A4 B7 Welcher Diesel-Motor
Hallo
Ich habe folgendes Problem hatte einen schönen A4 2,5 TDi B6 nach einem unverschuldeten Unfall habe ich mir jetzt einen A6 4F 3,0 Tdi gekauft mit dem ich aber nicht so richtig glücklich bin 😉 hätte gerne wieder einen A4 da ich keine Frau und Kinder habe ist mir der A6 auch bisschen zu groß. Also möchte ich mir wieder einen A4 diesmal B7 kaufen bloß welcher Diesel Motor macht die wenigsten Probleme? oder ist ausgereift?
Sollte nicht größer als der 2,5 TDi sein die ersten B7 wurden ja mit dem 2,5TDi gebaut. Ist das der gleiche Motor wie im B6 ?
Wie ist der 2,0 TDi Motor machen die irgendwelche Probleme ?
Wie ist das mit der Multitronic ab wann wurde ist Sie ausgereift und macht keine Probleme mehr ?
Machen die Handschalter Probleme ?
Ich weiß Viele Fragen hoffe Ihr könnt mir weiter Helfen
Vielen Dank schon mal Mfg. Konstantin
Beste Antwort im Thema
Nochmal 170 PS 2,0 TDI würde ich nicht kaufen.
58 Antworten
Kann ohne Bedenken den 3.0l TDI Empfehlen. Fahre den Wagen seit 06/2007, mittlerweile 82tKm gelaufen. Der beste Kompromiss aus Spaß und Wirtschaftlichkeit. Der 2.7 TDi ist nahrzu baugleich, feht aber deutlich die Power vom 3 Liter.
Vom 2l mit 170PS würde ich die Finger lassen, dann lieber den alten 2.5 TDI. Die letzten Motoren haben auch keine Probleme mehr mit Nockenwellen. Alle MKB die mit einem B beginnen haben Rollenschlepphebel, die mit A beginnen Gleitschlepphebel.
Mehr Info wirst Du zum Thema 2.5 TDI im AUDI A6 (4B) Forum finden.
Zitat:
Original geschrieben von Junius24
Alle MKB die mit einem B beginnen haben Rollenschlepphebel, die mit A beginnen Gleitschlepphebel.
Stimmt nicht so ganz. Der BFC hat noch Gleitschlepphebel. Allerdings soll das berüchtigte Einlaufen der NW hier nur noch selten auftreten.
P.S. Im B7 jedoch nicht mehr von Belang, da nur noch BDG u. BDH verbaut wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Junius24
Kann ohne Bedenken den 3.0l TDI Empfehlen. Fahre den Wagen seit 06/2007, mittlerweile 82tKm gelaufen. Der beste Kompromiss aus Spaß und Wirtschaftlichkeit. Der 2.7 TDi ist nahrzu baugleich, feht aber deutlich die Power vom 3 Liter.Vom 2l mit 170PS würde ich die Finger lassen, dann lieber den alten 2.5 TDI. Die letzten Motoren haben auch keine Probleme mehr mit Nockenwellen. Alle MKB die mit einem B beginnen haben Rollenschlepphebel, die mit A beginnen Gleitschlepphebel.
Mehr Info wirst Du zum Thema 2.5 TDI im AUDI A6 (4B) Forum finden.
Dass bei den letzten 2.5ern keine NW Porbleme mehr vohrhanden sind, halte ich für ein Gerücht!!! Dort platzen die NW, und das ist nicht Kilometer gebunden, das kann bei 50tkm oder bei 150tkm kommen oder auch garnicht > ist wie russisches Roulette!!! Bei den alten Nockenwellen konnte man sich wenigstens drauf einstellen, da sie ein gewissen Verschleiss mit sich brachten!
Wieviele platzen - 1/100.000? Einen BMW mit kaputter Bremse zu kaufen, ist wahrscheinlicher 😁
Ähnliche Themen
Dann sind mir die Kosten für kaputte Bremsen lieber, aber sowas passiert nicht bei BMW😁
Hier sind mal ein paar Fälle, die ich rausgesucht habe. Ich habe nur kurz gesucht, sonst hätte ich damit Seiten füllen können!!! Diese Infos sind nicht für dich Joker, du kennst ja die Wahrheit, auch wenn du sie verleugnest; sie dienen nur zur Wahrheitsfindung für den interessierten User!
Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Dann sind mir die Kosten für kaputte Bremsen lieber, aber sowas passiert nicht bei BMW😁
Neeein 😮 Wieviele Fahrzeuge sind bloß betroffen - ne halbe Million? 😁
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Neeein 😮 Wieviele Fahrzeuge sind bloß betroffen - ne halbe Million? 😁
Quelle?
...bin wie immer ich 😎
Spaß beiseite, die Nachrichtensendungen rauf und runter - ich rede von der gigantischen Rückrufaktion bei BMW. Aber jetzt wieder BTT!
Du kannst schreiben was du willst, jeder der Verstand besitzt, weiß dass du unsachlich und nicht objektiv bist, von daher wären weitere Worte an dich Verschwendung ... in diesem Sinne!
..Moin Leute..
Die letzten beiden Beiträge kommentiere ich nur kurz;
..Nicht Hilfreich!
Zitat:
P.S. Im B7 jedoch nicht mehr von Belang, da nur noch BDG u. BDH verbaut wurden.
-Du beziehst Dich auf den 2.5er , right ? Der ist also freigegeben was haltbarkeit angeht ? Habe nämlich nen schicken Dicken in Aussicht 😉 Gibts nicht in irgendeiner Variante mit Steuerkette im B7, oder ?
*Ich hab den Überblick verloren*
Danke für die Ratschläge bisher & Grüße vom Schiff, Tomek
Sorry für das Geplenkel mit Joker, aber ich kann nicht zulassen, dass der so einen Scheiß hier erzählt!
Zurück zum Thema: hast du meine Links oben nicht gesehen? Wenn nicht nochmal> die Probleme betreffen den 2.5 TDI im B6 und B7
Mich würde mal interessieren wer von den Breitragsschreibern tatsächlich negativ Erfahrungen gemacht hat???
Ich bin selber einen AUDI A6 Avant 2.5 TD(MKB:BDG) und einen Audi Allroad 2.5 TDI Quattro Tiptronic (MKB:BAU) über längere Zeit gefahren. Beide Fahrzeuge hatte null, aber auch gar keine Probleme mit dem Motor.
Selbst mein AUDI A4 2.5TDI(B5, MKB: AKN) hatte erst bei 302.000Km eingelaufene Nockenwellen. Selbst die Einspritzpumpe war bis zum Verkauf noch die erste. Am Rande sein noch erwähnt das der A4 eine Leistungssteigerung ab 6.000Km hatte.
Selbst im Freundeskreis gab es bei zwei A6 Avant 2.5TDI Quattro, beide AKN-Motor, keine Probleme mit Nockenwellen.
Der Mike übertreibt mal wieder maßlos - und (mit Verlaub) erzählt selber den größten Schei_
Die 2.5er Defekte waren alles Einzelfälle, wenn man den nicht chippt, hält er ewig. Sogar die beiden Zahnriemen - ich bin schon bei 40.000 km überm Wechselintervall! 😎
Joki