A4 B7 3.0 TDI - Vibrationen ab 100km/h (Tiptronic Getriebe)
Hey, habe mir einen a4 b7/8e gekauft es ist ein 3.0 tdi Quattro tiptronik avant mit 233 ps.
Mein Problem WAR:
-Fzg vibriert beim bremsen ab Geschwindigkeiten über 50km/h!
- Fzg vibriert ab 100km\h bei 140 ist es am stärksten bei 200 wird es kaum noch spürbar
Das habe ich bereits gemacht!
- neue bremse vorne (hatte schlag 0,3mm)
- neue radnarbe rechts und somit auch neues radlager (hatte schlag 0,1mm)
- alle 4 Lenker oben da die hinteren eingerissen waren hab ich direkt alle gemacht
- Antriebswellen innengelenke ausgetauscht!
- Räder gewuchtet und gemacht auf 0g
So und nun ist mein Problem:
Fzg vibriert immernoch ab tempo 100 und ist immernoch bei 140 am stärksten...
Jetzt hab ich irgendwo gelesen 3d spiel am getriebeflansch rechts!!! Habe nun die rechte mit der linke seite auf spiel verglichen... und ja ich habe rechts spiel und links nicht....
Jetzt endlich zu der frage... WAS KANN ICH TUN?
26 Antworten
Also meister bei audi sagt kardanwelle mittellager usw is i.o.
Er meinte auch das man auf der bühne bei 120 überall auf allen lenkern spürbar ist! Vorne mehr als hinten ich weis echt nicht mehr weiter...
Zitat:
@Audia4b73.0 schrieb am 26. Dezember 2020 um 13:31:52 Uhr:
- Räder gewuchtet und gemacht auf 0g
Ich würde an Deiner Stelle erstmal die Räder als Anregungsquellen ausschließen.
Aber: Es reicht manchmal eben leider nicht aus, die Räder auf einer Wuchtmaschine auswuchten zu lassen. Selbst habe ich folgendes schon erlebt mit meinem 2.7 TDI mit 17 Zoll Audi-LM-Felge (7,5 Zoll, ET45) und 225/45R17 Reifen.
Rad kam von Felgenreparatur zurück, weil mein Werkstattschrauber am Bordstein eine Schmarre reingefahren hatte. Er selbst hatte den Reifen nach der Lackierung raufgemacht und ausgewuchtet.
Aber: Unwucht drin, die sofort nach Radmontage auffiel. Dann zu einem anderen Reifenheini, dessen Auswuchtmaschine war wohl Schrott, denn es wurde nach seinem Auswuchtversuch noch schlimmer. Daher zu einem mit besserer Wuchtmaschine, seit dem war das Problem weg.
Dann prüfen - wenn vorhanden, ob Spurplatten oder Adapterscheiben zwischen Felgen und Bremsscheibentopf verantwortlich sein können.
Und Höhenschläge in den Reifen ausschließen. Die bewirken geometrische Unförmigkeiten und lassen sich nicht mit Wuchtmassen ausgleichen.
Hey vielen dank für dein versuch zu helfen, ich hatte gestern probeweise andere Räder drauf und nach einer Probefahrt stellte ich schnell fest es ist weg! Ich habe mich gefreut und heute habe ich die b7 Winterräder mit meinem b6 Windräder einfach quer getauscht! (Der b6 hat überhaupt nicht vibriert!) und was war das ende vom Lied nach ca 5 km hat es wieder angefangen zu vibrieren... hä!?
Also Jetzt wollt ich’s wissen und habe peinlichst genau auf die Vibration geachtet..
Tempo 140 mit Tempomat auf einer perfekten Straße! Die Vibration kommt und geht und das passiert nicht plötzlich sondern es kommt schleichend und verschwindet schleichend... wenn es weg ist dauert es ca 5 sek bis es wieder kommt..
Vibrationen am Lenkrad und am sitz spürbar! Am Lenkrad kann man es sogar sehen wenn man das lenkrad loslässt.
Wenn ich während der fahrt auf N schalte vibriert es weiterhin.
Ich habe das Gefühl das es auf Linkskurven verstärkt ist und Rechtskurven eher weniger..
Das Fahrwerk schließe ich komplett aus.. da das Fzg auch auf der Hebebühne vibriert!
Also muss es irgendwie was im antrieb sein... Antriebswellen innengelenke sind ja bereits neu...
das Vibrationen von den ausengelenken kommt ist mir neu.. die kardanwelle haben ich auch ausgeschlossen... was meint ihr Antriebswellen ausengelenke?
Zitat:
@Audia4b73.0 schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:52:08 Uhr:
Hey vielen dank für dein versuch zu helfen, ich hatte gestern probeweise andere Räder drauf und nach einer Probefahrt stellte ich schnell fest es ist weg!
Genau diese Konfiguration würde ich erneut probieren und aber eine Weile fahren, so dass alles auf seine Betriebstemperatur kommt. Dann gucken, obs ruhig bleibt. Wenn ja, dann hast Du die Gewissheit, dass am Fahrwerk und Antrieben usw. alles ok ist.
Zitat:
Tempo 140 mit Tempomat auf einer perfekten Straße! Die Vibration kommt und geht und das passiert nicht plötzlich sondern es kommt schleichend und verschwindet schleichend... wenn es weg ist dauert es ca 5 sek bis es wieder kommt..
Das ist eine Schwebung! Zwei Unwuchten "takten" ab und zu im Gleichtakt und ab und zu im Gegentakt. (Takten ist unglücklich, "schwingen" ist hier der geeignetere Begriff). Die Räder drehen sich aufgrund geringfügig unterschiedlicher Abrollumfänge unterschiedlich schnell. Aber bevor ein Rad ein anderes im Drehwinkel "überholt", muss man schon einige Meter zurücklegen.
Wenn Du also dieses Phänomen hast, gibt es Restunwuchten bzw. Höhenschläge oder Effekte aus Distanz- bzw. Adapterplatten.
@exgubblah hatte glaube ich mal geschrieben, dass er seine Vibrationen ganz gut in den Griff bekommen hatte, nachdem er selbst seine Räder mit viel Sorgfalt gewuchtet hatte.
Ähnliche Themen
Ich habe die Räder sogar gemacht also nicht nur gewuchtet ich meine das man nicht genauer wuchten kann. Und ich habe ja Jetzt Räder drauf die auf dem anderen auto überhaupt nicht vibriert hat.
Manchmal ist ein Fahrwerk auch mehr "empfänglich" für solche Anregungen als ein anderes. Dieses Schwebungseffekt hast Du ja, weil es Unwuchten gibt. Spurplatten oder Felgenadapter sind nicht vorhanden?
Bekommst Du denn Dein Fahrzeug jetzt überhaupt in einen vibrationsfreien Zustand, also auch nach einer Stunde Fahrt? So, wie Du es weiter oben bereits geschrieben hattest?
Spurplatten sind dran! Jedoch hatte ich diese heute auch schon ausgebaut... Vibration unverändert!
Wenn ich 140 fahre z.b. und nach links lenke wird es weniger und nach rechts wird es mehr...
Radlager? Antriebswellen ausengelenke?
Ich bekomme das auto nicht in ein vibrationsfreien zustand... mittlerweile mache ich es so wenn er vibriert lenke ich kurz nach links dann hört es auf kommt aber immer wieder
Zitat:
@Audia4b73.0 schrieb am 31. Dezember 2020 um 19:40:08 Uhr:
mittlerweile mache ich es so wenn er vibriert lenke ich kurz nach links dann hört es auf kommt aber immer wieder
Hoppla. Also bei axialer Last ändert es sich? Hm. Ist halt eine komplexe Achse im 8E. Viele bewegliche Teile. Das kann dann bei der Fehlersuche echt bescheiden werden. Es wurden nur die oben QL neu gemacht?
Obere ql alle neu unteren wurden mehrmals peinlichst geprüft! Ich denke irgendwie es ist das Antriebswellen Gelenk vorne rechts oder das Radlager
Also ich hatte mit den Antriebswellen richtig hässliche Vibrationen, jedoch nur unter Last, ohne Geräusche. Hatte dann vorsorgehalber beide Tripodegelenke innen neu gemacht, keinerlei Verbesserung.
Daraufhin ZMS/Kupplung neu. Wieder keine Verbesserung. Für 80€ 2 gebrauchte Wellen beim Schrott geholt (auf Verdacht, weil eigentlich ausgeschlossen). Danach war Ruhe.
Hab jetzt knapp 400Tkm runter und das Fahrwerk vorne „schaukelt“ sich ab und an leicht auf in Form von Vibrationen. Querlenker sind komplett tot, neuer Satz liegt schon bereit (Lemförder), aber hab keine Lust die einzubauen.
Ich würde an deiner Stelle mal gebrauchte Wellen bei eBay vom Verwerter holen (mit Rückgaberecht) und die reinhängen. Wenn es die nicht sind, zurückschicken.
Bei meinem 2.7er gehen die so raus. Auf der Fahrerseite muss der kugelkopf vom Lenker unten hinten nur aus dem Achsschenkel.
Ja ich hab die inneren Gelenke auch neu, und der äußere rechts bringt mich echt zum grübeln, bei mir ist es zwar nicht nur beim beschleunigen aber beim beschleunigen ist es intensiver..
Zitat:
@Reifenfüller306 schrieb am 1. Januar 2021 um 03:59:11 Uhr:
Ja ich hab die inneren Gelenke auch neu, und der äußere rechts bringt mich echt zum grübeln, bei mir ist es zwar nicht nur beim beschleunigen aber beim beschleunigen ist es intensiver..
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter. Ich habe im Moment das selbe Problem. Wollte fragen ob eine Lösung gefunden wurde?
Mfg