A4 B7 2.0 TFSI - Mäuse im Innenraum(filter)

Audi A4 B7/8E

Ja die Geschichte mag kurios klingen aber sie ist leider wahr...

Hatte am Anfang tatsächlich bedenken die Mäuse wären bis in den Innenraum vorgedrungen bzw. in die Lüftungsschächte, was sich aber zum Glück im späteren Verlauf nicht bestätigt hat.

Zur Vorgeschichte:

Mein A4 steht weil mir ein Dienstwagen zur Verfügung steht sehr viel ungenutzt rum.
Damit er trocken und sicher steht habe ich mir einen Tiefgaragenstellplatz zugelegt.
Die sind natürlich nie komplett geschützt vor äußeren Einflüssen wie z.B. Mäusen oder sonstigem Getier.
Mein A4 steht ziemlich am Anfang, wo auch das Tor ist und da er dort sehr viel steht war bzw. ist das für die Mäuse natürlich ideal weil sie dort ungestört sind.

Letzte Woche dachte ich mir du musst das Auto mal wieder bewegen, bin also eingestiegen und losgefahren.
Plötzlich kam ein Wusch Geräusch aus der Lüftung, gefolgt von einem rieseln und dann kam noch ein klackern dazu.
Das klackern wurde mit höherer und niedrigerer Gebläsestufe weniger und ohne Lüftung war es ganz weg.
Auf mittlerer Gebläsestufe war es sehr deutlich wahrunehmen und vor allem duchgehend.

Ich bin also vorerst wieder nach Hause gefahren und dachte mir was machst du jetzt?
Dachte mir dann ich schau mal beim Innenraumfilter rein das ist so der einzigte Punkt der mir einfiel bei dem man Ansatzweise in den Lüftungskreislauf schauen kann.

Also Abdeckung und Deckel abgenommen und dann war die Sache schon klar. Die Mäuse hatten sich im Innneraumfilter eingenistet, ihn zur Hälfte zernagt um sich daraus ein kuscheliges Nest zu bauen.
Übrigens haben sie die Motorhaubendämmung auch noch als Lagerort für die Nahrung benutzt und auch als Nistmaterial...

Durch die beiden großen Löcher die sie in den Innenraumfilter genagt haben wurde dann durch den Sog wohl Nistmaterial und Futtermaterial in das Gebläse gesaugt.
Im Gebläserotor war eine halbe Eichel die übrigens die Geräusche erzeugt hat wenn die Lüftung an war weil die Eichel dann im Rotor Karussell gefahren ist.
Die Eichel und weitere Papierfetzen konnte ich zum Glück mit einem Staubsauger mit einer sehr langen schmalen Düse entfernen.

Die Geräusche sind weg, die Lüftung läuft ohne Probleme. Das Kleinzeug was in die Lüftungsschächte gesogen wurde werde ich wohl nicht mehr raus bekommen.

Aber zum Glück sind die Mäuse nicht weiter in den Innenraum vorgedrungen weil direkt nach dem Innenraumfilter schon der Gebläsemotor folgt.

Die Frage ist nun: Was soll ich am besten machen um einen erneuten Mäusebefall vorzubeugen?

Neuer Innenraumfilter ist klar, aber die Filterkassette scheint ja nicht komplett geschloßen zu sein.
Was irgendwie auch logisch ist denn es muss ja Luft angesaugt werden für den Innenraum.
Die Filterkassette ist also wohl vorne abgedeckt damit keine Feuchtigkeit reinkommen kann, aber hinten ist sie wohl offen?
Oder verschließt zumindest nicht komplett.

Gibt's da ein Spray um die Mäuse fernzuhalten?

Meine weiter Idee war ja ein dünnes Drahtgitter nach Möglichkeit über den Innenraumfilter zu machen bevor man die Kassette schließt.
Oder zur Not drunter wenn drüber nicht geht.

Was hab ihr noch für Ideen?

Vermutlich bin ich ja der einzige der den Fall hatte, über sie Suche hab ich da auf die Schnelle nichts zu gefunden *g

PS: Ja ich hab auch teilweise Bilder gemacht, die lade ich später noch hoch 🙂

31 Antworten

Am besten fährt man wenn Marderbiss explizit im Vertrag mit drin steht. In den Teilkasko Basis Paketen ist das selten mitversichert, oder irgendwo ausgeschlossen. Von der Definition (Haarwild) her ist der Marder normal mitversichert.

Als Haarwild wird eine bestimmte Gruppe an Tierarten bezeichnet, deren Einordnung im Bundesjagdgesetz genauer erläutert wird, da sind Schwarz- und Rotwild, Murmeltiere, Hasen und Kaninchen, Luchsarten, Füchse und Marderartige, sowie Wildschweine, Wisente, Elche, Fischotter und Seehunde. Am besten fährt man meistens mit dem Komfortpaket ohne Werkstattbindung.

Prävention ist noch am besten, aber meistens handelt man ja auch erst, wenn der Marder mal da war.

Ich habe auch noch nie gehört, dass Mäuse ins Auto gehen, dass ist fast immer ein Marder. Aber unmöglich ist das natürlich nicht, besonders wenn ein Auto so lange an einer Stelte steht. Seit ich meine Ultraschallscheuche eingebaut habe, war der Marder nie wieder da🙂 Die hilft bestimmt auch gegen Mäuse.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 27. März 2021 um 17:35:10 Uhr:


Am besten fährt man wenn Marderbiss explizit im Vertrag mit drin steht. In den Teilkasko Basis Paketen ist das selten mitversichert, oder irgendwo ausgeschlossen. Von der Definition (Haarwild) her ist der Marder normal mitversichert.

Als Haarwild wird eine bestimmte Gruppe an Tierarten bezeichnet, deren Einordnung im Bundesjagdgesetz genauer erläutert wird, da sind Schwarz- und Rotwild, Murmeltiere, Hasen und Kaninchen, Luchsarten, Füchse und Marderartige, sowie Wildschweine, Wisente, Elche, Fischotter und Seehunde. Am besten fährt man meistens mit dem Komfortpaket ohne Werkstattbindung.

Prävention ist noch am besten, aber meistens handelt man ja auch erst, wenn der Marder mal da war.

Ich habe auch noch nie gehört, dass Mäuse ins Auto gehen, dass ist fast immer ein Marder. Aber unmöglich ist das natürlich nicht, besonders wenn ein Auto so lange an einer Stelte steht. Seit ich meine Ultraschallscheuche eingebaut habe, war der Marder nie wieder da🙂 Die hilft bestimmt auch gegen Mäuse.

Das wäre jetzt nicht das Thema, wenn wirklich ein Schaden noch entsteht.
In meiner Versicherung ist sowohl Haarwild als auch Marderschaden (mit Folgeschaden) enthalten.

Wie gesagt es sind leider wirklich Mäuse, die Kotspuren sind da eindeutig. Die von Mardern sehen komplett anders aus und sind auch größer.

Ich habe da zum Glück eine Steckdose, mit der ich auch immer wieder mal die Batterie nachlade.
Da könnte ich mir ja eine Ultraschallscheuche besorgen die man in die Steckdose stecken kann.

Da steht an den Wänden von den anderen Mietern leider genug Zeug genug rum als das die Mäuse da generell genügend Möglichkeiten haben sich überhaupt aufzuhalten...

Es ist am Stadtrand, von daher sind da eh Mäuse, also das deckt sich schon alles mit den vorhandenen Spuren.

Mit Mardern habe ich schon genügend Erfahrungen gesammelt als das ich auch diese Tierart einschätzen kann 🙂

Dann kaufe Dir am besten so ein spezielles Gerät, für Mäuse und Ratten. Das ist mit Batterie Betrieb.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...

Ich hatte mal so ein Gerät was für alle Arten von Wildtieren ist zum vertreiben einer Katze verwendet, weiß aber nicht ob das auch für Mäuse geeignet ist.

https://www.weidezaun.info/...pter-katzenabwehr-marderschreck.html?...

Ein Marder wirkt ganz gut gegen Mäuse.

Ähnliche Themen

😁 Der wirkt auch gut gegen allerhand Schläuche und Leitungen. Ein Übel mit einem anderen beseitigen ist meist keine gute Lösung. Oder man muss sich überlegen, welches Übel das kleinere ist.

Der wirkt auch gut gegen saubere Autodächer (Drecksviechs 😠), besonders in der 8E-Version mit der offensichtlich "angebeteten" Dachantenne.

Ich wäre da ja ganz erbarmungslos. Pfeffer fein gemahlen aufs Dach verteilen, am besten gemischt mit Cayenne Pfeffer... Was zu Hause bei Katzen hilft, geht bestimmt auch bei wilden Raubtieren. Oder ein paar Holzbretter gespickt mit doppelseitigem Klebeband aufs Dach gelegt... Die freuen sich.

😁 😁 Der Gedanke, wenn der sich über den mit Pfeffer vesehenen Anttennenstummel hermacht...

Also bei Katzen hilft das. 😁 Nicht, dass ich nachher als Tierquäler dastehe... Ich liebe meine Fellknäuel, aber es gibt Dinge, die lernen sie halt ungern. Katzen lassen sich ja bekanntlich schwer erziehen, weil sie ihren eigenen Kopf haben. Wenn sie sich angewöhnt haben, auf den Tisch oder die Küche zu springen und du es ihnen abgewöhnen willst, hilft als letztes Mittel oft Pfeffer. Glaub mir, die gehen nie wieder drauf...

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 29. März 2021 um 22:53:55 Uhr:


Ich wäre da ja ganz erbarmungslos. Pfeffer fein gemahlen aufs Dach verteilen, am besten gemischt mit Cayenne Pfeffer...

Achwas. Du kennst doch sicher diese superscharfen Saucen? Capsaicin, der Pfeffer/Chili Wirkstoff. Siehe https://www.chili-shop24.de/.../dabomb-final-answer-chili-sauce?c=11

Andicken, zum Beispiel mit Xantan/Gelantine oder ganz vorsichtig(!) mit angeschmolzenem Glycerin plus etwas Alkohol (als Lösungsmittel). Das dann dünn auf die Antenne pinseln. Oder eben als Gylcerin & Capsaicinmix in WD40/Ballistol als Träger. Ballistol/WD "dampft ab", ein Glycerinfilm bleibt mit Capsaicin auf der Oberfläche zurück. Niemals sowas in einen Sprühzerstäuber für Flächenbehandlung geben. Never. Weil ohne Gasmaske wirste das gefühlt nicht "überleben". Das ist Pfefferspray. Ziemlich konzentriert.

In so ein behandeltes Gummi beisst kein Marder rein. Jedenfalls kein zweites mal. Nur: Wenn du sowas gegen Marder auf Zündkabel/Kühlerschläuche schmierst, unbedingt der nächsten Werkstatt bescheidgeben. Weil: wehe das fasst jemand an und geht danach pinkeln .... Hinsetzen wird dann massiv belohnt. Und du wirst beim Abholen der Karre nix aufs Fressbrett bekommen 😉

Sprich: Da gehört die Motorwäsche vor Schraubarbeiten zum gelebten Arbeitsschutz.

😁

Die Bildsprache: 😁

Ich hatte zu Unizeiten ein Problem mit einem Marder. Danach hatte der Marder ein Problem mit mir, rate wie ich den losgeworden bin. War Capsaicin als Pulver mit Glycerin angemischt und als ethanolische Lösung auf die zuvor angeknabberten Kühlerschläuche geschmiert. Keine Ahnung ob der nochmal reingebissen hat. Wenn ja, dann sicher nur "probiert" und definitiv nicht durchgebissen.

Da die superscharfen Saucen als ethanolische Lösungen frei verkäuflich sind - ich empfehle ganz dringend Handschuhe zu verwenden. Und definitiv nicht "im Stehen zu pinkeln" oder sich danach die Augen zu reiben bzw. in der Nase zu bohren. Das machste zweimal im Leben. Das Erste und das Letzte mal.

Ich empfehle übrigens niemals einen Chemiker im Sinne von "du kannst mir eh nichts nachweisen" herauszufordern 😉

Aktueller Stand ist das ich nun fürs erste nur den Innenraumfilter gewechselt habe und nun die Motorhaube fest zu mache.
Davor hatte ich die immer noch leicht zu um nicht jedes mal den Hebel innen ziehen zu müssen, da ich die Batterie regelmäßig lade.
Dann greift aber die Dichtung zwischen Motorraum und dem Abteil wo z.B. Innenraumfiler und Batterie sitzen nicht.
Das hat es vielleicht auch noch begünstigt, ich weiß es nicht.

Bisher war nichts, aber nun war ja auch Sommer und erst im Herbst geht es mit den Mäusen wenn die sich ein warmes Plätzchen suchen wieder so richtig los.

Mäuse im Innenraumfilter und im schlimmsten Fall bis in den Innenraum sind übrigens keine Seltenheit, wie mir letztens ein Autohändler erzählt hat.
Er hatte das auf seinem Stellplatz auch schon, sogar bis in den Innenraum mit angenagten Interieur.

Er hat mir Pfefferminzöl in einem Duftfläschchen empfohlen, seitdem wäre beim ihm Ruhe eingekehrt.
Hab ich jetzt aber selbst noch nicht probiert.

Was ist, wenn du dir eine 12 V Lademöglichkeit setzt? SAE Stecker sind klein, haben Abdeck-Kappen und so lange der Ladestrom nicht zu hoch ist - im Sicherungskasten gibts genug Sicherungen mit Dauerplus. Dort kann man eine Abzweigsicherung installieren (Dauerplus verbunden), Masse von einem der dortigen Massepunkte, das Ladekabel bzw. dessen Buchse daran anklemmen und ist fertig. Das Kabel zum "Lader" einfach durch die Türdichtung führen und das wars.

An meinem aktuellen Wagen hab ich den Zigarettenanzünder am Dauerplus liegen statt am Zündplus wie beim A4. Ich lade über diesen Weg, wenn man nicht mehr als 4-5A reinschicken will ist das vollkommen OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen