A4 B7 - Fahrwerk instandsetzen
Hallo,
immer wenn mein B7 über Gullideckel, Straßenfugen und Kopfsteinplaster rollt, ist das eine unangenehme Erfahrung. Es ist relativ laut, eigentlich zu laut und auch zu unsanft für einen A4. Das Auto hat nun 240 tkm runter, ohne dass bisher Teile am Fahrwerk ersetzt wurden. Irgendwelche Teile sind jedenfalls reif für den Austausch, darauf wette ich!
Außerdem kommt ein Klappern/ Poltern, wenns über Kopfsteinpflaster geht, denke von vorne rechts.
Welche Fahrwerksteile sind typische Kandidaten für den Austausch? Also Dämpfer habe ich schon auf die Liste gesetzt, was ist mit den Federn, verschleißen die auch? Welche Köpfe, Lager müssen typischerweise nach so einer Laufleistung ersetzt werden, was ist sinnvoll? Gibt es irgendwelche Gummis, die vielleicht auch mal durch sind?
Es wäre super, wenn nach dem Instandsetzen wieder so eine Art Neuwagen-Feeling aufkommt. Also hinsichtlich des Rollkomforts, bei etwas abgenutzten Straßen.
Mit welchen Materialkosten muss ich rechnen, wie groß ist der Arbeitsaufwand?
Ach ja: Ist ein Normalfahrwerk mit 17 Zoll.
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Update: So ich bin jetzt durch. Hatte nun ein umfangreiches Paket bei meiner Werkstatt zur Ersetzung beauftragt bzgl. Fahrwerk, Motor- und Getriebelagerung und Riementriebe.
Vorweg das Ergebnis: Das Auto selbst fährt sich grandios, alles fest, gutes elastische aber festes Feedback, keine harten Schläge,dennoch stabil. Ich muss das alles erstmal auf den nächsten hunderten km realisieren.
Der erste Motor-Start war auch super, es fehlen plötzlich bestimmte und bekannte Vibrationen, die nun einfach weg sind. Was mir auch aufgefallen ist, dass die Lenkung etwas schwergängiger läuft, aber keinesweg unkonfortabel.
Es war verdammt viel Arbeit für mich, alle Teile in guter Qualität bzw. von renomierten Lieferanten/ Herstellern zu bekomment. Ich habe festgestellt, dass die VAG-Teile-Preise fast immer im Faktor 2 teuerer sind, außer bei einem Querlenker (oben, links hinten), für den Audi sogar Faktor 3,5 haben wollte. Selbst die ganz guten ATE-Bremsen waren um Faktor 2 günstiger, als die Original-VAG-Bremsen für meinen A4. Aber gemessen am Umfang der Teile-Kosten hatte sich dann die Kostenersparnis doch gelohnt.
Für meine Werkstatt war es auch umfangreich, zumal die beiden bösen Schrauben ausgebohrt werden mussten, und es ein 1-Mann-Betrieb ist. Ich habe letztlich rein für die Arbeitszeit und auch für die Zeitaufwendungen für Fahrt zum Vermesser 1000,- zzgl. MWSt. bezahlt.
Vermessung und Teile kommen natürlich oben drauf. Ich finde den Arbeitspreis für diesen Umfang der Arbeiten ok.
Ersetzt wurden:
- alle vier Stoßdämpfer (Koni FSD) samt Eibach Pro-Kit Federn (30 mm) (zuvor normales Originalfahrwerk)
- alle vier Domlager (vorne Boge, hinten Lemförder)
- alle vier Stabi-Koppelstangen (TRW)
- vorderer und hinterer Stabi (vom S4) samt neuer Gummis (VAG)
Vorderachse:
- alle acht vorderen Querlenker (TRW)
- beide Spurstangenköpfe und beide Axialgelenke (TRW)
Hinterachse
- alle drei Buchsen beider Trapezlenker (2x Lemförder, 1x Meyle)
- alle beiden Buchsen der großen/ oberen Querlenker (Lemförder)
- beide Spurstangen (TRW)
Motor:
- beide elektrischen Motorlager (VAG)
- die Getriebestütze und der vordere Motoranschlagsgummi (VAG)
- alle vier dicken Hydrolager des vorderen Hilfsrahmens (Lemförder)
- Zahnriemen samt Spanner der Hochdruckpumpe (Ina als Kit)
- Keilrippenriemen (Bosch)
- große Riemenscheibe bzw. Riemenschwingungsdämpfer (Gates)
- beide Umlenkrollen (Ina) (dritte Umlenkrolle wurde wegrationalisiert)
- Rippenriemen-Spanner (Ina)
- Generator (Valeo)
- Kühlmittelpumpe (HePu)
Bremsen:
- alle Bremsscheiben und Keramik-Beläge (ATE)
- beide Bremsleitungen hinten (Hersteller unbekannt, durch Werkstatt beschafft)
Fahrzeug wurde dann noch zum Vermesser gebracht, dort wurden wohl auch erst die Schrauben der Querlenker usw. endgültig festgezogen. Fast alle Teile hatte ich selbst besorgt. Ich war dann sogar nochmal im Audi-Zentrum Charlottenburg, dort hatte ich die beiden (bösen) Spannschrauben, die Schrauben und das Abdeckblech für die große Riemenscheibe und weitere Schrauben für die beiden Umlenkrollen und den Rippenriemenspanner besorgt (ca. 50 Euro).
Eigentlich sollten hinten am Hilfsrahmen ebenfalls alle vier großen Hydrolager getauscht werden, sowie zwei Gummilager, die den Trapezlenker mit dem Radlagergehäuse (Hinterachse) verbinden. Doch deren Zustand war noch so exzellent, dass ich die Teile wieder dem Händler zurückgeben kann.
@GaryK : Herzlichen Dank für Deine Hinweise zur Fahrwerksaufwertung. Ich bin dem ja vollständig gefolgt und habe es bisher nicht bereut. Rein optisch neigt das Auto tatsächlich auch zum Hängehintern, obwohl hinten keine Quattro-Antriebstechnik und vorne der übergewichtige Motorblock auf das Fahrwerk lasten. Kurvenräubern geht nun auch ganz gut. 😛
213 Antworten
Danke Dir. Du meinst mit 100 Nm die Schraube, die die Aufnahme des betreffenden Querlenkers betrifft? Muss ja fest genug sein, dass es nicht abfällt. 😁
Aber mit der Spurstange wird der Kopf ja auch verbunden. Und diese Verbindungsstelle ist justierbar. Der kluge Werkstattschrauber misst also vor Demontage des alten defekten Kopfes ein Abstandsmaß an der Spurstange, wechselt dann den Kopf aus und stellt anschließend das alte Maß wieder her, indem die Spurstange mehr oder weniger weit in diesen Kopf reingeschraubt wird.
Und ich stelle mir gerade die Frage, ob beim "auf-die-Räder-stellen" diese Spurstange dadurch unter Zug oder Druck gesetzt wird und der Kopf eine zusätzliche dauerhafte Belastung erhält, also nicht nur beim lenken.
Also ob man nicht einfach z.B. 2 mm mehr gibt bei der Spurstange und dann natürlich auf der anderen Fahrzeugseite das ebenfalls macht. Es ist echt unbefriedigend zu wissen, dass irgendwas am Fahrwerk verspannt ist, so dass alle 7..9 Monate der Spurstangenkopf aufgibt.
Hinweise werden dankbar gelesen... 🙂
Edit: Hier sieht man genau, wie der Monteur den Kopf in eine bestimmte Position verschraubt. Er hat also eine Positioniergenauigkeit von immer genau einer Vollumdrehung:
https://youtu.be/Skq8W6K0JS8?t=205
Anschlussfrage: Bei meiner Achsvermessung damals wurde nicht der Spurstangenkopf demontiert, um seine Position zu optimieren. Wäre das auch üblich?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Februar 2020 um 21:45:50 Uhr:
Edit: Hier sieht man genau, wie der Monteur den Kopf in eine bestimmte Position verschraubt.
das dient nur dazu die Geometrie bei Einbau nicht zu weit zu verstellen deshalb zählt man die Umdrehungen, unter Spannung steht da nichts das was eingestellt wird hat man als Winkeländerung 1:1 an den Achsschenkeln , die sind ja frei drehbar.
wenn die Köpfe nicht halten ist einfach ein Qualiproblem, fahre meine jetzt 80tsd. ohne geklapper....waren von Meyle
Danke, dass Du hier was dazu geschrieben hast.
Kurze Frage? Wenn die Spurstange bzw. der Kopf abgebaut ist, kann dann das entsprechende Vorderrad frei und unabhängig vom anderen Vorderrad gelenkt werden? Also von Hand?
ja klar wenn der Kopf ab is schwenken die frei
Ähnliche Themen
Super. Dann wirds auch klar für mich, dass jede der beiden Spurstangen nur eine korrekte Position haben können, um eine stimmige Spur zu haben. Also nix mit verspannter Situation.
Garrett, das hat mir jetzt echt geholfen. Jetzt kann ich wieder aufs Material schimpfen (und auf die Straßen). 😁
Das Geräusch ist irgendwann nicht mehr aufgetreten, aber an dessen Stelle kamen dann Polter- und leichte Klappergeräusche. Hatte deswegen heute den Wagen auf der Bühne. Der Spurstangenkopf ist aber in Ordnung!
Es ist der Querlenker unten hinten Fahrerseite. An seiner Verbindungsstelle zum Schwenklager/Radlagergehäuse ist er ausgeschlagen. 🙁
Das müsste der Führungslenker sein, gemäß angehängtem Bild.
Mein Werkstattmensch schlug vor, genau diesen Lenker einfach zu ersetzen. Ich soll ihn besorgen, der Umbau sollte sogar an einem späten Nachmittag zu machen sein. Da kann ich gleich wieder losfahren.
Meine Frage an die Erfahrenen: Welche Kleinteile/ Bauteile/ Schrauben könnte ich gleich mit besorgen?
Wie aufwendig ist eigentlich der Tausch der Staubschutzhüllen Vorderachse für die Stoßdämpfer?
Eine 2x und die eine lange Schraube.
Ist fix getauscht, der Achsträger muss aber runter wenn du den Schrauben nicht "verkehrt" herum rein hast.
Du hast ja auch vor nicht allzu langer Zeit alle durch neue trw ersetzt, oder?
Zitat:
@joshy198 schrieb am 22. April 2020 um 23:03:18 Uhr:
Eine 2x und die eine lange Schraube.
Meinst Du mit 2x irgendwas Schrauben-mäßiges? 😁
Knappe 5 Jahre ist es doch schon her, dass ich die TRW-Lenker verbauen habe lassen. Also 4,5 Jahre gehalten, weil am Jahresanfang es mit den Geräuschen losging.
Eigentlich ist vorne alle ok, nur eben der eine Lenker ist inzwischen geschrottet. Ich versuche dann Lemförder oder eben wieder TRW zu bekommen.
Ah, wollte ich umschreiben.
1x lange Schraube
2x Mutter.
Wie viel km haben sie gehalten?
Ich glaub bei den Lemförder sind die Schrauben sogar dabei.
Bis zum ersten Symptom waren ist ca. 77 tkm.
Ich habe mir auch den teuersten Lenker aller vier Querlenker ausgesucht, 2015 habe ich für den TRW-Führungslenker knappe 100,- hingelegt. Ich muss mal gucken, wo ich den Lemförder-Lenker herbekomme.
Ich frage mich sowieso, ob fast vollständige Lenkeinschläge für ordentlichen Stress am Fahrwerk sorgen. Ich habe nämlich die Neigung dazu, beim rückwärts einparken (Parktasche ist senkrecht zu Straße) eben doch hart einzuschlagen. Die Knarzgeräusche kamen ja auch vorzugsweise beim rückwärts einparken zum Vorschein.
Ist doch günstiger, als ich dachte:
https://www.motointegrator.de/.../...adaufhaengung-lemfoerder-29855-01
Was ist von dem Händler zu halten?
Kann man bei kaufen!
Ungewöhnlich jedoch, dass der schon nach so kurzer Zeit defekt ist.
Er wurde doch seinerzeit spannungsfrei angezogen??
Meine Erfahrungen mit motointegrator sind sehr schlecht.
Bei einer Gewährleistung stehst du in Regen.
Warte inzwischen seit etwa 8 Wochen auf die Rückerstattung.
Die Gewährleistung wurde seitens des Herstellers (trw) bereits da angenommen. Der Support wimmelt ab, niemand will verantwortlich sein und Mails bleiben unbeantwortet.
Zitat:
@wallmi59 schrieb am 23. April 2020 um 06:12:15 Uhr:
Kann man bei kaufen!
...bei? 😁
Ja, tatsächlich ist damals (2015) nicht in Nulllage festgezogen worden. 😠