A4 B7 2.0 TDI keine warme Luft - Heizung funktioniert nicht, Motor hat aber 90°C
Hallo zusammen,
nachdem ich einige Zeit gesucht und auch vieles hier im Forum schon gelesen habe, hoffe ich, durch Beschreiben meines aktuellen Problems Hilfe zu bekommen. Entschuldigt im Voraus für den vielleicht langen Beitrag hier von mir.
Es geht um o.g. Auto, MKB BPW, 140PS und ca 215000km gelaufen momentan.
Seit 5 Wochen kommt keine warme Luft mehr aus der Heizung. Der Motor hält aber exakt die 90°C.
Ein Auslesen des Fehlerspeichers ergab bei Audi: Stellmotor der Umluftklappe blockiert oder spannungslos
Daraufhin habe ich den ausgetauscht, getestet, er funktioniert einwandfrei -> immer noch keine warme Luft.
Dann habe ich den Schläuche am Wärmetauscher "gefühlt" -> der obere ist kalt, der untere sehr heiß (vermutlich so wie es sein soll(?)) -> habe den Wärmetauscher dann gespült in beide Durchflussrichtung, aber der ist einwandfrei sauber, definitiv nicht verstopft.
Anschließend natürlich immer noch keine warme Luft da. Auf den Hinweis, ob ich denn entlüftet hätte-ich hatte es nicht getan- habe ich auf den Rat eines Audi-Mitarbeiters den Ausgleichsbehälter voll aufgefüllt und den Motor 20 min laufen lassen, dadurch sollte eventuelle Luft entweichen und alles im Soll sein. Ich habe es gemacht-> immer noch keine warme Luft aus der Heizung.
Nun war ich mit meiner Weisheit am Ende und gestern bei Audi zur Fehlersuche. Nachmittags dann die Nachricht "Das Kühlwasser zirkuliert nicht, die Wasserpumpe muss raus. Pumpe kostet 63+MwSt, Gesamtkosten 550€".
Kurz: Habe das Auto wieder abgeholt, um mir das durch den Kopf gehen zu lassen.
Wie meint ihr? Wenn die Motortemperatur exakt 90°C hält, kann die Pumpe dann defekt sein? Dann müsste er doch >90°C gehen und überkochen oder? So stelle ich mir das wenigstens vor...
Kann evtl. der Thermostat für dieses Fehlerbild verantwortlich sein?
Oder ein Ventil welches in der Nähe des Wärmetauschers sitzt? Denn der eine Schlauch ist immer noch heiß, und der andere ist kalt.
ich hoffe, es verständlich ausgedrückt zu haben. Kann mir einer helfen, raten oder Tipps für das weitere Vorgehen geben? Ist es ein bekanntes Fehlerbild?
Ich setze mich erstmalig mit dem System Heizung, Kühlwasser auseinander, deshalb ist jeder noch so banale Tipp hilfreich.
Viele Grüße und viele Dank im Voraus,
eddy1989.
47 Antworten
Die Stellmotoren gehen gerne kaputt 🙂
Das steht dann im Speicher abgelegt
Ja natürlich können die kaputt gehen. Es klackert ja auch ab und zu in der Armatur irgendwo, ob mit altem oder neuen Bedienteil.
Aber ich war schon mehrfach Fehler auslesen, da war nur der Fehler "Stellmotor Umluftklappe blockiert oder spannungslos" drin. Nachdem ich diesen getauscht hatte, war die Meldung "Potentiometer im Stellmotor Umluftklappe" drin. Aber das Teil war schon getauscht und danach war das Auto auch zur Diagnose in der Werkstatt, was aber, wie schon berichtet, nicht viel gebracht hat.
Andere Stellmotoren waren nicht drin. Wobei diese Klacker-Geräusche darauf hindeuten könnten, da gebe ich dir Recht. Dieses Symptom, wie auch die große Temperaturdifferenz der beiden Schläuche am WT habe ich aktuell.
Also wenn alle Stellmotoren in Ordnung sind, darf da nichts stehen!
Die Stellmotoren muss man nach dem Tausch anlernen!
Sagen wir mal, ein Stellmotor ist defekt - kann/könnte damit evtl. erklärt werden, warum ein Schlauch am WT heiß und der andere kalt ist? Ich sehe da irgendwie keinen direkten Zusammenhang...kenne das System vielleicht auch noch zu schlecht.
Die Untersuchung nach dem Durchfluss im System werde ich noch durchführen.
Ähnliche Themen
Mach erstmal die Schläuche am Wärmetauscher ab und halt nen Gartenschlauch da rein. Wenn das Dingen keinen Durchfluss hat, dann wird einfach der WT dicht sein.
Das habe ich doch gemacht. Im "Threaderöffnungs-Beitrag" habe ich das erwähnt. In beide Richtungen Schlauch reingehalten es kam super wieder raus, kein Krümmel, Dreck oder sonstwas drin. Deshalb hab ich den verstopften WT eigentlich ausgeschlossen.
Ein Ventil, welches am WT aufmachen muss und defekt sein könnte, gibt es nicht vielleicht? Oder gibt es das nur bei Autos mit Standheizung?
Schliesse mal beide Schläuche ohne Wärmetauscher zusammen und beobachte ob sie beide heiß werden.
Es bleibt ja nicht mehr viel übrig.
Der Wärmetauscher könnte noch voll Luft sein und somit nicht durchströmt werden,oder der abgehende Schlauch ist verstopft.
Kann man die Schläuche eigentlich vertauschen ?
Das ist ne gute Idee, da hätte ich auch drauf kommen müssen :-/ aber danke dafür. Werd ich heut mal machen nach der Arbeit.
Theoretisch kann man die Schläuche bestimmt vertauschen, aber ich behaupte mal, da müsste man sich schon sehr viel Mühe geben. Ich hatte sie sogar noch markiert um das auszuschließen, aber eigentlich sollte man die auch so nicht vertauschen.
Gibt es bereits eine Lösung ? Habe das selbe Problem.
Hallo zusammen,
haben das selbe Problem, gleicher MKB. Gibt es schon eine Lösung?
Besten Dank vorab
Eddy1989 scheint das Problem nicht mehr zu haben, jedenfalls war er seit 8. April nicht mehr hier unterwegs. Mal wieder das alte Lied, hier nachfragen, aber keine Rückmeldung geben.
Bleibt der obere Schlauch am WT kalt.
Dann ist der WT dicht.
Tausch diesen in dem Fall aus richtig entlüften un alles sollte wieder Funktionieren.
Vom Spülen halte ich nichts.
Übrigens den WT kann man auch selber tauschen.
Ist nicht mehr so aufwendig wie beim B5.
Da haben sich die Ingenieure was einfallen lassen.
Hat jemand ne Lösung gefunden? Habe dasselbe Problem.
Hallo,
Gibt es eine Anleitung um den WT bei einem b7 2.0 TDI zu tauschen?
Lg Tobi
Bei mir kam außer Lüftung auch nur lauwarme Luft, nachdem Wasserpumpe und Thermostat getauscht wurden. Habe irgendwann rausgefunden, dass der Stellmotor für die Umluftklappen komplett gefehlt hat. Nachdem auch der getauscht wurde, kam aus der Lüftung trotzdem nur lauwarme Luft raus, obwohl die Temperatur Anzeige 90 Grad anzeigt. Hat vielleicht noch jemand ein Idee woran das liegen könnte ? Der Wärmetauscher sollte es eigentlich nich sein.
Schon mal Danke im Voraus !