A4 B7 rechtes Xenon-Licht flackert!

Audi A4 B7/8E

Hallo Liebe Audi Freunde
Mir ist in den letzten Tagen abends aufgefallen das mein Xenon Licht rechts total Flackert!!
Weiß vielleicht jemand an was das liegen kann. Ich habe ein A4 B7 BJ 2005 Quattro Garantie 1 Jahr

Würde mich über ein paar Antworten freuen Gruß aus Nagold!!!

Beste Antwort im Thema

Xenonlicht flackert oder Xenonlichtausfälle bei Audi A4(B7) und A4 Cabrio (B7)
Betrifft Fahrzeuge die mit Bi-Xenonscheinwerfer ohne Kurvenfahrlicht oder Xenonscheinwerfer mit dynamischen Kurvenfahrlicht ausgestattet sind:
Punkt 1
Xenonlicht flackert (wird auch als Licht blitzen beschrieben) oder Xenonlicht flackert und fällt aus.
Kunden beschreiben auch, dass ungefähr 1 Minute nach dem Einschalten des Lichts, das Scheinwerferlicht zu flackern beginnt.
Punkt 2
Das Flackern des Xenonlichts, kann auch während der Fahrt auftreten.
Durch Aus - und Wiedereinschalten des Lichts oder der Zündung funktioniert das Licht wieder.
Die Beanstandung kann zeitweise einseitig oder beidseitig auftreten.
Punkt 3
Xenonlichtausfall einseitig dauerhaft ohne Funktion. (kein Flackern des Xenonscheinwerfers vor dem Ausfall)
Technischer Hintergrund Flackern nach dem Lichteinschalten:
Aufgrund des Alterungsprozesses beim Betrieb der Xenonlampen, wird während des Betriebes bei Xenonlampen mit hohen Betriebsstunden kurzzeitig eine höhere Spannung benötigt.
Erstes Anzeichen ist hierfür ein "Flackern" des Xenonlichtes, besonders nach dem Startvorgang oder sofort nach dem Einschalten des Lichts.
Beim "Flackern" versucht das Xenonsteuergerät durch Regulierung der Spannung einen stabilen Lichtbogen zu bilden.

geänderte (verbesserte) Xenonsteuergeräte ab Fertigungsdatum und Fahrgestellnummer:
Ohne Kurvenfahrlicht 07.08.2007 und Fahrgestellnummer 8E *8A 085 000.
Mit Kurvenfahrlicht 16.05.2007 und Fahrgestellnummer 8E*8A 028000

Das Fertigungsdatum steht auf den Zündsteuergerät gibts eh nur mit der Xenon Lampe ....

Ist eine Verfärbung nur in der Brennkammer zu sehen (siehe Bild Lampe 1), ist die Xenonlampe in Ordnung.
Kann eine Verfärbung außerhalb der Brennkammer festgestellt werden (siehe Bild Lampe 2), muss die Xenonlampe erneuert werden

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


also bei meinem mercedes hats auch geflackert. hab die brenner getauscht und weg wars.
original philips kamen 30€ das stück

Okay danke

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


So ca. eine Minute nach dem Anschalten? Wenn ja, ein bekanntes Problem, tritt besonders gerne bei Fahrzeugen mit Kurvenlicht auf und ist ein bekannter Fehler (bei Autos mit Kurvenlicht).

Ich hatte das vor gut anderthalb Jahren auf der Fahrerseite und vor 4 Wochen auf der Beifahrerseite.

Grüße

Jan

Hallo Jan!

Hallo Motor-Talk-Experten!

Ich muss leider diesen altem Beitrag noch mal ausgraben.
Bei meinem A4 Avant (B7) ohne Kurvenlicht tritt dies Problem nun ebenfalls kurz nach dem Einschalten der Xenon (plus) Scheinwerfer auf.
Zum Anfang des Problems war es kurz nach dem Start der Brenner für max. 2-3x am flackern, nun nach eine paar Monaten flackert es bis zu 6x. 1-2 Minuten nach dem Start ist der Spuk vorbei. :-/

Woran hat es bei dir gelegen? Reichte "nur" der Tausch der Brenner, oder mussten auch die Steuergeräte getauscht werden?
Kann man diese Arbeit (Brennertausch) auch selber machen und welche Brenner werden für den A4 mit Bj. 2006 benötigt?

Danke für Deine (eure) Hilfe!

Gruß
Benny

Hi zusammen,

bei meinem Audi A4 B7 2,0 TFSI Avant, Bj 2006 macht der linke Xenon Probleme. Ich habe bemerkt, dass es Geschwindigkeitsabhängig ist. Mein Fahrzeug verfügt über die autom. Leuchtweitenregulierung und Bi-Xenon. Wenn ich losfahre, tritt das Problem auf, sobald ich langsamer werde. Der linke Scheinwerfer geht kurz aus und geht kurz darauf wieder an. Dies passiert, wie gesagt, nur wenn ich langsamer werde. Problem tritt ca. 5 Min bis nach Fahrtantritt auf.

Nun würde ich auch gerne von euch Experten wissen, wie diese Probleme bisher beim Freundlichen geregelt wurden? Ist es wirklich ein bekanntest Problem, welches auf Kulanz behoben wird? Hat jemand Erfahrung mit meinem Problem? Das weicht ja ein wenig von den Problemen der anderen ab.

Liebe Grüße
DieBecky

Ja also das würde mich auch interessieren...
Bei mir flackerts auch vorne rechts. Aber auch nur die ersten meter nach dem losfahren.
So lang es nicht schlimmer wird, lebe ich damit und zwinker halt die andern Verkehrsteilnehmer zu 🙂

Ähnliche Themen

Xenonlicht flackert oder Xenonlichtausfälle bei Audi A4(B7) und A4 Cabrio (B7)
Betrifft Fahrzeuge die mit Bi-Xenonscheinwerfer ohne Kurvenfahrlicht oder Xenonscheinwerfer mit dynamischen Kurvenfahrlicht ausgestattet sind:
Punkt 1
Xenonlicht flackert (wird auch als Licht blitzen beschrieben) oder Xenonlicht flackert und fällt aus.
Kunden beschreiben auch, dass ungefähr 1 Minute nach dem Einschalten des Lichts, das Scheinwerferlicht zu flackern beginnt.
Punkt 2
Das Flackern des Xenonlichts, kann auch während der Fahrt auftreten.
Durch Aus - und Wiedereinschalten des Lichts oder der Zündung funktioniert das Licht wieder.
Die Beanstandung kann zeitweise einseitig oder beidseitig auftreten.
Punkt 3
Xenonlichtausfall einseitig dauerhaft ohne Funktion. (kein Flackern des Xenonscheinwerfers vor dem Ausfall)
Technischer Hintergrund Flackern nach dem Lichteinschalten:
Aufgrund des Alterungsprozesses beim Betrieb der Xenonlampen, wird während des Betriebes bei Xenonlampen mit hohen Betriebsstunden kurzzeitig eine höhere Spannung benötigt.
Erstes Anzeichen ist hierfür ein "Flackern" des Xenonlichtes, besonders nach dem Startvorgang oder sofort nach dem Einschalten des Lichts.
Beim "Flackern" versucht das Xenonsteuergerät durch Regulierung der Spannung einen stabilen Lichtbogen zu bilden.

geänderte (verbesserte) Xenonsteuergeräte ab Fertigungsdatum und Fahrgestellnummer:
Ohne Kurvenfahrlicht 07.08.2007 und Fahrgestellnummer 8E *8A 085 000.
Mit Kurvenfahrlicht 16.05.2007 und Fahrgestellnummer 8E*8A 028000

Das Fertigungsdatum steht auf den Zündsteuergerät gibts eh nur mit der Xenon Lampe ....

Ist eine Verfärbung nur in der Brennkammer zu sehen (siehe Bild Lampe 1), ist die Xenonlampe in Ordnung.
Kann eine Verfärbung außerhalb der Brennkammer festgestellt werden (siehe Bild Lampe 2), muss die Xenonlampe erneuert werden

Ich habe schon seit längerem das gleiche Problem und finde einfach die richtige Steuergerätnummer nicht, um ein Paar zu bestellen.
Mein A4 8e Bj. 2006 hat Bi-Xenon und Adaptive Light.
Kann mir jemand helfen und weiß zufällig die richtigen Nummer für Links und Rechts?

Lg Jo

steuergerät für Gasentladungslampe - 8P0 907 391

Jo, danke!

Hallo,

ich hatte auch das problem mit dem flackern. ich habe dann neue Brenner von philips eingebaut
und weg wahr das problem.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von saschok06


Hallo,

ich hatte auch das problem mit dem flackern. ich habe dann neue Brenner von philips eingebaut
und weg wahr das problem.

Gruß

Wie schon zig 1000 mal geschrieben, wird das Problem früher oder später wieder auftauchen, da die Steuergeräte das Grundporblem sind. Kurzzeitig hilft aber ein Tausch der Brenner.

Hallo,

ich habe auch das Problem auf der rechten Seite(Bj.2005 ohne Kurvenlicht). Wobei es ganz sporadisch ist. Unäbhängig ob ich Kurz-oder Langstrecke fahre.
Meine Frage wäre, warum meckert das FIS nicht bei einem Ausfall(mehr als eine Sekunde)😕. Wenn meine TFLeuchte einen Wackler hat kommt sofort Meldung.

Gruß

Der Fehler wird vom FIS einfach nicht erkannt.

Hallo,

hatte auch das Problem mit meinem A4 B7 (ohne Kurvenlicht, mit Bi-Xenon, Bj:2006).
Bei mir hats meistens beim Bremsen und Beschleunigen geflackert , ging sogar mal ganz kurz aus.

Bei mir wurden die Steuergeräte sowie Brenner komplett getauscht und alles kostenlos.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von saschok06


Hallo,

ich hatte auch das problem mit dem flackern. ich habe dann neue Brenner von philips eingebaut
und weg wahr das problem.

Gruß

Wie schon zig 1000 mal geschrieben, wird das Problem früher oder später wieder auftauchen, da die Steuergeräte das Grundporblem sind. Kurzzeitig hilft aber ein Tausch der Brenner.

Ich hatte das Problem auch, habe nur beide Brenner getauscht, das Flackern ist weg! Bei mir hat es über sechs Jahre gedauert, bis dieser Fehler auftauchte - heißt für mich, der Fehler taucht nach dem Tausch der Brenner bei weiterer gleichen Nutzung meines A4s erst wieder in ca. fünf bis sechs Jahren auf - gekostet hat mich der Spaß keine 100 Euro, die Brenner habe ich selbst gewechselt. Als ich sehe da kein Problem, Kurzzeitig wäre für mich auch ein wesentlich kürzerer Zeitraum. Bei Audi hätte es bei mir keine Kulanz gegeben, meine Kiste ist jetzt sechseinhalb Jahre alt und hat gerade mal 87.000 Kilomter runter. Beim Freundlichen hätte der Spaß irgendwas Richtung 1000 Euro gekostet, die haben doch den Schuss nicht gehört, die scheiß Audi Werkstätten sehen mich eh nicht mehr wieder, die Abzockerbande - ergo bleiben die alten Steuergeräte auch drin und was in sechs Jahren ist, keine Ahnung, ob sich die Welt dann noch dreht!😁

Heute habe ich noch nen Parksensor hinten mitte rechts gewechselt, selber, nur mit meiner Tochter zusammen - hat genau zehn Minuten gedauert - Audi wollte dafür 256 Euro sehen, die Stoßstange müsste ab - so ein Quatsch, alles Abzocke! Verzeiht mir, bin etwas geladen, wenn es um Audi Werkstätten geht!

Grüße

Deine Theorie, dass es nun wieder erst 6 Jahre dauert ist schlicht weg falsch, da das Xenonflackern auf einen vorzeitigen Verschleiß der Kondensatoren in den Vorschaltgeräte zurückzuführen ist!!! Dadurch ist sind deine Xenonvorschaltgeräte weniger Leistungsfähig und bringen die Brenner somit nicht mehr richtig zum Leuchten! Du wirst also weitaus früher wieder dieses Flackern haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen