,25 Stunden von Dortmund nach Karlsruhe gefahren.

Nicht schlecht 😉 Und das auf einer Strecke, auf der es mehr Kamerawagen gibt als private Fahrzeuge 😁 Mutig!

Zitat:

Bei übermäßig häufigen oder aggressiven Beschleunigungsmanövern scheint der Sechszylinder überproportional mehr über seine sechs und eben nicht nur vier Einspritzventile anzufetten

Genau! Und das gilt sinngemäß auch für den 1.8T. Ich hatte bei gleichmäßig (schneller) Fahrweise mit meinem 1.8T selten einen höheren Verbrauch als 9 l/100km. Wenn ich allerdings überdurchschnittlich häufig beschleunigt habe, bekam ich dafür die Quittung mit einem Durchschnittsverbrauch von 11 Litern. Schneller unterwegs war ich letztlich aber doch nicht; ich hatte nur etwas mehr Spaß 😉 Das nennt man dann wohl Spaßzuschlag.

Aber nochmals zurück zum Thema: Der 6-Zylinder ist für mich ein sehr guter Reisewagen, v.a. für lange, gleichmäßig gefahrene AB-Etappen. Für alle anderen Strecken und Fahrweisen empfehle ich eher den 1.8T.

Hier noch mein "kurzes" Statement (da es schon spät ist u. ich müde bin):
Ich fahre den A4 Cabrio 2,4. Aus meiner Sicht paßt dieser Motor ideal zu diesem Wagen.Er verbraucht bei normaler Fahrweise kaum mehr, als ein 1,8T. Allerdings ist man immer geneigt etwas spritziger zu beschleunigen,da der Sound (gerade beim Offenfahren) einfach toll ist. Daraus resultiert bei mir ein Verbrauch von 10,6l/100km. Ist mir aber egal, da ich z. Zt. höchstens 18.000km/ Jahr fahre. Bei 40.000 km/Jahr würde ich mir allerdings den 2,5 TDI zulegen und mich über ein tolles Drehmoment freuen.
Ich habe ebenfalls Longlife-Intervall, allerdings hält sich der Ölverbrauch bei mir in Grenzen ( max. 1,5l/Jahr ).
Gruß
Peter

Hallo,

ich möchte mich erstmal bei allen bedanken, die hier schon gepostet haben. Ich werd wohl in nächster Zeit mal ein paar Probefahren machen müssen. Ich bin nämlich auch nicht sicher, ob ich MT oder Handschaltung will. Jetzt habe ich Tiptronic - ob mir die Charakteristik der MT gefällt muss ich noch mal "erfahren".
Ansonsten tendiere ich ja schon eher zum 2,4er - aber nicht aus Vernunft-Gründen, sondern einfach nur weil ich mir einen V6 in so einem Auto besser vorstellen kann. Wenn der mich mal nicht tot-Säuft. Aber meinen 2,5er TDI fahre ich im Schnitt mir ca. 11 (!!!) Litern. Viel zu viel für nen Diesel finde ich - aber schlimmer kann ein 2,4er auch nicht sein.

Also, nochmal vielen Dank für die vielen Erfahrungsberichte.

Jan

Ich fahre das 2.5TDI Cabrio bei ~7 Liter/100km.
Es würde also nicht schlimmer werden.
Ich kann Dir nach wie vor nur zum Diesel raten, Du wirst Dich schwarz ärgern. Zumindest würde ich ihn auch einmal probefahren.
Bis Du tatsächlich ein Cabrio kaufst, gibt es vielleicht ja auch den einen oder anderen Diesel halbwegs günstig.

@meraka: Auf der Strecke gibt es aber auch viele Abschnitte, auf denen es kein Tempolimit gibt ... und da habe ich dann die Hebel auf den Tisch gelegt. Die Tempolimits habe ich sogar weitgehend eingehalten, insbesondere die 100 km/h bei Heidelberg :-)

Viele Grüße in meine alte Heimat KA

Markus

Zum Durchschnittsverbrauch:

Mein 1.8T hat vor dem Tuning fast nie weniger als 8l verbraucht und selten über 11. Bei zügiger Autobahnfahrt stand max. mal eine 13 vor dem Komma.
Das hat sich auch nach dem Tuning nicht geändert. Vergangenen Montag Stuttgart-Marburg in 2,5 Std. bei ca. 11,5l ist nicht übertrieben sparsam aber bei dem Gewicht, Allrad und 240 PS ganz passabel.

Gut´s Nächtle,

Björn

2.4l Spritverbrauch und Leistung

Hi!
Hab seit 2 Jahren meinen Wagen und gut 51000 km runter. Da hab ich schon was mitgemacht.
Bin Sommer und Winter gefahren.
Also, zwischen den 2.4l und den 3.0l liegen Welten!
Ich kann vom 2.4l nur abraten! Besonders im Kombination mit der Multitronic.
Nach einschalten der Klimaanlage (auf kleiner Stufe!) fühlt sich der Wagen wie ein 75PS Motor im A8 an. Du mußt bis auf über 2500 u/min gehen bis sich der Wagen normal vorwärts bewegt.
Bis 180 km/h auf der Autobahn dreht er zügig hoch (ein 1.8T ist aber schneller!), danach kommt nicht mehr viel. 220 Laut Tacho mit Kickdown :-(
Die Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h laut Fahrzeugschein schaffe ich nur, wenn mich ein freundlicher S4 Fahrer anschiebt ;-)

Im Moment ärgere ich mich über besonders laute Störgeräusche die scheinbar vom Motor kommen.
Seit den niedrigen Temperaturen hab ich da Probleme.

Spritverbrauch und Leistung stehen beim 2.4l in keinem Verhältnis! Das Auto ist der pure Luxus.
Mit meinem 70l Tank hab ich mal stolze 780 Kilometer geschafft. Bei so etwa 110-130 km/h Autobahn (München-Hamburg).
Unter 9l ist also kaum möglich. Mußt im Stadtbetrieb mit 13-16l rechnen!

Dummer Weise hatte mein A4 Cabrio auch noch das einfache Sportfahrwerk. Ist bedeutent härter als das S-Line im A3. Holpert fürchterlich und ist laut.
Finger weg vom Sportfahrwerk.

Mein Tip:
Sportlich fahren mit 1.8T und Quattro.

Viel Stadtverkehr mit 1.8T und MT.

Du mußt oft lange Strecken fahren? Dann den 2.5l TDI!

Sportlich und leise mit dem 3.0l (ein völlig andere Welt im Vergleich zum 2.4l!)

Du fährst nur im Sommer und willst gleiten nicht fliegen, dann kann der 2.4l (aber bitte mit Schaltung!) eine Alternative zum 3.0l sein!

Ab Dienstag dieser Woche geb ich meinen Wagen ab. Ich werd wohl einen A3 Sportback nehmen.
Motor noch nicht klar.

Mein Gesammteindruck zum A4 Cabrio ist aber trotz nur durchschnittlichen Motor gut. Sieht auch nach dieser Laufleistung noch absolut Top aus. Fast wie neu.

Ich würde an Deiner Stelle den 1.8T Quattro oder 3.0l Quattro mit Handschalter nehmen und dann auf LPG umrüsten lassen.

Gruß
Chardonnay

Hi,

danke für deinen beitrag - kommt aber leider zu spät. :-)
bin seit letzter woche stolzer besitzer eines cabrios mit 2,4er motor. bisher habe ich den wagen nur 300km gefahren - zur überführung zu meinem wohnort wo er heute angemeldet wird. auf dieser fahrt habe ich ca. 10L / 100km gebraucht. auf der autobahn waren tacho 240 kein problem (ohne von einem s4 geschoben zu werden) ;-)
also was ich nach der einen fahrt sagen kann ist durchweg positiv. hab allerdings auch bewußt handschltung gewählt, da mir die MT einfach zu anfällig ist.

grüße jan

@derJan: na dann viel Spaß!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen