A4 B7 Welcher Diesel-Motor

Audi A4 B7/8E

Hallo
Ich habe folgendes Problem hatte einen schönen A4 2,5 TDi B6 nach einem unverschuldeten Unfall habe ich mir jetzt einen A6 4F 3,0 Tdi gekauft mit dem ich aber nicht so richtig glücklich bin 😉 hätte gerne wieder einen A4 da ich keine Frau und Kinder habe ist mir der A6 auch bisschen zu groß. Also möchte ich mir wieder einen A4 diesmal B7 kaufen bloß welcher Diesel Motor macht die wenigsten Probleme? oder ist ausgereift?

Sollte nicht größer als der 2,5 TDi sein die ersten B7 wurden ja mit dem 2,5TDi gebaut. Ist das der gleiche Motor wie im B6 ?
Wie ist der 2,0 TDi Motor machen die irgendwelche Probleme ?

Wie ist das mit der Multitronic ab wann wurde ist Sie ausgereift und macht keine Probleme mehr ?
Machen die Handschalter Probleme ?

Ich weiß Viele Fragen hoffe Ihr könnt mir weiter Helfen

Vielen Dank schon mal Mfg. Konstantin
 

Beste Antwort im Thema

Nochmal 170 PS 2,0 TDI würde ich nicht kaufen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Erwischen kanns dich mit jedem Motor 😉
Du sagst es - das Downsizing bzw. "Uppowering" geht nämlich schon seit etlichen Jahrzehnten, was die Zuverlässigkeit der Triebwerke immer grenzwertiger macht.

Aber amiländischen 5.7 Liter mit unter 200 PS und über 20 l Verbrauch will ja auch niemand auf Dauer fahren 😛
Joker

100% Zustimmung.

Wobei: Wenn der Sound stimmt sind auch die 20 l ok 😉

Hi Leute. Will mir im Oktober einen B7 Kombi anschaffen.. Liebäugle mit diesen Motoren: 2.0 TDI 170PS, 1.8T & 2.0T. Welcher sollte es sein und wieviel darf er max. gelaufen haben...? Ich fahr' 60 Km täglich, 2-3 mal im Jahr laaange Langstrecke.
Gruß, T.

Aus eigener Erfahrung mit dem 170PS TDI würde ich dir zum 2,7er V6 TDI oder zum 2,0TFSI raten.

Der BRD (170PS-TDI) ist nicht 100% das gelbe vom Ei. Man merkt schon das er sehr ausgereizt ist. Was man leider auch an den Mängeln sieht die immer wieder auftreten.

Der 2,7er ist da wesentlich robuster und besser!

Wenn ein Benziner nicht zu teuer wegen den Kilometern wird, dann klar der 2,0TFSI.

Zitat:

Original geschrieben von derTurbi



Der BRD (170PS-TDI) ist nicht 100% das gelbe vom Ei. Man merkt schon das er sehr ausgereizt ist. Was man leider auch an den Mängeln sieht die immer wieder auftreten.

Der 2,7er ist da wesentlich robuster und besser!

Wenn ein Benziner nicht zu teuer wegen den Kilometern wird, dann klar der 2,0TFSI.

Danke für die Bestätigung mitm 170er! Wie ist der 2,5er TDI ? Ist doch auch V6-Bauart. Or not ?!

Beim B6 hattte ein Bekannter mit dem Motor nur Ärger, schreckt mich auch etwas ab.

Kann man irgendwo nachlesen, welchen Typs die Motoren sind, also welche Diesel Pumpe/Düse oder Commonrail-Bauart sind ?

..Derzeit tendiere ich noch zum 2.0 T.

Haha, jetzte seh ichs erst, wie Schuppen von den Augen. Microfeuer 😉 Den Honda fährt Stiefmutti 😉 Gruß aus der Nähe..OH

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LordTomek


Wie ist der 2,5er TDI ? Ist doch auch V6-Bauart.

Is'n feines Motörchen 😉 Hier mal der Vergleich zum Nachfolger 2.7 TDI:

2.5:
+Als Vorgängermodell sehr günstig in der Anschaffung
+Leiser laut technischen Daten
+Biodieselfreigabe
+Macht seinem Spitznamen "Schiffsdiesel" nicht nur vom Sound alle Ehre - hält ewig, wie Alphyra mit über 500.000 km beweist

2.7:
+17 PS stärker
+0,1 l sparsamer
+Etwas besserer Sound
+Mit Steuerkette theoretisch wartungsärmer

Ich beanspruche mit 2.5 + Multitronic den Spritmonitorrekord mit nur 6,2 l Sommerreifenverbrauch. Ölwechsel nur 1x pro Jahr, alle 60-70 tkm, Zahnriemenwechsel nie oder frühestens bei über 250 tkm.
So fährt man auch nen V6 sehr sehr sparsam: Ich mit nur 0,15 €/km netto. Ein Smart CDI läge bei 0,08.
Joki

Zitat:

Original geschrieben von LordTomek


Hi Leute. Will mir im Oktober einen B7 Kombi anschaffen.. Liebäugle mit diesen Motoren: 2.0 TDI 170PS, 1.8T & 2.0T. Welcher sollte es sein und wieviel darf er max. gelaufen haben...? Ich fahr' 60 Km täglich, 2-3 mal im Jahr laaange Langstrecke.
Gruß, T.

Streich den 2.0TDI 170 PS lieber 😉

Ich kann nur sagen: "Finger weg vom 2.5 TDI", denn das ist gewiss kein solider Motor! Auch den 2.0 TDI 170PS würde ich nicht empfehlen!
Wenn, dann den 2.7 oder 3.0 TDI; über den 2.7er hört man selten was Schlechtes!!!

Dass Joker auf einmal die Steuerkette als Vorteil gegennüber einnem ZR anpreist, wundert mich; weil er sonst schreibt, dass der ZR leichter, leiser und bla, bla ist!

Und wenn Joker Ahnung hätte, wüsste er, dass Bosch die VP44 nicht für Biodiesel freigegeben hat!!!

Zum Thema fehlende Wartung und MT + 2.5er muss ich wohl nichts sagen!!!!!!

Beim 2.5er gibt es keine guten NW, auch nicht nach BJ 03´! Nicht umsonst hat VAG die IHU NW nach Produktionsende des 2.5ers als Ersatzteil aus dem Programm genommen!!!

Wer es nicht glaubt, kann es nachlesen und noch vieles mehr:

V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit

Nockenwelle eingelaufen, nur Einzelfälle

Bosch hat nichts freizugeben, weil Bosch nicht an Endkunden verkauft! Audi hat den 2.5 frei gegeben - siehe Bedienungsanleitung 😮 Mike, RTFM!!! 😁

Kein anderer mir bekannter PKW 6-Zylinder Diesel hat ein gesünderes Hubraum/Leistung Verhältnis als der 2.5 TDI - die Literleistung ist bei ansonsten vergleichbaren Materialien DAS Kriterium für die Lebensdauer von Motoren.

Der 2.5 hat die Gene um alle anderen zu schlagen 😎
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Kein anderer mir bekannter PKW 6-Zylinder Diesel hat ein gesünderes Hubraum/Leistung Verhältnis als der 2.5 TDI

Wenn Du "gesünderes" durch "höheres" ersetzt, mag der Satz stimmen.

Bezüglich der Folgerung auf die Lebensdauer kann ich nicht zustimmen.
Ein Motor lebt wohl dann lang, wenn die Materialien großzügig auf die
Beanspruchung abgestimmt sind.

Grüße Klaus

...und weil noch niemand bereit ist, aus einem Volldiamanten heraus gefräste Motorblöcke zu bezahlen, entscheidet eben in der Praxis vor allem anderen die erwähnte Literleistung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Bosch hat nichts freizugeben, weil Bosch nicht an Endkunden verkauft! Audi hat den 2.5 frei gegeben - siehe Bedienungsanleitung 😮 Mike, RTFM!!! 😁

Kein anderer mir bekannter PKW 6-Zylinder Diesel hat ein gesünderes Hubraum/Leistung Verhältnis als der 2.5 TDI - die Literleistung ist bei ansonsten vergleichbaren Materialien DAS Kriterium für die Lebensdauer von Motoren.

Der 2.5 hat die Gene um alle anderen zu schlagen 😎
Joki

Das ändert absolut nichts daran, dass die VP44 nicht Biodiesel-tauglich ist ... Punkt!!!

Und wie du anhand der Schadensaufälligkeit des 2.5er sehen kannst, ist die Literleistung nur ein einziger Indikator für Haltbarkeit! Ansonsten ist von mir alles gesagt, da du mir nicht den Eindruck vermittelst, dass du an einem ernsthaften Austausch interessiert bist!
Und wer dir glaubt hat selber Schuld, also viel Spaß beim letzten Wort!!!

So machts keinen Spaß, das letzte Wort zu haben... *schmoll* 😠😁😛

Sag, dass du an einem ernsthaften Austausch interessiert bist - dann bekommst du 2014 einen der 4 heiß begehrten Plätze in meinem Baby mit der Original-Multitronic auf dem Weg ins Audi-Museum 😎

Joker hat ja echt mächtig Schiss vor der MT-Panne. Oder wieso vergibt er schon heute Plätze für 2014, wenn nicht zur Sicherstellung von ausreichend Men-Power für den Fall, dass die Horsepower nicht mehr auf den Teer gebracht wird.... 😛

Oder traut er seiner Wartung doch nicht so recht? 😛😛

😛... Ihr seid ja geil. Der 2.5er scheint die Nation zu spalten^^
@ FL.MAVERICK: Danke für die Threadlinks, ich stöbere bei Zeiten mal in den 53 Seiten. 😉
Der 2.0t macht da wohl immernoch die beste Figur von allen Motoren bzw. teilt sich den 1.sten mitm 3.0 tdi. Mal nur die Fahrleistungen betrachtet..Mist - warum stehen so alte Anzeigen auch bei mobile- poste vom Schiff aus und bin erst Mo. wieder an Land.
Was wäre denn an 'nem 2.0er 140ps tdi falsch, wenn er die meisten eh bis 140km/h an der Stange hält ? Ich heiz nicht besonders viel, denke diese Beschleunigungs- und Bremsphasen sind nicht grade ökonomisch.
Gruß und schönes Wochenende.. Ich halt weiter Ausschau nach einem passenden B7^^

Wenn du erst einmal den 2.0t beschleunigt hast, biste infiziert. Dann ist nix mehr mit 600km zu 130km/h. Dann gehts auf 200 hoch, nur um wieder auf 100 runterzubremsen, um wieder Gasgeben zu dürfen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen