A4 B7 3.0 TDI - Notlauf und unzählige Fehler im MSG Fehlerspeicher
Hallo ihr Lieben!
Mich hats leider wieder erwischt...
Am Vortag noch den Verdeckmotor instand gesetzt und gefreut das ich endlich wieder offen das Fahren genießen kann und dann...
Gestern in der Früh Zündung an und angelassen bemerke ich sofort das blinkende Glühkerzen Zeichen.
Im Anschluss die gelbe Motorwarnleuchte (nicht im Display, nur die LED).
Motor war dann direkt im Notlauf.
Habe im Anschluss den Fehlerspeicher ausgelesen und dieser wirft mir 8 Fehlercodes aus...
Mein Kumpel der bei Audi arbeitet, meinte ich soll den Bremslichtschalter tauschen, da dieser für viele Fehler verantwortlich ist - leider brachte das keinen Erfolg.
Ich habe dann nochmals das Heck zerlegt, um zu schauen ob ich bei der Reparatur des Verdeckhydraulikmotors ein Kabel beschädigt habe... Fehlanzeige. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Fahrerseitenheckverkleidung demontiert um nach Wassereinbrüchen oder defekten Kabeln zu suchen... auch hier Fehlanzeige.
Dann habe ich den Motorraum nach aufgescheuerten Kabel abgesucht, leider auch hier vergebens. Bin etwas ratlos und auf eure Hilfe angewiesen.
Wenn mir jemand einen Tipp geben kann wäre ich euch äußerst dankbar!
Die Fehlercodes poste ich im Anschluss.
Es handelt sich um meinen Audi A4 8H 3.0 TDI (neuer Austauschmotor vor 25tkm) ASB.
Ich danke euch schonmal für Eure Mithilfe.
Viele Grüße [ persönliche Daten durch Moderator entfernt ]
Fehlercodes:
8 Fehlercodes gefunden:
013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 003 - elektr. Fehler - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 39.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 99.9°C
Tastverhältnis: 39.8 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 0.4 %
005121 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P1401 - 001 - Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
008200 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P2008 - 004 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 35.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 13.60 V
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 79.3 %
008209 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P2011 - 004 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
012421 - Ansteuerung Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P3085 - 001 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 35.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 13.68 V
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 79.3 %
013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 009 - elektr. Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
009255 - Ventil für Kühlung Abgasrückführung
P2427 - 001 - Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 777 /min
Drehmoment: 35.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 8.0 %
Spannung: 13.68 V
(keine Einheit): 0.0
Temperatur: 330.6°C
001393 - Bremslichtschalter (F)
P0571 - 001 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Nach dem Löschen der Fehlercodes erlöschte der Bremslichtschalter es tauchte anstattdessen allerdings noch folgender auf:
004249 - Ansteuerung Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P1099 - 001 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149780 km
Zeitangabe: 0
75 Antworten
Das wäre eine Möglichkeit ja - vor allem war bisher im Fehlerspeicher öfters folgender Fehler hinterlegt (momentan nicht mehr!!!):
1 Fehler gefunden:
005495 - Ventil rechts für Motorlagerung (N145)
P1577 - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 195
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 136633 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 756 /min
Drehmoment: 46.8 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 14.14 V
Binärwert: 0
Binärwert: 0
Binärwert: 0
Readiness: 0 0 0 0 0
Die Frage ist jetzt nur, wo finde ich besagte Sicherungen... habe leider keinerlei Stromlaufplan oder sonstige Baupläne zur Verfügung. Multimeter ist natürlich vorhanden soweit grundlegende Kenntnisse, allerdings wie gesagt keine Ahnung, wo ich besagte Teile finde.
Mein grösstes Manko als Schrauber-Kacknoob ist halt auch die praktische Erfahrung am Fahrzeug 🙂
D.h. ich habe auch keine Ahnung wo die Dinger verbaut und versteckt sind, schon gar nicht bei nem fremden Fahrzeug und dann erst noch ein Diesel 🙂 Kann zwar nachgucken, aber manche Dinge sind ja auch so superexaktgenau beschrieben...
Sicherung S282 ist auf dem "Relaisträger (4fach)" verbaut. Der wiederum ist beim BKN verbaut in der "E-Box Wasserkasten".
That's all I know...
OK, dann muss ich also als erstes mal die Wischerarme abbekommen...
Alle anderen Sicherungen im Sicherungskasten und im Fußraum habe ich gecheckt... diese sind alle ok.
Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann ist, dass die Bremslichter bei Zündung "EIN" Dauerleuchten... selbst wenn die Sicherung durch ist, dürften doch dann die Lichter nicht brennen oder?
Interessant ist ja, das F47 "Bremspedalschalter" auch indirekt über A99 von D172 gespiesen wird. Diese Verbindung zwischen A99 und D172 läuft über T17j "17fach braun Kupplungsstation E-Box, Wasserkasten", Pin 15. Da wär ja dann auch nen Punkt, wo man das Multimeter mal ansetzen könnte.
Es scheint zudem, dass F47 im Gegensatz zu F ein Ruhekontakt (bei Betätigung öffnend) ist. Wenn also auf A99/D172 zu wenig oder gar kein Saft ist, macht es keinen Unterschied für das MSG ob F47 offen ist oder nicht: Es kommen sowieso keine 12V auf T94/65 an.
Vielleicht glaubt das MSG ja deshalb, die Bremslichter ansteuern zu müssen?
Bevor Du alles auseinanderbaust, um die Sicherung zu checken: Versuch mal, ob Du irgendwo an D172 herankommst. Vielleicht kannst Du am Stecker von der Drosselklappe (J338) Pin 2 mit dem Multimeter und evt einem kurzen Stück Draht abgreifen. Sind dort bei eingeschalteter Zündung 12V gegen Masse drauf, dann ist die Sicherung 100% OK.
Falls dem so wäre, könntest Du weitersuchen nach Abgriffpunkten, vielleicht bei einem der Ventile die nen Fehler werfen (N345, N18) oder wo Du halt in der Praxis leichten Zugriff hast. Ist an einem Abgriffpunkt irgendwo plötzlich kein Saft mehr, hast Du auch schon die Stelle des dann wahrscheinlichen Kabelbruchs grob eingekreist.
Danke dir für den Tipp...
Ich frage mich ob das irgendwie mit der Reparatur des Hydraulikmotors zusammenhängt... weil ist schon arg seltsam dass das direkt darauf aufgetreten ist...
Besonders ältere Maschinen und Apparate haben eine gewisse Tendenz, ganz spontan komplett auseinanderzufallen, sobald einer irgendwo ne Schraube dreht 🙂
Kann aber natürlich schon sein, dass da irgendwo eine Ader, zB die von D172, eingeklemmt/geknickt/beschädigt/abgerissen/gebrochen wurde, bei den Reparaturarbeiten...
Ja gut, das wär dann sozusagen Spooky Action At A Distance 😛
Aber wie gesagt, prüf als erstes mal die Spannung auf D172 an verschiedenen Stellen.
Habe am N345 bei Zündung an keine Spannung drauf.
Am J724 kommt an Pol 1 und Pol 2 keine Spannung an und an Pol 3 ca. 0,04V und an Pol 4 12 V an.
N345 Pin 1 hat bei Zündung keine Spannung gegen Masse?
J724 Pin 1 ist Masse. An Pin 2 sollten 12V gegen Masse anliegen bei Zündung.