A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle!
Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben zum meinem Problem.

Ich fahre einen Audi A4 Avant 2.0 tdi mit 170 ps (auf 200 ps optiemiert) mit BRD Motor der schon 225TKm runter hat.

Fahre täglich mit dem Auto zur Arbeit 14km hin 14 zurück nach Hause. Fahre also eher Kurzstrecken.

Im Dezember wurde DPF gereinigt ( abgebaut und durch eine Firma in Günzburg gereinigt, 84g Asche wurden entfernt).Aschemasse wurde zurückgesetzt. Im gleichen Zug habe ich Ölwechsel gemacht und Ventildeckel wurde entfernt zum Nockenwelle anzuschauen, sieht top aus. PDE haben neue Dichtungen bekommen.
Alle PDE laufen in Toleranz.

So jetzt zum meinem Problem.

- Ölstand ist größer geworden

- Springt manchmal schlecht an unabhängig von Außentemperatur. Fühlt sich so an, das er kein Diesel bekommt. Dieselfilter ist erst vor 20TKm neu reingekommen.

Öl wurde noch nicht abgelassen, hat es beim Anlasen was zu sagen??

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Mein TDI raucht auch weiß und stinkt wenn er steht. Aber nur während der Regeneration.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Ich weiß nicht mehr, ob ich es bereits gefragt hab. Wurde der DDS erneuert? Wird empfohlen, wenn man den DPF reinigt, den DDS gerade mitzutauschen. Wenn ja, welche Marke? Audi oem?
Sind die Temperaturwerte plausibel? Ich kann das nicht wirklich beurteilen, aber es kommt mir komisch vor, dass die Werte vor DPF nach der Regeneration höher sind als während der Regeneration (im Vergleich zu den Temperaturen vor Turbo). Hat das mit der passiven Regeneration zu tun? 650°C während der Reg. sind auf alle Fälle schonmal OK, soweit ich das in Erinnerung hab.

DDS ist immer noch original. Ich binn immer noch unterwegs. 250km schon gefahren ohne das der DPF sich regeneriert. Welchen DDS würdest du empfehlen es gibt von no Name bis ....

Nur originale von Audi! Die No Name taugen nichts! Aber lass erst mal von den Profis hier beurteilen, ob die Werte plausibel sind, bevor ich dich bequatsche, einen neuen einzubauen, obwohl der alte noch ok war... Vielleicht liegt es auch einfach nur an einem spinnenden Temperatursensor.

Was sagst du zum Video? Hört sich nicht ganz nach einem schwachem Akku an, oder?

Ähnliche Themen

... 330km ohne regenerierung. Bis zum Ziel sind es noch 120 km.

Das hört sich schonmal gut an. Im Gegensatz du deinem Startverhalten. Hast du schonmal die Glühkerzen durchgemessen, ob die Durchgang haben? Die kannst du mit nem einfachen Multimeter ganz easy durchmessen. Auf Widerstandsmessung stellen und gucken. Wenn kein Widerstand, Glühkerze ok. Wenn Widerstand 1, Glühkerze kaputt. Kostet nix und geht ganz fix. 🙂 Hmm, ich sollte Dichter werden. 😁

Gemäß Delphi hast du sogar drei Temperaturfühler im Abgasstrang verbaut. Ist das tatsächlich zutreffend?

Ansonsten wie gehabt Vergleichswerte holen, von anderen DPF 2.0ern. Hier fehlen einfach verlässliche Infos bisher.

DDS erneuern, kann man nach ca. 10 Jahren schon mal erwägen, fände ich bei solchen Problemen nicht wirklich schlimm. So teuer dürften die nicht sein. Ansonsten nur Qualitätsware, das ist selbstredend.

Schwache Batt würde ich ausschließen. Das sieht anders aus. Er dreht ja sauber die Anlasserdrehzahl, bis der Motor zündet.

Raucht er morgens aus dem Auspuff, wenn du ihn kalt startest? lass ihn mal starten und stell dich hinten hin.
Unseren Eos 2.0 PD TDI kannst du im Wimpernschlag kalt starten. Der orgelt überhaupt nicht. der Anlasser dreht da höchstens 2 Mal.
Ich werd am WE mal das VCDS ranhängen. Musst mir nur sagen, was du für werte brauchst (MWB), dann sag ich sie dir durch. Bin aber noch Neuling in VCDS 🙂

Das find ich mal ne gute Idee! Die benötigten Werte mit einem funktionierenden Referenzobjekt vergleichen. Top, Cano! 🙂

Stimmt. Der EOS ist doch Passat-Plattform. Der Passat 3BG hatte ebenfalls einen Längsmotor. Cano, der besagte EOS, ist das noch so ein Längsmotor-Teil? Dann wäre das schon sehr gut mit den 2.0 PD TDIs im 8E vergleichbar.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. April 2017 um 11:04:30 Uhr:


Stimmt. Der EOS ist doch Passat-Plattform. Der Passat 3BG hatte ebenfalls einen Längsmotor. Cano, der besagte EOS, ist das noch so ein Längsmotor-Teil? Dann wäre das schon sehr gut mit den 2.0 PD TDIs im 8E vergleichbar.

Ne, der ist quer eingebaut und der Eos basiert auf dem Golf 5 😁 , dennoch sind die Motoren sehr sehr ähnlich und die Referenzwerte sollten auch brauchbar sein. Beides sind die 16V Motoren und nicht die 8V TDIs.
Vllt schaff ich es ja heute noch 🙂 Ansonsten wird es der Samstag oder Sonntag

Viele Grüße!

Nee, nee. EOS muss Passat-Plattform sein, so finde ich es auch in Wikipedia: 😉

Zitat:

Der Eos basiert auf dem Fahrwerk der Plattform PQ46 des VW Passat B6. Der Radstand entspricht dem der Golf V-Plattform PQ35.

Habe jetzt nicht aufgepasst und nicht gesehen wann er angefangen hat zu regenerieren. Letzter Blick war bei 464km.

Das ist es ja, er raucht kein bißchen. Wenn ich voll beschleunige dann sehe ich im Spiegel etwas Rauch(Ruß), aber nur kurz.

Ob er 3 Sensoren hat, weiß ich nicht, ich weiß nur das er am filter eins vorne und eins hinten hat, welcher es am turbo ist kein Plan. Erlich gesagt beim ausbauen habe ich keins am turbo gesehen.

Ja ich bin jetzt auch auf die Werte gespannt 🙂
Welche blöcke das sind, weiß ich nicht auswendig.
Die Temperaturen sind interessant und DDS beim last und ohne.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. April 2017 um 12:02:03 Uhr:


Nee, nee. EOS muss Passat-Plattform sein, so finde ich es auch in Wikipedia: 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. April 2017 um 12:02:03 Uhr:



Zitat:

Der Eos basiert auf dem Fahrwerk der Plattform PQ46 des VW Passat B6. Der Radstand entspricht dem der Golf V-Plattform PQ35.

Das ist komisch, denn der Motor ist quer eingebaut. Ganz sicher... Aber das erklärt das wunderbar komfortable abroll- und federverhalten.

@Evgenus melde mich dann 🙂

Der 1. Temp.Sensor sitzt beim 2.0 TDI im Turbolader, genauer gesagt im Abgasgehäuse. Müsste auch ein Kabel nach unten führen, dann findet man ihn.

BTW:
Im Passat B6 (3C) sitzen die Motoren auch quer drin. Längs gab es nur bis zum B5 (3B/3BG). Die hatten auch noch einen echten Allrad (Quattro mit Torsen Diff.), ab 3C (und bei jedem quer eingebauten Motor) ist nur noch der "sich zuschaltende Allrad" (Haldex) verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen