A4 B7 3.0 TDI ASB - Ölverdünnung ruckeln im Leerlauf
Hallo,
ich fahre einen Audi A4 3,0 TDI, 171kw, Motorkennbuchstaben ASB, 150.000km. Seit einiger Zeit ruckelt der Motor im Leerlauf sporadisch. Vom Gefühl her würde ich sagen, wenn er das mach, nimmt er das Gas auch nicht schön an. Beim nächsten Stop (z.B. rote Ampel) ist nix. Drehzahl schwankt leicht 100-200U/min.
Zusätzlich habe ich festgestellt, dass der Ölstand steigt ca. 300ml auf 5.000km.
Ich muss dazu gestehen, dass das Auto zur Zeit nur Kurzstrecke 15km einfach bewegt wir und nur am Wochenende Auslauf bekommt.
Ich hab mit VCDS Folgende Werte ausgelesen;
Messwertblock/Wert 1/Wert 2/Wert 3
13/0,00/0,24 (0,19)/0,05 (0,09)
14/0,00/0,05/0,24 (0,28)
Werte in Klammern schwanken im Leerlauf
Messwertblock Wert 1 Wert 2 Wert 3
72 20,00 32,00 16,00
73 22,00 28,00 12,00
74 16,00 34,00 16,00
75 20,00 38,00 18,00
76 34,00 34,00 16,00
77 34,00 42,00 22,00
kann damit aber leider nicht viel anfangen, da ich keine Sollwerte oder Vergleichswerte hab.
Kann mir bitte von euch einer helfen diese Werte zu deuten.
33 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 30. Mai 2017 um 15:41:01 Uhr:
Bei den ganz großen Injektoren weiss ich wie sowas aussieht.
Leicht OT, aber bei den großen 'Babies', wird da eigentlich irgendwas vorgemischt (premixed combustion)?
Beides. Bei 100-200t/h Brennstoffdurchsatz suchst du jedes Zehntelprozent. Und nichts im Leben gibts umsonst.
100 t/h wären ja etwas mehr als 1 GW thermisch (bei ca. 40 MJ pro Kilo). Ist das nur eine Maschine? Macht die auch Wellenleistung, also Strom? Oder sind das reine "Heizungsgeräte"?
OT: Komplettes Kraftwerk mit einem halben Dutzend Turbinen, nur Strom und steht nicht in .de 😉