A4 B7 Welcher Diesel-Motor
Hallo
Ich habe folgendes Problem hatte einen schönen A4 2,5 TDi B6 nach einem unverschuldeten Unfall habe ich mir jetzt einen A6 4F 3,0 Tdi gekauft mit dem ich aber nicht so richtig glücklich bin 😉 hätte gerne wieder einen A4 da ich keine Frau und Kinder habe ist mir der A6 auch bisschen zu groß. Also möchte ich mir wieder einen A4 diesmal B7 kaufen bloß welcher Diesel Motor macht die wenigsten Probleme? oder ist ausgereift?
Sollte nicht größer als der 2,5 TDi sein die ersten B7 wurden ja mit dem 2,5TDi gebaut. Ist das der gleiche Motor wie im B6 ?
Wie ist der 2,0 TDi Motor machen die irgendwelche Probleme ?
Wie ist das mit der Multitronic ab wann wurde ist Sie ausgereift und macht keine Probleme mehr ?
Machen die Handschalter Probleme ?
Ich weiß Viele Fragen hoffe Ihr könnt mir weiter Helfen
Vielen Dank schon mal Mfg. Konstantin
Beste Antwort im Thema
Nochmal 170 PS 2,0 TDI würde ich nicht kaufen.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LordTomek
-Du beziehst Dich auf den 2.5er , right ? Der ist also freigegeben was haltbarkeit angeht ? Habe nämlich nen schicken Dicken in Aussicht 😉 Gibts nicht in irgendeiner Variante mit Steuerkette im B7, oder ? *Ich hab den Überblick verloren*Zitat:
P.S. Im B7 jedoch nicht mehr von Belang, da nur noch BDG u. BDH verbaut wurden.
Danke für die Ratschläge bisher & Grüße vom Schiff, Tomek
Ja, ich bezieh mich auf den 2,5er. Eine Restrisiko besteht immer, aber ich halte es trotzdem für relativ gering.
Wenn du sicher gehen willst, nimm einen 3,0 TDI (204PS). Mehr Power, leiser, Steuerkette, mehr Fahrspaß, einfach der bessere Motor.
Natürlich nicht so günstig zu bekommen wie ein 2,5er, aber wenn du das Geld hast...
Zitat:
Original geschrieben von Junius24
Mich würde mal interessieren wer von den Breitragsschreibern tatsächlich negativ Erfahrungen gemacht hat???Ich bin selber einen AUDI A6 Avant 2.5 TD(MKB:BDG) und einen Audi Allroad 2.5 TDI Quattro Tiptronic (MKB:BAU) über längere Zeit gefahren. Beide Fahrzeuge hatte null, aber auch gar keine Probleme mit dem Motor.
Selbst mein AUDI A4 2.5TDI(B5, MKB: AKN) hatte erst bei 302.000Km eingelaufene Nockenwellen. Selbst die Einspritzpumpe war bis zum Verkauf noch die erste. Am Rande sein noch erwähnt das der A4 eine Leistungssteigerung ab 6.000Km hatte.
Selbst im Freundeskreis gab es bei zwei A6 Avant 2.5TDI Quattro, beide AKN-Motor, keine Probleme mit Nockenwellen.
Es freut mich für dich das du so gute Erfahrung gemacht hast ich hatte leider nicht soviel Glück.
Also ich hatte zweimal das Vergnügen vom 2.5 TDI zu kosten, mir ist so ziemlich alles um die Ohren geflogen was nur geht, z.B. 2x Nockenwellen, 2x Keilrippenriemen…
Der Meister von Audi sagte, das kommt schon mal vor und ich hätte Glück gehabt, dass der Zahnriemen nicht mit Hops gegangen ist und somit auch der Motor!!! Das hat jeweils um die 1000€ gekostet und das für ein kaputten Keilriemen, das wäre mir mit einer Steuerkette nicht so passiert
…1x Einspritzpumpe, das war lustig, ich bekam mit einem 2 Jahre alten Auto keine AU mehr, weil der Motor die Abregeldrehzahl nicht erreicht hat, und keine Sau wusste warum! Ihr könnt euch vorstellen, was die Fehlersuche gekostet hat
…1x Kühlmittelthermostat, das sitzt hinterm Zahnriemen, hat knapp 400€ gekostet; was für eine Konstruktion!!!
Das waren die wichtigsten Sachen.
Bis auf die Motorprobleme waren die Autos Top. Beide waren reine Liebhaberstücke, die ab Wochenende bei Schönwetter bewegt wurden, also keine Heizerkisten und keine Kurzstrecke.
Ich war bei den Motorenprofis in Bielefeld, auf deren Hof standen hauptsächlich 2.5er aus ganz Europa; ich konnte mir ein dutzend zerlegter Motoren anschauen und die typischen Schadensbilder, die machen ca. 25 2.5 TDI´s in einem Monat, darunter sind ungefähr 5 BGD Motoren! Und nicht umsonst sind die IHU Nockenwellen vom Markt genommen worden!!!
Aber ich habe was daraus gelernt und jetzt fahre ich einen 3 Liter Diesel von BMW mit Steuerkette und für die Kosten des ZR-Wechsels beim 2.5er mache ich jetzt 2 Inspektionen!!!
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Der Mike übertreibt mal wieder maßlos - und (mit Verlaub) erzählt selber den größten Schei_Die 2.5er Defekte waren alles Einzelfälle, wenn man den nicht chippt, hält er ewig. Sogar die beiden Zahnriemen - ich bin schon bei 40.000 km überm Wechselintervall! 😎
Joki
Jeder hier weiß, wer für Maßlosigkeit und Übertreibung bekannt ist!!! Was du hier verbreitest, entbehrt jeder Grundlage und ist teilweise zusammengereimt oder erfunden, das hilft hier auch niemandem weiter > im Gegenteil, du erzählst Ratsuchenden Sachen, die der Unwahrheit entsprechen!!! Deine Aussagen kannst du nicht im Geringsten belegen! Wie auch für diesen Nonsens, gibt es keine Quellenangaben. Die 2.5er-Defekte als Einzelfälle zu bezeichnen, ist blanker Hohn angesichts der 28 Seiten aus dem Motorenforum und den 53 Seiten aus dem A6 Forum!!!
Also ich war mitte diesen Jahres in Bielefeld und habe dort auch den ganzen Tag verbracht, da man mir freundlicherweise ein Büro zur Verfügung gestellt hat, so konnte ich für eine Prüfung lernen. Da man aber nicht von 09:00 bis 15:30Uhr durchgehend lernen kann, gabs alle 45min eine Pause von 10min. Diese nutzte ich, um mich interessiert umzusehen. Es standen alle möglichen Modelle auf dem Hof auch 530d und 320d. Einen 2.5er Überhang konnte ich an dem Tag nicht feststellen. Auch die ausgebauten Motoren, die überall verteilt auf Europaletten auf ihren nächsten Einsatz warten, waren nicht überwiegend 2.5er. Eher 4 Zylinder. In einem Regal lagerten dann auch so Reihen 6er von BMW und V8er, sah nach MB aus.😕
Bei der Fahrzeugübergabe erklärte mir Herr Görmüs persönlich das NW Problem beim 2.5er und zeigte mir gegossene eingelaufene NWs. Die gebauten könnten platzen, so berichtete er mir, konnte mir aber auch nach längerer Suche keine zeigen 😉 Kurzer Blick auf die Kfz-ID-Nr. meines Audis und er meinte, daß bei meinem i.d.R. keine Probs mehr zu erwarten seien.
Und by the way, er fährt selber einen A6 allroad mit, na? - Genau, dem 2.5TDI🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Xmur
Also den B7 2.0 TDI würde ich auf jeden Fall empfehlen, habe jetzt meinen 1,5 Jahre gefahren (170PS)
und jetzt noch einen gekauft (140PS)...
Epic Fail
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Mitm 170 PS 2.0TDI kannst es so und so erwischen.
Ich zum beispiel hab absolut gar keine Probleme und nen sehr guten Verbrauch. Ein paar haben halt diverse Probleme mit Verkokung der PD-Elemente. Aber ich sag mal so: Erwischen kanns dich mit jedem Motor 😉
Ich hab hier eben ne alte Aussage von mir gefunden. Die war auch ein "more than epic fail" 😉
Bis 98 tkm lief der 170 PS'ler gut, danach hats alles zerlegt was es an nem Motor so zerlegen kann.
Beim A4 B7 -> 2.7 TDI oder 3.0 TDI
Moin!...Morgen wird der Dicke mit 2.7er Maschine probegefahren und bei Gefallen mitgenommen 🙂 Ich kann eine gewisse Vorfreude nicht verschweigen. Danke für die Tips bis hierher, ich werd' dann hoffentlich am So. 'nen Kommentar abgeben! Grüße von der Ostsee.
Mein 2,7er TDI geht am Mittwoch zur 150.000er Inspektion. Einziger Defekt bisher: die Schließe von der Mittelarmlehne hat´s zerbröselt ... das war´s ...
Hab' Ihn ! 🙂 Nach der Probefahrt war auch kein halten mehr, Schalter und 2.7er machen mir einfach richtig Spaß! Danke nochmals für die vielen Hinweise und Tips!!!
Glückwunsch - auch wenns keine Automatik wurde, wollen wir trotzdem paar Bilder sehen 😉
Joki
Moin🙂
Ich habe hier den letzten Beitrag auf Wunsch des Users entfernt.
Gruss TAlFUN
MT Moderation