A4 B7 2.0 TDI BPW - Frage zu PD Werten

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

so wie ich hier im Forum lesen kann gibt es immer wieder Probleme mit:

der Nockenwelle,
den Pumpedüseelementen,
Stößel der Ölwanne
etc.

Da mein Wagen jetzt 242.000 Km gelaufen ist und ich gerade den Zahnriemen gewechselt habe, möchte ich keine große Überraschung erleben.

Eine freie Werkstatt hat mir jetzt die Pumpe-Düse-Elemente per Delphi ausgelesen:
1. PDE 0,0 mg
2. PDE 0,1 mg
3. PDE 0,1 mg
4. PDE 0,6 mg

Der Meister meinte 2 der PDE müssten im Negativbereich sein und keiner darf über 1 mg sein.
Ich konnte hier keine richtigen Soll-Werte finden, habt ihr da evtl. Erfahrungen sammeln können.

Desweiteren war beim Turbolader zu sehen, dass er nicht die ganz volle Leistung bringt.
Zwar nur marginal, aber möchte ich hier trotzdem erwähnen:
Im Leerlauf hatte er als Sollwert 1060 oder 1080, und angezeigt hatte er bei Delphi ca. 1020.

Abschließend meinte er auch, dass der Wagen im Leerlauf „wackelt“… und man könnte Zündaussetzer hören. Kann ich zwar nicht bestätigen, da hier das wahrscheinlich nicht raushören kann.

Sollte ich aus eurer Hinsicht und Erfahrung etwas vorsorglich tauschen, bevor etwas passiert?
Ich habe noch keine rauchenden Wolken aus dem Auspuff kommen sehen

Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich?
VG karl

51 Antworten

Ich wusste gar nicht das es für den Wegfall des Moduls auch einen Satz gibt. Ich kannte bis jetzt nur Eigenschnitz Umbauten. Und die hatten glaube ich immer ein Problem mit dem Öldruck weil die Übersetzung zwischen Kurbelwelle und Ölpumpe damit anders war. Ich glaube der war bei niedrigen Drehzahlen etwas zu niedrig

Die Alternative dazu ist das modifizierte Modul. Da wurde der Sitz des Sechskant umgearbeitet. Der Sechkant sitzt beim Original Audi Modul 15mm tief in der Ausgleichswelle, beim umgearbeiteten 30mm tief. Und der Sechskant passt wohl auch besser als der Originale. Das wäre der von Wild Motoren GmbH. Kostet aber auch 800 Euro mit Einbau wenn sonst nichts ist. 430€ ohne Einbau. 380€ wenn man nur die Welle aus dem Modul einschickt.
Gibt auch noch eine andere Version wo ein Sechskant in der Welle, in einem neuen Sitz verpresst wurde.

ich hab auch einen bpw.
meine PD werte sehen so aus.
ok, oder sollte ich tauschen lassen ?

Messgruppe13 Zyli1.-0.61 Zyl2. 0,45 Zyl3. 0,12 Zyl4. 0.00
Messgruppe23. -0,32 -0,52 -0,41 -0,33
Messruppe18. 0 0 0 0

Ok. +/- 2,5 sollte soweit ich weiß nicht erreicht werden.

@vikValentino - könntest du uns bitte noch die Normwerte für die PDEs durchgeben... Das wäre nett - dann können wir hier vergleichen

Ähnliche Themen

Und welche Messwertblöcke das sind 😉
Bei den PDE TDI kenne ich mich nicht aus.

ja digga ich miss noch gucken habs voll verplant...guck dienstag mal

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 30. Juli 2017 um 21:43:34 Uhr:


Und welche Messwertblöcke das sind 😉
Bei den PDE TDI kenne ich mich nicht aus.

13 und 23

13: in Summe sollte in etwa 0 herauskommen. Warmer Motor, und mindestens alle Verbraucher an die im Stand gehen.
Zylinder die im + stehen sind schwächer, - bekommt weniger um den + auszugleichen.
Weicht einer stark im + ab und die anderen 3 sind im Minus, Kompression messen.
Päärchenbildung ist eher normal, über 2,0 nicht mehr toll. Solange er normal läuft und nicht ruckelt ist vieles noch ok.
Bevor man was austauschen will erst mal einen Reiniger durch jagen.
2,99 ist glaube ich der mögliche Max wert. Ab 2,8 setzt er Fehlercodes.

23: Bei zu viel Minus bekommt er zu wenig Diesel. Dann Filter wechseln.

Mehr weiß ich auch nicht.

Das ist schonmal sehr viel mehr, als die meisten anderen von uns wissen. Vielen Dank für die Infos. Ich hab immer gehört/gelesen, ab +/- 2,5 sollte getauscht werden, weil schlechte Werte. Würde ich persönlich auch so machen, die sind dann sicher nicht mehr gesund. Also lieber früher tauschen und damit Folgeschäden vermeiden, als zu spät... Getauscht werden müssen sie eh...

Es muss nicht an den PD liegen wenn die Werte mies sind.
Kompression, und Nockenwelle auch begutachten. Wer nicht regelmäßig Ultimate oder vergleichbar tankt, sollte auch mal einen Reiniger pur versuchen.

Apropos Ultimate.

Habe nach einer Ultimate Füllung wieder normalen Diesel getankt. Und schon klackert es bei niedrigen Drehzahlen und Lasten (Raildruck niedriger) aus dem Brennraum hörbar. Eine genaue Erklärung habe ich nicht aber der normale (Bio-)Diesel scheint nicht so gut zu verbrennen wie der Ultimate ohne Biodiesel.

Also ihr schwört auf Ultimate? Ich auch. Ich hab neulich mit nem Bekannten gesprochen, der mal bei Aral gearbeitet hat. Der hat gesagt, das ist die letzte Verar***e. Klar, ich glaub auch nicht an das Christkind. Aber alleine deswegen, weil es das einzige ohne Bio-Anteil ist, hat es eben ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt.

bis 0,7 noch io....ansonsten evtl kabelstrang,pd element bekommt teilweise masse,verkokungen(dann ultraschallbad),eingelaufene nockenwelle bzw hydrostössel...luftmassenwert min 970bei vollgas besser 1000.falls elektr vorförderpumpe im tank...auf funktion prüfen(zündung an und hören)...ansonsten seltener kugelkopfschrauben die auf die pds drücken gelockert/maß stimmt nicht...joa...steuerzeiten,magnetventil für unterdruckdose turbo,schaufelräder turbo...aber wenn er an sich läuft sollte es nichts größeres sein.haut es die rote ölkontrolle an is vermutlich der sechskantstift gewandert heisst neues ölpumpenmodul

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 1. August 2017 um 12:31:30 Uhr:


Aber alleine deswegen, weil es das einzige ohne Bio-Anteil ist, hat es eben ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt.

Stimmt nicht ganz, es gibt auch andere Anbieter ohne FAME. Sind aber die Seltenheit. Wir haben in der Region einen. Das nächste Mal versuche ich mal dort den FAME freien zu tanken und werde berichten.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 1. August 2017 um 12:31:30 Uhr:


Also ihr schwört auf Ultimate? Ich auch. Ich hab neulich mit nem Bekannten gesprochen, der mal bei Aral gearbeitet hat. Der hat gesagt, das ist die letzte Verar***e.

Ich schwöre auf mineralischen (FAME-freien) Diesel mit hoher Cetan-Zahl. Aral Ultimate hat 60 CZ während FAME ~55 CZ hat. Gleichzeitig verdampft der mineralische Diesel besser über die KGE aus dem Öl während FAME drin bleibt (auch wenn es relativ gut schmiert)

Gerade bei den (ich nenne es mal) hochempfindlichen CR-Diesel, mit hohem Druck und 5874 Einzeleinspritzungen will ich die ganzen biologischen Verunreinigungen nicht haben. Die hohe CZ sorgt für eine bessere Verbrennung, ist allseits bekannt und kein Hokuspokus.

Mal ein Beispiel zu dem Unterschied zwischen organischen und mineralischen Rohstoffen:
Glyzerin kann man auf chemischem Wege herstellen. Das wird in die Pharma Industrie verkauft und ist mit Abstand reiner als biologisch hergestelltes Glyzerin (aus dem FAME Prozess).
Organisches Glyzerin hat mehr Verunreinigungen und geht mit der Zeit degradierende Reaktionen ein. Für einige medizinische Zwecke unbrauchbar (z.B. Insulin).

Ich kann nur hoffen, dass die Rapsöl-Biodieselproduktion bald aufhört und der FAME Gehalt im Diesel runter geht. Ein großer Schwachsinn Ackerflächen für FAME zu "verschwenden" obwohl es Alternativen gibt. Hauptsache man kann Umweltschutz vorgaukeln. Dass die Motoren damit Probleme haben und ausfallen, was wieder Kosten und CO2 bedeutet, wird außer Acht gelassen.

Sehe ich genauso, gebe ich dir absolut Recht! Ich wusste nicht, dass es noch andere Anbieter gibt. In unserer Wachstumsregion Nordsaarland muss man schon froh sein, überhaupt ne Aral-Tanke zu finden, die Ultimate anbietet... Ich fahre zum Tanken regelmäßig 20 km in die entgegengesetzte Richtung meiner Arbeitsstelle. 😁
Genau aus dem Grund der Schmiereigenschaften tanke ich bei jeder Füllung - genau wie @a3autofahrer - ca. 7-8 Liter normalen Diesel rein. Sollte ungefähr den gleichen Effekt bringen wie 2T-Öl und ist wesentlich günstiger.

Aber bevor das hier jetzt wieder eine sich im Kreise drehende Diskussion über 2T-Öl im Diesel wird, bitte ich um Entschuldigung für OT - und wieder zurück zum Thema. 😉

Verarsche hin oder her, das Zeug reinigt besser als normaler Diesel. Auf Youtube hat so ein komischer Kautz verschiedene Diesel gekauft, in Gläser gekippt und dann alte Zündkerzen und Muttern rein gepackt. Da sieht man welcher von sich aus reinigend wirkt und welcher eher nicht.
Ich tank das Zeug nicht ständig, aber ab und zu gibt es mal eine Tankfüllung damit. Mein warmstart würgen wurde minimal besser damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen