2.7 TDI - Saugrohrklappe oder Saugrohrgestänge Defekt?

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich habe hier schon im Forum einiges darüber gelesen und bin wahrhaftig erschrocken, was diese Saugrohrklappe kosten soll.

Bin heute bei der Werkstatt meines Vertrauens gewesen (nicht Audi) und musste den Fehlercode auslesen lassen, da bei mir während der Fahrt die Kontrollleuchte für die Vorglühanlage anfing zu blinken und kurze Zeit später die Kontrollleuchte für die Motorkontrollleuchte. Motor lief nur noch im Notprogramm.
Zu der Motorleistung kann ich sagen, dass mein Audi ca. 268000 km gelaufen hat und aus Bj 2006 ist.

Mir wurde mitgeteilt, dass die Saugrohrklappe defekt sei . Den genauen Fehler kann ich nicht mehr wieder geben aber es stand beim Auslesen dabei, dass der untere Anschlag nicht erreicht.
Es sei auch von Vorteil, wenn man direkt beide erneuert, weil es möglich sein kann beim Austausch einer lediglich, dass ca. 4 Wochen später die andere Klappe folgt. Ausschließen kann man sowas leider nicht.

Der Preis soll dann für beide Klappen inkl. Montage ca. 1000€ sein.

Jetzt habe ich im Internet einen Bericht gefunden, wo das Problem angesprochen wurde, dass es auch möglich sein kann, dass lediglich das Saugrohrklappengestänge defekt sei.

Ein Nachfragen, ob es ausreiche das Gestänge zu wechseln, konnte ich noch nicht durchführen.

Meine Frage an die Profis hier unter uns:

Sollte lediglich das Gestänge defekt sein, kommt trotzdem die Fehlermeldung mit dem unteren Anschlag?

Ansonsten muss ich in den sauren Apfel beißen.

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße

93 Antworten

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. April 2019 um 09:14:51 Uhr:


Bau den Reparatursatz ein...
Dann ist Ruhe mit der Fehlermeldung.
Am Stellmotor wird es wahrscheinlich nicht liegen.
Grundsätzlich verschleißt der unterere Umlenkhebel inkl. Gestänge.

Da diese aus Plastik sind und trocken laufen, schmiere ich diese ab und zu mit Silikonöl.

Gruß
PS:
800tkm, 1x Reparatursätze für Beifahrerseite und Fahrerseite

Ich selber möchte da nichts wechseln.
Wenn da am WE - ich bin auf Montage - etwas schief geht, habe ich ein Problem. Meine Frau braucht das Auto.

Und zweitens gibt es ja noch die Fehlermeldung:
- "Saugrohrklappe2 für Luftstromsteuerung elektrischer Fehler" - statisch
Liest sich ja, als ob auch etwas am Stellmotor ist.

Die Textmeldungen von der Diagnose sind häufiger verwirrend als helfend. Gibt es denn keinen Fehlercode? Den kann man hier noch diskutieren, woran es tatsächlich liegt.

Doch gibt es.
Der Fehlerscan wurde mit OBDeleven gemacht:

- "Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung unterer Anschlag nicht erreicht" - sporadisch
Fehlercode: P1018

- "Saugrohrklappe2 für Luftstromsteuerung elektrischer Fehler" - statisch
Fehlercode: P2011

Bank 1: Alles klar, es betrifft die Drallklappe der Bank 2 (Fahrerseite), so wie Du es beschrieben hattest.

Fahrerseite ist total easy. Ich würde erstmal den Rep-Satz (kostet ca. 15,- pro Seite) für das Gestänge auf der Fahrerseite tauschen. Hier im Video sieht man schön, wie schnell das gemacht ist:

https://www.youtube.com/watch?v=o97yPYwebhE

Vielleicht erledigt sich dann bereits der elektrische Fehler 2011.

PS: Hatte 2013 meinen B7 mit BPP mit 230 tkm gekauft, gleich beim Kauf kam schon die Lampe wegen genau dieses Anschlagfehlers. Bei hatte es tatsächlich gereicht, die beiden Gestänge mit dem Rep.-Satz zu erneuern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 12. April 2019 um 09:04:31 Uhr:



Zitat:

@zz66 schrieb am 12. April 2019 um 07:46:56 Uhr:


Er ist erst rd. 86.000 km gelaufen.

😁 Damit haette jetzt wohl keiner gerechnet...

In der Tat ... damit hatte ich nicht gerechnet ... 😰

Meiner hat inzwischen aufgegeben mit dem Fehler um sich zu werfen und die MIL einzuschalten 😁
Habe nichts gemacht und nur den Fehler immer wieder gelöscht, damit die MIL aus ist 😁
Tja ... irgendwann ist sie aus geblieben 😛

Na das war ja dann ne günstige... ääh... "Reparatur". 😁

Hab mal wieder das Problem mit der Drallklappe auf der Fahrerseite.
Unterer Anschlag nicht erreicht. 😰

Das Gestänge ist i.O., gefühlt etwas Spiel aber vertretbar.
Die Drallklappe ist ansich leichtgängig.

Wenn der Fehler einmal da ist, lässt er sich sofort reproduzieren.

Wenn ich das Gestänge dann einmal abmache und danach wieder anstecke funktioniert sie wieder.
Der Fehler tritt dann leider erst nach Tagen
wieder auf. 😕

Hab das Gefühl die derzeit vorhandenen Temperaturen draussen sind mit Schuld.

Es gab im Juli 2018 den gleichen Fehler.
Hab damals nur das Gestänge getauscht.
Im Januar 2019 kam dann der Fehler wieder und hab daraufhin das austauschbare Kugelgelenk auch getauscht.

Gefühlt 20Starts und 600km später:

Es sind bisher keine Fehler mehr aufgetreten.

Also nehme ich mal an,
die Saugrohrklappe ging am unteren Anschlag etwas schwerggängig
oder
der Stellmotor tut sich etwas schwer.

Rattern tut er nicht, das Getriebe im Stellmotor ist dann wohl ok. 🙄

Krass, du fährst in 2 Tagen so viel wie ich in drei Wochen. 😁

dafür sind Diesel ja da...
aktuell knapp unter 815000km

Tüv ist jetzt im Juli fällig

Dann sehen wir Dich ja bald beim Nullen. 😁 Km-Zähler-Neustart, und weiter gehts...

Hätte morgen Vormittag den Termin beim Tüv gehabt.
UND NUN ist seit heute früh der Fehler wieder da 😮
Hatte heute nur kurz Zeit nachzuschauen.
Hab mal Gestänge abgezogen, Klappe manuell betätigt, Motoranschlussstecker optisch untersucht, Motor manuell gedreht.
Hat alles leider keinen Erfolg gebracht.
Möglich das der Motor doch jetzt am Ende ist?

Das muss ich morgen in aller früh im kalten Zustand nochmals anschauen.
Glaub mit dem Fehlereibtrag brauch ich nicht zum Tüv fahren oder 🙂

Ein neues Gestänge hab ich noch da... vielleicht hilft es.

Am Motor kann ich ja nicht einmal Grundstellung prüfen, weil er die Ansteuerung dann einfach ignoriert.

Gute Frage. Kann sein, dass beim TÜV nur die Readiness-Werte abgefragt werden. Die sind natürlich dann bei Dir nicht i.O.. Wenn aber ein Fehler im Fehlerspeicher vom MSG gelöscht wird, dann dauert es generell einige 100 km (??) bis die Readiness-Werte wieder in Ordnung werden.

Du könntest es also darauf anlegen, er wird dann beim OBD-Test "durchfallen", aber dafür wird dann noch die Endrohrmessung gemacht. Trübung usw.. Das ist ja kein Problem.

Unsicher bin ich aber trotzdem, was eigentlich genau beim TÜV abgasuntersuchungsmäßig via OBD geprüft wird. Gelbe Abgas/Motorlampe sollte aber nicht leuchten (Fehler kurz vorher löschen hilft eventuell).

Wie geschrieben ....Morgen zeitig aufstehen und nochmal prüfen.
Ich wollte am Montag schon einen Ersatzmotor (Gebrauchtteil) bestellen... 😁
Hätte ich wohl tun sollen...

Ich hatte auch vor ein paar Tagen meinen TÜV Termin.
Bei mir ist der Fehler auch im Speicher gesetzt und lässt sich nicht löschen. Mal ist die MIL an, mal nicht.
Der TÜV meinte jedenfalls, dass dies ein Abgasrelevanter Fehler sei - die Endrohrmessung hat mein Wagen jedoch bestanden. Also alles in allem: Mit Fehler im Speicher gibt es normal keine Plakette, selbst wenn der Rest passt.

Winterreifen im Sommer will der TÜV übrigens bei der Prüfung auch nicht sehen (musste die wegen einem Reifenschaden drauf schrauben).

Deine Antwort
Ähnliche Themen