A4 B7 2.0 TDI - schwarzer Ruß beim Gas geben, Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Vorab: Ich bin relativ neu hier und habe auch die Suche benutzt.

Mein Problem: Ich kann normal fahren, aber sobald ich mal etwas mehr Leistung verlange, also mehr Gas gebe, fängt mein AUDI sehr stark an schwarzen Ruß auszustoßen. Meine Werkstatt des Vertrauens konnte auch nichts feststellen, was mich schon wundert. Vielleicht haben sie nicht, die notwendigen Geräte dazu.

Gewechselt wurden bisher: DPF, AGR, Luftmengenmesser, Differenzdrucksensor

Es hat bis dato nichts gebracht. Wo kann das Problem liegen? Kann es sein, das die Einstellungen in der Software falsch sind? Es scheint ja, das es zu keiner richtigen Verbrennung kommt. Wie merke ich, das evtl. der Turbo defekt ist?

Ich würde mich über eure hilfreichen Antworten freuen, bevor ich doch zur Audi-Werkstatt muss. Dort sind die Stundensätze aber doch sehr hoch. Was kostet es denn, wenn man in einer AUDI-Fachwerkstatt eine Diagnose machen lässt?

Danke vorab, für alle Antworten.

73 Antworten

Was genau meinst du mit "PDEs eingestellt"?
Es gibt Messwertblöcke, um Werte der PDEs auszulesen, ich glaube 18 und 23. Vielleicht mal dort reinschauen. Ich weiß aber nicht, wie die Sollwerte sind und wie genau diese Werte sind. Sie sind aber vielleicht zumindest Anhaltspunkte? über den Zustand.

Zitat:

Ich würde einfach die Sonde erneuern, kostet weniger als 100,-. Dann ist die erstmal von der Liste. Die Lambdasonde verschleißt und altert eben auch, die befindet sich im heißen Abgasstrom. Daher kann die ruhig mal neu gemacht werden.

Wenn der Fehler dann noch immer auftaucht, dann kriegt der Motor zu wenig Luft. Ich würde dann Ladedruckverschlauchung + LLK überprüfen, sowie den Ladedrucksensor austauschen. Vielleicht ist auch die AGR-Rate zu hoch, also das AGR-Ventil checken.

Lambdasonde wurde im Zuge mit dem DPF gewechselt. AGR-Ventil wurde auch mit einem neuen getestet.

Ladedruck soll ja lt. Auslesen anliegen, aber ich werde mir die Verschlauchung + Ladeluftkühler (LKK) mal genauer ansehen.

@ Andy B7
Es war eher eine grobe Einstellung (Gewindebolzen (Innensechskant) reindrehen bis spürbar Widerstand auftritt -> dann 180 Grad zurückdrehen), um zu sehen, ob es eine Änderung bewirkt. Welche nicht kam.

Bringt es was, mal testweise ohne Ventildeckel zu fahren, um eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung auszuschliessen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@webriser schrieb am 21. März 2017 um 11:13:22 Uhr:



Lambdasonde wurde im Zuge mit dem DPF gewechselt.

Habe ich offenbar überlesen, falls es schon irgendwo stand.

Ich frage mich aber immer noch, wie ein DPF-Auto rußen kann. Wenn die Lambdasonde neu ist, dann VCDS anschließen und loggen. Bin nicht sattelfest bei R4 TDI, bei CR V6 TDI würde ich die Rauchgrenze (Angabe beim CR V6 TDI ist in Nm) loggen, sowie die Einspritzmengen pro Kolbenhub und auch das innere Moment, welches mit gehörigem Abstand unterhalb der Rauchgrenze bleiben muss. Desweiteren noch die Daten loggen von der Lambdasonde.

Wenn die zu fett detektiert, dann verbrennt der zu fett. Vielleicht auch mal eine Kompressionstest erwägen, vielleicht läuft ein Zylinder nicht richtig mit (wegen mangelnder Kompression oder wegen defektem PDE).

Ich werde ihn wohl mal zur Diagnose beim Freundlichen vorbeibringen. Eine Diagnose kann ja nun nicht ganz so teuer sein.

Wobei die Beobachtung "viel Ruß" und die Meldung "zu fett" gut zusammenpassen. Wäre KEIN solcher Fehler abgelegt und trotzdem Ruß würde es auf die Lambdasonde (mit einem falsch gemessenen Wert) hindeuten.

Übrigens führt "zu fett" zu deutlich überhöhten Abgastemperaturen. Gut ist das nicht.

Ich habe heute mal den Ventildeckel aufgedreht und es hat leicht gezischt. Und wenn ich ihn wieder auf die Öffnung lege, tanzt er ganz schön rum.
Kann es auch sein, dass die Entlüftung im Ventildeckel dicht ist?

Das findest du beim 2.0 TDI nur dann heraus, wenn du bei laufendem Motor den schwarzen Schlauch vom KGE-Ventil abziehst und guckst, ob Abgase aus der KGE kommen. Der 2.0 TDI hat nämlich immer etwas Überdruck. Das musste ich verwundert feststellen, als ich meinen Ventildeckel getauscht hatte.

Gut, werde ich mal testen.
Wieso eigentlich KGE? Darunter sitzt doch eigentlich die Nockenwelle.

Die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) sitzt beim 2.0 TDI fest verbaut im Ventildeckel... Selten dämlich... Bedeutet: Ist die KGE defekt, muss der komplette Ventildeckel erneuert werden.

Zitat:

@webriser schrieb am 23. März 2017 um 09:10:10 Uhr:


Gut, werde ich mal testen.
Wieso eigentlich KGE? Darunter sitzt doch eigentlich die Nockenwelle.

Ölbohrungen gehen in die Ölwanne ,somit Kurbelgehäuse !🙂

Danke.
Und falls Abgase rauskommen - ist alles in Ordnung?!

Also Test gemacht: Es kommen ein wenig Abgase heraus. Wirklich nur wenig. Kaum sichtbar. Was ist nun korrekt?

Ich möchte halt nur die Kosten im Rahmen halten, bevor ich jetzt einen neuen Ventildeckel bestelle.

Im Stand bzw. Leerlauf rußt er fast gar nicht hinten raus, erst bei Last rußt es richtig hinten raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen