A4 B7 2.0 TDI - schwarzer Ruß beim Gas geben, Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch
Hallo,
Vorab: Ich bin relativ neu hier und habe auch die Suche benutzt.
Mein Problem: Ich kann normal fahren, aber sobald ich mal etwas mehr Leistung verlange, also mehr Gas gebe, fängt mein AUDI sehr stark an schwarzen Ruß auszustoßen. Meine Werkstatt des Vertrauens konnte auch nichts feststellen, was mich schon wundert. Vielleicht haben sie nicht, die notwendigen Geräte dazu.
Gewechselt wurden bisher: DPF, AGR, Luftmengenmesser, Differenzdrucksensor
Es hat bis dato nichts gebracht. Wo kann das Problem liegen? Kann es sein, das die Einstellungen in der Software falsch sind? Es scheint ja, das es zu keiner richtigen Verbrennung kommt. Wie merke ich, das evtl. der Turbo defekt ist?
Ich würde mich über eure hilfreichen Antworten freuen, bevor ich doch zur Audi-Werkstatt muss. Dort sind die Stundensätze aber doch sehr hoch. Was kostet es denn, wenn man in einer AUDI-Fachwerkstatt eine Diagnose machen lässt?
Danke vorab, für alle Antworten.
73 Antworten
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 7. Januar 2017 um 18:43:20 Uhr:
Stimmt, Sorry. Leistungsverlust in wie fern? Richtiger Notlauf?
Leuchtet ne Lampe im KI?
Kein Notlauf. Aber ich sage mal jetzt ganz salopp: Im Gegensatz zu früher, läuft er jetzt wie ein "verschnupfter Opa"! Als ob irgendwas verstopft ist. Gebe ich mal mehr Gas kommt eben starker schwarzer Ruß und von guter Beschleunigung, wie früher, kann nicht die Rede sein.
Sagt mal Jungs, gibts beim Diesel eigentlich nicht auch sowas wie Adaptionswerte, die man loggen/auslesen kann? Sorry für die vermeintlich blöde Frage, ich hab vom Auslesen keine Ahnung.
Adaptionswerte?? Öhm, geht bestimmt irgendwie. Ich würde einfach vmax fahren, hin und zurück. Dann kann man die Leistung gut abschätzen. Kenne mich aber mit den R4 PD-Dieseln nicht so gut aus. Bei meinem CR V6 würde ich jetzt die Einspritzmenge pro Hub messen, oder den Differenzdruck über den DPF. Oder auch die Luftmasse und den Ladedruck in bestimmten Lastzuständen. Aber so eine Zahl? Öhm, ist einfach eine blöde Frage eben. 😁 😉 😁
Nee, eigentlich schon genau richtig gefragt. Nenne genau die Zahl und Du weißt, wie es der Kiste geht. 😁
Mitte letzten Jahres (also 2015) wurde auch die Lambdasonde (Original von BOSCH) gewechselt.
Ähnliche Themen
Diesel, die sehr viel und überwiegend ruhig auf Kurzstrecke gefahren werden, hauen hinten raus was geht, wenn man ihnen einmal die Sporen gibt. Ich würde mal sonntags früh morgens auf die Bahn gehen, wo nicht viel Betrieb ist und dem Zossen mal 30-40 km Vollgas die Sporen geben und auch wieder zurück. Dann sollte er sich halbwegs frei gehustet haben.
Hat er nen DP? Dann dringend auf den Ölstand achten. Durch viel Kurzstrecke und häufige Regeneration könnte das Öl vermehrt = durch Diesel verdünnt sein. Dann vor der Vollgasaktion vielleicht erst einmal nen Ölwechsel machen, bevor er nen Runaway oder nen Kollaps erlebt.
Zum Beispiel bei gebrochenem Filter-Inlay:
http://www.diesel-hauser.de/.../russpartikelfilterreinigung.php
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Januar 2017 um 22:33:14 Uhr:
Zum Beispiel bei gebrochenem Filter-Inlay:http://www.diesel-hauser.de/.../russpartikelfilterreinigung.php
Also hat der Kandidat einen gebrochenen Dpf !
Zitat:
@Schokar schrieb am 11. Januar 2017 um 15:25:45 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Januar 2017 um 22:33:14 Uhr:
Zum Beispiel bei gebrochenem Filter-Inlay:http://www.diesel-hauser.de/.../russpartikelfilterreinigung.php
Also hat der Kandidat einen gebrochenen Dpf !
Der DPF wurde erst letztes Jahr im September getauscht.
Wurde er gegen einen originalen ersetzt in einer Fachwerkstatt oder gegen einen Nachrüst-DPF? Ist da Garantie drauf? Ich würde dem mal nachgehen.
Sorry, das ich mich erst jetzt wieder melde. Erhöhtes Arbeitsaufkommen 😉
Das Problem besteht aber nach wie vor.
@Andy B7: Leistungsverlust, in dem er fährt "wie verstopft" (keine Lampe leuchtet im KI)
Aktueller Stand der Dinge:
- ein dichter Auspuff kann ausgeschlossen werden, wurde gestestet
- Drosselklappe öffnet auch
- Lt. Auslesen liegt normaler Ladedruck im Stand an
- Die PDEs wurde eingestellt (aber noch nicht aufgearbeitet)
Fehlerspeicher gab beim ersten Auslesen folgende Fehlercodes aus:
P0101 - Luftstromkreis, Masse oder Volumen, Bereichs-/Leistungsstörung; - permanent
P2196 - Lambdasondensignal blockiert bei fett, Gruppe 1, Sensor 1; - sporadisch
Also ich denke mal der 2. Fehler wird duch den 1. ausgelöst, da dieser jetzt beim zweiten auslesen nicht mehr auftaucht.
Eine Suche ergab Fehler durch LMM. Aber der ist neu und wurde auch nochmals durch einen anderen neuen getauscht und gestestet.
Ich habe gelernt, das schwarzer Ruß bedeutet, dass entweder zu wenig Luft zur Verfügung steht oder zuviel Diesel verbrannt wird.
Bringt eine Aufarbeitung der PDEs eine Besserung?
VG an alle.
Bei mir war es damals ein angegangener Luftschlauch vom ladeluftkühler...
Einfach mal kontrollieren waren die selben Symptome
Zitat:
P2196 - Lambdasondensignal blockiert bei fett, Gruppe 1, Sensor 1; - sporadisch
Da ist wohl die Autokorrektur dazwischengegangen. Jedenfalls finde ich unter diesem Code, dass die Lambdasonde ein zu-fett-Signal schickt.
Ich würde einfach die Sonde erneuern, kostet weniger als 100,-. Dann ist die erstmal von der Liste. Die Lambdasonde verschleißt und altert eben auch, die befindet sich im heißen Abgasstrom. Daher kann die ruhig mal neu gemacht werden.
Wenn der Fehler dann noch immer auftaucht, dann kriegt der Motor zu wenig Luft. Ich würde dann Ladedruckverschlauchung + LLK überprüfen, sowie den Ladedrucksensor austauschen. Vielleicht ist auch die AGR-Rate zu hoch, also das AGR-Ventil checken.
Wenn zu viel Diesel kommen sollte, dann wäre das so, als würde man Gas geben, der Motor würde mehr Leistung abgeben.