A4 B7 2.0 TDI keine warme Luft - Heizung funktioniert nicht, Motor hat aber 90°C

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

nachdem ich einige Zeit gesucht und auch vieles hier im Forum schon gelesen habe, hoffe ich, durch Beschreiben meines aktuellen Problems Hilfe zu bekommen. Entschuldigt im Voraus für den vielleicht langen Beitrag hier von mir.

Es geht um o.g. Auto, MKB BPW, 140PS und ca 215000km gelaufen momentan.

Seit 5 Wochen kommt keine warme Luft mehr aus der Heizung. Der Motor hält aber exakt die 90°C.
Ein Auslesen des Fehlerspeichers ergab bei Audi: Stellmotor der Umluftklappe blockiert oder spannungslos

Daraufhin habe ich den ausgetauscht, getestet, er funktioniert einwandfrei -> immer noch keine warme Luft.
Dann habe ich den Schläuche am Wärmetauscher "gefühlt" -> der obere ist kalt, der untere sehr heiß (vermutlich so wie es sein soll(?)) -> habe den Wärmetauscher dann gespült in beide Durchflussrichtung, aber der ist einwandfrei sauber, definitiv nicht verstopft.
Anschließend natürlich immer noch keine warme Luft da. Auf den Hinweis, ob ich denn entlüftet hätte-ich hatte es nicht getan- habe ich auf den Rat eines Audi-Mitarbeiters den Ausgleichsbehälter voll aufgefüllt und den Motor 20 min laufen lassen, dadurch sollte eventuelle Luft entweichen und alles im Soll sein. Ich habe es gemacht-> immer noch keine warme Luft aus der Heizung.

Nun war ich mit meiner Weisheit am Ende und gestern bei Audi zur Fehlersuche. Nachmittags dann die Nachricht "Das Kühlwasser zirkuliert nicht, die Wasserpumpe muss raus. Pumpe kostet 63+MwSt, Gesamtkosten 550€".

Kurz: Habe das Auto wieder abgeholt, um mir das durch den Kopf gehen zu lassen.
Wie meint ihr? Wenn die Motortemperatur exakt 90°C hält, kann die Pumpe dann defekt sein? Dann müsste er doch >90°C gehen und überkochen oder? So stelle ich mir das wenigstens vor...
Kann evtl. der Thermostat für dieses Fehlerbild verantwortlich sein?
Oder ein Ventil welches in der Nähe des Wärmetauschers sitzt? Denn der eine Schlauch ist immer noch heiß, und der andere ist kalt.

ich hoffe, es verständlich ausgedrückt zu haben. Kann mir einer helfen, raten oder Tipps für das weitere Vorgehen geben? Ist es ein bekanntes Fehlerbild?
Ich setze mich erstmalig mit dem System Heizung, Kühlwasser auseinander, deshalb ist jeder noch so banale Tipp hilfreich.

Viele Grüße und viele Dank im Voraus,
eddy1989.

47 Antworten

Der Wärmetausche ist oft verstopft. Habe meinen auch schon mal gespült und mit Citrus Essig entkalkt. Danach war es wieder schön warm. Richtig entlüften nicht vergessen.

Hier im Forum gab es vor einiger Zeit einen Fall, bei dem ein A4 nicht richtig warm wurde.
Der Threadersteller hatte relativ zügig geschrieben, dass er den Wärmetauscher mit einem Schlauch geprüft hätte und der durchgängig sei.
Monate später kam dann doch die Lösung, dass es halt doch der WT war. Die Wasserpumpe im Kreislauf macht nicht so einen Druck wie die ca. vier Bar, die aus der Wasserleitung kommen. Deshalb kann es sein, dass mit einem Gartenschlauch Wasser durch den WT fließt, mit der Motorkühlwasserpumpe aber nicht.
Gerade der Fakt in diesem Fall, dass ein Schlauch des WT kalt bleibt, deutet doch sehr stark darauf hin, dass dort was nicht durchgängig ist!
Hier wurde schon vorgeschlagen, die beiden Schläuche vom WT quasi kurzzuschließen. Damit kannst Du den WT doch ganz leicht bestätigen oder ausschließen: werden die verbundenen Schläuche beide warm, dann kann es nur noch der Wärmetauscher sein, der zu dicht ist. Bleibt es dann kalt, musst Du weiter suchen.
Das würde ich also zuerst prüfen.

Man muss den Wärmetauscher auf jeden Fall mit der Wasserleitung spülen. Aber auf keinen Fall voll auf drehen, da liegen 6 Bar an, dann platzt ggf. der Wärmetauscher, weil der den Druck nicht aushält, da gehen nur ca. 200 ml rein.

Am besten vorsichtig 1/4 bis 1/2 aufdrehen und schauen wie es aus dem Auslauf abfließt.
Vorher einen alten Gartenschlauch auf Zulauf vom WT den dann mit dem Wasserhahn mit Anschlussgewinde oder Gardena Kupplung verbinden, auf den Auslauf vom WT kommt auch ein alter Gartenschlauch, der dann in einen Eimer mündet. Die Batterie baut man dafür am besten aus, und legt alte Lappen in den Wasserkasten, weil da immer wieder alte Kühlflüssigkeit aus dem Zu und Ablauf rauskommt, wenn man die Schläuche entfernt. Ich habe den WT nach dem entleeren noch mit Druckluft durch gepustet.

Nach dem Durchspülen mit Essigsäure Mix den Wärmetauscher auffüllen und ca. 30 Min einwirken lassen, danach wieder gründlich spülen bis keine Partikel mehr im Eimer ankommen.

Danach die Schläuche wieder mit dem Zu und Ablauf über die Spannschellen verbinden, den Kühlkreislauf neu mit 50/50 Glysantin G30 (Lila) befüllen und dann anschließend über den Schlauch mit dem Loch drin auf Bild 1 richtig entlüften.

Dazu den Motor starten, den AG Behälter offen lassen und warten bis das Thermostat aufmacht, dann geht nach ca. 20 Min der Kühlerlüfter an, im AG Behälter steigen Blasen auf. Dann schließt man den AG Behälter.
Dann zieht man den Schlauch mit dem Loch drin so weit nach hinten, das das Loch freien Durchgang zum Anschluss hat, anschließend setzt man sich in´s Auto und gibt zwei-drei Mal paar über 3000 U/Min Gas bis Kühlflüssigkeit sichtbar aus dem Loch nach oben spritzt.
Danach die Spannschelle spannen, den Schlauch komplett auf den Anschluss drücken und die Spannschelle entspannen.

Dann ist der Kühlkreislauf richtig entlüftet und die Heizung wird auch warm.

WT Zulauf
Zu Ablauf WT
Zu Ablauf WT
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen