A4 B7 2.7 TDI - DPF-/Vorglühsymbol/Bremsleuchte - schnelle Info benötigt

Audi A4 B7/8E

KfZ:
A4 Avant 2.7 TDI, BJ 03/2006, 239.000km, Handschalter, Frontantrieb, DPF ab Werk

Vorgeschichte:
- Wochenendurlaub im Ausland (700km Hinfahrt am vergangenen Donnerstag, 90% davon Autobahn bei Tempo 120 bis 140)
- heute 2 kurze Fahrten von je 25km (Seit Donnerstag sonst nicht mehr das KfZ bewegt)
- KfZ bei mir bisher absolut unauffällig (seit 160.000km) hinsichtlich DPF Problemen

Problem:
- kurz nach Fahrtbeginn heute leutete die Warnmeldung zum DPF im FIS auf
- kurz darauf beginnt die Vorglühlampe im Amaturenbrett zu blinken
- Motor dann auch im Notlauf! (kaum Gasannahme usw)
- bei der zweiten Fahrt heute ist noch eine Info im FIS zu einer defekten Bremsleute hinten Rechts dazugekommen

Frage zur Schnelldiagnose:
- nach kurzer Recherche auch hier im Forum scheint eine defekte Bremsleute möglicherweise Ursache des Problems zu sein (und siehe da, grad getestet: nicht die Brems- aber das Rücklicht hinten Rechts außen leuchtet kaum)
- Wie wahrscheinlich ist es, das NICHT der DPF usw das Problem für den Notlauf sind?

Optionen:
- Auf Risiko morgen 700km im Notlauf nach Hause schleichen (Notfalls drauf Hoffen, es die 120km bis nach Dtl zu schaffen?)
- KfZ zu Audi: drauf hoffen, das Sie den DPF schnell irgendwie wieder flott machen und den Fehlerspeicher/Notlauf usw löschen ( Meine Vermutung ist aber, das Sie den Fehler eh nicht mal schnell beheben können und ich nen Mietwagen brauchen werde)
- wie gut kennt ihr den AVD (bin dort Mitglied): würden die mein KfZ aus Österreich direkt zu mir nach Hause bringen, oder muss ich erst irgendwo unterwegs liegen bleiben?

Habe keine Möglichkeit selbst den Fehlerspeicher auszulesen!

Da ich Dienstag früh auf Arbeit sein will/muss, muss ich irgendwie morgen nach Hause kommen. Was sagt euer Baugefühl? KfZ zu Audi und mit Mietwagen nach Hause oder auf Risiko 700km im Notlauf nach Hause gurken (und auf AVD hoffen)?

Viele Grüße, CARTG

Beste Antwort im Thema

Habe inzwischen auch meine Masseleitungen an den Rücklichtern verstärkt. Also beide Seiten.

Die Y-Quetschverbindung nicht zu genau angucken, das war mein 2. Versuch... 😁 Aber es läuft.

Image
Image
Image
47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich habe meine etwas heller gemacht. Gefällt mir besser.

Jüngere Fahrzeuge kommen mir rückleuchtenmäßig heller vor, als noch welche von vor 12 Jahren. Kann mich auch irren.

@mpbrei

Wo hast Du eigentlich diese schönen isolierten Flachkontaktstecker samt Hülsen her?

https://www.motor-talk.de/.../asset-png-jpg-i208768224.html

Ich hab nen guten Kontakt zu einer Elektrofirma 😉
Kannst sie aber auch im Netz kaufen, z.B. dort: https://www.amazon.de/.../

[EDIT]
Eine gute Crimpzange ist bei solchen Steckern schon nicht zu verachten ... aber die Kosten gerne ein paar Taler.

Zitat:

@mpbrei schrieb am 9. Oktober 2018 um 19:20:48 Uhr:


Eine gute Crimpzange ist bei solchen Steckern schon nicht zu verachten ... aber die Kosten gerne ein paar Taler.

Ich habe mir vor zwei Jahren die Knippex 97 22 240 besorgt:

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...

Die müsste doch grundsätzlich dafür gehen, oder?

Ähnliche Themen

Geht sicher irgendwie 😁
Ich hab es mit einer solchen gemacht: https://youtu.be/PMFIxrsBh0U

Zitat:

@mpbrei schrieb am 9. Oktober 2018 um 20:29:52 Uhr:


Geht sicher irgendwie 😁

Genau: 😁

https://youtu.be/A4mfDE80e5A?t=809

@mpbrei Was hast Du da für einen Kabelquerschnitt genommen? Also für die Zusatzmasseleitung.

Edit: Ich habe mir jetzt einfach 1,5 Quadrat bestellt. Sollte noch nicht zu sperrig sein, und reicht sicher auf dieser Kabellänge für 10 A aus.

Ich meine ich hab auch 1,5mm² genommen. Reicht auch aus.
In der äußeren Leuchte sind drei Birnen vom Typ P21W verbaut. Damit sind 3x21W= 63W bei bis zu 14V verbaut.
Das ergibt einen max. Strom von rund 4,5A. Diese werden normal nicht erreicht, da die Birnen nicht mit voller Kraft leuchten.
Sollten mal die 4,5A auftreten, ist man auch mit 1,5mm² Kabelquerschnitt auf der sicheren Seite.
Da ich wieder zurück in den Kabelbaum gegangen bin macht das eh nicht den großen Sinn. Ich wollte ja auch nur die Masse im Stecker entlasten - was ich auch erreicht habe 😉

Super, danke für die schnelle Info über Deinen Querschnitt. Die 1,5 mm² sind vielleicht auch gar nicht schlecht, wegen des geringeren Widerstands, womit dann noch weniger über diesen Steckkontakt abfließt.

Ja, sind nur 3x 21 Watt (Bremslicht wird sicher nicht gedimmt, oder?).

Was hast Du da für "Stromdiebe" verwendet? Also diese Abzweiger?

Ich habe die Leitung aufgetrennt und mittels Quetschverbinder auf einer Seite den Bypass eingequetscht.

Hättest Du mal einen Link für so einen quetschbaren Kabelabzweig parat? Ich finde stets Stoßverbinder, also um zwei Kabelenden zu verbinden, oder Stromdiebe, die sich in das bestehdende Kabel schneiden?

Die Quetschverbinder werden auch Stoßverbinder (oder umgekehrt) genannt 😉
Ich kann dir ein paar schicken wenn du magst - bei Interesse schreib mir eine PN.

Achso, Du hast vermutlich die bestehende Masseleitung gekappt und dann mit dem Stoßverbinder auf einer Seite zwei Enden (die neue Leitung und die Masseleitung zum Flachkontaktgehäuse) und auf der anderen Seite (zum Fahrzeug hin) ein Ende eingecrimpt. Richtig geraten? 😁

Dachte erst, es gäbe etwas, was ähnlich wie Stromdiebe nur auf Crimp- statt auf Schneidbasis funktioniert, so dass man die anzuzapfende Leitung nicht durchtrennen muss.

Dein Angebot ist super lieb, aber ich bestelle mir schnell einfach welche bei Amazon.

Habe inzwischen auch meine Masseleitungen an den Rücklichtern verstärkt. Also beide Seiten.

Die Y-Quetschverbindung nicht zu genau angucken, das war mein 2. Versuch... 😁 Aber es läuft.

Image
Image
Image

Wie es aussieht ist nicht so wichtig - Hauptsache die Verbindung ist gut und es funktioniert.
Ich habe seit dem Zeitpunkt des "Umbaus" übrigens auch keine Feuchtigkeit mehr in den Rückleuchten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen