A4 B7 3.0 TDI - Notlauf und unzählige Fehler im MSG Fehlerspeicher
Hallo ihr Lieben!
Mich hats leider wieder erwischt...
Am Vortag noch den Verdeckmotor instand gesetzt und gefreut das ich endlich wieder offen das Fahren genießen kann und dann...
Gestern in der Früh Zündung an und angelassen bemerke ich sofort das blinkende Glühkerzen Zeichen.
Im Anschluss die gelbe Motorwarnleuchte (nicht im Display, nur die LED).
Motor war dann direkt im Notlauf.
Habe im Anschluss den Fehlerspeicher ausgelesen und dieser wirft mir 8 Fehlercodes aus...
Mein Kumpel der bei Audi arbeitet, meinte ich soll den Bremslichtschalter tauschen, da dieser für viele Fehler verantwortlich ist - leider brachte das keinen Erfolg.
Ich habe dann nochmals das Heck zerlegt, um zu schauen ob ich bei der Reparatur des Verdeckhydraulikmotors ein Kabel beschädigt habe... Fehlanzeige. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Fahrerseitenheckverkleidung demontiert um nach Wassereinbrüchen oder defekten Kabeln zu suchen... auch hier Fehlanzeige.
Dann habe ich den Motorraum nach aufgescheuerten Kabel abgesucht, leider auch hier vergebens. Bin etwas ratlos und auf eure Hilfe angewiesen.
Wenn mir jemand einen Tipp geben kann wäre ich euch äußerst dankbar!
Die Fehlercodes poste ich im Anschluss.
Es handelt sich um meinen Audi A4 8H 3.0 TDI (neuer Austauschmotor vor 25tkm) ASB.
Ich danke euch schonmal für Eure Mithilfe.
Viele Grüße [ persönliche Daten durch Moderator entfernt ]
Fehlercodes:
8 Fehlercodes gefunden:
013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 003 - elektr. Fehler - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 39.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 99.9°C
Tastverhältnis: 39.8 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 0.4 %
005121 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P1401 - 001 - Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
008200 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P2008 - 004 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 35.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 13.60 V
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 79.3 %
008209 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P2011 - 004 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
012421 - Ansteuerung Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P3085 - 001 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 35.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 13.68 V
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 79.3 %
013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 009 - elektr. Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
009255 - Ventil für Kühlung Abgasrückführung
P2427 - 001 - Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 777 /min
Drehmoment: 35.1 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 8.0 %
Spannung: 13.68 V
(keine Einheit): 0.0
Temperatur: 330.6°C
001393 - Bremslichtschalter (F)
P0571 - 001 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149773 km
Zeitangabe: 0
Nach dem Löschen der Fehlercodes erlöschte der Bremslichtschalter es tauchte anstattdessen allerdings noch folgender auf:
004249 - Ansteuerung Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P1099 - 001 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 149780 km
Zeitangabe: 0
75 Antworten
Also wenn die Pinnummern an J724 nicht irgendwie vertauscht wurden, bedeutet das, dass D172 dort spannungslos ist, genau wie bei N345.
Die Drosselklappe wirft ja keinen Fehler. Hat Pin 2 denn dort auch 0V gegen Masse?
Was meinst du mit Drosselklappe?
Ist ja ein V6 Diesel der zwei Saugrohrklappen hat. Du meinst diese? Da kann ich auch nachschauen.
Ich mein das J338 Dings auf dem Plan... aber Moment! Da steht ja noch "entfällt"...
Vergiss das J338 😁 Die geänderte Version hängt nicht mehr an D172.
Kannst ja noch bei N144 (Pin 2), N145 (Pin 2), N18 (Pin 1) nachmessen. Wenn überall 0V wird's die Sicherung wohl sein.
Also ich war grad nochmal draussen nachmessen:
J724 hat tatsächlich nur auf Pin 4 (auf Foto links) 12 V (Pinzahl steht in der Buchse) und auf Pin 3 sinds 4V.
Bei der Saugrohrklappe war ganz links 12 V und daneben auch 4 V drauf. Die anderen beiden PINs waren stromlos...
Ähnliche Themen
N144 und N145 komme ich wohl nur von unten heran... da ich hier keine bühne habe entfällt das - N18 muss ich erst noch finden - wenn jemand weiß wo sich das befindet wäre ich über Tipps dankbar!
Das N18 muss nen Elektromagnetventil für Unterdruck sein, weil das "Mechanische Abgasrückführungsventil" über Unterdruck gesteuert wird. Es dürfte so oder ähnlich aussehen.
Leider finde ich aber nix genaueres bisher...
Danke dir schonmal vielmals - ich gehe morgen weiter auf die Suche und berichte - Werkzeug zur Wischerdemontage ist schon bestellt... sobald wie möglich gibts dann News.
Was evt auch noch sein könnte, dass auf D172 nur bei laufendem Motor Spannung wäre, also nicht schon bei nur eingeschalteter Zündung. Glaub ich zwar irgendwie nicht, aber bin mir nicht sicher! Besser mal noch prüfen!
Das ominöse J317 Relais wird vom MSG angesteuert. Die Bezeichnung "Relais für Spannungsversorgung der Kl. 30" ist eher verwirrend, denn die Spannungsversorgung der Klemme 30 (Dauerplus) wird ganz sicher nicht über irgend ein Relais geschaltet.
Laut dem Stromlaufplan wird über dieses J317 aber ne Menge Zeug (unter anderem eben auch diese Speiseleitung für die Motorelektrik, D172) von Dauerplus, genauer: von der "Schraubverbindung 1 (30) an der Relaisplatte", her mit Energie versorgt, wenn das MSG es so will.
Springt beim Diesel auch die Kraftstoffpumpe kurz an, wie beim Benziner, wenn die Zündung eingeschaltet wird? Falls ja, dann schaltet J317 bereits mit der Zündung ein, denn die Magnetspule des Kraftstoffpumpenrelais J17 wird ebenfalls durch J317 gespiesen: J17 kann die Kraftstoffpumpe nur einschalten, wenn J317 eingeschaltet ist.
Gut, dann muss auf D176 12V drauf sein, wenn die Zündung an ist. Und sollten wir uns beide irren, dann müsste es zumindest bei laufendem Motor auf jeden Fall so sein.
Sind nur an Teilen von D176 diese 12V vorhanden, dann wäre es nen Kabelbruch.
Wenn nirgends an D176 die 12V anliegen, dann als nächstes Sicherung S282 prüfen und ggf. ersetzen.
Falls S282 noch gut ist (im Zweifelsfall rausnehmen, dann Durchgangsprüfer), als nächstes überprüfen, ob vor der Sicherung 12V gegen Masse anliegen, wenn die Zündung an ist. Sind dort bedeutend weniger oder gar nur 0V vorhanden, würde ich dann das Relais J317 mal unter die Lupe nehmen bzw die Verdrahtung da.
Okay, so werde ich es machen, sobald ich an die Ebox komme...
J317 sind glaube ich mehrere im Fußraum verbaut... ich kann ja einfach mal diese Gegenmessen und schauen ob dort ein Unterschied festzustellen ist.
J317 ist auf dem "Relaisträger (4fach)" in der E-Box Wasserkasten. Steckplatz #2 dort.
Fehler gefunden!
Die 15A Sicherung war durchgebrannt und verursache bin ich ziemlich sicher ist der Bremslichtschalter, den ich zum Glück vorher getauscht habe. Habe den alten mit dem neuen verglichen und durchgemessen, beim alten sind die äußeren Kontakte durchgeschalten was beim neuen nicht so ist.
Bremslichtschalter und Sicherung getauscht, Fehler im Bremsensteuergerät und Motorsteuergerät gelöscht und jetzt läuft der Bock wieder - tausend Dank für eure Mithilfe :-) Echt super!!! DANKE DANKE DANKE!!!
Super! Freut mich, dass nun alles wieder OK ist!
Also die durchgebrannte 15A Sicherung war die S282?
Die Bremslichtschalter gehen wohl öfter mal kaputt bei den Autos. Hab schon von Fällen gelesen, wo dann das Bremslicht dauernd an war und die Batterie leergesogen hat. Dass der aber gleich nen Kurzschluss verursacht, finde ich doch ziemlich seltsam. Aber gut, wenn jetzt wieder alles funktioniert, wie's soll...
Danke für die Rückmeldung auch 🙂
So zu früh gefreut :-(
Nachdem ich heute 20 Minuten gefahren bin, gleicher Fehler wieder...
Wahrscheinlich wieder die Sicherung durch...
Bremslichter leuchten jetzt mit Zündung/Motor an wieder dauerhaft.
Ich tippe irgendwie was mit der Verbindung zum Bremslichtschalter, da dieser auch wieder im Fehlerspeicher hinterlegt ist, sowohl im Motorsteuergerät, als auch im Getriebesteuergerät.
Seltsam ist allerdings, das es jetzt erst ging und dann plötzlich wieder aufgetreten ist...
Jemand Ideen?