A4 B7 2.0 TFSI - Nach KGE Austausch Pfeifen und viel schlechterer Lauf
Moin,
ich besitze seit kurzem einen A4 8E mit 2.0TFSI Quattro, Motorkennung BGB.
Vorab möchte ich sagen, dass ich hier neu bin und selbstverständlich die Suchfunktion genutzt habe, so recht was zu meinem Symptomen habe ich aber nicht gefunden 🙁
Ich habe einige Fehler im Fehlerspeicher, habe viel recherchiert und bin als erste auf das KGE gestoßen welches getauscht werden sollte. Der Öl Deckel wird bei mir Stark angesaugt, durch den Öl Peilstabkanal zischt es wie verrückt wenn ich den ziehe.
Der Motor läuft im Leerlauf etwas rau, Drehlzahl steigt gerne mal auf 1200 - 1500 u/min und fällt dann wieder ein wenig ab.
Das KGE habe ich gestern getauscht und nach Start des Motors mit Erschrecken festgestellt, dass er einige wenige Sekunden normal läuft, danach aber wie nen Sack Nüsse. Sehr unrunder Lauf, Stottern und Verschlucken. Wenn ich Gas gebe, nimmt er das nur wiederwillig an, läuft dann aber ein bischen runder. Im Standgas Schütteln des Motors bis hin zu Schwankungen die fast zum Absterben führen.
Dazu kommen Pfeifgeräusche aus dem KGE, drehzahlabhängig werden die intensiver.
Es sind alle Stecker und Kabel wieder angeschlossen 😉
Der starke Unterdruck am Öldeckel und Peilstab ist weg, da wird nicht mehr so stark gesaugt.
Testweise habe ich das alte KGE wieder eingebaut, danach ist dieser extrem unrunde Lauf, sowie das Pfeifen wieder weg.
Er läuft dann so "unrund" oder rau wie vorher.
Ich habe das Teil bei eBay gekauft. Ja, original ist immer besser, Markenqualität, das war einfach nicht so klug und werde ich künftig anders handhaben... 😉
Zu meiner eigentlichen Frage: Kennt jemand die Symptome, nach Tausch des KGE stark verschlechterter Motorlauf???
Es sind einige Fehler im Fehlerspeicher vorhanden, kann es sein, dass durch ein nun funktionierendes KGE ein anderer Fehler durschlägt, Undichtigkeit im Ansaugsystem oder so ähnlich?
Gibt es noch weitere Bauteile die zu der KGE gehören als die beiden Schläuche und dieses kleines schwarze Bauteil mit dem Membran?
Link zu Video Motorlauf: https://youtu.be/Lm8sCH1TMcc
Folgend die Fehler aus dem Fehlerspeicher:
P0089 Kraftstoffdruckregler Funktion fehlerhaft
P310B Kraftstoffniederdruckregelung Kraftstoffdruck außerhalb der Toleranz
P2279 Leckluft im Ansaugsystem
P2187 Bank 1, Kraftstoffbemessungssystem System zu mager bei Leerlaufdrehzahl
P0299 Ladedruck zu niedrig
P0507 Leerlaufregler Leerlaufdrehzahl zu hoch
P0704 Kupplungspedalschalter Signal fehlerhaft
P2181 Kühlsystem Funktion fehlerhaft
Über eine Meinung und Hilfe würde ich mich freuen 🙂
Gruß Daniel
41 Antworten
Geiz ist geil ? 😁
Es sollte natürlich Teile heißen...
Zitat:
@Daniel140588 schrieb am 19. Juli 2020 um 11:12:21 Uhr:
Moin,
Habe die Zündspulen und Kerzen ausgebaut, soweit ich das beurteilen kann, liegt dort keine Undichtigkeit des Ventildeckels vor, die Spulen und Kerzen sind so gut wie trocken.
An einer Spule war es ein ganz klein wenig schmierig, fühle sich aber wie sehr altes Öl an, sehr zäh und klebrig.
Folgend Bilder der Spulen und Kerzen, die wurden nicht gereinigt!
Zwei Fotos auch noch vom Inneren.Eine Spule hatte an der Unterseite eine Art Korrosion, als wäre die mal nass gewesen.
Was meint Ihr?
Gruß Daniel
Kerzen sind okay, Spulen auch.
Du hast eine Hochdruckpumpe am Motor, die den Sprit auf mehrere hundert bar komprimiert und dann in die Fuel Rail schickt, wo es dann von den Injektoren in den Brennraum injiziert wird.
Diese Pumpe wird mit einem Becherstößel angetrieben, der über die Nockenwelle läuft und daran reibt. Der Stößel läuft also ständig rauf und runter. Diese Bewegung wird zum verdichten genutzt. Dadurch, dass der Becherstößel aber an der Nockenwelle reibt und nicht wie ein Kugellager drüber rollt, entsteht Abrieb und Abnutzung. Irgendwann ist der Stößel so weit runtergerieben, dass die Legierung vom Stößel abgerieben und blankes Metall an der Nockenwelle reibt. Ist der Fall eingetreten, nutzt sich der Stößel und die Nockenwelle ab, bis der Stößel fast komplett verschwunden ist. Ende vom Lied: zu wenig Benzindruck, Zündaussetzer, defekte Nockenwelle, Defekte Hochdruckpumpe, Metallspäne im Öl, eventuell Motorschaden.
Das ist keine Sache von "vielleicht", sondern nur eine Frage der Zeit. Der Fall wird eintreten! Ich habe meinen Stößel damals gerade so rechtzeitig gewechselt, weil gerade die Legierung abgerieben war und ich noch keine starken Riefen in der Nockenwelle hatte.
So viel zu deiner Frage, was der Hochdruckpumpenstößel ist.
Die Pumpe hab ich dir im Bild markiert. Die musst du ausbauen. Spritleitungen ab, 3 Schrauben lösen und mit nem gefühlvollen Ruck abziehen. Dann mit dem Finger in das Loch greifen und den Stößel rausholen. Ist der bereits silbern, kann die Nockenwelle bereits schaden genommen haben. Hat der Stößel eine Einkerbung, hast du den Grund für deine Zündaussetzer gefunden. Sofort Nockenwelle begutachten, ob die Riefen hat. Wenn nein, hast du Glück gehabt. Hat der Stößel ein Loch, muss die Nockenwelle neu, weil die riefig ist und den neuen Stößel innerhalb weniger tausend km wieder abnutzt.
So wird's ausgebaut: https://youtu.be/8Av-84rgBTM
Moin,
erstmal vielen Dank für deine Erläuterung zum Tassenstößel. Gerne würde ich den Tauschen, aber ich kriege die Hochdruckpumpe nicht ausgebaut, es sind Leitungen, die Ansaugbrücke und ein dickes Metallrohr des Kühlsystems im Weg ... Ich weiß nicht wie ich da ansetzen soll 🙁
@Nahic: Dein Video hat mir bedingt geholfen, über dieses bin ich auf ein anderes Video gestoßen, das wird mir hoffentlich weiterhelfen.
Für alle die das gleiche Problem haben wie ich: https://www.youtube.com/watch?v=XJ7wcj7oi_4
Dort wird dargestellt, wie die zweite Metallleitung entfernt wird. In vielen anderen Videos ist das eine flexible Kunststoffleitung - mich hat das vor Probleme gestellt und hoffe das aber mit dem Video jetzt doch wechseln zu können.
Zu meinem eigentlichem Problem, bzw. Ursprungsthema dieses Threats gibt es aber gute Neuigkeiten.
Ich hatte ja mein altes, defektes KGE durch ein Ersatzteil von eBay getauscht. Der Motor lief im Anschluss wie ein Sack Nüsse und das KGE hat Pfeifgeräusche von sich gegeben.
Nachdem ich das Teil erneut online, von einem Markenhersteller gekauft habe und seit 2 Wochen auf die Lieferung warte, wurde mir mitgeteilt, dass es nicht lieferbar sei ...
Also zum Audihändler um die Ecke und dort das KGE inkl. Schläuche gekauft - kostet aber direkt doppelt soviel wie online ...
Aber was muss das muss.
Ich habe das KGE sowie den Schlauch zur Ansaugbrücke ersetzt. Ich merke direkt, dass der neue Schlauch deuuuutlich besser, also strammer und ohne Spiel, sitzt. Das ist ein Unterschied den man bereits direkt beim Einbau merkt.
Der Motor läuft nun auch vernünftig, zumindest verhältnismäßig. Die Drehzahl schwankt nicht mehr so und die Leerlaufdrehzahl wird sauber gehalten. Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und erneut ausgelesen, von Leckluft im Ansaugsystem bisher keine Spur 🙂 Das Auslesen werde ich aber wiederholen, erst dann ist es auch valide.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass ich mein Ziel, Tausch des defekten KGE, erstmal erreicht habe. Mir wurde wieder vor Augen geführt, dass wenn man billig kauft, man im Zweifel zweimal kauft ...
Betriebsrelevante Teile für den Motor und die Fahrsicherheit, sollten einfach original oder zumindest Markenteile sein!!! Spart nicht an den paar Euro!
Andere Teile, ich habe gerade den Motor für den Heckwischer gekauft, werde ich trotzdem weiterhin günstig kaufen.
Das hat meiner Meinung nach nicht den Impact wie Teile am Motor oder Fahrwerk etc., sondern nervt wenn der wieder kaputt geht. Dann hab ich halt Pech gehabt und muss erneut tauschen. Für mich ist es so aber eine Kompromisslösung 🙂
@Nahic Wenn du mir bzgl. der Hochdruckpumpe und den Leitungen noch weiterhelfen könntest, oder jemand anders der da Erfahrung hat, würde ich diesen Threat gerne schließen.
Ich habe noch einige Themen mit dem Motor, Fahrwerk und Getriebe, wenn ich hier Hilfe benötige erstelle ich einen neuen Threat oder Teile meine Erfahrungen mit euch.
Folgende Tätigkeiten stehen noch an bei dem Fahrzeug, aus aktueller Sicht:
- immer noch keine Leistung, Ladedruck zu niedrig - P0299 im Fehlerspeicher -> N249 ist bestellt
- Hochdruckpumpe Tassenstößel wechseln (und hoffen, dass noch nichts weiteres kaputt ist ...)
- Motor kommt nicht auf Temperatur -> Thermostat bereits bestellt
- Kühlwasser sehr dreckig, trüb und braun ->Spülung des Systems, neuen Ausgleichsbehälter, dann Thermostat und finale Befüllung
- Enge Kurvenfahrt unter Last führt, besonders 1. und 2. Gang, zu starken Vibrationen, starkes holpern von der Vorderachse, nicht immer, aber meist - soll das Innengelenk der Antriebswelle rechts sein -> Antriebswelle komplett tauschen
- der erste Gang singt -> vorerst erstmal nur Getriebeölwechsel, dann weitere Analyse
- Motor läuft noch nicht so richtig rund, bzw. etwas rauh -> Reinigung der Ansaugbrücke und Einlassventile
- Wechsel Motoröl, 1. Spülung und billiges Öl, danach Spülung und finales, gutes Öl
- Wechsel Bremsflüssigkeit
- Wechsel Differential Öl
- PDC funktioniert nicht - vermutlich zwei der Sensoren -> Tauschen
- Fensterheber Fahrerseite funktioniert nicht - Seilzug gerissen -> Ersatzseilzug liegt bereits vor
- Polkappen Batterie nachrüsten
Ein großes Projekt was ich mir da angelacht habe, sicher werde ich noch die ein oder andere Überraschung erleben, hoffe aber natürlich, dass es bei den beschriebenen Themen bleibt.
Ne menge zu tun, den ein oder anderen Erfahrungsbericht werde ich sicher mit euch teilen 🙂
Gruß Daniel
Der Beitrag ist obsolet, ich habe den vorherigen Artikel editiert 🙂
bitte ignorieren 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Hier solltest du alles nötige finden
https://20tfsi.blogspot.com/.../guide-becherstoelcam-follower.html?m=1
Auch hier ein Originalteil kaufen. Bekommst du für unter 50€ inkl Dichtung
Zitat:
@Suavelicious schrieb am 29. Juli 2020 um 09:24:46 Uhr:
Hier solltest du alles nötige findenhttps://20tfsi.blogspot.com/.../guide-becherstoelcam-follower.html?m=1
Auch hier ein Originalteil kaufen. Bekommst du für ca 50€ inkl Dichtung
Danke für deine Hilfe. Den Beitrag kenne ich, leider ist der Motor bei mir längs eingebaut und es sind ein paar mehr Rohre und Leitungen im Weg. Ich habe meinen Post gerade editiert, dort ist ein Video welches genau zu meinem Motor passt und hoffe das damit hinzubekommen 🙂
Den Tassenstößel habe ich schon länger liegen, da war meine Erkenntnis bzgl. der Originalteile noch nicht so weit wie jetzt ...
Ich habe dennoch ein Markenprodukt gekauft, denke & hoffe ich 🙂 Ich habe den Stößel von Febi Bilstein gekauft, oder ist das Müll?
Gruß Daniel
Febi Bilstein hab ich auch verbaut. Passt. Solltest den Stößel ohnehin bei jeder 30tkm Inspektion wechseln.
Wo genau brauchst du jetzt noch Hilfe?
Die Spritleitung aus Metall kannst du einmal abschrauben mit nem Maulschlüssel (ich glaube 17 oder 18) und die andere Leitung musst du von unten mit nem (ich glaube) 8mm bit rausschrauben und nach unten abziehen. Dazu einfach den Bit in einen wirklich kleinen Ringschlüssel kleben.
Die Kühlwasserleitung ist nicht im weg. Brauchst nur gelenkige Finger und etwas Geduld.
Die anderen 3 Schrauben siehst du und kannst du normal rausdrehen.
KGE am besten noch abbauen, damit du besseren Zugang hast.
Alle 30tkm halte ich persönlich für deutlich übertrieben.
Meiner sah nach 120tkm durchaus gut aus.
Lass die Fahrertür geschlossen bei der Demontage. Stichwort Benzinvorförderpumpe
Der Längseingebaute Motor machte bei mir keine Probleme.
Zitat:
@Nahic schrieb am 29. Juli 2020 um 12:23:23 Uhr:
Wo genau brauchst du jetzt noch Hilfe?
Ich denke das hat sich durch das Video tatsächlich erledigt, also ich habe erstmal keine Fragen mehr und alles weitere liegt an meiner Geschicklichkeit 🙂
Zitat:
@Nahic schrieb am 29. Juli 2020 um 12:23:23 Uhr:
... Brauchst nur gelenkige Finger und etwas Geduld.
gelenkige Finger - negativ
Geduld - mhhh eher negativ
Aber wird schon, es ist machbar und ich weiß was ich tun muss, das ist die Hauptsache 🙂
Und alle 30 TKM weiß ich auch nicht, aber bei dem Preis für den Artikel sollte man das auf jeden Fall regelmäßig tun!
Entfernen von Sicherungen, oder gar abklemmen der Batterie habe ich auf dem Zettel 🙂 habe tatsächlich schon unzählige Videos zu dem Thema geschaut und mich belesen 🙂
An der Stelle würde ich den Threat dann tatsächlich schließen, wenn ich mit der Pumpe durch bin gebe ich nochmal kurz Feedback 🙂
Vielen Dank allen die sich beteiligt haben
Zitat:
@Suavelicious schrieb am 29. Juli 2020 um 12:50:53 Uhr:
Alle 30tkm halte ich persönlich für deutlich übertrieben.Meiner sah nach 120tkm durchaus gut aus.
Lass die Fahrertür geschlossen bei der Demontage. Stichwort Benzinvorförderpumpe
Der Längseingebaute Motor machte bei mir keine Probleme.
Meiner sah nach über 200tkm auch noch ganz okay aus. Aber bei dem Preis finde ich, kann man das ruhig mal mitmachen. Zumindest alle 60tkm.
Ich war ja eigentlich fest davon überzeugt, dass mein Stößel völlig hinüber ist, aber ich habe den Raildruck ausgelesen, der liegt bei Volllast stabil bei 110bar, das passt doch eigentlich und die Pumpe arbeitet, oder?
Letztendlich werd ich’s sehen wenn ich den Tausche, aber dazu bin ich noch nicht gekommen.
Und nachdem ich ja das KGE gewechselt habe und der Motor nun ruhiger läuft, springt er aber nicht mehr so gut an. Dauert bestimmt zwei bis drei Sekunden, das war mit dem alten undichten KGE nicht so, hat da jemand ne plausible Erklärung?
Gruß Daniel
Rauldruck sinkt erst ab, wenn die Pumpe komplett hin ist. Die baut nicht langsam langsam ab, sondern entweder läuft die, oder ist hinüber.
Tausch das Ding und gut ist.